Cyberlaywer/build/tfgpu-cyberlaywer/EndDokumente/v_zb_214-10.pdf.txt
2023-03-06 15:36:57 +01:00

157 lines
No EOL
8 KiB
Text
Raw Blame History

This file contains invisible Unicode characters

This file contains invisible Unicode characters that are indistinguishable to humans but may be processed differently by a computer. If you think that this is intentional, you can safely ignore this warning. Use the Escape button to reveal them.

BUNDESGERICHTSHOF
BESCHLUSS
V ZB 214/10
vom
14. Oktober 2010
in der Abschiebungshaftsache
Nachschlagewerk:
ja
BGHZ:
nein
BGHR:
ja
FamFG § 76; ZPO § 117 Abs. 4; PKHVV §§ 1, 2
Ein Betroffener muss grundsätzlich auch nach seiner Abschiebung die Erklärung
über seine persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse auf dem durch § 1 PKHVV
festgelegten Formular abgeben oder eine gleichgestellte Unterlage vorlegen.
BGH, Beschluss vom 14. Oktober 2010 - V ZB 214/10 - LG Krefeld
AG Krefeld
-2-
Der V. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat am 14. Oktober 2010 durch den
Vorsitzenden Richter Prof. Dr. Krüger, die Richter Dr. Lemke und Dr. SchmidtRäntsch, die Richterin Dr. Stresemann und den Richter Dr. Czub
beschlossen:
Der Antrag der Betroffenen auf Bewilligung von Verfahrenskostenhilfe für die Rechtsbeschwerde gegen den Beschluss der
7. Zivilkammer des Landgerichts Krefeld vom 4. August 2010 wird
zurückgewiesen.
Gründe:
I.
1
Die Betroffene ist ukrainische Staatsangehörige. Sie hatte sich mehrere
Jahre in Tschechien aufgehalten und war dann nach Deutschland ausgereist.
Sie wandte sich am 7. September 2009 an die Polizei in Kaldenkirchen, um den
Verlust ihres Rucksacks und Passes zu melden. Dort wurde sie festgenommen.
Auf Antrag des Beteiligten zu 2 vom 8. September 2009 ordnete das Amtsgericht gegen die Betroffene Haft zur Sicherung der Abschiebung bis zum
7. Dezember 2009 und die sofortige Wirksamkeit der Entscheidung an.
2
Am 10. November 2009 hat die Betroffene bei dem Amtsgericht beantragt, den Beschluss des Amtsgerichts vom 8. September 2009 aufzuheben und
festzustellen, dass die "Inhaftierung in Abschiebungshaft" rechtswidrig gewesen
ist. Gegen die Zurückweisung ihres Antrags hat die Betroffene sofortige Beschwerde eingelegt, nach ihrer Abschiebung in die Ukraine am 25. November
2009 mit dem Antrag festzustellen, dass die "Inhaftierung in Abschiebungshaft"
-3-
rechtswidrig war. Das Landgericht hat das Rechtsmittel zurückgewiesen. Dagegen hat die Betroffene fristgerecht Rechtsbeschwerde eingelegt. Sie beantragt,
ihr für das Rechtsbeschwerdeverfahren Verfahrenskostenhilfe unter Beiordnung
ihrer Verfahrensbevollmächtigten zu bewilligen. Eine Erklärung über die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse hat die Betroffene nicht vorgelegt.
II.
3
Der Antrag der Betroffenen auf Bewilligung von Verfahrenskostenhilfe für
das Rechtsbeschwerdeverfahren ist unbegründet.
4
1. Die Bewilligung von Verfahrenskostenhilfe setzt nach § 76 FamFG
i.V.m. §§ 114 ff. ZPO nicht nur voraus, dass der Betroffene nach seinen persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnissen und unter Einsatz seines Einkommens
und Vermögens nach Maßgabe von § 115 ZPO die Kosten der Prozessführung
nicht, nur zum Teil oder nur in Raten aufbringen kann. Nach § 117 Abs. 4 ZPO
muss er sich zu der dafür erforderlichen Darlegung des in § 1 i.V.m. Anlage 1
PKHVV festgelegten Formulars bedienen. Dieses muss vollständig und so ausgefüllt werden, dass eine gerichtliche Prüfung der Antragsvoraussetzungen
möglich ist (BGH, Beschluss vom 20. Februar 2008 - XII ZB 83/07, FamRZ
2008, 868; Beschluss vom 13. Februar 2008 - XII ZB 151/07, FamRZ 2008,
871). Hat der Betroffene in der Beschwerdeinstanz das vorgeschriebene Formular vollständig ausgefüllt zu den Akten gereicht, genügt in der Rechtsbeschwerdeinstanz eine Bezugnahme auf die vorliegende Erklärung, wenn sie
unmissverständlich ist und Veränderungen seitdem nicht eingetreten sind (Senat, Beschluss vom 7. Oktober 2004 - V ZA 8/04, FamRZ 2004, 1961).
5
2. Diese Voraussetzungen liegen hier nicht vor.
-4-
6
a) Die Betroffene hat im Rechtsbeschwerdeverfahren keine Erklärung zu
den persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnissen vorgelegt. Sie hat allerdings auf ihre in der Beschwerdeinstanz vorgelegte formgerechte Erklärung
