410 lines
No EOL
25 KiB
Text
410 lines
No EOL
25 KiB
Text
BUNDESGERICHTSHOF
|
||
IM NAMEN DES VOLKES
|
||
URTEIL
|
||
VI ZR 74/05
|
||
|
||
Verkündet am:
|
||
10. Oktober 2006
|
||
H o l m e s,
|
||
Justizangestellte
|
||
als Urkundsbeamtin
|
||
der Geschäftsstelle
|
||
in dem Rechtsstreit
|
||
|
||
Nachschlagewerk:
|
||
|
||
ja
|
||
|
||
BGHZ:
|
||
|
||
nein
|
||
|
||
BGHR:
|
||
|
||
ja
|
||
|
||
BGB §§ 823 Abs. 1 Aa; 852 a. F.
|
||
a) Minderjährigen Patienten kann bei einem nur relativ indizierten Eingriff mit der
|
||
Möglichkeit erheblicher Folgen für ihre künftige Lebensgestaltung ein Vetorecht
|
||
gegen die Einwilligung durch die gesetzlichen Vertreter zustehen, wenn sie über
|
||
eine ausreichende Urteilsfähigkeit verfügen.
|
||
b) Auch über ein gegenüber dem Hauptrisiko des Eingriffs weniger schweres Risiko
|
||
ist aufzuklären, wenn dieses dem Eingriff spezifisch anhaftet, es für den Laien überraschend ist und durch die Verwirklichung des Risikos die Lebensführung des
|
||
Patienten schwer belastet würde.
|
||
c) Im Hinblick auf den Beginn der Verjährungsfrist gemäß § 852 BGB a. F. besteht
|
||
keine Verpflichtung des Patienten, sich Kenntnisse über fachspezifisch medizinische Fragen zu verschaffen.
|
||
BGH, Urteil vom 10. Oktober 2006 - VI ZR 74/05 - OLG München
|
||
LG München I
|
||
|
||
-2-
|
||
|
||
Der VI. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat auf die mündliche Verhandlung
|
||
vom 10. Oktober 2006 durch die Vizepräsidentin Dr. Müller, die Richter
|
||
Dr. Greiner und Wellner, die Richterin Diederichsen und den Richter Zoll
|
||
für Recht erkannt:
|
||
Auf die Revision der Klägerin wird das Urteil des 1. Zivilsenats des
|
||
Oberlandesgerichts München vom 24. März 2005 aufgehoben.
|
||
Die Sache wird zur neuen Verhandlung und Entscheidung, auch
|
||
über die Kosten des Revisionsverfahrens, an das Berufungsgericht zurückverwiesen.
|
||
Von Rechts wegen
|
||
|
||
Tatbestand:
|
||
1
|
||
|
||
Die Klägerin begehrt Schmerzensgeld wegen unzureichender Aufklärung
|
||
über die Risiken einer Operation, aufgrund der sie neben anderen Folgen
|
||
querschnittgelähmt ist. Der Beklagte war Oberarzt in der orthopädischen Abteilung der Klinik, in welcher die Operation durchgeführt wurde. Träger der Klinik
|
||
ist der Streithelfer.
|
||
|
||
2
|
||
|
||
Die am 16. August 1976 geborene Klägerin litt ab dem 13. Lebensjahr an
|
||
einer Adoleszenzskoliose. Nachdem sich konservative Maßnahmen als nicht
|
||
wirksam gegen die fortschreitende Verkrümmung erwiesen hatten, schlug der
|
||
|
||
-3-
|
||
|
||
Beklagte im Jahr 1990 den Eltern der Klägerin vor, durch eine Operation die
|
||
Missbildung zu korrigieren. Am 25. September 1990 wurde ein Aufklärungsgespräch über Vorgehensweise und Risiken bei der Operation durch Frau Dr. S.
