162 lines
No EOL
8 KiB
Text
162 lines
No EOL
8 KiB
Text
BUNDESGERICHTSHOF
|
||
BESCHLUSS
|
||
AnwZ(B) 117/05
|
||
vom
|
||
25. April 2007
|
||
in dem Verfahren
|
||
|
||
wegen Widerrufs der Zulassung zur Rechtsanwaltschaft
|
||
|
||
-2-
|
||
|
||
Der Bundesgerichtshof, Senat für Anwaltssachen, hat durch den Vorsitzenden
|
||
Richter Terno, die Richter Dr. Ernemann, Dr. Frellesen und Schaal sowie die
|
||
Rechtsanwälte Dr. Wüllrich, Dr. Frey und Prof. Dr. Quaas
|
||
am 25. April 2007
|
||
beschlossen:
|
||
Die sofortige Beschwerde des Antragstellers gegen den Beschluss
|
||
des 1. Senats des Anwaltsgerichtshofs in der Freien und Hansestadt Hamburg vom 21. November 2005 wird mit der Maßgabe zurückgewiesen, dass der Antrag auf gerichtliche Entscheidung (als
|
||
unbegründet) zurückgewiesen wird.
|
||
Der Antragsteller hat die Kosten seines Rechtsmittels zu tragen
|
||
und der Antragsgegnerin die ihr im Beschwerdeverfahren entstandenen notwendigen außergerichtlichen Auslagen zu erstatten.
|
||
Der Geschäftswert für das Beschwerdeverfahren wird auf
|
||
50.000 € festgesetzt.
|
||
|
||
Gründe:
|
||
I.
|
||
1
|
||
|
||
Der Antragsteller wurde am 21. Februar 1997 - nach einer vorübergehenden Zulassung in Nordrhein-Westfalen - erneut zur Rechtsanwaltschaft zu-
|
||
|
||
-3-
|
||
|
||
gelassen; er ist seitdem als Rechtsanwalt beim Landgericht H.
|
||
dem 19. Januar 1999 beim
|
||
|
||
Oberlandesgericht H.
|
||
|
||
und seit
|
||
zuge-
|
||
|
||
lassen. Die Antragsgegnerin widerrief mit Verfügung vom 20. Juli 2005 die Zulassung des Antragstellers zur Rechtsanwaltschaft nach § 14 Abs. 2 Nr. 7
|
||
BRAO wegen Vermögensverfalls und ordnete die sofortige Vollziehung der Widerrufsverfügung an.
|
||
2
|
||
|
||
Der Antragsteller hat mit seinem Antrag auf gerichtliche Entscheidung die
|
||
Aufhebung der Widerrufsverfügung und die Herstellung der aufschiebenden
|
||
Wirkung des Antrags auf gerichtliche Entscheidung beantragt. Der Anwaltsgerichtshof hat den Antrag auf gerichtliche Entscheidung als unzulässig verworfen. Dagegen wendet sich der Antragsteller mit seiner sofortigen Beschwerde.
|
||
Die Beteiligten haben sich in der mündlichen Verhandlung am 4. Dezember
|
||
2006 mit einer Entscheidung im schriftlichen Verfahren einverstanden erklärt.
|
||
II.
|
||
|
||
3
|
||
|
||
Das Rechtsmittel ist zulässig (§ 42 Abs. 1 Nr. 3, Abs. 4 BRAO), hat in der
|
||
Sache aber keinen Erfolg. Es kann offen bleiben, ob der Anwaltsgerichtshof den
|
||
Antrag auf gerichtliche Entscheidung zu Recht als unzulässig verworfen hat.
|
||
Denn der Antrag ist jedenfalls unbegründet.
|
||
|
||
4
|
||
|
||
Nach § 14 Abs. 2 Nr. 7 BRAO ist die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft
|
||
zu widerrufen, wenn der Rechtsanwalt in Vermögensverfall geraten ist, es sei
|
||
denn, dass dadurch die Interessen der Rechtsuchenden nicht gefährdet sind.
|
||
Diese Voraussetzungen waren im Zeitpunkt der Widerrufsverfügung erfüllt und
|
||
bestehen fort.
