|
BUNDESGERICHTSHOF
|
|
BESCHLUSS
|
|
XII ZB 478/11
|
|
vom
|
|
9. Januar 2013
|
|
in der Betreuungssache
|
|
|
|
Nachschlagewerk:
|
|
|
|
ja
|
|
|
|
BGHZ:
|
|
|
|
nein
|
|
|
|
BGHR:
|
|
|
|
ja
|
|
|
|
BGB §§ 1908 i, 1836 e, 1836 c; VBVG § 1 Abs. 2 Satz 2; SGB XII § 85 Abs. 1
|
|
a) Soweit die Staatskasse den Betreuer gemäß § 1 Abs. 2 Satz 2 VBVG vergütet
|
|
hat, geht der Vergütungsanspruch auch bei Mittellosigkeit des Betreuten uneingeschränkt auf sie über.
|
|
b) Das im Sozialhilferecht geltende "Prinzip der Bedarfsdeckung aus dem Einkommen im Zuflussmonat" gilt für den auf die Staatskasse übergegangenen Vergütungsanspruch nicht.
|
|
BGH, Beschluss vom 9. Januar 2013 - XII ZB 478/11 - LG Kleve
|
|
AG Moers
|
|
|
|
-2-
|
|
|
|
Der XII. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat am 9. Januar 2013 durch den
|
|
Vorsitzenden Richter Dose und die Richter Schilling, Dr. Günter, Dr. NeddenBoeger und Dr. Botur
|
|
beschlossen:
|
|
Auf die Rechtsbeschwerde der Beteiligten zu 1 wird der Beschluss
|
|
der 4. Zivilkammer des Landgerichts Kleve vom 10. August 2011
|
|
aufgehoben.
|
|
Die Beschwerde des Beteiligten zu 2 gegen den Beschluss des
|
|
Amtsgerichts Moers vom 12. Januar 2011 in der Fassung der
|
|
Nichtabhilfeentscheidung vom 31. Januar 2011 wird mit der Maßgabe zurückgewiesen, dass monatliche Raten in Höhe von 65 €
|
|
geschuldet sind.
|
|
Das Verfahren der Rechtsbeschwerde ist gerichtsgebührenfrei
|
|
(§ 131 Abs. 5 KostO).
|
|
|
|
Gründe:
|
|
I.
|
|
1
|
|
|
|
Die Beteiligte zu 1 (im Folgenden: Landeskasse) nimmt die Betroffene
|
|
aus übergegangenem Recht für geleistete Betreuervergütung in Anspruch.
|
|
|
|
2
|
|
|
|
Das Amtsgericht hat die Vergütung für den Betreuungsverein, dessen
|
|
Mitarbeiter (der Beteiligte zu 2) zum Betreuer für die Betroffene bestellt wurde,
|
|
für den Zeitraum vom 15. Juli 2010 bis 14. Oktober 2010 auf 924 € festgesetzt
|
|
und die Rückzahlung dieses Betrages aus dem Einkommen der Betroffenen in
|
|
|
|
-3-
|
|
|
|
monatlichen Raten zu je 100 € angeordnet. Auf die Beschwerde des Betreuers
|
|
hat das Landgericht den Beschluss abgeändert und die Rückzahlung nur in
|
|
Höhe von 300 € aus dem Einkommen der Betroffenen in monatlichen Raten
|
|
von 100 € angeordnet. Mit der zugelassenen Rechtsbeschwerde begehrt die
|
|
Landeskasse die Wiederherstellung des amtsgerichtlichen Beschlusses.
|
|
|
|
II.
|
|
3
|
|
|
|
Die Rechtsbeschwerde ist nach § 70 Abs. 1 FamFG statthaft, weil das
|
|
Landgericht sie zugelassen hat, und auch im Übrigen zulässig.
|
|
|
|
4
|
|
|
|
Die Rechtsbeschwerde ist begründet. Entgegen der Auffassung des Beschwerdegerichts kann die Landeskasse die gesamte von ihr verauslagte Betreuervergütung von 924 € von der Betroffenen in monatlichen Raten zurückverlangen.