|
||
mit den Eltern der Klägerin in deren Beisein geführt. Die Operation musste verschoben werden, weil die Klägerin an starker Akne an den von der Operation
|
||
betroffenen Hautstellen litt. Am 12. Januar 1991 führte Dr. Dr. T. ein weiteres
|
||
Aufklärungsgespräch. Die Operation wurde wiederum aufgeschoben, weil eine
|
||
Eigenblutspende versäumt worden war. Die Eltern der damals 14-jährigen Klägerin unterzeichneten nach dem jeweiligen Aufklärungsgespräch einen Vordruck mit einer Einwilligungserklärung. In den Vordruck ist handschriftlich eingefügt: "u. a. Infektion, Gefäß-, Nervenverletzung, Querschnitt; Eigenblut, Retransfusion, nur im Notfall Fremdblut". Von 1990 bis zur Operation war die Klägerin
|
||
in ständiger Behandlung in der klinischen Ambulanz. Anlässlich der Behandlungstermine wurden auch Gespräche von den behandelnden Ärzten mit der
|
||
Mutter der Klägerin über Risiken und Erfolgsaussichten der anstehenden Operation geführt. Die Risiken einer Falschgelenkbildung (Pseudarthrose) und des
|
||
operativen Zugangs (Verwachsungen im Brustraum und Rippeninstabilitäten)
|
||
wurden auch nicht bei dem Aufklärungsgespräch angesprochen, das der Beklagte am 18. Februar 1992, dem Vortag der Operation, führte. Dabei unterschrieb neben ihren Eltern auch die Klägerin die Einverständniserklärung. Der
|
||
Vordruck ist durch folgende handschriftliche Eintragungen ergänzt: "Komplikationsmöglichkeiten: Neurologische Ausfälle, Infektionen, Blutungen, Thrombosen, Embolien". Bei der Operation am 19. Februar 1992 kam es zu einer Einblutung in den Rückenmarkskanal, die zur Querschnittlähmung der Klägerin führte.
|
||
In der Folgezeit entwickelten sich neben anderen Beschwerden auch Verwachsungen im Brustraum, Falschgelenkbildungen und Rippeninstabilitäten.
|
||
3
|
||
|
||
Die Klägerin macht, nachdem sie erfolglos versucht hat, den operierenden Arzt wegen eines Behandlungsfehlers in Anspruch zu nehmen, gegen den
|
||
|
||
-4-
|
||
|
||
Beklagten Schadensersatzansprüche wegen unzureichender Aufklärung am
|
||
18. Februar 1992 geltend. Sie ist der Auffassung, die Aufklärung sei schon deshalb unwirksam, weil Aufklärungsadressaten ihre Eltern und nicht sie selbst
|
||
gewesen seien, obwohl sie am 18. Februar 1992 bereits die sittliche Reife und
|
||
das erforderliche Verständnis für die Risiken der Operation gehabt habe.
|
||
Außerdem sei die Aufklärung am 18. Februar 1992 zu spät erfolgt und von ihrem Inhalt her unzureichend gewesen. Die beiden vorhergehenden Aufklärungsgespräche könnten wegen des zeitlichen Abstands nicht in die Beurteilung
|
||
miteinbezogen werden. Der Beklagte habe Alternativen zum Eingriff und dessen Dringlichkeit nicht angesprochen. Auch sei das Risiko der Querschnittlähmung verharmlost worden. Über die Möglichkeit des Materialbruches und der
|
||
Bildung von Verwachsungen im Brustraum, von Falschgelenken und Rippeninstabilitäten sei nicht aufgeklärt worden. Bei Kenntnis dieser Risiken wäre in die
|
||
Operation nicht eingewilligt worden. Der Anspruch gegen den Beklagten sei
|
||
nicht verjährt, da die Klägerin erst durch das Gutachten des Sachverständigen
|
||
Prof. Dr. P. im Juni 1997 erfahren habe, dass die Aufklärung unzureichend gewesen sei.
|
||
4
|
||
|
||
Der Beklagte wendet dagegen ein, dass, selbst wenn eine unzureichende Aufklärung unterstellt würde, die Eltern der Klägerin jedenfalls auch bei
|
||
Kenntnis aller Risiken in eine Operation eingewilligt hätten. Immerhin seien sie
|
||
das ihnen genannte Risiko einer Querschnittlähmung eingegangen. Die Ansprüche seien außerdem verjährt.
|
||
|
||
5
|
||
|
||
Die Klage blieb in den Vorinstanzen erfolglos. Die Klägerin verfolgt mit
|
||
der vom Senat zugelassenen Revision ihren Anspruch weiter.
|
||
|
||
-5-
|
||
|
||
Entscheidungsgründe:
|
||
I.
