168 lines
No EOL
7.2 KiB
Text
168 lines
No EOL
7.2 KiB
Text
BUNDESGERICHTSHOF
|
||
BESCHLUSS
|
||
1 StR 727/08
|
||
vom
|
||
21. Januar 2009
|
||
in der Strafsache
|
||
gegen
|
||
|
||
1.
|
||
2.
|
||
|
||
wegen gewerbs- und bandenmäßiger Geldfälschung u.a.
|
||
|
||
-2-
|
||
|
||
Der 1. Strafsenat des Bundesgerichtshofs hat am 21. Januar 2009 beschlossen:
|
||
|
||
1. Auf die Revisionen der Angeklagten L.
|
||
|
||
und P.
|
||
|
||
wird das
|
||
|
||
Urteil des Landgerichts München I vom 6. August 2008, soweit
|
||
es diese Angeklagten betrifft, gemäß § 349 Abs. 4 StPO mit
|
||
den jeweils zugehörigen Feststellungen aufgehoben
|
||
a) in den Aussprüchen über die Einzelstrafen in den Fällen II. 2
|
||
und II. 3 der Urteilsgründe sowie
|
||
b) in den Aussprüchen über die Gesamtstrafen.
|
||
2. Die weitergehenden Revisionen der Angeklagten werden verworfen, da die Nachprüfung des Urteils aufgrund der Revisionsrechtfertigungen insoweit keinen Rechtsfehler zum Nachteil der
|
||
Angeklagten ergeben hat (§ 349 Abs. 2 StPO).
|
||
3. Im Umfang der Aufhebung wird die Sache zu neuer Verhandlung und Entscheidung, auch über die Kosten der Revisionen,
|
||
an eine andere Strafkammer des Landgerichts zurückverwiesen.
|
||
|
||
-3-
|
||
|
||
Gründe:
|
||
|
||
1
|
||
|
||
Das Landgericht hat die Angeklagten wegen versuchter Beteiligung an
|
||
gewerbs- und bandenmäßiger Geldfälschung (Fall II. 1 der Urteilsgründe) und
|
||
gewerbs- und bandenmäßiger Geldfälschung in zwei Fällen (Fälle II. 2 und 3
|
||
der Urteilsgründe) zu Gesamtfreiheitsstrafen von vier Jahren und neun Monaten
|
||
bzw. fünf Jahren verurteilt. Zudem hat es hinsichtlich eines sichergestellten
|
||
500-Euro-Scheins den Verfall und in Höhe von 4.500 Euro den Verfall von
|
||
Wertersatz angeordnet sowie sichergestelltes Falschgeld eingezogen. Die auf
|
||
Verfahrensrügen und näher ausgeführte Sachrügen gestützten Revisionen der
|
||
Angeklagten haben den aus der Beschlussformel ersichtlichen Teilerfolg.
|
||
|
||
I.
|
||
2
|
||
|
||
Nach den Urteilsfeststellungen versuchten die Angeklagten in einem Fall
|
||
(Fall II. 1 der Urteilsgründe) erfolglos, sich Falschgeld im Nennwert von 500.000
|
||
Euro zu verschaffen, um es mit Gewinn zu veräußern. In zwei weiteren Fällen
|
||
(Fälle II. 2 und 3 der Urteilsgründe) verkauften sie zuvor beschafftes Falschgeld
|
||
jeweils an Vertrauenspersonen der Polizei.
|
||
|
||
II.
|
||
3
|
||
|
||
Die Revisionen der Angeklagten sind aus den Gründen der Antragsschrift des Generalbundesanwalts zum Schuldspruch insgesamt und zum
|
||
Strafausspruch im Fall II. 1 der Urteilsgründe unbegründet im Sinne von § 349
|
||
|
||
-4-
|
||
|
||
Abs. 2 StPO. Dagegen haben die auf die fehlerhafte Ablehnung von Beweisanträgen auf die Vernehmung des Zeugen K.
|
||
|
||
gestützten Verfahrensrügen
|
||
|
||
zum Strafausspruch in den Fällen II. 2 und II. 3 der Urteilsgründe und hieraus
|
||
folgend auch zum Gesamtstrafausspruch Erfolg; im Fall II. 3 der Urteilsgründe
|
||
greifen zur Strafzumessung im Hinblick auf das von der Strafkammer nicht näher gewürdigte Verhalten der eingesetzten Vertrauenspersonen (VP) auch die
|
||
Sachrügen durch. Hierzu hat der Generalbundesanwalt ausgeführt:
|
||
„Zu a) Fall II. 3 (Tatzeitpunkt: 19. Oktober 2007)
|
||
Nach den Urteilsfeststellungen sind die Angeklagten L.
|
||
und P.
|
||
von
|
||
den beiden VP vor der Tat ´erheblich unter Druck gesetzt und bedroht
|
||
worden und es wurde ihnen mitgeteilt, man würde die serbische Mafia
|
||
auf sie hetzen, sollten sie aus dem Geschäft aussteigen´ (UA S. 12).
|
||
Der Angeklagte L.
|
||
hat sich in der Hauptverhandlung dahingehend
|
||
eingelassen, er - L. - und P.
|
||
seien am 6. Oktober 2007, nachdem
|
||
sie gegenüber den VP M.
|
||
und B.
|
||
angedeutet hätten, dass sie
|
||
´aussteigen´ wollten, von diesen massiv bedroht worden mit den Sätzen
|
||
wie: ´Wenn die Sache nicht über die Bühne geht, hetzen wir die Mafia
|
||
aus Belgrad auf euch bzw. eure Familie´. M.
