342 lines
No EOL
20 KiB
Text
342 lines
No EOL
20 KiB
Text
BUNDESGERICHTSHOF
|
||
IM NAMEN DES VOLKES
|
||
URTEIL
|
||
III ZR 353/04
|
||
Verkündet am:
|
||
3. März 2005
|
||
Kiefer
|
||
Justizangestellter
|
||
als Urkundsbeamter
|
||
der Geschäftsstelle
|
||
in dem Rechtsstreit
|
||
|
||
Nachschlagewerk:
|
||
|
||
ja
|
||
|
||
BGHZ:
|
||
|
||
nein
|
||
|
||
BGHR:
|
||
|
||
ja
|
||
|
||
BGB § 852 F.: 31. Dezember 2001; BNotO § 19
|
||
|
||
Zum Beginn der Verjährung eines Schadensersatzanspruchs gegen
|
||
den Notar, wenn eine anderweitige Ersatzmöglichkeit in Betracht kommt.
|
||
|
||
BGH, Urteil vom 3. März 2005 - III ZR 353/04 - OLG Frankfurt am Main
|
||
LG Frankfurt am Main
|
||
|
||
- 2 -
|
||
|
||
Der III. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat auf die mündliche Verhandlung
|
||
vom 3. März 2005 durch den Vorsitzenden Richter Schlick und die Richter
|
||
Dr. Wurm, Dr. Kapsa, Dörr und Galke
|
||
|
||
für Recht erkannt:
|
||
|
||
Auf die Revision der Klägerin wird das Urteil des 4. Zivilsenats
|
||
des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main vom 28. Januar 2004
|
||
aufgehoben.
|
||
|
||
Die Sache wird zur neuen Verhandlung und Entscheidung, auch
|
||
über die Kosten des Revisionsrechtszuges, an das Berufungsgericht zurückverwiesen.
|
||
|
||
Von Rechts wegen
|
||
|
||
Tatbestand
|
||
|
||
Der beklagte Notar beurkundete am 8. Dezember 1994 einen Grundstückskaufvertrag zwischen der Klägerin als Käuferin und der Verkäuferin
|
||
E.
|
||
|
||
. Darin verpflichtete sich die Verkäuferin, ein auf dem verkauften
|
||
|
||
Grundbesitz errichtetes und noch nicht vollendetes Wohn- und Geschäftshaus
|
||
nach den anerkannten Regeln der Baukunst fertigzustellen und an die Klägerin
|
||
bis zum 31. Januar 1995 zu übergeben. Im einzelnen sollten für die Pflicht der
|
||
Verkäuferin zur Fertigstellung des Bauwerks die geänderten Baupläne, die
|
||
|
||
- 3 -
|
||
|
||
Baubeschreibung und eine der Urkunde beigefügte Aufstellung der noch zu
|
||
erbringenden Restarbeiten gelten (§ 2). Baupläne und Baubeschreibung wurden weder verlesen oder den Beteiligten zur Durchsicht vorgelegt noch der
|
||
Vertragsurkunde beigefügt.
|
||
|
||
Zwischen den Vertragsparteien kam es in der Folgezeit zu einer Reihe
|
||
von Rechtsstreitigkeiten. Die Verkäuferin berief sich mit Schreiben ihres anwaltlichen Vertreters vom 21. März 1995 auf Formnichtigkeit des notariellen
|
||
Kaufvertrags und machte ihre Bereitschaft zum Neuabschluß von einem Ausschluß der Gewährleistung abhängig. Die Klägerin nahm ihrerseits die Verkäuferin auf Schadensersatz wegen Nichterfüllung in Anspruch. In diesem Rechtsstreit hielten sowohl das Landgericht Darmstadt (Urteil vom 22. Mai 1996 - 8 O
|
||
630/95) als auch der 24. Zivilsenat des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main
|
||
(Urteil vom 19. Februar 1999 - 24 U 125/95) den notariellen Kaufvertrag vom
|
||
8. Dezember 1994 für wirksam und verurteilten die Verkäuferin zur Schadensersatzleistung. Auf deren Revision hob der V. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs durch Urteil vom 15. Dezember 2000 (V ZR 241/99 - NJW-RR 2001, 953)
|
||
das Berufungsurteil auf und wies unter Änderung der erstinstanzlichen Entscheidung die Klage ab. Nach seiner Rechtsauffassung ergaben sich Art und
|
||
Umfang der Bauausführung nicht nur aus der Aufstellung über die Restarbeiten, sondern wesentlich erst aus den der Vertragsurkunde nicht beigefügten
|
||
Bauplänen und der Baubeschreibung. Dieser Formmangel führe zur Unwirksamkeit des gesamten Vertrags.