|
||
6
|
||
|
||
In Übereinstimmung mit dem Landgericht ist das Berufungsgericht der
|
||
Auffassung, dass die Eltern der Klägerin in die Operation wirksam eingewilligt
|
||
hätten. Jedenfalls seien die Ansprüche der Klägerin verjährt. Zuständige Aufklärungsadressaten seien wegen der Minderjährigkeit der zur Zeit der Operation
|
||
erst 15 ½ Jahre alten Klägerin deren Eltern als gesetzliche Vertreter gewesen.
|
||
Die Aufklärung sei umfassend und rechtzeitig erfolgt, da die Aufklärungsgespräche vom 25. September 1990, 12. Januar 1991 und 18. Februar 1992 in
|
||
einer Zusammenschau zu beurteilen seien. Die Operation habe nach dem ersten Aufklärungsgespräch bis zu ihrer Durchführung stets im Raume gestanden.
|
||
Inhaltlich sei ausreichend über Durchführungsweise und Erfolgsaussichten der
|
||
relativ indizierten Operation aufgeklärt worden. Den Eltern der Klägerin sei in
|
||
verschiedenen Gesprächen von den Ärzten ausreichend verdeutlicht worden,
|
||
dass das Risiko einer Querschnittlähmung bestehe, wenn dieses auch - wie es
|
||
den Tatsachen entspreche - äußerst gering sei. Über die Risiken der Falschgelenkbildung und des operativen Zugangs sei zwar nicht aufgeklärt worden, doch
|
||
habe es das Landgericht zutreffend als unter keinem Gesichtspunkt plausibel
|
||
angesehen, dass die Eltern der Klägerin, die nach Aufklärung über das Querschnittrisiko in die Operation eingewilligt hätten, sich bei Kenntnis eines Risikos,
|
||
das demgegenüber in seiner Schwere nicht wesentlich ins Gewicht falle, in einem ernsthaften Entscheidungskonflikt befunden hätten. Bei Erhebung der Klage mit Klageschrift vom 11. Mai 2000 sei die dreijährige Verjährungsfrist längst
|
||
abgelaufen gewesen, weil die Eltern der Klägerin bereits 1992/1993 die erfor-
|
||
|
||
-6-
|
||
|
||
derliche Kenntnis im Sinne von § 852 Abs. 1 BGB a. F. von den geltend gemachten Aufklärungsversäumnissen gehabt hätten.
|
||
|
||
II.
|
||
7
|
||
|
||
Die Ausführungen des Berufungsgerichts halten einer revisionsrechtlichen Überprüfung nicht stand.
|
||
1. a) Nicht zu beanstanden ist allerdings die Auffassung des Berufungs-
|
||
|
||
8
|
||
|
||
gerichts, dass unter den tatsächlichen Umständen des Streitfalls die Aufklärungsgespräche mit den Eltern der damals minderjährigen Klägerin zu führen
|
||
waren. Zwar kann minderjährigen Patienten bei einem nur relativ indizierten
|
||
Eingriff mit der Möglichkeit erheblicher Folgen für ihre künftige Lebensgestaltung - wovon im Streitfall auszugehen ist - ein Vetorecht gegen die Fremdbestimmung durch die gesetzlichen Vertreter zuzubilligen sein, wenn sie über eine
|
||
ausreichende Urteilsfähigkeit verfügen. Um von diesem Vetorecht Gebrauch
|
||
machen zu können, sind auch minderjährige Patienten entsprechend aufzuklären, wobei allerdings der Arzt im Allgemeinen darauf vertrauen kann, dass die
|
||
Aufklärung und Einwilligung der Eltern genügt (vgl. Senatsurteile vom 22. Juni
|
||
1971
|
||
|
||
- VI ZR 230/69 -
|
||
|
||
VersR
|
||
|
||
1971,
|
||
|
||
929 f.
|
||
|
||
und
|
||
|
||
vom
|
||
|
||
16. April
|
||
|
||
1991
|
||
|
||
- VI ZR 176/90 - VersR 1991, 812, 813; Geiß/Greiner Arzthaftpflichtrecht 5. Aufl.
|
||
Rn. C 115; Steffen/Pauge Arzthaftungsrecht 10. Aufl. Rn. 432; differenzierend
|
||
Wölk MedR 2001, 80, 83 ff.). Es kann dahinstehen, ob die Klägerin 1992 bereits
|
||
über eine ausreichende Urteilsfähigkeit verfügte, denn nach den insoweit nicht
|
||
angegriffenen tatsächlichen Feststellungen des Berufungsgerichts wurde dem
|
||
Selbstbestimmungsrecht der Klägerin hinreichend Rechnung getragen. Sie war
|
||
bei den einzelnen Aufklärungsgesprächen anwesend und hat durch ihre Unter-
|
||
|
||
-7-
|
||
|
||
schrift unter die Einwilligungserklärung vom 18. Februar 1992 bekundet, dass
|
||
sie mit dem Eingriff einverstanden sei.
