271 lines
No EOL
11 KiB
Text
271 lines
No EOL
11 KiB
Text
BUNDESGERICHTSHOF
|
||
BESCHLUSS
|
||
4 StR 397/18
|
||
vom
|
||
10. Oktober 2018
|
||
in der Strafsache
|
||
gegen
|
||
|
||
wegen versuchten Mordes u.a.
|
||
|
||
ECLI:DE:BGH:2018:101018B4STR397.18.0
|
||
|
||
-2-
|
||
|
||
Der 4. Strafsenat des Bundesgerichtshofs hat nach Anhörung des Generalbundesanwalts und des Beschwerdeführers am 10. Oktober 2018 gemäß § 349
|
||
Abs. 4 StPO beschlossen:
|
||
|
||
Auf die Revision des Angeklagten wird das Urteil des Landgerichts Detmold vom 25. April 2018 mit den Feststellungen aufgehoben.
|
||
Die Sache wird zu neuer Verhandlung und Entscheidung, auch
|
||
über die Kosten des Rechtsmittels, an eine andere als Schwurgericht zuständige Strafkammer des Landgerichts zurückverwiesen.
|
||
|
||
Gründe:
|
||
|
||
1
|
||
|
||
Das Landgericht hat den Angeklagten wegen versuchten Mordes und
|
||
wegen versuchten Totschlags, jeweils in Tateinheit mit gefährlicher Körperverletzung, zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von sechs Jahren und neun Monaten
|
||
verurteilt. Die Revision des Angeklagten, mit der er die Verletzung materiellen
|
||
Rechts rügt, hat in vollem Umfang Erfolg.
|
||
|
||
I.
|
||
|
||
2
|
||
|
||
Das Landgericht hat folgende Feststellungen und Wertungen getroffen:
|
||
|
||
3
|
||
|
||
1. Der mit den Nebenklägern, dem
|
||
der
|
||
|
||
S.
|
||
|
||
A.
|
||
|
||
und seiner Ehefrau,
|
||
|
||
, eng befreundete Angeklagte vermutete im Herbst 2017, er
|
||
|
||
-3-
|
||
|
||
werde von A.
|
||
|
||
im Zusammenhang mit dem Transfer seiner (des Angeklag-
|
||
|
||
ten) Ersparnisse in Höhe von etwa 12.000 € von Libyen nach Deutschland hintergangen. Beim Angeklagten verfestigte sich die Vorstellung, A.
|
||
|
||
plane,
|
||
|
||
ihn um sein Geld zu bringen. Während er den freundschaftlichen Kontakt zu
|
||
den Nebenklägern äußerlich uneingeschränkt aufrecht erhielt und A.
|
||
|
||
ge-
|
||
|
||
genüber von seinem Verdacht nichts verlauten ließ, plante er insgeheim, diesem einen „Denkzettel zu verpassen“. Am Abend des 26. November 2017
|
||
schlug der Angeklagte am Ende eines freundschaftlich verlaufenen Treffens mit
|
||
den Nebenklägern in deren Wohnung dem Geschädigten A.
|
||
|
||
mindestens
|
||
|
||
dreimal unvermittelt mit einem von zu Hause mitgebrachten und bis dahin verborgen gehaltenen Hackmesser wuchtig auf den Kopf, bis dieser, bewusstlos
|
||
und aus seinen Kopfverletzungen stark blutend, zu Boden ging. Die hinzugekommene Geschädigte S.
|
||
|
||
schrie bei diesem Anblick um Hilfe, woraufhin
|
||
|
||
der Angeklagte über den weiterhin bewusstlos am Boden liegenden Geschädigten A.
|
||
|
||
stieg und der flüchtenden Nebenklägerin S.
|
||
|
||
mit dem Hackmes-
|
||
|
||
ser in der erhobenen Hand auf den Balkon nachsetzte. Von seiner Wut über
|
||
den vermeintlichen Verrat seines Freundes A.