|
|
|
|
5
|
|
|
|
1. Das Landgericht hat ausgeführt, es sei lediglich der einzusetzende Teil
|
|
des Einkommens der Betroffenen im Lauf des - hier gegenständlichen - Betreuungszeitraums (15. Juli 2012 bis 14. Oktober 2010), also ein Betrag von monatlich 100 € für drei Monate festzusetzen. Der Regress der Staatskasse beim Betreuten für geleistete Betreuervergütung setze die nach § 1836 c BGB zu bestimmende Leistungsfähigkeit des Betreuten voraus. § 1836 c BGB verweise
|
|
zur Ermittlung des einzusetzenden Einkommens und Vermögens auf §§ 82, 85
|
|
Abs. 1 und 86 SGB XII. Der Staat erbringe mit Übernahme der Betreuervergütung eine Sozialleistung an den Betreuten, dessen Einkommen und Vermögen
|
|
deshalb zur Deckung der Betreuervergütung einzusetzen sei. Die Heranziehung
|
|
des Sozialhilferechts trage der Tatsache Rechnung, dass Sozialhilfe - wie das
|
|
Betreuungsrecht - das Ziel verfolge, Hilfsbedürftigen Beistand auch in länger
|
|
|
|
-4-
|
|
|
|
andauernden Notlagen zu gewähren, während die Regelungen der Prozesskostenhilfe nur die - zeitlich begrenzte - Absicht verfolgten, Betreuten die Führung
|
|
eines Rechtsstreits zu ermöglichen. Daher sei die Verweisung des § 1836 c
|
|
BGB auf die §§ 82, 85 Abs. 1 und 86 SGB XII nicht nur als Verweisung zur Berechnung der Höhe des Einkommens zu verstehen, sondern zeige, dass die
|
|
Betreuten nur in dem Umfang in Anspruch genommen werden dürften, wie sie
|
|
durch den Träger der Sozialhilfe in Anspruch genommen werden könnten. Nur
|
|
in diesem Umfang greife auch der gesetzliche Forderungsübergang. Nach
|
|
§ 1836 c BGB i.V.m. § 85 Abs. 1 SGB XII sei monatliches Einkommen der Betreuten nur in dem Umfang heranzuziehen, in dem es während der Dauer des
|
|
Bedarfs die in § 85 Abs. 1 SGB XII genannte Einkommensgrenze übersteige.
|
|
Insoweit gelte das Prinzip der Bedarfsdeckung aus dem Einkommen im Zuflussmonat. Dies verdeutliche auch die Regelung des § 87 Abs. 3 SGB XII. Auf
|
|
der Grundlage dieses Prinzips dürfe jedoch Einkommen des Betreuten - anders
|
|
als von ihm später erlangtes Vermögen - nur während der Dauer der Hilfe
|
|
herangezogen werden. Nur in diesem Umfang stelle sich der Eintritt des Staates als Gewährung eines zinslosen Darlehens dar. Diejenigen Beträge, um die
|
|
die vom Staat zuvor an den Betreuer gezahlten Beträge das einzusetzende
|
|
Einkommen übersteigen, seien als Sozialhilfeleistungen rückzahlungsfrei. Der
|
|
Betreute solle beim Regress der Staatskasse nicht schlechter gestellt werden
|
|
als bei der direkten Inanspruchnahme des Betreuers, der auch nur monatliche
|
|
Ratenzahlungen in dem durch § 1836 c BGB vorgegebenen Umfang verlangen
|
|
könne, also soweit das Einkommen des Betreuten während der Dauer des Bedarfs die nach § 85 Abs. 1 SGB XII vorgegebene Einkommensgrenze übersteige.
|
|
6
|
|
|
|
Angesichts der Dauer der Hilfe für den Zeitraum 15. Juli 2010 bis 14. Oktober 2010 sei von drei Zuflussmonaten und damit nach dem Prinzip der Be-
|
|
|
|
-5-
|
|
|
|
darfsdeckung aus dem Einkommen im Zuflussmonat auch für den Rückgriff nur
|
|
auf das Einkommen für diese drei Monate abzustellen.
|
|
7
|
|
|
|
2. Dies hält einer rechtlichen Überprüfung nicht stand.
|
|
|
|
8
|
|
|
|
Rechtsfehlerhaft ist das Landgericht davon ausgegangen, dass der Vergütungsanspruch des Betreuers nur in Höhe der Leistungsfähigkeit der Betroffenen auf die Staatskasse übergegangen ist.
|
|
|
|
9
|
|
|
|
a) Der Vergütungsanspruch des Betreuers entsteht mit der Ausübung
|
|
seiner jeweiligen Amtstätigkeit (Senatsbeschluss vom 25. Januar 2012
|
|
- XII ZB 461/11 - FamRZ 2012, 627 Rn. 15). Die Mittellosigkeit des Betreuten im
|
|
Sinne von § 1908 i Abs. 1 Satz 1 BGB i.V.m. §§ 1836 c, 1836 d BGB steht dem
|
|
Entstehen des Anspruchs - anders etwa als die Leistungsunfähigkeit bei einem
|
|
Unterhaltsanspruch - nicht entgegen. Sie ist allerdings für die Fragen von Bedeutung, ob der Betreuer die Vergütung aus der Staatskasse verlangen kann.