|
||
9
|
||
|
||
b) Keine Bedenken bestehen auch gegen die Auffassung des Berufungsgerichts, dass der Vater, soweit er bei den zwischen der Mutter der Klägerin und den Ärzten geführten Gesprächen nicht anwesend war, ausreichend
|
||
informiert worden ist, weil ihm von der Mutter die erhaltenen Informationen mitgeteilt und mit ihm besprochen worden sind. Bei den maßgebenden Aufklärungsgesprächen waren außerdem beide Elternteile anwesend, da die jeweiligen Einwilligungserklärungen von beiden Elternteilen unterzeichnet worden
|
||
sind.
|
||
|
||
10
|
||
|
||
c) Schließlich ist nicht zu beanstanden, dass das Berufungsgericht unter
|
||
den Umständen des Streitfalls die Aufklärung für rechtzeitig hielt. Zwar wäre
|
||
das Aufklärungsgespräch am Vortag der risikoreichen und umfangreichen Operation zweifellos verspätet gewesen, wenn die früheren Aufklärungsgespräche
|
||
nicht einzubeziehen wären (vgl. zur rechtzeitigen Aufklärung etwa Senatsurteil
|
||
vom 25. März 2003 - VI ZR 131/02 - VersR 2003, 1441 ff. m. w. N.). Nach der
|
||
Rechtsprechung des erkennenden Senats hängt die Wirksamkeit der Einwilligung davon ab, ob unter den jeweils gegebenen Umständen der Patient ausreichend Gelegenheit hat, sich innerlich frei zu entscheiden. Je nach den Vorkenntnissen des Patienten von dem bevorstehenden Eingriff kann bei stationärer Behandlung eine Aufklärung im Verlauf des Vortages genügen, wenn sie zu
|
||
einem Zeitpunkt erfolgt, der dem Patienten die Wahrung seines Selbstbestimmungsrechts erlaubt (vgl. Senatsurteil vom 17. März 1998 - VI ZR 74/97 VersR 1998, 766, 767). Es bestehen keine Bedenken dagegen, dass das Berufungsgericht die drei Aufklärungsgespräche in einem zeitlichen Zusammenhang
|
||
gesehen hat. Nachdem die Eltern der Klägerin bereits in zwei Gesprächen am
|
||
25. September 1990 und 12. Januar 1991 über Risiken der Operation informiert
|
||
|
||
-8-
|
||
|
||
worden waren und die Operation seit 1990 stets im Raume stand, erfolgte die
|
||
abschließende Aufklärung am 18. Februar 1992 zwar noch rechtzeitig, doch ist
|
||
sie inhaltlich unzureichend.
|
||
11
|
||
|
||
d) Soweit die Revision allerdings die Ausführungen des Berufungsgerichts zur hinreichenden Aufklärung über das Querschnittrisiko, die Möglichkeit
|
||
des Materialbruchs und die eingeschränkten Erfolgsaussichten des Eingriffs in
|
||
Zweifel zieht, begibt sie sich unter den Umständen des Streitfalls auf das ihr
|
||
verschlossene Gebiet der Tatsachenwürdigung und setzt ihre eigene Beurteilung an die Stelle derjenigen des Berufungsgerichts. Aus Rechtsgründen bestehen insoweit keine Bedenken gegen dessen Ausführungen.
