105 lines
No EOL
5.9 KiB
Text
105 lines
No EOL
5.9 KiB
Text
BUNDESGERICHTSHOF
|
||
BESCHLUSS
|
||
3 StR 384/08
|
||
vom
|
||
30. September 2008
|
||
in der Strafsache
|
||
gegen
|
||
|
||
wegen Diebstahls u. a.
|
||
|
||
-2-
|
||
|
||
Der 3. Strafsenat des Bundesgerichtshofs hat nach Anhörung des Beschwerdeführers und des Generalbundesanwalts - zu 2. auf dessen Antrag - am
|
||
30. September 2008 gemäß § 349 Abs. 2 und 4 StPO einstimmig beschlossen:
|
||
1. Auf die Revision des Angeklagten wird das Urteil des Landgerichts Düsseldorf vom 20. Mai 2008 mit den Feststellungen
|
||
- mit Ausnahme derjenigen zum äußeren Tatgeschehen, die
|
||
bestehen bleiben - aufgehoben.
|
||
Im Umfang der Aufhebung wird die Sache zu neuer Verhandlung und Entscheidung, auch über die Kosten des Rechtsmittels, an eine andere Strafkammer des Landgerichts zurückverwiesen.
|
||
2. Die weitergehende Revision wird verworfen.
|
||
|
||
Gründe:
|
||
1
|
||
|
||
Das Landgericht hat den Angeklagten freigesprochen und seine Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus angeordnet. Gegen dieses Urteil wendet sich der Angeklagte mit seiner Revision, mit der er die Verletzung
|
||
sachlichen Rechts rügt. Das Rechtsmittel hat weitgehend Erfolg.
|
||
|
||
2
|
||
|
||
1. Die Anordnung der Unterbringung des Angeklagten in einem psychiatrischen Krankenhaus hält rechtlicher Prüfung nicht stand.
|
||
|
||
3
|
||
|
||
a) Soweit das Landgericht festgestellt hat, dass der Angeklagte zwischen
|
||
April 2003 und September 2006 durch jeweils selbständige Handlungen den
|
||
Tatbestand des Diebstahls in vier Fällen (II 1., 3., 6., 8.), der Beförderungser-
|
||
|
||
-3-
|
||
|
||
schleichung in vier Fällen (II 5.), der Sachbeschädigung (II 7.), des Widerstandes gegen Vollstreckungsbeamte in zwei Fällen (II 2., 10.), der vorsätzlichen
|
||
Körperverletzung (II 4.) sowie der Bedrohung (II 9.) rechtswidrig verwirklichte,
|
||
weist dies keinen den Angeklagten beschwerenden Rechtsfehler auf. Auch begegnet das Urteil keinen rechtlichen Bedenken, soweit sich das sachverständig
|
||
beratene Landgericht die Überzeugung verschafft hat, dass der Angeklagte bereits seit der ersten Jahreshälfte 2003 an einer akuten paranoid-halluzinativen
|
||
Psychose leidet, die sich zwischenzeitlich chronifiziert und bei dem Angeklagten
|
||
zu akustischen Halluzinationen, einem Bedrohungserleben und verhaltenssteuernden Wahnvorstellungen geführt hat. Die Strafkammer hat bei den Taten II 1.
|
||
und 3. bis 10. die Aufhebung der Steuerungsfähigkeit des Angeklagten nicht
|
||
auszuschließen vermocht; jedenfalls aber eine erheblich verminderte Steuerungsfähigkeit im Sinne des § 21 StGB bejaht; positiv festgestellt hat sie das
|
||
Vorliegen der Voraussetzungen des § 20 StGB nur für die Tat II 2.. In Übereinstimmung mit dem Sachverständigen hat das Landgericht auch festgestellt,
|
||
dass die Erkrankung fortbesteht und längerer konsequenter Behandlung bedarf.
|
||
Dies trägt die für die Unterbringung nach § 63 StGB vorausgesetzte positive
|
||
Feststellung eines länger andauernden Defekts, der bei den Taten zumindest
|
||
zu einer erheblichen Einschränkung der Steuerungsfähigkeit des Angeklagten
|
||
geführt hat (st. Rspr.; BGHSt 34, 22, 26 f.; 42, 385 f.).
