293 lines
No EOL
15 KiB
Text
293 lines
No EOL
15 KiB
Text
BUNDESGERICHTSHOF
|
||
IM NAMEN DES VOLKES
|
||
URTEIL
|
||
IX ZR 245/12
|
||
Verkündet am:
|
||
6. Februar 2014
|
||
Kirchgeßner
|
||
Amtsinspektorin
|
||
als Urkundsbeamtin
|
||
der Geschäftsstelle
|
||
in dem Rechtsstreit
|
||
Nachschlagewerk:
|
||
|
||
ja
|
||
|
||
BGHZ:
|
||
|
||
ja
|
||
|
||
BGHR:
|
||
|
||
ja
|
||
|
||
BGB § 199 Abs. 1 Nr. 2; § 675 Abs. 1
|
||
a) Die Verjährung eines gegen einen rechtlichen Berater gerichteten Ersatzanspruchs beginnt zu laufen, wenn der Mandant den Schaden und die Pflichtwidrigkeit des Beraters erkannt oder infolge grober Fahrlässigkeit nicht erkannt hat.
|
||
b) Rät der Berater zur Fortsetzung des Rechtsstreits, hat der Mandant in der Regel
|
||
auch dann keine Kenntnis von der Pflichtwidrigkeit des Beraters, wenn das Gericht
|
||
oder der Gegner zuvor auf eine Fristversäumung hingewiesen hat.
|
||
|
||
BGH, Urteil vom 6. Februar 2014 - IX ZR 245/12 - KG Berlin
|
||
LG Berlin
|
||
|
||
-2-
|
||
|
||
Der IX. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat auf die mündliche Verhandlung
|
||
vom 6. Februar 2014 durch den Vorsitzenden Richter Prof. Dr. Kayser, die
|
||
Richter Prof. Dr. Gehrlein, Vill, die Richterin Lohmann und den Richter
|
||
Dr. Fischer
|
||
|
||
für Recht erkannt:
|
||
|
||
Auf die Revision der Klägerin wird das Urteil des 12. Zivilsenats
|
||
des Kammergerichts vom 17. September 2012 aufgehoben.
|
||
|
||
Die Sache wird zur neuen Verhandlung und Entscheidung, auch
|
||
über die Kosten des Revisionsverfahrens, an das Berufungsgericht zurückverwiesen.
|
||
|
||
Von Rechts wegen
|
||
|
||
Tatbestand:
|
||
|
||
1
|
||
|
||
Die Klägerin hatte an die Beklagten des Ausgangsrechtsstreits eine
|
||
Wohnung vermietet, welche diese Ende Oktober 2004 zurückgegeben hatten.
|
||
Die Klägerin beauftragte hierauf den beklagten Rechtsanwalt mit der Durchsetzung mietrechtlicher Ansprüche gegen die vormaligen Mieter. Deren Vergleichsangebot vom 18. Dezember 2004 lehnte der Beklagte mit Schreiben vom
|
||
18. Mai 2006 ab, nachdem die Mieter am 17. Januar 2005 diesbezüglich nachgefragt hatten. Durch Anwaltsschriftsatz vom 7. Juni 2006 beriefen sich die Mieter auf Verjährung. Nachdem die Rechtsschutzversicherung der Klägerin Deckungszusage erteilt hatte, erhob der Beklagte für die Klägerin gegen die Mieter
|
||
|
||
-3-
|
||
|
||
Zahlungsklage über 9.723,32 €. Mit der Terminsladung vom 28. November
|
||
2006 erteilte das Amtsgericht zum "Hauptstreitpunkt" der Verjährung den Hinweis, dass die Verjährungsfrist in Gang gesetzt worden sein dürfte und die Verhandlungen etwa 16 Monate lang "eingeschlafen" gewesen seien. Das Amtsgericht wies die Klage durch Urteil vom 21. Mai 2007 ab, weil der Anspruch mit
|
||
Ablauf des Jahres 2005 verjährt sei. Das Landgericht hat die hiergegen eingelegte Berufung durch einstimmigen Beschluss vom 7. Februar 2008 zurückgewiesen.
|
||
|
||
2
|
||
|
||
Die Klägerin wirft dem Beklagten vor, nicht rechtzeitig für eine Hemmung
|
||
der Verjährung gesorgt zu haben. Auch habe er ihr, was den Schaden noch
|
||
vergrößert habe, den unzutreffenden Rat erteilt, den Zustand der Wohnung aus
|
||
Gründen der Beweisführung nicht zu verändern. Sie nimmt den Beklagten wegen fehlerhafter Beratung auf Ersatz des im Vorprozess geltend gemachten
|
||
Klagebetrags, auf Nutzungsausfallentschädigung über 39 Monate und Ausgleich weiterer Kosten, insgesamt auf Zahlung in Höhe von 20.243,32 €, in Anspruch.