|
||
|
||
12
|
||
|
||
e) Doch ist die Aufklärung deshalb inhaltlich unvollständig, weil die Risiken der Falschgelenkbildung und des operativen Zugangswegs von vorne
|
||
durch die Brust in den Aufklärungsgesprächen nicht erörtert worden sind. Gegenstand der Risikoaufklärung sind generell alle behandlungstypischen Risiken,
|
||
deren Kenntnis beim Laien nicht vorausgesetzt werden kann, die aber für die
|
||
Entscheidung des Patienten über die Zustimmung zur Behandlung ernsthaft ins
|
||
Gewicht fallen (Geiß/Greiner aaO, Rn. C 49). Auch über ein gegenüber dem
|
||
Hauptrisiko weniger schweres Risiko ist deshalb aufzuklären, wenn dieses dem
|
||
Eingriff spezifisch anhaftet, es für den Laien überraschend ist und durch die
|
||
Verwirklichung des Risikos die Lebensführung des Patienten schwer belastet
|
||
würde (BGH BGHZ 126, 386, 389; Senat, Urteil vom 12. Dezember 1989
|
||
- VI ZR 83/89 - VersR 1990, 522, 523). Nach den tatsächlichen Feststellungen
|
||
im Berufungsurteil handelt es sich bei den in Rede stehenden Risiken um operationsspezifische Komplikationen, die sich tatsächlich verwirklicht haben und
|
||
das Leben der Klägerin nachhaltig beeinträchtigen. Zutreffend ist deshalb der
|
||
Ansatz des Berufungsgerichts, dass auch diese Risiken im Rahmen der Aufklärung anzusprechen waren, obwohl über das schwerere Risiko der Querschnitt-
|
||
|
||
-9-
|
||
|
||
lähmung aufgeklärt worden ist. Der Hinweis auf das Risiko der Querschnittlähmung, das überdies von den beteiligten Ärzten als äußerst gering dargestellt
|
||
worden war, vermochte kein realistisches Bild davon zu vermitteln, welche
|
||
sonstigen Folgen die Verwirklichung der weiteren Risiken der Operation für die
|
||
künftige Lebensgestaltung der Klägerin mit sich bringen konnte. Bei dieser
|
||
Sachlage führt die fehlerhafte Aufklärung grundsätzlich zur Haftung des Beklagten für die Folgen des ohne wirksame Einwilligung durchgeführten Eingriffs.
|
||
13
|
||
|
||
f) Entgegen der Auffassung des Berufungsgerichts fehlt nicht das für die
|
||
Haftung erforderliche Verschulden des Beklagten. Soweit der Streithelfer meint,
|
||
der Beklagte sei vor dem Aufklärungsgespräch am 18. Februar 1992 nicht mit
|
||
dem Fall der Klägerin befasst gewesen, ist dies in tatsächlicher Hinsicht unzutreffend, weil der Beklagte nach den von den Beteiligten nicht in Zweifel gezogenen tatsächlichen Feststellungen bereits 1990 den Eltern der Klägerin die
|
||
Operation vorschlug. Der Arzt, der seinem Patienten zur Operation rät und ihn
|
||
über Art und Umfang sowie mögliche Risiken dieser Operation aufklärt, begründet dadurch eine Garantenstellung gegenüber dem sich ihm anvertrauenden
|
||
Patienten (vgl. Senatsurteil vom 22. April 1980 - VI ZR 37/79 - VersR 1981,
|
||
456, 457). Durch die Übernahme der ärztlichen Aufklärung vor der Operation ist
|
||
er dafür verantwortlich, dass die Einwilligung des Patienten in die Operation
|
||
wirksam ist. Davon geht auch das Berufungsgericht aus. Jedoch durfte sich der
|
||
Beklagte im Hinblick auf den Inhalt der Dokumentation zur Aufklärung nicht ohne weiteres darauf verlassen, dass in den beiden vorangegangenen Aufklärungsgesprächen eine ausreichende Risikoaufklärung erfolgt sei. Da die Risiken der Pseudarthrose und des operativen Zugangsweges ersichtlich nicht angesprochen worden waren, oblag es dem Beklagten, die Aufklärung hinreichend zu vervollständigen und zu diesem Zweck sich vor dem abschließenden
|
||
Aufklärungsgespräch am Tag vor der Operation durch einen Einblick in die Behandlungsunterlagen zu vergewissern, inwieweit bereits aufgeklärt worden war.
|
||
|
||
- 10 -
|
||
|
||
Dass er dies unterlassen hat, obwohl er den Mangel hätte erkennen können,
|
||
begründet einen Verschuldensvorwurf hinsichtlich der Aufklärung.
|
||
14
|
||
|
||
2. Zu Recht rügt die Revision, die Auffassung des Berufungsgerichts, die
|
||
Eltern hätten die Einwilligung in die Operation auch bei gehöriger Aufklärung
|
||
über diese Risiken erteilt, beruhe auf verfahrensfehlerhaften tatsächlichen Feststellungen (§ 286 Abs. 1 ZPO). Die Haftung durfte auf der Grundlage der getroffenen Feststellungen im Streitfall nicht deshalb verneint werden, weil ein Entscheidungskonflikt der Eltern der Klägerin nicht plausibel, sondern vielmehr anzunehmen sei, dass die Einwilligung auch bei Kenntnis der unerwähnt gebliebenen Risiken erteilt worden wäre.