|
||
|
||
Im vorliegenden Verfahren nimmt die Klägerin deswegen den Notar auf
|
||
Schadensersatz in Anspruch. Dieser hat sich unter anderem auf Verjährung
|
||
berufen. Landgericht und Oberlandesgericht haben die Klage abgewiesen. Das
|
||
|
||
- 4 -
|
||
|
||
Landgericht hat mit Rücksicht auf die den Rechtsstandpunkt des Beklagten
|
||
bestätigenden Urteile der Tatsacheninstanzen im Vorprozeß ein Verschulden
|
||
des Beklagten verneint, das Berufungsgericht (4. Zivilsenat des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main) hat die Klageforderung jedenfalls für verjährt gehalten. Mit der vom erkennenden Senat zugelassenen Revision verfolgt die Klägerin ihre Ersatzansprüche weiter.
|
||
|
||
Entscheidungsgründe
|
||
|
||
Die Revision hat Erfolg.
|
||
|
||
I.
|
||
|
||
Das Berufungsgericht läßt es dahinstehen, ob die tatbestandlichen Voraussetzungen einer Haftung des beklagten Notars gemäß § 19 Abs. 1 BNotO
|
||
vorliegen, insbesondere auch, ob dem Beklagten infolge der sogenannten Kollegialgerichtsrichtlinie kein Verschuldensvorwurf zu machen sei. Denn jedenfalls sei ein möglicher Schadensersatzanspruch gegen den Beklagten gemäß
|
||
§ 852 BGB a.F. seit Ende März 1998 verjährt.
|
||
|
||
Die Verjährung habe spätestens mit dem Zugang des Schreibens vom
|
||
21. März 1995 begonnen, in dem der anwaltliche Vertreter der Verkäuferin
|
||
ausdrücklich die Formnichtigkeit des Grundstückskaufvertrags gerügt habe.
|
||
Bereits zu diesem Zeitpunkt und nicht erst mit der Zustellung des Revisionsurteils vom 15. Dezember 2000 im Vorprozeß habe die Klägerin die für den Ver-
|
||
|
||
- 5 -
|
||
|
||
jährungsbeginn notwendige Kenntnis von der notariellen Pflichtverletzung, dem
|
||
Schaden und der Person des Ersatzpflichtigen erlangt. Entscheidend dafür sei
|
||
die Kenntnis der Tatsachen, die bei richtiger Verknüpfung und rechtlicher Subsumtion die Feststellung der Ersatzpflicht einer bestimmten Person erlaubten.
|
||
Ob der Geschädigte diese Tatsachen zutreffend rechtlich würdige, sei dagegen
|
||
unerheblich. Infolgedessen hindere die unzutreffende rechtliche Würdigung der
|
||
Klägerin, die den Grundstückskaufvertrag vom 8. Dezember 1994 bis zur Entscheidung des Bundesgerichtshofs für formwirksam erachtet habe, den Beginn
|
||
der Verjährungsfrist nicht. Von einer verwickelten oder ganz zweifelhaften
|
||
Rechtslage, die bei Rechtsunkenntnis des Geschädigten die für den Verjährungsbeginn erforderliche Kenntnis ausschließe, könne nicht ausgegangen
|
||
werden. Nach ständiger Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs unterlägen
|
||
Baupläne und Baubeschreibungen der Beurkundungspflicht, wenn sie über die
|
||
gesetzlich vorgeschriebene Ausgestaltung hinaus noch weitergehende Verpflichtungen begründen sollten. Daß sowohl das Landgericht Darmstadt als
|
||
auch das Oberlandesgericht Frankfurt am Main im Vorverfahren die Bezugnahme in § 2 des notariellen Vertrags als nicht der Beurkundungspflicht unterliegende "unechte Verweisung" qualifiziert hätten, sei kein zwingendes Indiz für
|
||
eine verwickelte und komplizierte Rechtslage, sondern beruhe auf einer unzureichenden Würdigung des Tatsachenstoffes.
