146 lines
No EOL
8.1 KiB
Text
146 lines
No EOL
8.1 KiB
Text
BUNDESGERICHTSHOF
|
||
BESCHLUSS
|
||
IX ZR 136/08
|
||
vom
|
||
30. September 2010
|
||
in dem Rechtsstreit
|
||
|
||
-2-
|
||
|
||
Der IX. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat durch den Vorsitzenden Richter
|
||
Dr. Ganter, den Richter Vill, die Richterin Lohmann, die Richter Dr. Fischer und
|
||
Dr. Pape
|
||
am 30. September 2010
|
||
beschlossen:
|
||
Auf die Beschwerde des Beklagten wird die Revision gegen das
|
||
Urteil des 12. Zivilsenats des Oberlandesgerichts Köln vom
|
||
19. Juni 2008 zugelassen.
|
||
Auf die Revision des Beklagten wird das vorbezeichnete Urteil
|
||
aufgehoben und die Sache zur neuen Verhandlung und Entscheidung, auch über die Kosten des Revisionsverfahrens, an das Berufungsgericht zurückverwiesen.
|
||
Der Wert für das Revisionsverfahren wird auf 76.351,75 € festgesetzt.
|
||
|
||
Gründe:
|
||
I.
|
||
1
|
||
|
||
Die Klägerin, die ein Betriebsgrundstück vermeintlich als voll erschlossen
|
||
erworben hatte, erhielt im Mai 2002 von der zuständigen Gemeinde die Nachricht, sie müsse mit Erschließungsbeitragsforderungen über etwa 220.000 €
|
||
|
||
- 3 -
|
||
|
||
rechnen. Die Klägerin beauftragte den beklagten Rechtsanwalt mit der Prüfung
|
||
der Rechtslage, der ihr beratungsfehlerhaft empfahl, sich auf Festsetzungsverjährung zu berufen. Diesen Rechtsstandpunkt vertrat der Beklagte auch gegenüber der Gemeinde, die schließlich im Juni 2003 Beitragsbescheide über
|
||
108.383,27 € und 43.714,83 € erließ. Im nachfolgenden verwaltungsgerichtlichen Verfahren obsiegte die Gemeinde.
|
||
Die Klägerin lastet dem Beklagten an, sie im Vorfeld der Auseinander-
|
||
|
||
2
|
||
|
||
setzung nicht auf die Möglichkeit eines Vergleichsabschlusses mit der Gemeinde hingewiesen zu haben. Bei ordnungsgemäßer Beratung hätte sie auf der
|
||
Grundlage einer hälftigen Ermäßigung der im Raum stehenden Erschließungsbeiträge eine entsprechende Vergleichsabrede mit der Gemeinde abgeschlossen.
|
||
3
|
||
|
||
Hinsichtlich des Zustandekommens des geltend gemachten Vergleichsabschlusses hat sich die Klägerin auf die Einvernahme des Bürgermeisters der
|
||
Gemeinde berufen. Der Beklagte hat diesen Vortrag bestritten und ausgeführt,
|
||
dem Vergleichsabschluss hätte der Haupt- und Finanzausschuss der Gemeinde
|
||
zustimmen müssen. Deren Mitglieder wären einer vergleichsweisen Regelung
|
||
entgegengetreten. Zur Richtigkeit seiner Behauptung hat der Beklagte sich auf
|
||
die Einvernahme der Ausschussmitglieder berufen.
|
||
|
||
4
|
||
|
||
Das Landgericht hat der Klage nach Beweisaufnahme stattgegeben, ohne die vom Beklagten benannten Ausschussmitglieder zu vernehmen. Das Berufungsgericht hat dieses Urteil im Wesentlichen bestätigt; die Ausschussmitglieder wurden nicht einvernommen. Das rügt die Nichtzulassungsbeschwerde
|
||
des Beklagten als Verletzung des rechtlichen Gehörs.
|
||
|
||
- 4 -
|
||
|
||
II.