|
||
a) Entgegen der Auffassung der Revision haben sich der Beklagte und
|
||
|
||
15
|
||
|
||
der Streithelfer bereits in erster Instanz auf eine hypothetische Einwilligung der
|
||
Eltern der Klägerin berufen. Dem Berufungsgericht war es folglich nicht versagt,
|
||
diese Frage zu prüfen (vgl. Senatsurteile vom 17. März 1998 - VI ZR 74/97 VersR 1998, 766, 767 und vom 14. Juni 1994 - VI ZR 260/93 - VersR 1994,
|
||
1302).
|
||
16
|
||
|
||
b) Der Verpflichtung, plausibel darzulegen, weshalb aus ihrer Sicht bei
|
||
Kenntnis der aufklärungspflichtigen Umstände ihre Eltern vor einem Entscheidungskonflikt gestanden hätten, ob sie den ihnen empfohlenen Eingriff gleichwohl ablehnen sollten (vgl. Senat BGHZ 90, 103, 111 ff.; Urteile vom 1. Februar
|
||
2005 - VI ZR 174/03 - VersR 2005, 694 und vom 26. Juni 1990 - VI ZR 289/89 VersR 1990, 1238, 1239), ist die Klägerin - entgegen der Auffassung des Streithelfers - hinreichend nachgekommen. Bereits in der Klageschrift hat sie vorgetragen, dass sie vor der Operation nicht unter Leidensdruck gestanden habe
|
||
und alle altersüblichen Sportarten habe ausüben können. Bei Kenntnis der
|
||
Operationsrisiken hätte sie eine Einwilligung hierzu nicht erteilt. Es wäre in je-
|
||
|
||
- 11 -
|
||
|
||
dem Fall ihre Volljährigkeit abgewartet worden, damit sie die Entscheidung
|
||
selbst hätte treffen können. Zum Beweis für diesen Vortrag hat die Klägerin ihre
|
||
Eltern als Zeugen angeboten. Auch in der Berufungsbegründung vom 19. April
|
||
2004 hat die Klägerin darauf hingewiesen, dass wegen ihres Befindens eine
|
||
Operation weder nötig noch dringend gewesen sei. Sie habe keine Beschwerden gehabt, sei leistungsmäßig nicht eingeschränkt gewesen, habe nicht über
|
||
Schmerzen geklagt, am Turnunterricht teilgenommen und intensiv Reit- und
|
||
Fahrsport mit Pferden betrieben. Die Operation sei zwei Mal verschoben worden, einem weiteren Aufschub hätte nichts entgegengestanden. Diese Ausführungen genügen den Anforderungen, die der erkennende Senat an die Substantiierung der Plausibilität des Entscheidungskonflikts durch den Patienten
|
||
stellt (vgl. Senat BGHZ 90, 103, 111 ff.).
|
||
17
|
||
|
||
c) Bei dieser Sachlage durfte das Berufungsgericht nicht ohne die im
|
||
Hinblick auf ihr Vetorecht gebotene persönliche Anhörung der Klägerin und ohne die Vernehmung der Eltern als Zeugen zu dem Ergebnis gelangen, dass die
|
||
Voraussetzungen für eine hypothetische Einwilligung (vgl. dazu etwa Senatsurteil vom 14. Juni 1994 - VI ZR 260/93 - VersR 1994, 1302 f. und vom 1. Februar
|
||
2005 - VI ZR 174/03 - VersR 2005, 694) vorliegen. Dabei hat es in unzulässiger
|
||
Weise seine eigene Beurteilung des Konflikts an die Stelle derjenigen der Klägerin und ihrer Eltern gesetzt, ohne sich ein eigenes Bild durch deren Vernehmung als Zeugen bzw. die persönliche Anhörung der Klägerin zu verschaffen.
|
||
|
||
18
|
||
|
||
Die Revision rügt zu Recht, dass das Landgericht, auf dessen Urteil das
|
||
Berufungsgericht insoweit Bezug nimmt, die Klägerin und ihre Eltern nicht zu
|
||
dem hier in Rede stehenden Entscheidungskonflikt gehört hat. Bei der Anhörung vor dem Landgericht ging es um die Einwilligung in das Querschnittrisiko
|
||
und nicht um die Risiken der Pseudarthrose und des operativen Zugangswegs.
