161 lines
No EOL
8.6 KiB
Text
161 lines
No EOL
8.6 KiB
Text
BUNDESGERICHTSHOF
|
||
BESCHLUSS
|
||
X ZR 194/04
|
||
vom
|
||
25. Oktober 2005
|
||
in dem Rechtsstreit
|
||
|
||
-2-
|
||
|
||
Der X. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat am 25. Oktober 2005 durch
|
||
den Richter Scharen, die Richterinnen Ambrosius und Mühlens und die Richter
|
||
Prof. Dr. Meier-Beck und Dr. Kirchhoff
|
||
beschlossen:
|
||
1. Die Verfahren X ZR 194/04 und X ZR 89/05 werden unter dem
|
||
Aktenzeichen X ZR 194/04 zur gemeinsamen Verhandlung und
|
||
Entscheidung verbunden.
|
||
2. Auf die Nichtzulassungsbeschwerden der Klägerin wird die Revision gegen das Teilurteil des 16. Zivilsenats des Kammergerichts vom 18. November 2004 zugelassen, soweit die Klage in
|
||
Höhe von 49.809,44 € nebst Zinsen abgewiesen worden ist,
|
||
und
|
||
|
||
wird
|
||
|
||
die
|
||
|
||
Revision
|
||
|
||
gegen
|
||
|
||
das
|
||
|
||
Schlussurteil
|
||
|
||
des
|
||
|
||
16. Zivilsenats des Kammergerichts vom 9. Mai 2005 zugelassen, soweit darin über die Kosten des Rechtsstreits entschieden worden ist.
|
||
Auf die Revision der Klägerin werden die angefochtenen Urteile
|
||
im Umfang der Zulassung der Revision aufgehoben. Die Sache
|
||
wird insoweit zur neuen Verhandlung und Entscheidung, auch
|
||
über die Kosten der Revision, an das Berufungsgericht zurückverwiesen.
|
||
3. Der Streitwert für die verbundenen Revisionsverfahren wird auf
|
||
49.809,44 €
|
||
festgesetzt.
|
||
|
||
-3-
|
||
|
||
Gründe:
|
||
|
||
1
|
||
|
||
I. Im Jahre 1998 beauftragte die Beklagte die Klägerin mit der Beräumung und Entwässerung der Dünnschlammbecken des Klärwerks W.
|
||
. Die Schlämme wurden gemäß Vereinbarung der Parteien zunächst in ein
|
||
von der Beklagten zur Verfügung gestelltes Zwischenlager verbracht. Mit
|
||
Schreiben vom 4. November 1998 teilte die Klägerin der Beklagten mit, dass
|
||
das Zwischenlager nicht ausreichend dimensioniert sei. Sie transportiere täglich
|
||
500 t Schlamm in dieses Zwischenlager. Aufgrund ihres hohen Personal- und
|
||
Maschineneinsatzes sei sie gezwungen, Stillstandzeiten für ihre Fahrzeuge, die
|
||
durch die nicht ausreichende Lagerkapazität in dem Zwischenlager der Beklagten entstünden, mit 500,-- DM pro Stunde in Rechnung zu stellen. Sie bat mit
|
||
Schreiben vom 10. November 1998 die Beklagte nochmals, die Inrechnungstellung von Stillstandzeiten zu bestätigen. Hierauf erwiderte die Beklagte mit
|
||
Schreiben vom 13. November 1998, in dem es heißt: "Hinsichtlich der Stillstandzeiten wird vereinbart, dass täglich 400 t Schlamm durch die B. abzunehmen sind. Stillstandzeiten aufgrund darüber hinausgehender Schlammmengen können den B. nicht in Rechnung gestellt werden."
|
||
|
||
2
|
||
|
||
Die Klägerin stellte der Beklagten für Stillstandzeiten im Zeitraum vom
|
||
27. Januar 1999 bis 26. Februar 1999 insgesamt 102.080,-- DM (22 Tage x 8
|
||
Stunden x 500 DM) in Rechnung. Die Beklagte zahlte darauf 4.661,20 DM. Die
|
||
Differenz verlangt die Klägerin mit ihrer Klage.
