61 lines
No EOL
3.2 KiB
Text
61 lines
No EOL
3.2 KiB
Text
BUNDESGERICHTSHOF
|
||
BESCHLUSS
|
||
2 StR 628/99
|
||
vom
|
||
19. Januar 2000
|
||
in der Strafsache
|
||
gegen
|
||
|
||
wegen Betrugs u.a.
|
||
|
||
-2-
|
||
|
||
Der 2. Strafsenat des Bundesgerichtshofs hat nach Anhörung des Generalbundesanwalts und des Beschwerdeführers am 19. Januar 2000 gemäß § 349
|
||
Abs. 2 und 4 StPO einstimmig beschlossen:
|
||
Auf die Revision des Angeklagten wird das Urteil des Landgerichts Mühlhausen vom 9. Juli 1999 - soweit es ihn betrifft - im
|
||
Ausspruch über die Gesamtfreiheitsstrafe aufgehoben.
|
||
Im Umfang der Aufhebung wird die Sache zu neuer Verhandlung
|
||
und Entscheidung, auch über die Kosten des Rechtsmittels, an
|
||
eine andere Wirtschaftsstrafkammer des Landgerichts zurückverwiesen.
|
||
Die weitergehende Revision wird verworfen.
|
||
|
||
Gründe:
|
||
Das Landgericht hat den Angeklagten wegen Urkundenfälschung in Tateinheit mit versuchtem Betrug sowie wegen Veruntreuung von Arbeitnehmeranteilen in sieben Fällen zu der Gesamtfreiheitsstrafe von zwei Jahren und
|
||
sechs Monaten verurteilt. Mit seiner auf die Sachrüge gestützten Revision erstrebt der Angeklagte eine Verurteilung mit Strafaussetzung zur Bewährung.
|
||
Das Rechtsmittel hat in dem aus der Beschlußformel ersichtlichen Umfang Erfolg; im übrigen ist es offensichtlich unbegründet (§ 349 Abs. 2 StPO).
|
||
Die Gesamtfreiheitsstrafe hält der rechtlichen Prüfung nicht stand. Das
|
||
Landgericht hat aus einer Einzelfreiheitsstrafe von zwei Jahren wegen Urkundenfälschung in Tateinheit mit versuchtem Betrug und sieben Einzelgeldstrafen
|
||
|
||
-3-
|
||
|
||
von jeweils 80 Tagessätzen à 15 DM wegen Veruntreuung von Arbeitnehmeranteilen eine Gesamtfreiheitsstrafe gebildet, die schon wegen ihrer Höhe nicht
|
||
mehr zur Bewährung ausgesetzt werden konnte. Dabei hat die Strafkammer
|
||
aber nicht erörtert, aus welchen Gründen sie von der durch § 53 Abs. 2 Satz 2
|
||
StGB eröffneten Möglichkeit keinen Gebrauch gemacht hat, die Geldstrafen als
|
||
Gesamtgeldstrafe neben der Freiheitsstrafe von zwei Jahren gesondert bestehen zu lassen. Eine dahingehende Prüfung war im vorliegenden Fall geboten
|
||
(vgl. BGHR StGB § 53 Abs. 2 Einbeziehung, nachteilige 1-4): Zum einen ist die
|
||
Erhöhung der Freiheitsstrafe durch die Einbeziehung der Geldstrafen im Vergleich zur gesonderten Festsetzung einer Gesamtgeldstrafe ein schwereres
|
||
Strafübel. Zum anderen hätte bei dem nicht vorbestraften Angeklagten und den
|
||
festgestellten Strafmilderungsgründen die naheliegende Möglichkeit bestanden, die Freiheitsstrafe zur Bewährung auszusetzen (§ 56 Abs. 2 StGB). Der
|
||
Tatrichter darf von der Einbeziehung von Geldstrafen in eine Gesamtfreiheitsstrafe auch absehen, wenn er im Rahmen einer schuldangemessenen Ahndung der Taten nur so die Freiheitsstrafe zur Bewährung aussetzen kann
|
||
(BGHR StGB § 53 Abs. 2 Nichteinbeziehung 2).
|
||
Der neue Tatrichter wird daher zu prüfen haben, ob die Geldstrafen als
|
||
Gesamtgeldstrafe gesondert bestehen bleiben können und - falls er dies bejaht - ob die Freiheitsstrafe von zwei Jahren zur Bewährung ausgesetzt werden
|
||
kann.
|
||
Die zu der Gesamtstrafe gehörenden Feststellungen können bestehen
|
||
bleiben, ergänzende Feststellungen sind zulässig.
|
||
|
||
-4-
|
||
|
||
Schließlich wird auch ein Anrechnungsmaßstab für die in Tschechien
|
||
erlittene Freiheitsentziehung (UA S. 6) festzusetzen sein (§ 51 Abs. 4 Satz 2
|
||
StGB).
|
||
Jähnke
|
||
|
||
Theune
|
||
Bode
|
||
|
||
Detter
|
||
Rothfuß
|
||
|
||
|