|
||
|
||
3
|
||
|
||
Die am 30. Dezember 2010 eingereichte und am 18. März 2011 zugestellte Klage ist in den Vorinstanzen ohne Erfolg geblieben. Mit der vom Senat
|
||
zugelassenen Revision verfolgt die Klägerin ihren Anspruch in voller Höhe weiter.
|
||
|
||
Entscheidungsgründe:
|
||
|
||
4
|
||
|
||
Die Revision ist begründet. Sie führt zur Aufhebung des angefochtenen
|
||
Urteils und zur Zurückverweisung der Sache an das Berufungsgericht.
|
||
|
||
-4-
|
||
|
||
I.
|
||
|
||
5
|
||
|
||
Das Berufungsgericht hat ausgeführt: Es könne offen bleiben, ob die geltend gemachten Ansprüche beständen. Der Beklagte könne sich mit Erfolg auf
|
||
die Einrede der Verjährung berufen. Der Lauf der maßgeblichen regelmäßigen
|
||
Verjährungsfrist von drei Jahren habe mit Ablauf des 31. Dezember 2006 begonnen. Ein Regressanspruch der Klägerin wäre jedenfalls noch im Jahr 2005
|
||
entstanden. Kenntnis von den einen Anspruch begründenden Umständen habe
|
||
die Klägerin spätestens im Jahr 2006 erlangt. Dies gelte sowohl für die Schadensersatzansprüche wegen der verjährten Ansprüche gegen die Mieter als
|
||
auch wegen des geltend gemachten Mietausfallschadens. Erforderlich und ausreichend sei allein die Kenntnis der Umstände und nicht die rechtlich zutreffende Bewertung. Es sei insbesondere nicht erforderlich, dass der Mandant aus
|
||
den ihm bekannten Umständen bereits den Schluss auf einen Schadensersatzanspruch gegen den Rechtsanwalt gezogen habe. Auf eine zutreffende rechtliche Würdigung durch den Mandanten könne es bereits aus Gründen der
|
||
Rechtssicherheit nicht ankommen. Die Klägerin habe spätestens aufgrund des
|
||
gerichtlichen Hinweises vom 28. November 2006 erkennen müssen, dass die
|
||
rechtliche Beratung des Beklagten fehlerhaft gewesen sei. Unter Berücksichtigung der durch Verhandlungen über den Regressanspruch zwischen dem
|
||
31. Oktober 2008 und dem 2. Oktober 2009 eingetretenen Hemmung der Verjährung von elf Monaten und drei Tagen sei daher im Zeitpunkt des Eingangs
|
||
der Klageschrift am 30. Dezember 2010 bereits Verjährung eingetreten gewesen.
|
||
|
||
-5-
|
||
|
||
II.
|
||
|
||
6
|
||
|
||
Diese Ausführungen halten einer rechtlichen Überprüfung nicht stand.
|
||
|
||
7
|
||
|
||
Die durch das Berufungsgericht gegebene Begründung trägt dessen Annahme nicht, die regelmäßige Verjährung von drei Jahren (§ 195 BGB) habe
|
||
gemäß § 199 Abs. 1 BGB bereits mit Ablauf des 31. Dezember 2006 begonnen.
|
||
|
||
8
|
||
|
||
1. Ansprüche gegen Rechtsanwälte verjähren seit dem 15. Dezember
|
||
2004 nach den allgemeinen Verjährungsvorschriften der §§ 194 ff BGB. Danach
|
||
ist ein Regressanspruch nach drei Jahren (§ 195 BGB) ab dem Schluss des
|
||
Jahres, in dem der Anspruch entstanden ist (§ 199 Abs. 1 Nr. 1 BGB) und der
|
||
Mandant von der Person des Schuldners und von den den Anspruch begründenden Umständen Kenntnis erlangt oder ohne grobe Fahrlässigkeit erlangen
|
||
müsste (§ 199 Abs. 1 Nr. 2 BGB), verjährt (vgl. BGH, Urteil vom 15. Dezember
|
||
2011 - IX ZR 85/10, WM 2012, 163 Rn. 14; Gehrlein, Anwalts- und Steuerberaterhaftung, 2. Aufl., S. 150).