|
|
Auf die Leistungsfähigkeit des Betreuten i.S.v. § 1836 c BGB kommt es schließlich für die Beurteilung an, ob bzw. inwieweit die Staatskasse den Betreuten aus
|
|
übergegangenem Recht in Anspruch nehmen kann.
|
|
|
|
10
|
|
|
|
aa) Gemäß §§ 1908 i Abs. 1 Satz 1, 1836 Abs. 1 Satz 3 BGB i.V.m. § 1
|
|
Abs. 2 Satz 2 VBVG kann der Betreuer, der die Betreuung berufsmäßig führt,
|
|
im Falle der Mittellosigkeit des Betreuten i.S.v. § 1836 d BGB seine Vergütung
|
|
aus der Staatskasse verlangen. Entsprechendes gilt gemäß § 7 Abs. 1 VBVG
|
|
für den Betreuungsverein, wenn - wie hier - ein Vereinsbetreuer bestellt ist.
|
|
Grund für diese Regelung ist einerseits die Erwägung, dass es dem Betreuten
|
|
sozialrechtlich nicht zugemutet werden soll, für die Kosten der Betreuung aufzukommen, wenn dadurch seine eigene Lebensgestaltung infrage gestellt würde; deshalb hat der Staat im Falle der Mittellosigkeit in die Haftung einzutreten
|
|
(Senatsbeschluss vom 25. Januar 2012 - XII ZB 461/11 - FamRZ 2012, 627
|
|
|
|
-6-
|
|
|
|
Rn. 17). Bei nur "fiktiver Mittellosigkeit" (MünchKommBGB/Wagenitz 6. Aufl.
|
|
§ 1836 e Rn. 7), also wenn der Betreute etwa Raten zahlen könnte, soll es andererseits dem Betreuer durch den Eintritt der Staatskasse erspart bleiben, vom
|
|
Betreuten Teilleistungen oder Ratenzahlungen entgegennehmen oder mit gerichtlicher Hilfe auf Unterhaltsansprüche des Betreuten zugreifen zu müssen
|
|
(MünchKommBGB/Wagenitz 6. Aufl. § 1836 e Rn. 7).
|
|
11
|
|
|
|
bb) Mit der Leistungserbringung durch die Staatskasse geht der Vergütungsanspruch gemäß § 1908 i Abs. 1 Satz 1 i.V.m. § 1836 e Abs. 1 Satz 1
|
|
BGB auf diese über. Die Staatskasse tritt dadurch in die Gläubigerstellung des
|
|
Betreuers ein (Senatsbeschluss vom 25. Januar 2012 - XII ZB 461/11 - FamRZ
|
|
2012, 627 Rn. 18). Damit ist der Staatskasse die Möglichkeit eröffnet, nunmehr
|
|
ihrerseits diesen Anspruch geltend zu machen, also beim Betreuten Regress zu
|
|
nehmen (MünchKommBGB/Wagenitz 6. Aufl. § 1836 e Rn. 4). Der Betreute ist
|
|
damit grundsätzlich - anders als im Sozialhilferecht - zur Rückzahlung der
|
|
Betreuervergütung verpflichtet (Jürgens/Marschner Betreuungsrecht 4. Aufl.
|
|
§ 1836 e BGB Rn. 2).
|
|
|
|
12
|
|
|
|
Die Leistungsfähigkeit des Betreuten gewinnt erst wieder für die Frage
|
|
an Bedeutung, ob bzw. inwieweit die Staatskasse ihn aus der übergegangenen
|
|
Forderung in Anspruch nehmen kann. Maßstab hierfür ist das nach § 1836 c
|
|
BGB einzusetzende Einkommen und Vermögen des Betreuten, auf das seine
|
|
Inanspruchnahme begrenzt ist (vgl. BT-Drucks. 13/7158 S. 32; Palandt/Götz
|
|
BGB 72. Aufl. § 1836 e Rn. 2; BeckOK BGB/Bettin [Stand: 1. August 2012]
|
|
§ 1836 e Rn. 3). Demzufolge muss auch ein zur Zeit der Betreuertätigkeit mittelloser Betreuter seine nunmehr vorhandenen Mittel im Rahmen des § 1836 c
|
|
BGB für die Kosten der Betreuung einsetzen, wobei auch der auf die Staatskasse übergegangene Vergütungsanspruch freilich in drei Jahren verjährt (vgl.
