184 lines
No EOL
8.7 KiB
Text
184 lines
No EOL
8.7 KiB
Text
BUNDESGERICHTSHOF
|
||
IM NAMEN DES VOLKES
|
||
URTEIL
|
||
II ZR 236/98
|
||
|
||
Verkündet am:
|
||
21. Februar 2000
|
||
Vondrasek
|
||
Justizangestellte
|
||
als Urkundsbeamtin
|
||
der Geschäftsstelle
|
||
in dem Rechtsstreit
|
||
|
||
-2-
|
||
|
||
Der II. Zivilsenat des Bundesgerichtshofes hat auf die mündliche Verhandlung
|
||
vom 21. Februar 2000 durch den Vorsitzenden Richter Dr. h.c. Röhricht, die
|
||
Richter Prof. Dr. Henze, Dr. Kurzwelly, Kraemer und die Richterin Münke
|
||
|
||
für Recht erkannt:
|
||
|
||
Auf die Revision des Klägers wird das Urteil des 8. Zivilsenats
|
||
des Oberlandesgerichts Hamm vom 15. Juli 1998 im Kostenpunkt und insoweit aufgehoben, als die Klage in Höhe weiterer
|
||
5.529,60 DM nebst Zinsen abgewiesen worden ist.
|
||
|
||
Unter teilweiser Abänderung des Urteils der 11. Zivilkammer des
|
||
Landgerichts Münster vom 29. Juni 1995 wird der Beklagte verurteilt, an den Kläger weitere 5.529,60 DM, also insgesamt
|
||
39.700,86 DM nebst 12,75 % Zinsen seit dem 17. Juni 1993 zu
|
||
zahlen.
|
||
|
||
Die in dem Verfahren vor dem Landgericht entstandenen Kosten
|
||
tragen der Kläger zu 44 % und der Beklagte zu 56 %. Die Kosten des Berufungsverfahrens tragen der Kläger zu 31 % und
|
||
der Beklagte zu 69 %. Die Kosten des Revisionsverfahrens tragen der Kläger zu 30 % und der Beklagte zu 70 %.
|
||
|
||
Von Rechts wegen
|
||
|
||
-3-
|
||
|
||
Tatbestand:
|
||
|
||
Die Parteien betrieben von Anfang 1990 bis November 1990 in Gesellschaft bürgerlichen Rechts den Verkauf von Kraftfahrzeugen in den neuen
|
||
Bundesländern. Beide kauften die Fahrzeuge jeweils im eigenen Namen ein
|
||
und verkauften sie auch im eigenen Namen. Der nach Abzug der für den Einkauf aufgewendeten Beträge und sonstiger Kosten verbleibende Gewinn aus
|
||
den Geschäften sollte zwischen ihnen hälftig geteilt werden. Eine ordnungsgemäße Buchführung über die Geschäftsvorfälle gibt es nicht. Mit Klage und
|
||
Widerklage verlangen die Parteien Zahlung des ihnen nach ihrer Ansicht zustehenden Auseinandersetzungsguthabens. Der Kläger hat erstinstanzlich
|
||
208.698,88 DM geltend gemacht, der Beklagte im Wege der Widerklage
|
||
176.303,54 DM verlangt. Das Landgericht hat der Klage in Höhe von
|
||
130.589,64 DM stattgegeben, die weitergehende Klage und die Widerklage
|
||
abgewiesen. Das Berufungsgericht hat die landgerichtliche Entscheidung auf
|
||
die Berufung des Beklagten insoweit abgeändert, als es den Beklagten nur
|
||
noch zur Zahlung von 34.171,26 DM verurteilt hat. Gegen das Berufungsurteil
|
||
haben beide Parteien Revision eingelegt. Die Revision des Beklagten ist nicht
|
||
angenommen worden, diejenige des Klägers ist in Höhe von 5.529,60 DM angenommen worden. Im Umfang der Annahme verfolgt der Kläger sein Rechtsmittel weiter.
|
||
|
||
Entscheidungsgründe:
|
||
|
||
Die Revision des Klägers ist hinsichtlich 5.529,60 DM begründet. Der
|
||
Beklagte hat ihm insgesamt 39.700,86 DM nebst Zinsen zu zahlen.
|
||
|
||
-4-
|
||
|
||
I. Nach Ansicht des Berufungsgerichts hat das Landgericht zu Unrecht
|
||
Aufwendungen des Klägers für Fahrzeugeinkäufe bei den Firmen H.
