151 lines
No EOL
7.5 KiB
Text
151 lines
No EOL
7.5 KiB
Text
BUNDESGERICHTSHOF
|
||
BESCHLUSS
|
||
IV ZR 510/15
|
||
vom
|
||
29. März 2017
|
||
in dem Rechtsstreit
|
||
|
||
ECLI:DE:BGH:2017:290317BIVZR510.15.0
|
||
|
||
-2-
|
||
|
||
Der IV. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat durch die Vorsitzende
|
||
Richterin Mayen, den Richter Felsch, die Richterin Harsdorf-Gebhardt,
|
||
die Richter Dr. Karczewski und Dr. Götz
|
||
|
||
am 29. März 2017
|
||
|
||
beschlossen:
|
||
|
||
Auf die Beschwerde des Klägers wird die Revision gegen
|
||
das Urteil des 26. Zivilsenats des Oberlandesgerichts
|
||
Hamm vom 6. November 2015 zugelassen.
|
||
|
||
Gemäß § 544 Abs. 7 ZPO wird das vorbezeichnete Urteil
|
||
aufgehoben und die Sache zur neuen Verhandlung und
|
||
Entscheidung, auch über die Kosten des Revisionsverfa hrens, an das Berufungsgericht zurückverwiesen.
|
||
Streitwert: bis 65.000 €
|
||
|
||
Gründe:
|
||
|
||
1
|
||
|
||
I. Der Kläger nimmt die Beklagte auf Versicherungsleistungen aus
|
||
einer Berufsunfähigkeits-Zusatzversicherung in Anspruch, die er in Verbindung mit einer Rentenversicherung seit November 2007 hält.
|
||
|
||
2
|
||
|
||
Im Jahr 2010 beantragte der Kläger wegen behaupteter Berufsu nfähigkeit nach einem Arbeitsunfall Leistungen aus der Berufsunfähi g-
|
||
|
||
-3-
|
||
|
||
keits-Zusatzversicherung. Im Zuge der Leistungsprüfung brachte die B eklagte in Erfahrung, dass der Kläger vor Antragstellung wiederholt in
|
||
ärztlicher Behandlung und arbeitsunfähig krankgeschrieben gewesen
|
||
war. Da im Versicherungsantrag alle Gesundheitsfragen mit "nein" angekreuzt waren, erklärte die Beklagte mit Schreiben vom 9. Dezember 2010
|
||
den Rücktritt vom Vertrag und mit Schreiben vom 24. August 2011 die
|
||
Anfechtung wegen arglistiger Täuschung.
|
||
|
||
3
|
||
|
||
Das Landgericht hat der Klage überwiegend stattgegeben. Auf die
|
||
Berufung der Beklagten hat das Oberlandesgericht das erstinstanzliche
|
||
Urteil abgeändert und die Klage abgewiesen. Die Revision hat es nicht
|
||
zugelassen. Hiergegen richtet sich die Beschwerde des Klägers.
|
||
|
||
4
|
||
|
||
II. Nach Auffassung des Berufungsgerichts ist die Beklagte wegen
|
||
schuldhafter Anzeigepflichtverletzung des Klägers mit befreiender Wi rkung von dem Versicherungsvertrag gemäß § 19 Abs. 2 VVG zurückgetreten. Der Kläger habe gegen seine Anzeigepflicht verstoßen, indem er
|
||
die bei Antragstellung seit Jahren vorhandene chronische Bronchitis
|
||
nicht angegeben habe. Er habe die Vermutung des § 19 Abs. 3 Satz 1
|
||
VVG nicht widerlegt. Es sei davon auszugehen, dass er die Bronchitiserkrankung bei Antragstellung vorsätzlich nicht angegeben habe. Die vo rsätzliche Anzeigepflichtverletzung führe nach § 21 Abs. 2 Satz 1 VVG
|
||
zur Leistungsfreiheit. Zum Kausalitätsgegenbeweis habe der Kläger
|
||
nichts vorgetragen.
|
||
|
||
5
|
||
|
||
III. Auf die Nichtzulassungsbeschwerde ist die Revision zuzula ssen, das angefochtene Urteil aufzuheben und der Rechtsstreit gemäß
|
||
|
||
-4-
|
||
|
||
§ 544 Abs. 7 ZPO an das Berufungsgericht zurückzuverweisen. Dieses
|
||
hat den Anspruch des Klägers auf Gewährung rechtlichen Gehörs
|
||
(Art. 103 Abs. 1 GG) in entscheidungserheblicher Weise verletzt, weil es
|
||
den Kausalitätsgegenbeweis nach § 21 Abs. 2 Satz 1 VVG als nicht geführt angesehen hat, ohne den Kläger auf seine diesbezügliche Darlegungs- und Beweislast hinzuweisen.
|
||
|
||
6
|
||
|
||
1. Das Berufungsgericht hat ohne Rechtsfehler eine zum Rücktritt
|
||
berechtigende vorvertragliche Anzeigepflichtverletzung des Klägers damit begründet, dass er die chronische Bronchitis bei Beantwortung der
|
||
Gesundheitsfragen nicht angegeben habe. Die zum Versicherungsfall
|
||
führende Berufsunfähigkeit beruht nach den Feststellungen des Landg erichts darauf, dass der Kläger aufgrund einer Persönlichkeitsstörung den
|
||
Arbeitsunfall fehlverarbeitet hat. Dies hat das Berufungsgericht nach Anhörung des Sachverständigen ebenso gesehen, auch wenn es nach se iner Ansicht wegen des Rücktritts nicht auf die Berufsunfähigkeit ankam .