|
||
|
||
Ende März 1995 habe die Klägerin auch Kenntnis vom eingetretenen
|
||
Schaden gehabt. Die mit der formunwirksamen Beurkundung vom 8. Dezember
|
||
1994 eingetretene Gefährdung ihrer Vermögenslage habe sich "schadensmäßig" spätestens verwirklicht, als die Verkäuferin mit anwaltlichem Schreiben
|
||
vom 21. März 1995 die Durchführung der vertraglich versprochenen Fertigstellungsarbeiten verweigert und sich auf Formnichtigkeit berufen habe. Für den
|
||
|
||
- 6 -
|
||
|
||
Beginn der Verjährung sei es nicht erforderlich, daß die Klägerin im März 1995
|
||
den Schaden in seinen einzelnen Elementen und Ausprägungen habe voll
|
||
überschauen können; ihre Kenntnis des bereits entstandenen Schadens mit
|
||
den unnützen Aufwendungen für die notarielle Beurkundung habe genügt.
|
||
|
||
Die Klägerin habe zu diesem Zeitpunkt auch Kenntnis vom Fehlen einer
|
||
anderweitigen Ersatzmöglichkeit gehabt. Der gegen die Verkäuferin eingeleitete Rechtsstreit vor dem Landgericht Darmstadt habe keine andere Möglichkeit
|
||
auf Schadloshaltung eröffnet, weil diese Klage wegen der Formnichtigkeit des
|
||
notariellen Vertrags keine begründete Aussicht auf Erfolg gehabt habe. Die
|
||
gegenteiligen
|
||
|
||
Entscheidungen
|
||
|
||
des
|
||
|
||
Landgerichts
|
||
|
||
Darmstadt
|
||
|
||
und
|
||
|
||
des
|
||
|
||
24. Zivilsenats des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main könnten an dieser
|
||
Beurteilung nichts ändern. Die Einschätzung der Erfolgsaussicht eines Klagebegehrens habe sich an der tatsächlichen Rechtslage zu orientieren und nicht
|
||
danach, ob der Geschädigte auf den rechtlichen Bestand unzutreffender gerichtlicher Entscheidungen vertrauen dürfe. Andernfalls könnte er Beginn und
|
||
Ablauf der Verjährungsfrist mit dem Mittel der anderweitigen Ersatzmöglichkeit
|
||
in einer dem Grundgedanken der Verjährungsvorschriften widersprechenden
|
||
willkürlichen Weise verändern. Eines besonderen Schutzes bedürfe die Klägerin hier auch deswegen nicht, weil sie durch die Möglichkeit, dem Beklagten
|
||
gemäß § 209 Abs. 2 Nr. 4 BGB a.F. in dem Verfahren gegen die Verkäuferin
|
||
den Streit zu verkünden, ausreichend geschützt gewesen sei.
|
||
|
||
II.
|
||
|
||
Diese Ausführungen halten der rechtlichen Nachprüfung nicht stand.
|
||
|
||
- 7 -
|
||
|
||
1.