|
||
|
||
9
|
||
|
||
a) Eine Kenntnis oder grobe fahrlässige Unkenntnis der den Anspruch
|
||
begründenden Umständen im Sinne des § 199 Abs. 1 Nr. 2 BGB liegen nicht
|
||
schon dann vor, wenn dem Gläubiger Umstände bekannt werden, nach denen
|
||
zu seinen Lasten ein Rechtsverlust eingetreten ist.
|
||
|
||
10
|
||
|
||
aa) Für die kenntnisabhängige Verjährung des Arzthaftungsanspruchs ist
|
||
anerkannt, dass die Kenntnis vom Schaden nicht schon dann bejaht werden
|
||
kann, wenn dem Patienten lediglich der negative Ausgang der ärztlichen Behandlung bekannt ist (BGH, Urteil vom 3. Februar 1998 - VI ZR 356/96, NJW
|
||
1998, 2736; vom 10. November 2009 - VI ZR 247/08, NJW-RR 2010, 681 Rn. 6
|
||
|
||
-6-
|
||
|
||
mwN). Vielmehr muss ihm aus seiner Laiensicht der Stellenwert des ärztlichen
|
||
Vorgehens für den Behandlungserfolg bewusst sein. Deshalb beginnt die Verjährungsfrist nicht zu laufen, bevor nicht der Patient als medizinischer Laie
|
||
Kenntnis von Tatsachen erlangt hat, aus denen sich ergibt, dass der Arzt von
|
||
dem üblichen ärztlichen Vorgehen abgewichen ist oder Maßnahmen nicht getroffen hat, die nach dem ärztlichen Standard zur Vermeidung oder Beherrschung von Komplikationen erforderlich gewesen wären (vgl. BGH, Urteil vom
|
||
31. Oktober 2000 - VI ZR 198/99, NJW 2001, 885, 886 insoweit in BGHZ 145,
|
||
358 nicht abgedruckt; vom 10. November 2009, aaO mwN).
|
||
|
||
11
|
||
|
||
bb) Auch für den Beginn der kenntnisabhängigen Verjährung eines
|
||
Amtshaftungsanspruchs muss der Geschädigte zumindest solche tatsächlichen
|
||
Umstände kennen, die ihm eine schuldhafte Amtspflichtverletzung als naheliegend erscheinen lassen (vgl. BGH, Urteil vom 24. Februar 1994 - III ZR 76/92,
|
||
NJW 1994, 3162, 3164; vom 2. April 1998 - III ZR 309/96, BGHZ 138, 247,
|
||
252 f; Beschluss vom 12. Oktober 2006 - III ZR 144/05, NVwZ 2007, 362
|
||
Rn. 27; vom 17. September 2008 - III ZR 129/07, nv, Rn. 1; Staudinger/
|
||
Wöstmann, BGB, 2013, § 839 Rn. 374).
|
||
|
||
12
|
||
|
||
cc) Ebenso wird in Fällen unzureichender Aufklärung für den Beginn der
|
||
kenntnisabhängigen Verjährung beim geschädigten Anleger auch die Kenntnis
|
||
der Umstände einschließlich der wirtschaftlichen Zusammenhänge verlangt,
|
||
aus denen sich eine Rechtspflicht zur Aufklärung ergibt (BGH, Urteil vom
|
||
28. Mai 2002 - XI ZR 150/01, WM 2002, 1445, 1447; vom 3. Juni 2008 - XI ZR
|
||
319/06, WM 2008, 1346 Rn. 27, jeweils mwN; vgl. auch MünchKomm-BGB/
|
||
Grothe, 6. Aufl., § 199 Rn. 26).
|
||
|
||
-7-
|
||
|
||
13
|
||
|
||
dd) In Einklang hiermit geht das Schrifttum allgemein davon aus, dass
|
||
alleine die Kenntnis der tatsächlichen Umstände dem Laien noch keine Kenntnis der Pflichtwidrigkeit einer Handlung vermittelt (Bamberger/Roth/Spindler,
|
||
BGB, 3. Aufl., § 199 Rn. 24; Kesseler in Prütting/Wegen/Weinreich, BGB,
|
||
8. Aufl., § 199 Rn. 14; Theisen/Theisen in Festschrift Nobbe, 2009, S. 453,
|
||
461 ff, 468).
|
||
|
||
14
|
||
|
||
b) Diese Grundsätze sind auch für die Rechtsberaterhaftung heranzuziehen.