|
||
|
||
3
|
||
|
||
Das Berufungsgericht hat in dem angefochtenen Teilurteil insoweit die
|
||
Klage abgewiesen; es hat die Revision nicht zugelassen. Hiergegen richtet sich
|
||
die Nichtzulassungsbeschwerde der Klägerin. Durch Schlussurteil vom 9. Mai
|
||
|
||
-4-
|
||
|
||
2005 hat das Berufungsgericht u.a. über die Kosten des Rechtsstreits entschieden und diese zu 12 % der Klägerin auferlegt. Auch diese Kostenentscheidung
|
||
greift die Klägerin an, soweit die Kostenentscheidung auf der angegriffenen
|
||
Klageabweisung im Teilurteil vom 18. November 2004 beruht.
|
||
4
|
||
|
||
II. Die Nichtzulassungsbeschwerden sind statthaft und zulässig. Dies gilt
|
||
auch für die Nichtzulassungsbeschwerde X ZR 89/05, die sich gegen das
|
||
Schlussurteil des Berufungsgerichts richtet, soweit darin über die Kosten hinsichtlich der abgewiesenen Klageforderung in Höhe von 49.809,44 € entschieden worden ist. Insofern enthält das Schlussurteil nur eine Ergänzung des vorausgegangenen, eine Kostenentscheidung nicht enthaltenden Teilurteils und
|
||
bildet in diesem Umfang mit dem Teilurteil ein einheitliches, untrennbares Ganzes, denn die Kostenentscheidung ist eine notwendige Folge der Entscheidung
|
||
in der Hauptsache (BGHZ 29, 126, 127).
|
||
|
||
5
|
||
|
||
III. Die Beschwerden sind begründet. Das Berufungsgericht hat bei seiner Entscheidung das Recht der Klägerin auf rechtliches Gehör (Art. 103 Abs. 1
|
||
GG) verletzt, weshalb nach der am 1. Januar 2005 in Kraft getretenen Vorschrift
|
||
des § 544 Abs. 7 ZPO in dem der Nichtzulassungsbeschwerde stattgebenden
|
||
Beschluss unter Aufhebung des angefochtenen Urteils der Rechtsstreit an das
|
||
Berufungsgericht zurückverwiesen werden kann. Von dieser Möglichkeit macht
|
||
der Senat Gebrauch.
|
||
|
||
6
|
||
|
||
Die Klägerin rügt zu Recht, dass das Berufungsgericht bei seiner Entscheidung über die Vergütung für Stillstandzeiten im Zeitraum vom 27. Januar
|
||
1999 bis 26. Februar 1999 Vortrag der Klägerin übergangen und damit deren
|
||
Verfahrensgrundrecht auf rechtliches Gehör verletzt hat.
|
||
|
||
-5-
|
||
|
||
7
|
||
|
||
Das Berufungsgericht hat die Klageabweisung insoweit damit begründet,
|
||
dass die Beklagte sich dazu verpflichtet habe, täglich 400 t Schlamm in das
|
||
Zwischenlager zu übernehmen. Darüber hinausgehende Forderungen der Klägerin habe die Beklagte in ihrem Schreiben vom 13. November 1998 zurückgewiesen. Stillstandzeiten aufgrund von Schlammmengen, die über 400 t täglich
|
||
hinausgingen, könne die Klägerin der Beklagten mithin nicht in Rechnung stellen. Dem entspreche die Rechnung der Klägerin nicht. Dort werde die Stillstandsvergütung nach einem Einheitspreis von 500,-- DM pro Stunde und nicht
|
||
nach Tonnen berechnet. Die Klägerin lege zudem nicht dar, welcher Zeitraum
|
||
erforderlich sei, um 400 t Schlamm aufzukonditionieren und mit Raupe und
|
||
Bagger aus dem Becken zu schaffen. Die Rechnung der Klägerin könne daher
|
||
nicht daraufhin überprüft werden, ob die Abnahmebegrenzung auf 400 t täglich
|
||
eingehalten worden sei. Auf die Unschlüssigkeit der Klage sei bereits im Termin
|
||
vom 18. Januar 2001 hingewiesen worden.