|
||
R.
|
||
|
||
und
|
||
|
||
in Höhe von 389.609,20 DM berücksichtigt. Ein prozessuales Geständ-
|
||
|
||
nis beider Parteien liege entgegen dem Landgericht nicht vor, so daß lediglich
|
||
Aufwendungen des Klägers in Höhe von 348.550,-- DM zugrunde zu legen seien. Als Erlös, der dem Kläger aus Verkäufen an die Firma He.
|
||
|
||
zugeflossen
|
||
|
||
ist, nimmt das Berufungsgericht 863.981,-- DM an. In diesem Betrag sind nach
|
||
dem Vorbringen beider Parteien 10.000,-- DM enthalten, die an den Beklagten
|
||
gezahlt und vom Kläger nur quittiert worden sind. Eine nach dem Ergebnis der
|
||
Beweisaufnahme vom Berufungsgericht als bewiesen angesehene, nicht quittierte Barzahlung der Firma He.
|
||
|
||
an den Kläger in Höhe von 70.000,-- DM
|
||
|
||
hat das Oberlandesgericht nicht in die Auseinandersetzungsrechnung einbezogen, weil nicht zweifelsfrei feststehe, daß sie ein gemeinsames Geschäft der
|
||
Parteien und nicht etwa ein Eigengeschäft des Klägers betroffen habe.
|
||
|
||
Das hält revisionsrechtlicher Überprüfung nicht stand. Die Nichtberücksichtigung von Aufwendungen im Gesamtbetrag von 41.059,20 DM zu Lasten
|
||
des Klägers beruht auf einer unrichtigen Würdigung des beiderseitigen Parteivorbringens durch das Berufungsgericht. Das Oberlandesgericht hat bei der
|
||
Ermittlung des dem Kläger zugeflossenen Erlöses hinsichtlich 10.000,-- DM
|
||
unstreitigen Parteivortrag zu Unrecht nicht beachtet und bezüglich der an den
|
||
Kläger über die in die Abrechnung eingestellten Beträge hinaus gezahlten
|
||
70.000,-- DM die Beweislastverteilung zum Nachteil des Beklagten verkannt.
|
||
|
||
II. Für Fahrzeugkäufe des Klägers bei den Firmen H.
|
||
|
||
und R.
|
||
|
||
muß ein Aufwand von insgesamt 389.609,20 DM angenommen werden. Der
|
||
Beklagte hat diesen Betrag zugestanden, § 288 ZPO. Entgegen der Auffas-
|
||
|
||
-5-
|
||
|
||
sung des Berufungsgerichts rechtfertigt die übereinstimmende Erklärung der
|
||
Prozeßbevollmächtigten beider Parteien im Termin vom 22. März 1994 "Die
|
||
überreichten Einkaufslisten werden unstreitig gestellt" die Annahme eines gerichtlichen Geständnisses des Beklagten hinsichtlich dieser Abrechnungsposition. Der Betrag ergibt sich aus den Listen, die in dem Anlagenkonvolut 1 enthalten sind, das dem Schreiben des Steuerberaters B.
|
||
|
||
vom 12. März
|
||
|
||
1993 angefügt ist. Es unterliegt keinem Zweifel, daß sich die Erklärung der
|
||
Parteien in der bezeichneten Verhandlung auf die diesem Schreiben beigefügten Listen bezog. Denn das Landgericht hat in seinem Beweisbeschluß vom
|
||
29. März 1994, mit dem die Einholung eines schriftlichen Sachverständigengutachtens angeordnet wurde, den Sachverständigen angewiesen, die Einkaufslisten aus dem Anlagenkonvolut 1 zum Schreiben des Steuerberaters
|
||
B.
|
||
|
||
vom 12. März 1993 bei seinen Untersuchungen zugrunde zu legen, und
|
||
|
||
zur Begründung ausdrücklich darauf hingewiesen, daß die Parteien diese Listen unstreitig gestellt hätten. Daß der Einzelrichter des Landgerichts etwa
|
||
versehentlich eine den Parteierklärungen nicht entsprechende Vorgabe in den
|
||
Beweisbeschluß aufgenommen haben könnte, ist auszuschließen, da die
|
||
mündliche Verhandlung erst sieben Tage zurücklag. Für die inhaltliche Richtigkeit seiner Vorgabe spricht zudem, daß der Beklagte dem Beweisbeschluß
|
||
nicht widersprochen, sondern den (von beiden Parteien geforderten) Auslagenvorschuß von 5.000,-- DM ohne Vorbehalt gezahlt hat.