|
||
|
||
5
|
||
|
||
1. Ein Vermögensverfall liegt vor, wenn der Rechtsanwalt in ungeordnete, schlechte finanzielle Verhältnisse geraten ist, die er in absehbarer Zeit nicht
|
||
|
||
-4-
|
||
|
||
ordnen kann, und außerstande ist, seinen Verpflichtungen nachzukommen;
|
||
Beweisanzeichen hierfür sind insbesondere die Erwirkung von Schuldtiteln und
|
||
Vollstreckungmaßnahmen gegen ihn (st. Rspr.; vgl. Senatsbeschluss vom
|
||
25. März 1991 - AnwZ(B) 73/90, BRAK-Mitt. 1991, 102; Senatsbeschluss vom
|
||
21. November 1994 - AnwZ(B) 40/94, BRAK-Mitt. 1995, 126).
|
||
6
|
||
|
||
Vor Erlass der Widerrufsverfügung war durch Beschluss des Amtsgerichts H.
|
||
|
||
vom 1. April 2005 (
|
||
|
||
) das Insolvenzverfahren über
|
||
|
||
das Vermögen des Antragstellers eröffnet worden, nachdem dieser zuvor bereits mit vier Haftbefehlen in das Schuldnerverzeichnis des Amtsgerichts H.
|
||
eingetragen worden war; die Höhe der angemeldeten Forderungen gegen den Antragsteller beläuft sich gemäß der Tabelle nach § 175 InsO
|
||
vom 8. Juni 2005 auf insgesamt 1.000.196,89 €. Die durch die Eröffnung des
|
||
Insolvenzverfahrens begründete gesetzliche Vermutung für den Vermögensverfall (§ 14 Abs. 2 Nr. 7 BRAO) hat der Antragsteller nicht widerlegt. Die Antragsgegnerin ist deshalb mit Recht davon ausgegangen, dass der Antragsteller bei
|
||
Erlass der Widerrufsverfügung in Vermögensverfall geraten war. Dagegen
|
||
bringt der Antragsteller im Beschwerdeverfahren nichts vor.
|
||
7
|
||
|
||
2. Eine Konsolidierung der Vermögensverhältnisse des Antragstellers
|
||
wäre zwar im laufenden Verfahren noch zu berücksichtigen (BGHZ 75, 356);
|
||
die Voraussetzungen für einen zweifelsfreien Wegfall des Widerrufsgrundes hat
|
||
der Antragsteller jedoch nicht dargetan. Solange das Insolvenzverfahren über
|
||
das Vermögen des Antragstellers läuft, ist die Grundlage der gesetzlichen Vermutung auch nicht entfallen. Die Vermögensverhältnisse eines Schuldners, über dessen Vermögen das Insolvenzverfahren eröffnet worden ist, können
|
||
grundsätzlich erst mit der Aufhebung des Insolvenzverfahrens, mit welcher der
|
||
Schuldner das Recht zurückerhält, über die vormalige Insolvenzmasse frei zu
|
||
verfügen (§ 259 Abs. 1 Satz 2 InsO), und mit der Ankündigung der Restschuld-
|
||
|
||
-5-
|
||
|
||
befreiung durch Beschluss des Insolvenzgerichts (§ 291 Abs. 1 InsO) wieder als
|
||
geordnet angesehen werden (Senatsbeschluss vom 7. Dezember 2004
|
||
- AnwZ(B) 40/04, NJW 2005, 1271 unter II 2 und 3). Diese Voraussetzung ist
|
||
nicht gegeben. Das Insolvenzverfahren ist noch nicht abgeschlossen. Ob es zur
|
||
Ankündigung der Restschuldbefreiung durch das Insolvenzgericht kommen
|
||
wird, ist nicht abzusehen. Nach dem Schlussbericht des Insolvenzverwalters
|
||
vom 5. September 2006 beträgt der Massebestand derzeit 207,10 €. Die Kosten des Verfahrens sind nicht gedeckt. Eine Quotenzahlung an die Insolvenzgläubiger ist nicht zu erwarten. Unter diesen Umständen kann nicht festgestellt
|
||
werden, dass sich der Antragsteller nicht mehr in Vermögensverfall befindet.