|
||
Entgegen der Auffassung des Berufungsgerichts lässt sich aus der Tatsache,
|
||
|
||
- 12 -
|
||
|
||
dass die Eltern der Klägerin in das Risiko einer Querschnittlähmung eingewilligt
|
||
haben, nicht schließen, die Aufklärung über die hier in Rede stehenden weniger
|
||
schweren Risiken hätte keinen Einfluss auf die Einwilligung in die Operation
|
||
gehabt. Es kann nicht außer Acht gelassen werden, dass nach den insoweit
|
||
revisionsrechtlich nicht zu beanstandenden Feststellungen des Berufungsgerichts in verschiedenen Gesprächen vor der Operation das Risiko der Querschnittlähmung als äußerst gering dargestellt worden ist. Im Hinblick darauf
|
||
konnte der Eindruck entstanden sein, dass dieses Risiko zu vernachlässigen
|
||
sei. Zu berücksichtigen ist aber auch, dass die Operation ohnehin nur einen
|
||
Teilerfolg erwarten ließ und deswegen selbst bei geglückter Operation nicht mit
|
||
völliger
|
||
|
||
Beschwerdefreiheit gerechnet werden konnte. Hingegen waren bei
|
||
|
||
Verwirklichung der unerwähnt gebliebenen Risiken erhebliche weitere Belastungen für die Lebensführung der noch jugendlichen Klägerin gegeben. Nach
|
||
den bisherigen Feststellungen des Berufungsgerichts ist danach nicht auszuschließen, dass die Eltern der Klägerin bei Kenntnis der möglichen Folgen, die
|
||
mit der konkreten Operationstechnik verbunden waren, Bedenken bekommen
|
||
und von dem Eingriff Abstand genommen hätten, um Zeit zu gewinnen und sich
|
||
in Ruhe über ihre Einwilligung in den Eingriff schlüssig zu werden oder um ihn
|
||
bis zur Volljährigkeit der Klägerin aufzuschieben.
|
||
19
|
||
|
||
Hätte die gebotene Aufklärung zur Versagung der Einwilligung und infolgedessen zur Vermeidung der Operation geführt, hat der Beklagte grundsätzlich für deren sämtliche Folgen einzustehen (vgl. Senatsurteil vom 30. Januar
|
||
2001 - VI ZR 353/99 - VersR 2001, 592).
|
||
|
||
20
|
||
|
||
3. Entgegen der Auffassung des Berufungsgerichts sind die im Streit befindlichen Ansprüche der Klägerin nicht verjährt.
|
||
|
||
- 13 -
|
||
|
||
21
|
||
|
||
a) Zu Recht geht das Berufungsgericht allerdings davon aus, dass für die
|
||
nach § 852 Abs. 1 BGB a. F. für den Lauf der Verjährung deliktischer Ansprüche erforderliche Kenntnis von Schädigungshandlung und Schädigung nicht auf
|
||
das Wissen der minderjährigen Klägerin, sondern auf die Kenntnis ihrer Eltern
|
||
als ihrer gesetzlichen Vertreter abzustellen ist, denn auf deren Wissensstand
|
||
kommt es an, solange der Geschädigte beschränkt geschäftsfähig oder geschäftsunfähig ist (vgl. Senatsurteil vom 16. Mai 1989 - VI ZR 251/88 - NJW
|
||
1989, 2323 m. w. N.). Auch hat es mit Recht den Kenntnisstand der Rechtsanwälte, die die Eltern der Klägerin mit der Ermittlung und Geltendmachung der
|
||
Ansprüche beauftragt hatten, in die Prüfung miteinbezogen. Nach den
|
||
Grundsätzen, die die Rechtsprechung unter Heranziehung des Rechtsgedankens des § 166 Abs. 1 BGB zum so genannten Wissensvertreter entwickelt hat,
|
||
muss sich derjenige, der einen anderen mit der Erledigung bestimmter Angelegenheiten in eigener Verantwortung betraut, das in diesem Rahmen erlangte
|
||
Wissen des anderen zurechnen lassen; dies gilt insbesondere dann, wenn der
|
||
Geschädigte bzw. dessen gesetzlicher Vertreter einen Rechtsanwalt mit der
|
||
Aufklärung eines Sachverhalts beauftragt hat (vgl. BGHZ 83, 293, 296; Senat,
|
||
Urteile vom 19. März 1985 - VI ZR 190/83 - VersR 1985, 735 f. und vom 16. Mai
|
||
1989 - VI ZR 251/88 - aaO).