|
||
5
|
||
|
||
Die Revision ist zuzulassen und begründet, weil das angegriffene Urteil
|
||
den Anspruch des Beklagten auf rechtliches Gehör aus Art. 103 Abs. 1 GG verletzt. Das angefochtene Urteil ist daher nach § 544 Abs. 7 ZPO aufzuheben und
|
||
die Sache an das Berufungsgericht zurückzuverweisen.
|
||
|
||
6
|
||
|
||
1. Die Nichtberücksichtigung eines erheblichen Sachvortrags und Beweisangebots verstößt auch dann gegen Art. 103 Abs. 1 GG, wenn der Tatrichter dieses Vorbringen - hier des Beklagten - zwar zur Kenntnis genommen hat,
|
||
das Unterlassen der danach gebotenen Beweisaufnahme aber im Prozessrecht
|
||
keine Stütze mehr findet (BVerfG NJW 2003, 1655; BGH, Beschl. v. 7. Dezember 2006 - IX ZR 173/03, NJW-RR 2007, 500, 501 Rn. 9). Das Berufungsgericht
|
||
hat bei Prüfung der haftungsausfüllenden Kausalität wie schon das Landgericht
|
||
die ihm nach § 287 Abs. 1 Satz 2 ZPO gezogenen Grenzen seines Aufklärungsermessens überschritten, indem es dem streitigen Vortrag der Klägerin
|
||
nach Erhebung der von ihr benannten Zeugen gefolgt ist, ohne die gegenbeweislich vom Beklagten angebotenen Zeugen zu hören.
|
||
|
||
7
|
||
|
||
Das Bestreiten des Beklagten wendet sich gegen eine zentrale Haupttatsache des klägerischen Vorbringens. Kann die Klägerin nicht beweisen, dass
|
||
die Gemeinde zum geltend gemachten Vergleichsabschluss bereit gewesen
|
||
war, ist ihre Schadensersatzklage unbegründet. Der Beweisantritt zu einer
|
||
Haupttatsache darf auch im Rahmen von § 287 Abs. 1 Satz 2 ZPO nicht aufgrund der Würdigung von Indiztatsachen übergangen werden (BGH, Urt. v.
|
||
19. März 2002 - XI ZR 183/01, WM 2002, 1004, 1006 unter II. 3. c). Die Vorschrift des § 287 Abs. 1 Satz 2 ZPO rechtfertigt es nicht, in einer für die Streit-
|
||
|
||
- 5 -
|
||
|
||
entscheidung zentralen Frage auf die nach Sachlage unerlässlichen Erkenntnisse zu verzichten (BGH, Urt. v. 6. Oktober 2005 - I ZR 266/02, NJW 2006,
|
||
615, 616 f bei Rn. 28; Beschl. v. 7. Dezember 2006 - IX ZR 173/03, aaO
|
||
Rn. 10). Hiervon wird auch in der Rechtsprechung des Senats ausgegangen,
|
||
wenn für das hypothetische Verhalten des Mandanten bei fehlerhafter Rechtsberatung auf die Erhebung der gebotenen Beweismittel nach § 287 Abs. 1
|
||
Satz 3 ZPO verwiesen wird (BGH, Urt. v. 16. Oktober 2003 – IX ZR 167/02,
|
||
WM 2004, 472, 474 unter IV. 1; Beschl. v. 7. Dezember 2006 - IX ZR 173/03,
|
||
aaO). Nur eine freie richterliche Würdigung des Sachvortrages ohne vollständige Beweiserhebung genügt danach in einem solchen Fall nicht.
|
||
8
|
||
|
||
Im Streitfall ging es entscheidend um das Verhalten der für einen Vergleichsabschluss auf Seiten der Gemeinde maßgeblichen Entscheidungsträger.