|
||
|
||
Das Berufungsgericht entscheidet nicht, ob der Beklagte sich gemäß
|
||
|
||
§ 19 BNotO der Klägerin gegenüber schadensersatzpflichtig gemacht hat. Das
|
||
ist entgegen dem erstinstanzlichen Urteil des Landgerichts zu bejahen. Der
|
||
Notar hat bei der Beurkundung vom 8. Dezember 1994 fahrlässig seine Amtspflichten verletzt. Dabei liegt der Schwerpunkt des Vorwurfs nicht - was das
|
||
Landgericht allein geprüft hat - darin, daß er die Frage, ob die Baupläne und
|
||
die Baubeschreibung im vorliegenden Fall nach den §§ 9 und 13 BeurkG mit
|
||
zu beurkunden waren, im Lichte des späteren Revisionsurteils des Bundesgerichtshofs vom 15. Dezember 2000 falsch beantwortet hat. Insofern dürfte es in
|
||
der Tat den Beklagten entlasten, daß in dem vorausgegangenen Prozeß gegen
|
||
die Verkäuferin zwei Kollegialgerichte den Rechtsstandpunkt des Beklagten
|
||
geteilt haben (sogenannte Kollegialgerichtsrichtlinie; vgl. etwa Senatsurteile
|
||
BGHZ 117, 240, 250; 150, 172, 184 und vom 11. November 2004 - III ZR
|
||
200/03 - Umdruck S. 13, zur Veröffentlichung bestimmt). Dafür, daß die Gerichte dabei den ihnen unterbreiteten Sachverhalt nicht sorgfältig und erschöpfend
|
||
gewürdigt hätten und die Richtlinie deswegen nicht anwendbar wäre (vgl. Senatsurteile vom 24. Januar 2002 - III ZR 103/01 - NJW 2002, 1265, 1266 und
|
||
vom 18. November 2004 - III ZR 347/03 - DVBl. 2005, 312, 313), besteht kein
|
||
hinreichender Anhalt. Der beklagte Notar war aber jedenfalls gehalten, bei der
|
||
hier unklaren Rechtslage den sichersten Weg zu gehend (vgl. BGHZ 70, 374,
|
||
375; BGH, Urteil vom 13. Juni 2002 - IX ZR 196/01 - WM 2003, 88, 89; Zugehör in Zugehör/Ganter/Hertel, Handbuch der Notarhaftung, Rn. 473 m.w.N.).
|
||
Demgemäß hätte er die Baupläne und die Baubeschreibung dem Vertrag beifügen und mit beurkunden müssen.
|
||
|
||
- 8 -
|
||
|
||
Nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs unterliegen Baubeschreibungen und Baupläne, auf die der Kaufvertrag Bezug nimmt, der Beurkundungspflicht nach § 313 BGB a.F. (jetzt § 311b Abs. 1 BGB), §§ 9, 13
|
||
BeurkG, wenn sie über die gesetzlich vorgeschriebene Ausgestaltung der
|
||
Rechtsbeziehungen hinaus noch weitergehende Verpflichtungen begründen
|
||
sollen (BGHZ 69, 266, 268 f.; 74, 346, 349 ff.; BGH, Urteil vom 22. Juni 1979
|
||
- V ZR 21/78 - NJW 1979, 1984; Urteil vom 12. Juli 1996 - V ZR 202/95 - NJW
|
||
1996, 2792, 2793). Eine Ausnahme von der Beurkundungspflicht nach §§ 13,
|
||
13a BeurkG gilt zwar für eine Bezugnahme als bloßen Identifizierungsbehelf
|
||
(sogenannte unechte Verweisung), sofern sie lediglich einen Hinweis auf Erklärungen, Rechtsverhältnisse oder tatsächliche Umstände darstellt, die nicht zum
|
||
beurkundungsbedürftigen Inhalt des Rechtsgeschäfts gehören (BGH, Urteil
|
||
vom 27. April 1979 - V ZR 175/77 - NJW 1979, 1498; Urteil vom 17. Juli 1998
|
||
- V ZR 191/97 - NJW 1998, 3197; Senatsurteil vom 23. Juni 1988 - III ZR
|
||
84/87 - NJW 1989, 164, 165). Ob ein solcher Ausnahmefall hier vorlag, weil
|
||
bereits die der Urkunde beigefügte "Aufstellung der Restarbeiten" eine vollständige Aufzählung der von der Verkäuferin übernommenen Bauverpflichtungen enthielt und die Bezugnahme auf die Baupläne nur der erläuternden Beschreibung dieser Bauarbeiten diente (so das Landgericht Darmstadt und das
|
||
Oberlandesgericht Frankfurt am Main in dem Vorverfahren), war jedoch zumindest zweifelhaft. Unter diesen Umständen durfte der Notar es nicht darauf ankommen lassen, daß die Rechtsfrage in einem späteren Rechtsstreit von den
|
||
Gerichten in seinem Sinne beantwortet werden würde, wenn er der entstehenden Rechtsunsicherheit ohne weiteres durch Mitbeurkundung der Baubeschreibung und der Baupläne begegnen konnte.
|
||
|
||
- 9 -
|
||
|
||
Auf diese Amtspflichtverletzung ist der der Klägerin durch den Prozeßverlust entstandene Schaden zurückzuführen. Daß sie insoweit zum Kreis der
|
||
geschützten Dritten gehört, steht außer Frage.