|
||
|
||
15
|
||
|
||
aa) Der Mandant ist in einer vergleichbaren Lage wie der Patient, der
|
||
Amtshaftungsgläubiger oder der Anleger. Auch er ist in der Regel nicht fachkundig, hat seine rechtlichen Belange dem dazu berufenen Fachmann anvertraut und kann daher dessen etwaige Fehlleistungen - eben wegen seiner
|
||
Rechtsunkenntnis - nicht erkennen (vgl. BGH, Urteil vom 12. Dezember 2002
|
||
- IX ZR 99/02, WM 2003, 928, 930). Die Fachkunde des Rechtsanwalts und das
|
||
Vertrauen seines Auftraggebers begründen typischerweise im Rahmen eines
|
||
Anwaltsvertrages eine Überlegenheit des Anwalts gegenüber seinem regelmäßig
|
||
|
||
rechtsunkundigen
|
||
|
||
Mandanten
|
||
|
||
(Chab
|
||
|
||
in
|
||
|
||
Zugehör/G. Fischer/
|
||
|
||
Vill/D. Fischer/Rinkler/Chab, Handbuch der Anwaltshaftung, 3. Aufl., Rn. 1385).
|
||
Daher vermag beispielweise der ungünstige Ausgang eines Rechtsstreits in
|
||
erster Instanz grundsätzlich noch nicht die erforderliche Kenntnis im Sinne des
|
||
§ 199 Abs. 1 Nr. 2 BGB zu vermitteln. Vielmehr muss der Mandant nicht nur die
|
||
wesentlichen tatsächlichen Umstände kennen, sondern auch Kenntnis von solchen Tatsachen erlangen, aus denen sich für ihn - zumal wenn er juristischer
|
||
Laie ist - ergibt, dass der Rechtsberater von dem üblichen rechtlichen Vorgehen
|
||
abgewichen oder Maßnahmen nicht eingeleitet hat, die aus rechtlicher Sicht zur
|
||
Vermeidung eines Schadens erforderlich waren (vgl. Gehrlein, aaO S. 153; Zu-
|
||
|
||
-8-
|
||
|
||
gehör/Chab, aaO Rn. 1472, 1481; Fahrendorf in Fahrendorf/Mennemeyer/
|
||
Terbille, Die Haftung des Rechtsanwalts, 8. Aufl., Rn. 1108; Gräfe/Lenzen/
|
||
Schmeer, Steuerberaterhaftung, 5. Aufl., Rn. 874). Nicht die anwaltliche Beratung sondern erst der Pflichtenverstoß des Rechtsberaters begründet den gegen ihn gerichteten Regressanspruch (vgl. Chab, BRAK-Mitt 2010, 208, 209).
|
||
|
||
16
|
||
|
||
bb) In Übereinstimmung hiermit stehen die Vorstellungen des Gesetzgebers zum Gesetz zur Anpassung von Verjährungsvorschriften an das Gesetz
|
||
zur Modernisierung des Schuldrechts vom 9. Dezember 2004 (BGBl. I,
|
||
S. 3214), mit dem die bisherige kenntnisunabhängige Haftung des § 51b BRAO
|
||
aF aufgehoben und die kenntnisabhängige Haftung des § 199 BGB auf die Anwaltshaftung erstreckt wurde. Die Gesetzesbegründung führte für die Anpassung der Anwaltshaftung an die allgemeinen Regelungen ausdrücklich an, dass
|
||
es für den Mandanten regelmäßig schwierig zu beurteilen sei, ob sein Anwalt
|
||
fehlerhaft gearbeitet hat und ob ihm hieraus ein Schaden entstanden ist. Insbesondere bei längeren Rechtsstreitigkeiten stelle sich dies oft erst sehr spät heraus (BR-Drucks. 436/04, S. 1 und 24 f). Die vom Berufungsgericht vertretene
|
||
Ansicht, die bloße Kenntnis der anwaltlichen Beratung und der ihr zugrundeliegenden tatsächlichen Umstände reichten aus (ebenso OLG Stuttgart, WM
|
||
2010, 1330; OLG Hamm, GI aktuell 2012, 111, 116), greift daher zu kurz.