|
||
Nachdem es das Berufungsgericht ausdrücklich offen gelassen hatte, ob auch
|
||
der Haupt- und Finanzausschuss der Gemeinde an der Entscheidungsfindung
|
||
mitzuwirken hatte, war es für die Frage eines tatsächlichen Zustandekommens
|
||
des Vergleichs unerlässlich, auch an Hand der angebotenen Beweismittel zu
|
||
ermitteln, wie sich dieser Ausschuss entschieden hätte. Der Beklagte hat sich
|
||
für die von ihm behauptete Ablehnung dieses Ausschusses auf die Einvernahme der Mitglieder dieses Ausschusses berufen. Das Berufungsgericht durfte
|
||
nicht deshalb von der Vernehmung dieser Zeugen absehen, weil es im Hinblick
|
||
auf die gegenteiligen Bekundungen des als Zeuge vernommenen Bürgermeisters eine etwa erforderliche Zustimmung des Ausschusses als wahrscheinlich
|
||
erachtete.
|
||
|
||
9
|
||
|
||
2. Die Ausführungen des Berufungsgerichts zur Frage des Abschlusses
|
||
einer Ablösevereinbarung durch die Gemeinde (§ 55 VwVfG) und zur grund-
|
||
|
||
- 6 -
|
||
|
||
sätzlichen Annahme einer Vergleichsbereitschaft der Klägerin weisen keine
|
||
sachfremden Erwägungen auf.
|
||
10
|
||
|
||
3. Demgegenüber erscheinen die Kausalitätsbetrachtungen des Berufungsgerichts nicht hinreichend überzeugend. Das Berufungsgericht ist davon
|
||
ausgegangen, dass die Klägerin "auch bereit gewesen wäre, über den einmal in
|
||
den Raum gestellten Vergleichsbetrag von 50.000,00 € hinauszugehen". Ausweislich der Zeugenaussage des Bürgermeisters – so das Berufungsgericht
|
||
weiter – war dieser bereit, einen Nachlass von 50 % auf die damals im Raume
|
||
stehende Beitragsforderung von etwa 220.000 € zu gewähren. Dass die Klägerin sich auf einen Vergleich über 110.000 € eingelassen hätte, hat das Berufungsgericht nicht festgestellt und ist wohl nicht einmal schlüssig vorgetragen.
|
||
Ebenso wenig ist festgestellt, dass die Gemeinde bereit gewesen wäre, ihren
|
||
Anspruch auf weniger als 110.000 € herabzusetzen. Dass der Betrag in den
|
||
schließlich am 30. Juni 2003 ergangenen Bescheiden auf etwa 152.000 € abgesenkt wurde, erscheint wenig aussagekräftig, weil inzwischen die Vergleichsgespräche gescheitert waren. Die Absenkung besagt insbesondere nicht, dass
|
||
die Gemeinde nun auch mit 50 % des abgesenkten Betrages zufrieden gewesen wäre. Davon geht aber das Berufungsgericht aus, ohne die hierfür gebotenen Feststellungen zu treffen. Auch seine weitere Erwägung, es seien "keine
|
||
Anhaltspunkte ersichtlich, dass die Klägerin nicht über ihre ursprünglichen
|
||
Überlegungen, 50.000 € anzubieten, hinaus weitere 26.000 € angeboten hätte",
|
||
ist nicht weiter belegt. In diesem Zusammenhang erscheint auch berücksichtigungswert, dass die Klägerin zu einem späteren Zeitpunkt, als die Gefahr, völlig
|
||
zu unterliegen, offensichtlich schon greifbar nahe gerückt war, nicht einmal bereit war, die Klage zurückzunehmen, um rund 16.000 € Aussetzungszinsen zu
|
||
|
||
- 7 -
|
||
|
||
sparen. Die Erklärung, die das Berufungsgericht dafür gefunden hat, erscheint
|
||
kaum nachvollziehbar.
|
||
Ganter
|
||
|
||
Vill
|
||
Fischer
|
||
|
||
Lohmann
|
||
Pape
|
||
|
||
Vorinstanzen:
|
||
LG
|
||
|
||
Köln, Entscheidung vom 05.07.2007 - 30 O 116/06 -
|
||
|
||
OLG Köln, Entscheidung vom 19.06.2008 - 12 U 88/07 -
|
||
|
||
|