|
||
|
||
Eine anderweitige Ersatzmöglichkeit (§ 19 Abs. 1 Satz 2 BNotO) besteht
|
||
auf der Grundlage der bisherigen Feststellungen des Berufungsgerichts nicht.
|
||
Ersatzansprüche gegen die Verkäuferin scheiden nach dem Ergebnis des Vorprozesses aus. Die Revisionserwiderung verweist zwar auf einen denkbaren
|
||
Regreßanspruch der Klägerin gegen ihren damaligen anwaltlichen Berater
|
||
Rechtsanwalt P.
|
||
|
||
. Hierzu fehlt es jedoch an jeglichen tatrichterlichen Fest-
|
||
|
||
stellungen. Für die Revisionsinstanz ist deswegen zugunsten der Klägerin zu
|
||
unterstellen, daß auch eine Haftung ihres bevollmächtigten Anwalts als anderweitige Ersatzmöglichkeit nicht in Betracht kommt.
|
||
|
||
2.
|
||
|
||
Von Rechtsirrtum beeinflußt ist sodann die Auffassung des Berufungs-
|
||
|
||
gerichts, der Ersatzanspruch der Klägerin gegen den beklagten Notar sei bereits im März 1998 und damit lange vor Zustellung der Amtshaftungsklage im
|
||
Januar 2002 verjährt.
|
||
|
||
a) Schadensersatzansprüche wegen notarieller Amtspflichtverletzungen
|
||
verjähren nach § 19 Abs. 1 Satz 3 BNotO in Verbindung mit dem im Streitfall
|
||
noch anwendbaren § 852 Abs. 1 BGB a.F. in drei Jahren. Die Frist beginnt mit
|
||
dem Zeitpunkt, in dem der Verletzte von dem Schaden und der Person des Ersatzpflichtigen Kenntnis erlangt.
|
||
|
||
b) Das setzt zunächst voraus, daß ein Schaden zumindest dem Grunde
|
||
nach entstanden ist, sich also die Vermögenslage des Betroffenen objektiv ver-
|
||
|
||
- 10 -
|
||
|
||
schlechtert hat, ohne daß bereits feststehen muß, ob dieser Nachteil bestehenbleibt und der Schaden damit endgültig wird (BGHZ 114, 150, 152 f.; Senatsurteil vom 22. Januar 2004 - III ZR 99/03 - NJW-RR 2004, 1069, 1070 =
|
||
ZIP 2004, 763, 764 m.w.N.). Bei der Beurkundung eines nichtigen Vertrags, wie
|
||
hier, sind diese Voraussetzungen spätestens dann gegeben, wenn eine Partei
|
||
zur Erfüllung ihrer vermeintlichen Vertragspflichten Leistungen an die andere
|
||
Vertragspartei erbracht hat (vgl. BGH, Urteil vom 2. Juni 2000 - IX ZR 434/98 WM 2000, 1600, 1604). Ein Schaden der Klägerin ist daher jedenfalls mit der
|
||
unstreitigen Zahlung eines Teilbetrags des Kaufpreises von 406.700,61 DM am
|
||
6. Februar 1995 zur Ablösung der Grundpfandrechte eingetreten.
|
||
|
||
c) Hinreichende Kenntnis vom Schaden und der Person des Ersatzpflichtigen hat der Verletzte dann, wenn er aufgrund der ihm bekannten Tatsachen gegen eine bestimmte Person eine Schadensersatzklage, sei es auch nur
|
||
eine Feststellungsklage, erheben kann, die bei verständiger Würdigung so viel
|
||
Erfolgsaussicht hat, daß sie ihm zuzumuten ist (st. Rspr.; vgl. nur Senatsurteile
|
||
BGHZ 138, 247, 252; vom 6. Februar 2003 - III ZR 223/02 - VersR 2003, 873,
|
||
874 und vom 22. Januar 2004 aaO m.w.N.). Erforderlich und genügend ist im
|
||
allgemeinen die Kenntnis der tatsächlichen Umstände; nicht vorausgesetzt wird
|
||
die zutreffende rechtliche Würdigung des bekannten Sachverhalts. Daher
|
||
kommt es grundsätzlich nicht darauf an, ob der Kläger die Rechtswidrigkeit des
|
||
Geschehens, das Verschulden des Schädigers und den in Betracht kommenden Kausalverlauf richtig einschätzt (BGHZ 138 aaO; 150, 172, 186; BGH, Urteil vom 25. Februar 1999 - IX ZR 30/98 - NJW 1999, 2041, 2042 m.w.N.).