|
||
und B.
|
||
hätten weiteres Falschgeld gefordert. Aus Angst vor Repressalien hätten sie - L.
|
||
und P.
|
||
- sich entschlossen, weiter zu machen (UA S. 15). Hierauf
|
||
bezog sich die vom Landgericht zugesagte Wahrunterstellung (Bd. II
|
||
Bl. 767 d.A.).
|
||
Das Landgericht hat die insoweit gegen die Angeklagten L. und P.
|
||
verhängten Einzelfreiheitsstrafen - zugleich Einsatzstrafen - von jeweils
|
||
vier Jahren dem Strafrahmen des § 146 Abs. 2 StPO entnommen. Zugunsten beider Angeklagten hat es u.a. (´desweiteren´, ´schließlich´) berücksichtigt, dass die Tat unter polizeilicher Mitwirkung von Vertrauenspersonen begangen worden ist (UA S. 23 - L. , S. 26 - P.
|
||
).
|
||
Dies hält revisionsrechtlicher Nachprüfung nicht stand.
|
||
Zwar lag zunächst keine Tatprovokation seitens der VP vor; vielmehr waren die beiden Angeklagten von sich aus an die VP mit dem Angebot herangetreten, ein Falschgeldgeschäft zu tätigen. Indes trat eine Zäsur ein,
|
||
als die beiden Angeklagten erklärten, keine Geschäfte mehr tätigen zu
|
||
|
||
-5-
|
||
|
||
wollen. Wurden sie, was das Landgericht als wahr unterstellt, von den
|
||
VP unter zumindest konkludenter Drohung mit Gefahr für Leib und Leben
|
||
- mithin durch eine strafbare Handlung - dazu genötigt, das weitere
|
||
Falschgeldgeschäft vom 19. Oktober 2007 durchzuführen, bei dem ihre
|
||
Festnahme erfolgte, lag ein Verhalten der VP vor, welches mit rechtsstaatlichen Prinzipien nicht vereinbar ist. Feststellungen dahin, dass die
|
||
Polizei mit einem Fehlverhalten der VP nicht rechnen konnte (vgl. BGHSt
|
||
45, 321, 336; 47, 44, 48), enthält das Urteil nicht, obwohl der Zeuge
|
||
R.
|
||
als V-Mann-Führer in der Hauptverhandlung vernommen
|
||
wurde (UA S. 20). Ein Verstoß gegen den Grundsatz des fairen Verfahrens gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 EMRK liegt somit jedenfalls nahe.
|
||
Das Landgericht wird die Sache daher nach Maßgabe der Grundsätze
|
||
der Entscheidungen BGHSt 45, 321; 47, 44 zu prüfen haben.
|
||
|
||
Zu b) Fall II. 2 (Tat vom 4. Oktober 2007)
|
||
Zutreffend machen die Beschwerdeführer geltend, dass die Begründung,
|
||
mit welcher das Landgericht den Beweisantrag auf Vernehmung des
|
||
Zeugen K.
|
||
(VP) zum Beweis der Tatsache, dass sie bereits am
|
||
29. September 2007 in Memmingen gegenüber den VP geäußert hatten,
|
||
aussteigen zu wollen und daraufhin im Sinne des der Wahrunterstellung
|
||
zugrundeliegenden Geschehens bedroht worden seien, ´zurückgewiesen
|
||
hat´, rechtsfehlerhaft ist. Da der benannte Zeuge die unter Beweis gestellten Tatsachen selbst wahrgenommen bzw. die Bedrohungen selbst
|
||
bzw. im Zusammenwirken mit der weiteren VP ausgesprochen haben
|
||
soll, war er kein völlig ungeeignetes Beweismittel im Sinne des § 244
|
||
Abs. 3 StPO.
|
||
Der Sache nach hat das Landgericht darauf abgestellt, dass die behaupteten Tatsachen den Einlassungen der Angeklagten L.
|
||
und P.
|
||
widersprächen, die zum Treffen am 29. September 2007 ´einzig und allein
|
||
die Bedrohung durch die VPs schildern, nach dem sie diesen von den
|
||
Lieferschwierigkeiten des Falschgeldes berichtet hatten´. Ein ´ins Blaue´
|
||
gestellter Antrag lag nicht vor. Zwar muss einem Beweisbegehren nicht
|
||
oder nur nach Maßgabe der Aufklärungspflicht nachgegangen werden,
|
||
wenn die Beweisbehauptung ohne jeden tatsächlichen Anhaltspunkt und
|
||
ohne begründete Vermutung für ihre Richtigkeit auf Geratewohl ins Blaue
|
||
hinein aufgestellt wurde, so dass es sich in Wahrheit nur um einen nicht
|
||
ernstlich gemeinten, zum Schein gestellten Beweisantrag handelt (vgl.
|
||
BGH NStZ 2003, 497; StV 2002, 233 m.w.N.). So liegt der Fall hier nicht,
|
||
|
||
-6-
|
||
|
||
zumal das Landgericht als wahr unterstellt hat, dass sich das unter Beweis gestellte Geschehen - wenn auch erst zu einem späteren Zeitpunkt
|
||
- tatsächlich abgespielt hat.“
|
||
|
||
Dem schließt sich der Senat an.
|
||
|
||
4
|
||
|
||
RiBGH Dr. Graf ist
|
||
erkrankt und deshalb
|
||
an der Unterschrift
|
||
gehindert.
|
||
Nack
|
||
|
||
Wahl
|
||
Jäger
|
||
|
||
Nack
|
||
Sander
|
||
|
||
|