|
||
|
||
22
|
||
|
||
b) Durchgreifenden rechtlichen Bedenken begegnen jedoch die Ausführungen, mit denen das Berufungsgericht annimmt, die für den Verjährungsbeginn maßgebende Kenntnis der Eltern der Klägerin im Sinne des § 852 Abs. 1
|
||
BGB a. F. sei bereits seit 1992/1993 gegeben.
|
||
|
||
23
|
||
|
||
(1) Zwar geht das Berufungsgericht zutreffend davon aus, dass bei Schadensersatzansprüchen wegen Aufklärungsmängeln die Verjährung in der Regel
|
||
nicht schon beginnt, sobald der nicht aufgeklärte Patient einen Schaden
|
||
aufgrund der medizinischen Behandlung feststellt. Hinzutreten muss vielmehr
|
||
|
||
- 14 -
|
||
|
||
auch die Kenntnis, dass der Schaden nicht auf einem Behandlungsfehler beruht, sondern eine spezifische Komplikation der medizinischen Behandlung ist,
|
||
über die der Patient - was dem behandelnden Arzt bekannt sein musste - hätte
|
||
aufgeklärt
|
||
|
||
werden
|
||
|
||
müssen
|
||
|
||
(vgl.
|
||
|
||
Senatsurteil
|
||
|
||
vom
|
||
|
||
10. April
|
||
|
||
1990
|
||
|
||
- VI ZR 288/89 - VersR 1990, 795). Auch ist zutreffend, dass die Vorschrift des
|
||
§ 852 BGB a. F. für den Beginn der Verjährungsfrist nur auf die Kenntnis der
|
||
anspruchsbegründenden Tatsachen abstellt, nicht jedoch auf deren zutreffende
|
||
rechtliche Würdigung. Fehlen dem Geschädigten die hierfür erforderlichen
|
||
Kenntnisse, muss er versuchen, sich insoweit rechtskundig zu machen (vgl.
|
||
Senatsurteil vom 20. September 1983 - VI ZR 35/82 - VersR 1983, 1158, 1159).
|
||
24
|
||
|
||
(2) Soweit aber das Berufungsgericht im Streitfall eine Erkundigungspflicht der klagenden Partei annimmt, kann diese sich nicht auf die fachspezifisch medizinische Frage beziehen, inwieweit eine Aufklärung zu erfolgen hatte.
|
||
Der Patient und sein Prozessbevollmächtigter sind nämlich nicht verpflichtet,
|
||
sich im Hinblick auf einen Haftungsprozess medizinisches Fachwissen anzueignen (vgl. Senat, BGHZ 159, 245, 254). Da die erteilte Aufklärung insoweit
|
||
erhebliche Lücken aufwies (oben 1 e), hat die Klägerin erst mit Zugang des
|
||
Gutachtens des Prof. Dr. P. im Juni 1997 davon Kenntnis erlangt, dass es sich
|
||
bei den eingetretenen Komplikationen der Pseudarthrose und des operativen
|
||
Zugangswegs, über die nicht aufgeklärt worden ist, nicht um die Folgen eines
|
||
Operationsfehlers oder schicksalhafte Zufälle handelt, sondern um Risiken, die
|
||
dem Eingriff spezifisch anhaften und über die deshalb hätte aufgeklärt werden
|
||
müssen. Danach greift die Verjährungseinrede im Streitfall nicht.
|
||
|
||
- 15 -
|
||
|
||
III.
|
||
25
|
||
|
||
Das Berufungsurteil ist nach alledem aufzuheben und die Sache zur Klärung der Frage des Entscheidungskonflikts an das Berufungsgericht zurückzuverweisen.
|
||
Müller
|
||
|
||
Greiner
|
||
Diederichsen
|
||
|
||
Wellner
|
||
Zoll
|
||
|
||
Vorinstanzen:
|
||
LG München I, Entscheidung vom 11.02.2004 - 9 O 8807/00 OLG München, Entscheidung vom 24.03.2005 - 1 U 2427/04 -
|
||
|
||
|