|
|
|
|
-7-
|
|
|
|
hierzu Senatsbeschluss vom 25. Januar 2012 - XII ZB 461/11 - FamRZ 2012,
|
|
627).
|
|
13
|
|
|
|
Demgegenüber findet auf den Regress § 1836 d BGB keine Anwendung,
|
|
soweit der Betreute danach auch als mittellos gilt, wenn er die Forderung zum
|
|
Teil oder in Raten erfüllen könnte (vgl. MünchKommBGB/Wagenitz 6. Aufl.
|
|
§ 1836 e Rn. 6). Andernfalls wäre ein Regress selbst dann ausgeschlossen,
|
|
wenn der Betreute die übergegangene Forderung ratenweise begleichen könnte (vgl. § 1836 d Nr. 1 BGB letzte Alternative).
|
|
|
|
14
|
|
|
|
cc) Die Auffassung des Beschwerdegerichts, das monatliche Einkommen
|
|
des Betreuten sei nach § 1836 c Nr. 1 BGB i.V.m. § 85 Abs. 1 SGB XII im
|
|
Rahmen des Regresses nur in dem Umfang heranzuziehen, in dem es während
|
|
der Dauer des Bedarfs die in § 85 Abs. 1 SGB XII genannte Einkommensgrenze übersteige, geht fehl. Das vom Beschwerdegericht dem Sozialhilferecht entnommene "Prinzip der Bedarfsdeckung aus dem Einkommen im Zuflussmonat"
|
|
(vgl. Schoch in LPK-SGB XII 8. Aufl. § 87 Rn. 21), das für die Frage von Bedeutung ist, ob Hilfen nach dem fünften bis neunten Kapitel des SGB XII gewährt
|
|
werden, findet auf den Regress der Staatskasse für geleistete Betreuervergütungen keine Anwendung.
|
|
|
|
15
|
|
|
|
Zwar ist nach § 85 Abs. 1 SGB XII der nachfragenden Person die Aufbringung der Mittel nicht zuzumuten, wenn während der Dauer des Bedarfs ihr
|
|
monatliches Einkommen die dort definierte Einkommensgrenze nicht übersteigt.
|
|
Dabei ist regelmäßig für die Berechnung allein auf den jeweiligen Kalendermonat abzustellen, in dem ein zu deckender Bedarf besteht (jurisPK-SGB
|
|
XII/Gutzler [Stand: 14. Juni 2011] § 85 Rn. 23; Schellhorn/Hohm SGB XII
|
|
18. Aufl. § 85 Rn. 8). Die Rechtsbeschwerde führt jedoch zutreffend aus, dass
|
|
der in § 1836 c Nr. 1 BGB enthaltene Verweis auf die §§ 82, 85 Abs. 1 und 86
|
|
|
|
-8-
|
|
|
|
SGB XII allein der Ermittlung der Einkommensgrenze dient. Das ergibt sich bereits aus dem eindeutigen Wortlaut des § 1836 c Nr. 1 BGB, der allein auf die
|
|
Einkommensgrenze abstellt. Hinzu kommt, dass § 1836 e BGB, der den gesetzlichen Forderungsübergang eröffnet, die vorerwähnten Vorschriften nicht in Bezug nimmt.
|
|
16
|
|
|
|
Zutreffend weist die Rechtsbeschwerde zudem darauf hin, dass auch eine teleologische Auslegung das vom Beschwerdegericht gefundene Ergebnis
|
|
nicht zu rechtfertigen vermag. § 1836 c BGB will sicherstellen, dass der Betreute nicht unangemessen in seiner Lebensführung eingeschränkt wird. Da diese
|
|
Norm aber nicht nur für die Frage von Bedeutung ist, ob der Betreuer seine
|
|
Vergütung von der Staatskasse verlangen kann, sondern dem Betreuten auch
|
|
zur Seite steht, wenn es um die Frage geht, ob bzw. in welchem Umfang die
|
|
Staatskasse bei ihm Rückgriff nehmen kann, ist dieser Schutz auch nach einem
|
|
uneingeschränkten Anspruchsübergang gewährleistet.