|
||
|
||
17
|
||
|
||
c) Solange das Mandat noch nicht beendet ist, sind weitere Besonderheiten zu beachten. Für ein fehlerhaftes Verhalten des Anwalts ist aus der Sicht
|
||
des Mandanten dann regelmäßig kein Anhalt im Sinne grob fahrlässiger Unkenntnis gegeben, wenn der in Betracht kommende Fehler im Rechtsstreit kontrovers beurteilt wird und der Anwalt gegenüber dem Mandanten oder in Ausübung des Mandats nach außen hin die Rechtsansicht vertritt, ein Fehlverhalten
|
||
liege nicht vor. Der Anwaltsvertrag ist in besonderer Weise durch gegenseitiges
|
||
|
||
-9-
|
||
|
||
Vertrauen geprägt (BGH, Urteil vom 23. Februar 1995 - XI ZR 29/94, WM 1995,
|
||
1064, 1071; vom 7. Februar 2013 - IX ZR 138/11, WM 2013, 942 Rn. 12). Dies
|
||
gilt auch für das hier in Rede stehende zivilprozessuale Mandat (vgl. BGH, Urteil vom 7. Februar 2013, aaO). Die rechtliche Bearbeitung eines ihm anvertrauten Falles ist allein Sache des Anwalts. Der Mandant muss - selbst wenn er
|
||
über eine juristische Vorbildung verfügt - sich darauf verlassen können, dass
|
||
der beauftragte Anwalt die anstehenden Rechtsfragen fehlerfrei beantwortet
|
||
und der erteilte Rechtsrat zutreffend ist (BGH, Urteil vom 24. Juni 1993 - IX ZR
|
||
216/92, NJW 1993, 2747, 2750). Dem Mandanten obliegt es nicht, den Anwalt
|
||
zu überwachen oder dessen Rechtsansichten durch einen weiteren Rechtsberater überprüfen zu lassen (vgl. BGH, Urteil vom 24. Juni 1993, aaO; vom
|
||
9. Dezember 1999 - IX ZR 129/99, NJW 2000, 1263, 1265; vom 15. April 2010
|
||
- IX ZR 189/09, WM 2010, 993 Rn. 14). Rät der Berater zur Fortsetzung des
|
||
Rechtsstreits, hat der Mandant in der Regel sogar dann keine Kenntnis von der
|
||
Pflichtwidrigkeit des Beraters, wenn das Gericht oder der Gegner zuvor auf eine
|
||
Fristversäumung hingewiesen hat.
|
||
|
||
18
|
||
|
||
2. Nach diesen Grundsätzen ist für die Annahme des Berufungsgerichts,
|
||
die Klägerin hätte aufgrund des amtsgerichtlichen Hinweises vom 28. November 2006 die hinreichende Kenntnis über den ihr entstandenen Schaden und
|
||
die darauf beruhenden anspruchsbegründenden Umstände erhalten können,
|
||
kein Raum. Nach dem Vorbringen der Klägerin hat der Beklagte trotz des gerichtlichen Hinweises an seiner bisherigen Rechtsansicht, ein Verjährungseintritt liege nicht vor, festgehalten. Es handelte sich um eine im damaligen Rechtstreit kontrovers beurteilte Rechtsfrage, die der Beklagte auch noch im Berufungsrechtszug im bisher vertretenen Sinne weiterverfolgt hat. Für die Klägerin
|
||
bestand unter diesen Umständen, auch nach Erlass des amtsgerichtlichen Urteils vom 21. Mai 2007, kein hinreichender Anhalt, an der Richtigkeit der vom
|
||
|
||
- 10 -
|
||
|
||
Beklagten verfolgten Rechtsauffassung zu zweifeln. Eine Verjährung des Regressanspruchs scheidet mithin aus.
|
||
|
||
III.
|
||
|
||
19
|
||
|
||
Das angefochtene Urteil kann damit keinen Bestand haben. Es ist aufzuheben (§ 562 Abs. 1 ZPO).
|
||
|
||
20
|
||
|
||
Die Sache ist nicht zur Endentscheidung reif (§ 563 Abs. 3 ZPO). Das
|
||
Berufungsgericht hat - von seinem Standpunkt folgerichtig - bislang offengelassen, ob die von der Klägerin geltend gemachte Pflichtverletzung vorliegt. Auch
|
||
hat es sich mit dem weiteren Vorbringen der Klägerin zu dem Schadensgrund
|
||
und der Schadenshöhe nicht befasst. Es ist daher zu prüfen, ob die tatbestandlichen Voraussetzungen des geltend gemachten Regressanspruches vorliegen.
|
||
|
||
- 11 -
|
||
|
||
Die Sache ist zur neuen Verhandlung und Entscheidung an das Berufungsgericht zurückzuverweisen (§ 563 Abs. 1 Satz 1 ZPO).
|
||
|
||
Kayser
|
||
|
||
Gehrlein
|
||
|
||
Lohmann
|
||
|
||
Vill
|
||
|
||
Fischer
|
||
|
||
Vorinstanzen:
|
||
LG Berlin, Entscheidung vom 24.08.2011 - 10 O 47/11 KG Berlin, Entscheidung vom 17.09.2012 - 12 U 116/11 -
|
||
|
||
|