|
||
8
|
||
|
||
3. Wie der Bestimmung des § 14 Abs. 2 Nr. 7 BRAO zu entnehmen ist,
|
||
geht der Gesetzgeber grundsätzlich von einer Gefährdung der Interessen der
|
||
Rechtsuchenden aus, wenn sich der Rechtsanwalt in Vermögensverfall befindet; dies ist auch in aller Regel der Fall, insbesondere im Hinblick auf den Umgang des Rechtsanwalts mit Fremdgeldern und den darauf möglichen Zugriff
|
||
von Gläubigern. Diese Gefährdung ist grundsätzlich nicht durch die Insolvenzeröffnung mit der damit verbundenen Verfügungsbeschränkung des Insolvenzschuldners weggefallen. Die Interessen der Mandanten sind regelmäßig schon
|
||
deshalb gefährdet, weil diese - vorbehaltlich ihres guten Glaubens - das Honorar nicht befreiend an den Auftragnehmer zahlen können. Daran hat sich durch
|
||
das Inkrafttreten der Insolvenzordnung nichts geändert. (Senatsbeschluss vom
|
||
18. Oktober 2004 - AnwZ(B) 43/03, NJW 2005, 511, unter II 2 a).
|
||
|
||
9
|
||
|
||
Anhaltspunkte dafür, dass einer der seltenen Ausnahmefälle vorliegt, in
|
||
dem nach der Rechtsprechung des Senats eine Gefährdung der Interessen der
|
||
Rechtsuchenden durch den Vermögensverfall des Rechtsanwalts verneint werden kann (dazu Senatsbeschluss vom 18. Oktober 2004, aaO, unter II 2 c; Senatsbeschluss vom 5. Dezember 2005 - AnwZ(B) 13/05, NJW-RR 2006, 559,
|
||
|
||
-6-
|
||
|
||
unter II 2), sind weder vom Antragsteller dargetan, noch aus den Umständen
|
||
ersichtlich. Das Vorbringen des Antragstellers, er habe sich gegenüber dem
|
||
Insolvenzverwalter verpflichtet, sämtliche Zahlungen, bei denen es sich nicht
|
||
um Honorar im Rahmen des Pfändungsfreibetrages handelt, an den Insolvenzverwalter zur Tilgung der Insolvenzverbindlichkeiten abzuführen, reicht hierfür
|
||
schon deshalb nicht aus, weil es, wenn der Antragsteller seinen Beruf als
|
||
Rechtsanwalt wieder ausüben könnte, allein vom Willen des Antragstellers abhinge, ob er die erhaltenen Beträge bestimmungsgemäß verwendet oder nicht
|
||
(vgl. Senatsbeschluss vom 25. März 1991 - AnwZ(B) 73/90, BRAK-Mitt. 1991,
|
||
102).
|
||
10
|
||
|
||
4. Soweit der Anwaltsgerichtshof dem Antrag auf Herstellung der aufschiebenden Wirkung des Antrags auf gerichtliche Entscheidung nicht entsprochen hat, ist die Entscheidung nicht anfechtbar (§ 16 Abs. 6 Satz 6 BRAO). Die
|
||
sofortige Beschwerde ist insoweit als erneuter Antrag auf Wiederherstellung der
|
||
aufschiebenden Wirkung auszulegen. Dieser Antrag ist im Beschwerdeverfahren zwar statthaft (§ 42 Abs. 5 Satz 2 BRAO), kann aber keinen Erfolg haben,
|
||
|
||
-7-
|
||
|
||
weil die Widerrufsverfügung aus den vorstehend dargelegten Gründen Bestandeskraft erlangt.
|
||
Terno
|
||
|
||
Ernemann
|
||
Wüllrich
|
||
|
||
Frellesen
|
||
Frey
|
||
|
||
Vorinstanz:
|
||
AGH Hamburg, Entscheidung vom 21.11.2005 - I ZU 13/05 -
|
||
|
||
Schaal
|
||
Quaas
|
||
|
||
|