|
||
Rechtlich fehlerhafte Vorstellungen des Geschädigten beeinflussen den Beginn
|
||
der Verjährung in der Regel nicht. Ist die Rechtslage dagegen unübersichtlich
|
||
oder zweifelhaft, so daß sie selbst ein rechtskundiger Dritter nicht zuverlässig
|
||
|
||
- 11 -
|
||
|
||
einzuschätzen vermag, kann der Verjährungsbeginn auch wegen Rechtsunkenntnis hinausgeschoben sein (Senatsurteile BGHZ 6, 195, 202; 138 aaO;
|
||
BGH, Urteil vom 25. Februar 1999 - IX ZR 30/98 - aaO; Senatsurteil vom
|
||
16. September 2004 - III ZR 346/03 - NJW 2005, 429, 433, für BGHZ bestimmt).
|
||
|
||
Wurde die Amtspflichtverletzung zudem lediglich fahrlässig begangen,
|
||
stellt auch das Fehlen einer anderweitigen Ersatzmöglichkeit eine zur Klagebegründung gehörende Voraussetzung dar. Deshalb muß sich die gemäß §
|
||
852 Abs. 1 BGB a.F. erforderliche Kenntnis weiter darauf erstrecken, daß der
|
||
Schaden jedenfalls nicht vollständig auf andere Weise gedeckt werden kann
|
||
(BGHZ 102, 246, 248 f.; 121, 65, 71; BGH, Urteil vom 18. April 2002 - IX ZR
|
||
72/99 - NJW 2002, 2787, 2788, insoweit in BGHZ 150, 319 nicht abgedruckt).
|
||
Hierzu können auch Ansprüche gegen den anderen Vertragspartner gehören
|
||
(BGH, Urteil vom 25. Februar 1999 - IX ZR 240/98 - NJW 1999, 2038, 2039;
|
||
Urteil vom 17. Februar 2000 - IX ZR 436/98 - NJW 2000, 1498, 1500). Ob der
|
||
Geschädigte mit Erfolg einen Dritten auf Leistung in Anspruch zu nehmen
|
||
vermag, kann von tatsächlichen und rechtlichen Fragen abhängen. Der Kläger
|
||
muß fähig sein, schlüssig darzulegen, daß die Haftung Dritter ausscheidet. Erst
|
||
dann ist ihm die Erhebung einer Amtshaftungsklage zuzumuten. Bei
|
||
zweifelhafter oder unübersichtlicher Rechtslage beginnt die Verjährung daher
|
||
auch unter diesem Gesichtspunkt erst dann, wenn hinreichend gesichert ist,
|
||
daß der Schaden nur durch Inanspruchnahme des Amtsträgers ausgeglichen
|
||
werden kann (BGH, Urteil vom 25. Februar 1999 - IX ZR 30/98 - aaO S. 2042 f.
|
||
m.w.N.). Dabei ist nicht zuletzt zu berücksichtigen, daß die Inanspruchnahme
|
||
des Dritten selbst dann, wenn der Erfolg nicht sicher ist, gerade dem Interesse
|
||
des Amtsträgers dient.
|
||
|
||
- 12 -
|
||
|
||
Ein Ausnahmefall dieser Art ist im Gegensatz zur Ansicht des Berufungsgerichts vorliegend gegeben. Wie insbesondere der Verlauf des von den
|
||
Instanzgerichten zugunsten der Klägerin entschiedenen Vorprozesses belegt,
|
||
kamen Schadensersatzansprüche wegen Nichterfüllung gegen die Verkäuferin
|
||
als vorrangige Ersatzmöglichkeit ernsthaft in Betracht. Eine Klageerhebung
|
||
gegen den Beklagten war der Klägerin infolgedessen erst zumutbar, als diese
|
||
Rechtsfrage durch das Revisionsurteil im Vorprozeß endgültig zu ihren Lasten
|
||
geklärt war. Die vom Berufungsgericht in diesem Zusammenhang gesehene
|
||
Gefahr einer Manipulation des Verjährungsbeginns infolge Untätigkeit des Geschädigten ist gering. Im Streitfall ist die Klägerin denn auch nicht etwa untätig
|
||
geblieben, sondern hat alsbald gegen die Verkäuferin Klage erhoben.