Bezug genommen. Diese Bezugnahme war indessen nicht ausreichend, weil
sich die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse der Betroffenen durch
ihre Abschiebung in die Ukraine grundlegend verändert haben. Dass sie sich
trotz der Veränderung ihrer Lebensumstände im Ergebnis nicht verändert hätten, hat die Betroffene nicht erklärt.
7
b) Die Vorlage der Erklärung auf dem vorgeschriebenen Formular ist
auch nicht deshalb entbehrlich, weil sich die Betroffene in der Ukraine aufhält
und unsicher ist, ob ihr Verfahrensbevollmächtigter in der Rechtsbeschwerdeinstanz mit ihr Kontakt aufnehmen und das Formular vollständig ausgefüllt vorlegen kann.
8
aa) Der Formularzwang gilt auch für Anträge auf Verfahrenskostenhilfe
von Verfahrensbeteiligten, die ihren Wohnsitz oder ständigen Aufenthalt in einem anderen Staat haben. § 117 Abs. 4 ZPO sieht für sie keine Ausnahme vor.
Die Zivilprozessordnung verweist im Gegenteil für die Bewilligung von Prozesskostenhilfe an Beteiligte im EU-Ausland in § 1076 ZPO uneingeschränkt auch
auf § 117 Abs. 4 ZPO. Beteiligte im EU-Ausland haben dazu zwar das in § 1
EG-Prozesskostenhilfevordruckverordnung i.V.m. der Anlage zu dieser Vorschrift bestimmte Formular zu verwenden. Dieses Formular folgt in der Diktion
dem auf Grund von Art. 16 der Richtlinie 2003/8/EG des Rates vom 27. Januar
2003 zur Verbesserung des Zugangs zum Recht bei Streitsachen mit grenzüberschreitendem Bezug durch Festlegung gemeinsamer Mindestvorschriften
für die Prozesskostenhilfe in derartigen Streitsachen (ABl. Nr. L 26 S. 41, be-
-5-
richtigt in ABl. Nr. L 32 S. 15) bestimmten Standardformular, unterscheidet sich
aber inhaltlich nicht von dem sonst zu verwendenden Formular.
9
bb) Eine (zu berücksichtigende) Erklärung der ukrainischen Behörden
oder der deutschen diplomatischen Vertretung in der Ukraine, in der die Bedürftigkeit der Betroffenen nach Maßgabe von Art. 21 des im Verhältnis zur Ukraine
anwendbaren Haager Übereinkommens über den Zivilprozess vom 1. März
1954 (BGBl. 1958 II S. 576 i.V.m. Bek. vom 18. November 1999, BGBl. 2000 II
S. 18) bescheinigt wird, hat die Betroffene ebenfalls nicht vorgelegt.
10
c) Von der Abgabe der Erklärung zu den persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnissen ist auch nicht unter dem Gesichtspunkt des effektiven
Rechtsschutzes abzusehen.
11
aa) Der Betroffene eines Freiheitsentziehungsverfahrens vor deutschen
Gerichten hat zwar einen aus dem Rechtsstaatsprinzip resultierenden verfassungsrechtlichen Anspruch auf Gewährleistung eines wirkungsvollen Rechtsschutzes (BVerfGE 85, 337, 345; 88, 118, 123 f.; 108, 341, 347). Der Zugang
zu den Gerichten und zu den im Verfahrensrecht vorgesehenen Rechtsmittelverfahren darf ihm nicht in unzumutbarer, aus Sachgründen nicht mehr zu
rechtfertigender Weise erschwert werden (BVerfGE 81, 123, 129). Diese Anforderungen sind auch bei der Bewilligung von Verfahrenskostenhilfe, die die Situation einer unbemittelten Person weitgehend der Situation eines Bemittelten bei
der Verwirklichung des Rechtsschutzes angleichen soll, zu beachten (vgl.
BVerfGE 67, 245, 248). Sie stehen aber dem Zwang zur Verwendung des mit
§ 1 PKHVV festgelegten Formulars für die Erklärung der persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse bei Beteiligten mit Aufenthalt in einem anderen Staat
nicht entgegen. Denn auch solchen Beteiligten steht Verfahrenskostenhilfe nur
zu, wenn sie bedürftig sind und dies in der von dem Gesetzgeber festgelegten
-6-
Form darlegen. Diese Darlegung wird durch den Formularzwang auch bei Abgabe der Erklärung im Ausland nicht erschwert.
12
bb) Es mag allerdings Fälle geben, in denen der Betroffene in dem Staat,
in den er abgeschoben worden ist, aus von ihm nicht zu vertretenden Gründen,
etwa infolge einer Inhaftierung, gehindert ist, die Erklärung zu seinen persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnissen unter Verwendung des vorgeschriebenen Formulars oder durch eine gleichwertige Bescheinigung des Aufenthaltsoder des Heimatstaats abzugeben. Wie dann zu verfahren ist, bedarf hier keiner Entscheidung, weil die Betroffene nicht vorgetragen hat, dass es sich in ihrem Fall so verhält.
Krüger
Lemke
Stresemann
Schmidt-Räntsch
Czub
Vorinstanzen:
AG Krefeld, Entscheidung vom 08.09.2009 - 29 XIV 37/09/B LG Krefeld, Entscheidung vom 04.08.2010 - 7 T 289/09 -