|
||
|
||
8
|
||
|
||
Das Berufungsgericht hat bei seiner Würdigung übersehen, dass die Beklagte in ihrem Schreiben vom 13. November 1998 die Vergütung der Stillstandzeiten mit 500,-- DM pro Stunde akzeptiert und lediglich eine Einschränkung hinsichtlich der täglich abzunehmenden Schlammmenge (nicht 500, sondern 400 t) gemacht hat. Einwände gegen die von der Klägerin geforderte Vergütung von 500,-- DM pro Stunde hat die Beklagte nicht erhoben. Das Berufungsgericht hat weiter den im Tatbestand seiner Entscheidung wiedergegebenen Vortrag der Klägerin übergangen, sie habe in der Zeit vom 27. Januar bis
|
||
26. Februar 1999 auf Anweisung der Beklagten Personal und im Einzelnen aufgeführte Geräte vorrätig gehalten. Diese hätten jedoch stillgestanden, denn in
|
||
dem genannten Zeitraum seien keine Schlämme entwässert oder aufbereitet
|
||
worden. Ferner hat die Klägerin in der Nichtzulassungsbeschwerde dargelegt,
|
||
dass sie im Schriftsatz vom 22. Dezember 2000 vorgetragen hatte, dass sich
|
||
|
||
-6-
|
||
|
||
die im Schreiben vom 13. November 1998 vorgegebene Menge von 400 t
|
||
Schlamm pro Tag in den Grenzen ihrer normalen Tagesproduktion gehalten
|
||
habe. Das Berufungsgericht hätte bei Berücksichtigung dieses Vortrags nicht zu
|
||
der Annahme gelangen können, die Forderung der Klägerin sei nicht schlüssig
|
||
dargelegt. Geht man von einer Abrechnung nach Stunden aus, so wären die
|
||
Arbeitsstunden eines Tages abzurechnen, da in dem hier interessierenden Zeitraum nach dem Klägervortrag überhaupt kein Schlamm abgenommen worden
|
||
ist. Auch wenn man es für entscheidend hält, in welcher Zeit 400 t Schlamm
|
||
hätten verladen und ins Zwischenlager geschafft werden können, hätte das Berufungsgericht dazu den Vortrag der Klägerin berücksichtigen müssen, die vereinbarte Grenze von 400 t Schlamm habe sich im Bereich einer normalen Tagesproduktion der Klägerin gehalten. Dies könnte mangels anderer Anhaltspunkte so zu verstehen sein, dass die Klägerin an einem normalen achtstündigen Arbeitstag 400 t Schlamm aufkonditionieren und ins Zwischenlager habe
|
||
schaffen können. Sollte das Berufungsgericht Zweifel daran gehabt haben,
|
||
dass dieser Vortrag so zu verstehen war, hätte es Anlass gehabt, nachzufragen
|
||
und der Klägerin Gelegenheit zu geben, ihren Vortrag noch zu präzisieren. Ein
|
||
allgemeiner Hinweis auf die Unschlüssigkeit der Klage genügte hierzu nicht. Im
|
||
Sitzungsprotokoll über den Termin vom 18. Januar 2001 gibt es zu dem Hinweis indessen keine Angaben; es wird dort lediglich ausgeführt, die Sach- und
|
||
Rechtslage sei eingehend erörtert worden; das reicht nicht aus (BGH, Urt. v.
|
||
22.9.2005 - VII ZR 34/04, für BGHZ vorgesehen).
|
||
|
||
-7-
|
||
|
||
9
|
||
|
||
Das Schlussurteil des Berufungsgerichts war hinsichtlich der Kostenentscheidung insgesamt aufzuheben. Nach neuer Verhandlung und Entscheidung
|
||
über die Klageforderung in Höhe von 49.809,44 € nebst Zinsen wird das Berufungsgericht insoweit neu über die Kosten zu entscheiden und deshalb insgesamt eine neue Kostenentscheidung zu treffen haben.
|
||
|
||
Scharen
|
||
|
||
Ambrosius
|
||
Meier-Beck
|
||
|
||
Mühlens
|
||
Kirchhoff
|
||
|
||
Vorinstanzen:
|
||
LG Berlin, Entscheidung vom 30.03.2000 - 13 O 376/99 KG Berlin, Entscheidung vom 18.11.2004 - 16 U 4214/00 -
|
||
|
||
|