|
||
|
||
d) Eine andere Frage ist, ob in Abweichung von der bisherigen Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs in derartigen Fallgestaltungen statt auf die
|
||
Zumutbarkeit einer Klageerhebung auf die dem Verletzten alternativ zur Verfügung stehende Möglichkeit einer Streitverkündung gegenüber dem Urkundsnotar (§ 209 Abs. 2 Nr. 4 BGB a.F.) abzustellen wäre. Diese weitere Gelegenheit
|
||
zur Verjährungsunterbrechung hat der Gesetzgeber insbesondere deswegen
|
||
geschaffen, weil der Prozeß, durch den die Voraussetzungen einer Regreßpflicht ganz oder zum Teil festgestellt werden, über den Ablauf der für den
|
||
Rückgriffsanspruch geltenden Verjährungsfrist andauern kann (BGH, Urteil
|
||
vom 2. Juli 1992 - IX ZR 174/91 - NJW 1992, 3034, 3035; Urteil vom
|
||
17. Februar 2000 - IX ZR 436/98 - NJW 2000, 1498, 1500; Senatsurteil vom
|
||
22. Januar 2004 - III ZR 99/03 - NJW-RR 2004, 1069, 1071 = ZIP 2004, 763,
|
||
765). Hierauf hat der Bundesgerichtshof bisher allerdings nur unterstützend
|
||
verwiesen. Der Senat sieht für eine Abkehr von dem rechtlichen Ansatz, daß es
|
||
|
||
- 13 -
|
||
|
||
in erster Linie auf die Zumutbarkeit einer Klageerhebung ankommt, keinen hinreichenden Grund. Nach der gesetzlichen Bestimmung des § 852 Abs. 1 BGB
|
||
a.F. hängt der Verjährungsbeginn von der Kenntnis des Verletzten ab; die Frage, inwieweit ihm danach eine Klageerhebung gegen den Schädiger zugemutet
|
||
werden kann, ist nur ein Hilfskriterium dafür, ob dieser Kenntnisstand ausreichend erscheint. Ist darum - wie hier - die erforderliche Kenntnis des Verletzten
|
||
vom Schaden und der Person des Ersatzpflichtigen schon wegen der zweifelhaften Rechtslage zu verneinen, so ergibt sich auch aus dem Umstand, daß es
|
||
dem Geschädigten unschwer möglich gewesen wäre, vorsorglich eine verjährungsunterbrechende Rechtshandlung wie die Streitverkündung vorzunehmen,
|
||
nichts anderes. In einem anhängigen Prozeß ist die Streitverkündung schon
|
||
dann zulässig und zur Vermeidung rechtlicher Nachteile in Betracht zu ziehen,
|
||
wenn die Haftung eines Dritten im Falle eines Unterliegens möglich erscheint
|
||
(vgl. MünchKomm/Schilken, ZPO, 2. Aufl., § 72 Rn. 5, 7; s. auch BGH, Urteil
|
||
vom 29. April 1993 - IX ZR 101/92 - NJW 1993, 2045). Würde man daher die
|
||
Zumutbarkeit nicht auf die Klageerhebung, sondern auf die Möglichkeit einer
|
||
Streitverkündung im Vorprozeß beziehen, liefe dies im Ergebnis darauf hinaus,
|
||
die Anforderungen an die Kenntnis des Verletzten vom Fehlen einer anderweitigen Ersatzmöglichkeit zu dessen Nachteil herabzusetzen.
|
||
|
||
3.
|
||
|
||
Auf dieser Grundlage kann das angefochtene Urteil nicht bestehenblei-
|
||
|
||
ben; es ist aufzuheben. Die Zurückverweisung gibt dem Berufungsgericht Gelegenheit, die weiter erforderlichen Feststellungen zu treffen.
|
||
|
||
Schlick
|
||
|
||
Wurm
|
||
|
||
Dörr
|
||
|
||
Kapsa
|
||
|
||
Galke
|
||
|
||
- 14 -
|
||
|
||
|