|
||
4
|
||
|
||
b) Der Maßregelausspruch kann gleichwohl nicht bestehen bleiben, weil
|
||
das Landgericht die weiter vorausgesetzte Gefährlichkeitsprognose nicht
|
||
rechtsfehlerfrei begründet hat. Die Unterbringung in einem psychiatrischen
|
||
Krankenhaus ist eine außerordentlich beschwerende Maßnahme. Deshalb darf
|
||
sie nur angeordnet werden, wenn eine Wahrscheinlichkeit höheren Grades besteht, dass der Betroffene infolge seines fortdauernden Zustands in Zukunft
|
||
erhebliche rechtswidrige Taten begehen wird (Fischer, StGB 55. Aufl. § 63
|
||
Rdn. 15 m. zahlr. w. N.). Davon ist das Landgericht zwar ausgegangen. Es
|
||
|
||
-4-
|
||
|
||
stützt sich dabei auf die Ausführungen der Sachverständigen. Aufgrund des
|
||
krankheitsbedingten chronifizierten Wahn- und Bedrohungserlebens werte der
|
||
Angeklagte alltägliche Lebenssituationen als bedrohlich und reagiere darauf in
|
||
völlig inadäquater Weise. Insbesondere die akustischen Halluzinationen mit
|
||
Handlungsaufforderungen, die aufgrund ihrer jetzigen Intensität trotz hoher Medikation jedenfalls auch seit 2003 vorgelegen hätten, verstärkten die krankheitsbedingte Gefährlichkeit des Angeklagten.
|
||
5
|
||
|
||
Indes hat die Strafkammer nicht hinreichend bedacht, dass in den Fällen,
|
||
in denen der Täter trotz bestehenden Defekts über einen langen Zeitraum keine
|
||
Straftaten begangen hat, dies ein gewichtiges Indiz gegen die Wahrscheinlichkeit künftiger gefährlicher Straftaten sein kann (vgl. BGHR StGB § 63 Gefährlichkeit 27); denn sie hat das prognoserelevante Verhalten des Angeklagten in
|
||
dem der Hauptverhandlung vorausgegangenen Zeitraum ab Februar 2004 nicht
|
||
in dem gebotenen Umfang bei der Gefährlichkeitsprognose berücksichtigt. Zwar
|
||
verkennt das Landgericht nicht, dass sich der Angeklagte in der Zeit zwischen
|
||
Februar 2004 und Januar 2006 beanstandungsfrei gehalten hat. Nicht berücksichtigt hat es aber in diesem Zusammenhang die beanstandungsfreie Zeit seit
|
||
Begehung der letzten Tat vom 30. September 2006, so dass es an einer gesamtwürdigenden Auseinandersetzung mit dem Verhalten des Angeklagten in
|
||
dem für die Gefährlichkeitsprognose besonders aussagekräftigen Zeitraum von
|
||
über zehn Monaten vor dem Beginn der Hauptverhandlung fehlt. Eine eingehende Erörterung namentlich auch des Verhaltens des Angeklagten nach der
|
||
letzten Tatbegehung war hier insbesondere deshalb geboten, weil seine Taten
|
||
überwiegend dem Bereich der Kleinkriminalität und allenfalls in den Fällen II 4.
|
||
und 9. dem Bereich mittelschwerer Kriminalität zuzuordnen sind (vgl. BGHR
|
||
StGB § 63 Gefährlichkeit 16).
|
||
|
||
-5-
|
||
|
||
6
|
||
|
||
2. Über die Unterbringungsanordnung ist deshalb neu zu befinden. Die
|
||
rechtsfehlerfrei getroffenen Feststellungen zum äußeren Tatgeschehen werden
|
||
von dem aufgezeigten Rechtsfehler nicht berührt; sie können deshalb bestehen
|
||
bleiben (§ 349 Abs. 2, § 353 Abs. 2 StPO). Dies schließt ergänzende Feststellungen, die zu den bisher getroffenen nicht in Widerspruch stehen, nicht aus.
|
||
RiBGH von Lienen ist erkrankt
|
||
und daher gehindert zu unterschreiben.
|
||
Becker
|
||
|
||
Miebach
|
||
Sost-Scheible
|
||
|
||
Becker
|
||
Schäfer
|
||
|
||
|