|
||
Damit hat es allerdings nicht festgestellt, dass die vom Kläger nicht a ngegebene Bronchitiserkrankung weder für den Eintritt oder die Festste llung des Versicherungsfalles noch für die Feststellung oder den Umfang
|
||
der Leistungspflicht des Versicherers (mit-)ursächlich war. Nach den tatsächlichen Feststellungen des Berufungsgerichts kann einerseits entgegen der Auffassung des Klägers ein Ursachenzusammenhang zwischen
|
||
der bei Vertragsschluss nicht angezeigten Erkrankung und dem Versicherungsfall nicht ausgeschlossen werden. Ein Zusammenhang zwischen der chronischen Bronchitis und der Berufsunfähigkeit des Klägers
|
||
liegt andererseits aber auch nicht auf der Hand. Entgegen der Auffassung der Beklagten kann nicht ohne weiteres angenommen werden, dass
|
||
die festgestellte Persönlichkeitsstörung des Klägers und die daraus resultierende Fehlverarbeitung des Unfalles durch die verschwiegene
|
||
|
||
-5-
|
||
|
||
Bronchitiserkrankung zumindest mitverursacht worden ist. Den Beweis
|
||
fehlender Kausalität hat der Kläger als Versicherungsnehmer zu führen
|
||
(vgl. Armbrüster in Prölss/Martin, VVG 29. Aufl. § 21 VVG Rn. 42; Langheid in ders./Rixecker, VVG 5. Aufl. § 21 Rn. 28; jeweils m.w.N.). Im Berufungsverfahren hat er zur fehlenden Kausalität zwischen der Bronchitiserkrankung und der geltend gemachten Berufsunfähigkeit nichts vorgetragen.
|
||
|
||
7
|
||
|
||
2. Das Berufungsgericht hätte den Kläger auf seine Darlegungsund Beweislast gemäß § 139 Abs. 2 Satz 1 ZPO hinweisen müssen.
|
||
|
||
8
|
||
|
||
a) Gerichtliche Hinweispflichten dienen der Vermeidung von Übe rraschungsentscheidungen und konkretisieren den Anspruch der Parteien
|
||
auf rechtliches Gehör. Diese in Art. 103 Abs. 1 GG normierte Gewährleistung stellt eine Ausprägung des Rechtsstaatsgedankens für das g erichtliche Verfahren dar. Hieraus folgt insbesondere, dass eine in erster
|
||
Instanz siegreiche Partei darauf vertrauen darf, vom Berufungsgericht
|
||
rechtzeitig einen Hinweis zu erhalten, wenn dieses in einem entsche idungserheblichen Punkt der Beurteilung der Vorinstanz nicht folgen will
|
||
und aufgrund seiner abweichenden Ansicht eine Ergänzung des Vorbringens oder einen Beweisantritt für erforderlich hält (Senatsbeschluss vom
|
||
23. Oktober 2013 - IV ZR 122/13, VersR 2014, 398 Rn. 5; BGH, Beschluss vom 13. September 2016 - VI ZR 377/14, MDR 2017, 168
|
||
Rn. 10; jew. m.w.N.).
|
||
|
||
9
|
||
|
||
b) So liegt es hier. Nachdem das Landgericht eine Anzeigepflichtverletzung verneint hatte und in erster Instanz der Kausalitätsgegenbeweis im Sinne von § 21 Abs. 2 Satz 1 VVG nicht relevant gewesen war,
|
||
musste der Kläger im Berufungsverfahren nicht annehmen, dass sein
|
||
|
||
-6-
|
||
|
||
Vortrag insoweit ergänzungsbedürftig war. Damit musste er nicht schon
|
||
deshalb rechnen, weil das Berufungsgericht zur Frage der Beantwortung
|
||
der Gesundheitsfragen Beweis erhob. Die Beklagte hatte wegen Verschweigens von Vorerkrankungen, unter anderem der Bronchitis, außer
|
||
dem Rücktritt die Anfechtung wegen arglistiger Täuschung erklärt. Daher
|
||
lag es für den Kläger nicht auf der Hand, dass es auf den Kausalitätsgegenbeweis ankommen könnte, zumal ihm dieser im Fall einer - nicht
|
||
festgestellten - Arglist gemäß § 21 Abs. 2 Satz 2 VVG verwehrt wäre.
|
||
|
||
10
|
||
|
||
3. Die Gehörsverletzung ist auch entscheidungserheblich. Der Senat kann nicht ausschließen, dass das Berufungsgericht hinsichtlich des
|
||
Rücktritts zu einem anderen Ergebnis gekommen wäre, wenn es den
|
||
Kläger darauf hingewiesen hätte, dass er die Darlegungs- und Beweislast für das Fehlen eines Ursachenzusammenhangs zwischen der Bron -
|
||
|
||
-7-
|
||
|
||
chitis und der behaupteten Berufsunfähigkeit trägt, und er insoweit, wie
|
||
die Beschwerde geltend macht, Einholung eines Sachverständigengutachtens beantragt hätte.
|
||
|
||
VRiBGH Mayen ist
|
||
wegen Urlaubs an der
|
||
Unterschriftsleistung
|
||
gehindert.
|
||
Felsch
|
||
|
||
Dr. Karczewski
|
||
|
||
Felsch
|
||
|
||
Harsdorf-Gebhardt
|
||
|
||
Dr. Götz
|
||
|
||
Vorinstanzen:
|
||
LG Dortmund, Entscheidung vom 06.02.2014 - 2 O 421/11 OLG Hamm, Entscheidung vom 06.11.2015 - 26 U 40/14 -
|
||
|
||
|