|
||
|
||
und der Erschütterung über
|
||
|
||
seine vorangegangene Tat übermannt, schlug der Angeklagte nunmehr in
|
||
einem Zustand hochgradiger affektiver Erregung der Nebenklägerin ebenfalls
|
||
mit einer Kante des Hackmessers mindestens zweimal kraftvoll auf den Kopf
|
||
und verletzte sie ferner mit Messerhieben am rechten Arm. Dem in der Zwischenzeit wieder zu sich gekommenen und auf den Balkon gelaufenen Nebenkläger A.
|
||
|
||
gelang es, die Hand des Angeklagten mit dem Messer festzuhal-
|
||
|
||
ten und diesen von der Nebenklägerin S.
|
||
|
||
wegzuziehen. A.
|
||
|
||
nahm dem
|
||
|
||
Angeklagten sodann das Messer aus der Hand und führte ihn aus der Wohnung.
|
||
|
||
-4-
|
||
|
||
4
|
||
|
||
2. Das Landgericht hat angenommen, der Angeklagte habe zum Nachteil
|
||
beider Nebenkläger, jeweils bedingt vorsätzlich, den Tatbestand eines versuchten Tötungsdelikts (in Tateinheit mit gefährlicher Körperverletzung) verwirklicht.
|
||
Bei der Tat zum Nachteil des A.
|
||
|
||
sei zudem das Mordmerkmal der Heim-
|
||
|
||
tücke erfüllt. Es sei von einem beendeten Versuch auszugehen, von dem der
|
||
Angeklagte auch nicht strafbefreiend zurückgetreten sei. Nachdem A.
|
||
schwer getroffen und bewusstlos zu Boden gesunken sei, sei dem Angeklagten
|
||
die Möglichkeit bewusst gewesen, dass der Geschädigte bereits tödliche Verletzungen erlitten hatte. Beim – unbeendeten – Versuch des Totschlags zum
|
||
Nachteil der Geschädigten S.
|
||
A.
|
||
|
||
5
|
||
|
||
fehle es an der erforderlichen Freiwilligkeit;
|
||
|
||
habe ihn an der weiteren Tatausführung gehindert.
|
||
|
||
Die Strafkammer ist ferner davon ausgegangen, dass die Steuerungsfähigkeit des Angeklagten (erst) im Zeitpunkt seines Angriffs auf die Geschädigte
|
||
S.
|
||
|
||
wegen einer tiefgreifenden Bewusstseinsstörung in Gestalt eines Affekts
|
||
|
||
erheblich vermindert gewesen sei.
|
||
|
||
II.
|
||
|
||
6
|
||
|
||
Die Verurteilung des Angeklagten hält in mehrfacher Hinsicht rechtlicher
|
||
Nachprüfung nicht stand.
|
||
|
||
7
|
||
|
||
1. Die Annahme des Landgerichts, die Tat zum Nachteil des Nebenklägers A.
|
||
|
||
sei als beendeter Versuch eines Tötungsdelikts zu werten, von
|
||
|
||
dem der Angeklagte in Ermangelung von Rettungsbemühungen nicht zurückgetreten sei, begegnet durchgreifenden rechtlichen Bedenken. Die Feststellungen
|
||
zum subjektiven Vorstellungsbild des Angeklagten sind in einem entscheidenden Punkt lückenhaft.
|
||
|
||
-5-
|
||
|
||
8
|
||
|
||
a) Ein beendeter Versuch liegt vor, wenn der Täter nach der letzten Ausführungshandlung den Eintritt des tatbestandsmäßigen Erfolgs für möglich hält
|
||
(sog. Rücktrittshorizont; vgl. nur BGH, Beschluss vom 19. Mai 1993 – GSSt
|
||
1/93, BGHSt 39, 221, 227). Je nach den Umständen des Falles ist – in engen
|
||
zeitlichen Grenzen – eine Korrektur dieses Rücktrittshorizonts möglich. Der
|
||
Versuch eines Tötungsdelikts ist daher nicht beendet, wenn der Täter zunächst
|
||
irrtümlich den Eintritt des Todes für möglich hält, aber „nach alsbaldiger Erkenntnis seines Irrtums“ von weiteren Ausführungshandlungen Abstand nimmt.