|
||
|
||
Da beide Parteien - sogar noch in der Begründung ihrer Revisionen übereinstimmend vortragen, daß der Betrag von 863.981,-- DM 10.000,-- DM
|
||
beinhaltet, die nicht der Kläger, sondern der Beklagte erhalten hat, ist für den
|
||
Kläger insoweit nur ein Betrag von 853.981,-- DM in die Abrechnung aufzu-
|
||
|
||
-6-
|
||
|
||
nehmen, während 10.000,-- DM auf seiten des Beklagten als Erlös zu berücksichtigen sind.
|
||
|
||
Der an den Kläger über die vorstehend genannten 853.981,-- DM hinaus
|
||
nach den Feststellungen des Berufungsgerichts von der Firma He.
|
||
|
||
ge-
|
||
|
||
zahlte Betrag von 70.000,-- DM ist auf das als Gegenrüge zu behandelnde Revisionsvorbringen des Beklagten in die Auseinandersetzungsrechnung als Erlös des Klägers aufzunehmen. Den Kläger traf die Beweislast dafür, daß die
|
||
durch die Aussage der Zeugin He.
|
||
|
||
bewiesene Zahlung nicht auf gemein-
|
||
|
||
same Geschäfte der Parteien, sondern auf seine Eigengeschäfte geleistet wurde. Da die Beweisaufnahme nach Auffassung des Berufungsgerichts Klarheit
|
||
insoweit nicht gebracht hat, muß sich dies zu Lasten des Klägers auswirken.
|
||
|
||
III. Eine Berücksichtigung der nach dem Vorstehenden erforderlichen
|
||
Korrekturen der der Entscheidung des Berufungsgerichts zugrundeliegenden
|
||
Abrechnung ergibt, daß dem Kläger 5.529,60 DM mehr zustehen als das Berufungsgericht ihm zuerkannt hat, nämlich insgesamt 39.700,86 DM. Da der
|
||
Kläger um 41.059,20 DM höhere Aufwendungen hatte, als das Berufungsgericht angenommen hat, sind die Positionen Gesamtaufwendungen und Aufwendungen des Klägers jeweils um diesen Betrag zu erhöhen. Um
|
||
70.000,-- DM ist die Position Gesamterlöse zu erhöhen, die Position Erlöse des
|
||
Klägers nur um 60.000,-- DM, da 10.000,-- DM aus dieser Position bei den Erlösen des Beklagten zu erfassen sind. Danach errechnet sich der Gesamtgewinn der Parteien, die Differenz
|
||
|
||
ihrer
|
||
|
||
Aufwendungen,
|
||
|
||
die
|
||
|
||
sich
|
||
|
||
auf
|
||
|
||
1.438.605,36 DM belaufen, und ihrer Erlöse, die 1.627.997,50 DM ausmachen,
|
||
mit 189.392,14 DM. Der Kläger hat die Hälfte des Gewinns, das sind
|
||
94.696,07 DM, und Ersatz seiner Aufwendungen, 908.997,92 DM, zu bean-
|
||
|
||
-7-
|
||
|
||
spruchen, also 1.003.693,99 DM. Unstreitig steht ihm gegen den Beklagten ein
|
||
Darlehensrückzahlungsanspruch von 200.000,-- DM sowie ein Erstattungsanspruch wegen verauslagter Steuern in Höhe von 1.457,49 DM zu. Auf die
|
||
Summe dieser Beträge - 1.205.151,48 DM - muß er sich die ihm zugeflossenen
|
||
Erlöse, 1.035.688,62 DM, und den sich aus den wechselseitigen Zahlungen
|
||
der Parteien zugunsten des Beklagten ergebenden Überschuß, der wegen der
|
||
an den Beklagten von der Firma He.
|
||
|
||
gezahlten 10.000,-- DM aber nicht
|
||
|
||
139.762,-- DM beträgt, sondern nur 129.762,-- DM, anrechnen lassen. Damit
|
||
ergibt sich ein Betrag von 39.700,86 DM.
|
||
|
||
Röhricht
|
||
|
||
Henze
|
||
Kraemer
|
||
|
||
Kurzwelly
|
||
Münke
|
||
|
||
|