|
||
Die Frage, ob nach diesen Rechtsgrundsätzen von einem beendeten oder unbeendeten Versuch auszugehen ist, bedarf insbesondere dann ausdrücklicher
|
||
Erörterung, wenn das angegriffene Tatopfer nach der letzten Ausführungshandlung noch – vom Täter wahrgenommen – zu körperlichen Reaktionen fähig ist,
|
||
die geeignet sind, Zweifel daran aufkommen zu lassen, das Tatopfer sei bereits tödlich verletzt (BGH, Beschluss vom 7. November 2001 – 2 StR 428/01,
|
||
NStZ-RR 2002, 73, 74; Urteile vom 6. März 2013 – 5 StR 526/12, NStZ 2013,
|
||
463; und vom 17. Juli 2014 – 4 StR 159/14, NStZ 2014, 569, 570). So liegt es
|
||
nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs etwa in dem Fall, in dem das
|
||
Opfer noch in der Lage ist, sich vom Tatort wegzubewegen (BGH, Beschluss
|
||
vom 19. Dezember 2000 – 4 StR 525/00; Urteile vom 11. November 2004
|
||
– 4 StR 349/04, NStZ 2005, 331 f.; und vom 17. Juli 2014 – 4 StR 158/14 aaO
|
||
mwN). Ein solcher Umstand kann geeignet sein, die Vorstellung des Täters zu
|
||
erschüttern, alles zur Erreichung des gewollten Erfolgs Erforderliche getan zu
|
||
haben (BGH, Urteil vom 17. Juli 2014 aaO).
|
||
|
||
9
|
||
|
||
b) Diese zur Korrektur des Rücktrittshorizonts entwickelten Grundsätze
|
||
hat das Landgericht nicht hinreichend bedacht. Die Strafkammer hat deshalb
|
||
keine ausreichenden Feststellungen zu den Vorstellungen des Angeklagten
|
||
getroffen, als dieser bemerkte, dass der von ihm niedergeschlagene Nebenklä-
|
||
|
||
-6-
|
||
|
||
ger aus seiner Bewusstlosigkeit erwachte, sich aufrappelte, auf den Balkon lief,
|
||
um seiner Frau zu helfen, und es schließlich schaffte, den Angeklagten von dieser wegzuzerren. Da sich das angefochtene Urteil zu den Vorstellungen des
|
||
Angeklagten über seine Handlungsmöglichkeiten beim erneuten Auftauchen
|
||
des Nebenklägers nicht verhält, bleibt offen, ob der Angeklagte zu diesem Zeitpunkt weiterhin davon ausging, den Nebenkläger tödlich verletzt zu haben. Das
|
||
insoweit festgestellte Geschehen konnte geeignet sein, die Vorstellung des Angeklagten, alles zur Erreichung des gewollten Erfolgs Erforderliche getan zu
|
||
haben, zu erschüttern. Mit Blick darauf, dass es dem Nebenkläger nach den
|
||
Feststellungen letztlich gelang, sich gegen den Angeklagten zur Wehr zu setzen und ihm das Messer zu entwinden, wäre ferner zu erörtern gewesen, ob
|
||
dem Angeklagten nach seiner Vorstellung überhaupt noch Handlungsmöglichkeiten zur Vollendung eines Tötungsdelikts zum Nachteil des Nebenklägers
|
||
A.
|
||
|
||
zur Verfügung standen. Anderenfalls hätte auch ein fehlgeschlagener
|
||
|
||
Versuch in Erwägung gezogen werden müssen.
|
||
|
||
10
|
||
|
||
2. Auch die Verurteilung des Angeklagten wegen eines versuchten Tötungsdelikts zum Nachteil der Nebenklägerin S.
|
||
|
||
kann nicht bestehen blei-
|
||
|
||
ben. Die Urteilsgründe genügen den Anforderungen nicht, die an die Darlegung
|
||
und Begründung des bedingten Tötungsvorsatzes zu stellen sind.
|
||
|
||
11
|
||
|
||
a) Nach ständiger Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs liegt es bei
|
||
gefährlichen Gewalthandlungen zwar nahe, dass der Täter mit der Möglichkeit,
|
||
das Opfer könne dabei zu Tode kommen, rechnet und, weil er gleichwohl sein
|
||
gefährliches Handeln fortsetzt, einen solchen Erfolg auch billigend in Kauf
|
||
nimmt. Deshalb ist in derartigen Fällen der Schluss von der objektiven Gefährlichkeit der Handlungen des Täters auf bedingten Tötungsvorsatz grundsätzlich
|
||
möglich. Jedoch kann insbesondere bei einer spontanen, unüberlegten, in
|
||
|
||
-7-
|
||
|
||
affektiver Erregung ausgeführten Einzelhandlung aus dem Wissen von einem
|
||
möglichen Erfolgseintritt nicht ohne Berücksichtigung der sich aus der Persönlichkeit des Täters und der Tat ergebenden Besonderheiten geschlossen werden, dass auch das – selbstständig neben dem Wissenselement stehende –
|
||
voluntative Vorsatzelement gegeben ist. Denkbar ist daher, dass einem Täter
|
||
trotz Kenntnis von der das Leben seines Opfers gefährdenden Behandlung
|
||
– etwa infolge einer psychischen Beeinträchtigung – gleichwohl nicht bewusst
|
||
ist, dass sein Tun zum Tod des Opfers führen kann oder dass er ernsthaft und
|
||
nicht nur vage darauf vertraut, der Tod werde nicht eintreten (st. Rspr.; vgl. nur
|
||
BGH, Beschluss vom 21. Oktober 1986 – 4 StR 563/86, BGHR StGB § 212
|
||
Abs. 1 Vorsatz, bedingter 6; Urteile vom 18. Oktober 2006 – 2 StR 340/06,
|
||
NStZ 2007, 150; vom 17. Dezember 2009 – 4 StR 424/09, NStZ 2010, 571, jeweils mwN).
|
||
|
||
12
|
||
|
||
b) Gemessen daran hat das Landgericht den Messerangriff gegen Arme
|
||
und Kopf der Nebenklägerin S.
|
||
|
||
zwar rechtsfehlerfrei als objektiv gefährlich
|
||
|
||
gewertet. Es hätte unter den hier gegebenen Umständen aber nicht ohne weiteres auf das voluntative Element des bedingten Tötungsvorsatzes schließen dürfen. Nach den Feststellungen war der Angeklagte im Zeitpunkt des Angriffs auf
|
||
die Nebenklägerin in einen hochgradig affektiven Zustand abgeglitten und deshalb in seiner Steuerungsfähigkeit erheblich vermindert. Auch wenn danach
|
||
seine Einsicht in das Unrecht seines Tuns allgemein vorhanden war, bedurfte
|
||
es besonderer Erörterung, ob er in seinem Zustand den möglichen Tod der Nebenklägerin als Folge seines Handelns gebilligt hat.
|
||
|
||
13
|
||
|
||
3. Die dargelegten Rechtsfehler führen zur Aufhebung des Urteils insgesamt und erfassen deshalb auch die für sich genommen rechtsfehlerfreie Verurteilung wegen jeweils tateinheitlich begangener gefährlicher Körperverletzung
|
||
|
||
-8-
|
||
|
||
(vgl. BGH, Urteil vom 20. Februar 1997 – 4 StR 642/96, BGHR StPO § 353
|
||
Aufhebung 1).
|
||
|
||
III.
|
||
|
||
14
|
||
|
||
Der Senat bemerkt ergänzend, dass die Erwägung des Landgerichts, zu
|
||
Lasten des Angeklagten falle ins Gewicht, dass die Nebenklägerin S.
|
||
|
||
ihm
|
||
|
||
„keinen Anlass für die Tat gegeben habe“, hier jedenfalls mit Blick auf die von
|
||
der Strafkammer angenommene erheblich verminderte Steuerungsfähigkeit des
|
||
Angeklagten infolge eines Affekts rechtlichen Bedenken begegnet (vgl. dazu
|
||
Senat, Beschluss vom 31. August 2017 – 4 StR 317/17, NStZ 2018, 102, 103
|
||
mwN).
|
||
|
||
Sost-Scheible
|
||
|
||
Roggenbuck
|
||
|
||
Quentin
|
||
|
||
Franke
|
||
|
||
Feilcke
|
||
|
||
|