|
|
|
|
17
|
|
|
|
Schließlich spricht auch der Wille des Gesetzgebers eindeutig gegen das
|
|
vom Landgericht gefundene Ergebnis. In der Gesetzesbegründung heißt es
|
|
ausdrücklich, dass die Staatskasse bei einem Mündel künftig Rückgriff nehmen
|
|
kann, der "nachträglich zu Geld kommt" (BT-Drucks. 13/7158 S. 32; s. auch
|
|
OLG Düsseldorf FamRZ 2001, 1485; Staudinger/Bienwald BGB [2004] § 1836 e
|
|
Rn. 4; MünchKommBGB/Wagenitz 6. Aufl. § 1836 e Rn. 6).
|
|
|
|
18
|
|
|
|
dd) Entgegen der Auffassung des Beschwerdegerichts wird der Betreute
|
|
bei einer Inanspruchnahme durch die Staatskasse auch nicht schlechter gestellt
|
|
als bei einer Geltendmachung des Vergütungsanspruchs durch den Betreuer
|
|
selbst. Die Entstehung des Vergütungsanspruches hängt nicht von der Leistungsfähigkeit des Betreuten ab. Der Anspruch entsteht also in voller Höhe,
|
|
auch wenn der Betreute mittellos ist. Eine andere Frage ist, ob und in welcher
|
|
|
|
-9-
|
|
|
|
Höhe der Betreuer diesen gegenüber dem Betreuten durchzusetzen vermag.
|
|
Der Betreuer hat deshalb die Wahl, ob er den Betreuten - im Rahmen der von
|
|
§ 1836 c BGB gezogenen Grenzen - auf Teilleistungen in Anspruch nehmen
|
|
oder sich insgesamt an die Staatskasse halten will (MünchKommBGB/Wagenitz
|
|
6. Aufl. § 1836 e Rn. 7).
|
|
19
|
|
|
|
b) Gemessen an diesen Maßstäben kann der angefochtene Beschluss
|
|
keinen Bestand haben.
|
|
|
|
20
|
|
|
|
Nach den Feststellungen des Beschwerdegerichts kann die Betroffene
|
|
unter Berücksichtigung der Vorgaben des § 1836 c Nr. 1 BGB von ihrem Einkommen monatliche Raten zahlen. Diese hat sie - wie das Amtsgericht zutreffend entschieden hat - solange zu leisten, bis die übergegangene Vergütungsforderung erloschen ist.
|
|
|
|
21
|
|
|
|
3. Der Senat kann gemäß § 74 Abs. 6 Satz 1 FamFG in der Sache abschließend entscheiden, weil die erforderlichen Feststellungen getroffen sind
|
|
und die Sache deshalb zur Endentscheidung reif ist. Die von den Instanzgerichten durchgeführte Ermittlung des einzusetzenden Einkommens der Betroffenen
|
|
ist von keiner Seite in Frage gestellt und von Rechts wegen nicht zu beanstanden.
|
|
|
|
22
|
|
|
|
Allerdings ist - wie das Beschwerdegericht richtig gesehen hat - § 85
|
|
Abs. 1 Nr. 1 SGB XII zum 1. Januar 2011 durch das Gesetz zur Ermittlung von
|
|
Regelbedarfen und zur Änderung des Zweiten und Zwölften Buches Sozialgesetzbuch vom 24. März 2011 (BGBl. I S. 453) dahin geändert worden, dass der
|
|
Eckregelsatz durch die Regelbedarfsstufe 1 ersetzt worden ist. Diese wiederum
|
|
ist durch die Regelbedarfsstufen-Fortschreibungsverordnung 2013 vom 18. Oktober 2012 (BGBl. I S. 2173) auf 382 € angehoben worden. Der zweifache Betrag der Regelbedarfsstufe 1 beläuft sich demnach auf 764 €.
|
|
|
|
- 10 -
|
|
|
|
23
|
|
|
|
Diese Gesetzesänderung hat der Senat im Rechtsbeschwerdeverfahren
|
|
zu berücksichtigen. Danach ergibt sich unter Zugrundelegung der im Übrigen
|
|
unstreitigen Kostenposition folgende Berechnung:
|
|
Renteneinkommen
|
|
|
|
rund 1.369 €
|
|
|
|
zweifacher Betrag der Regelbedarfsstufe 1
|
|
|
|
764 €
|
|
|
|
Wohnkosten
|
|
|
|
540 €
|
|
65 €
|
|
|
|
einzusetzendes Einkommen
|
|
|
|
24
|
|
|
|
Demgemäß ist die angefochtene Entscheidung des Landgerichts aufzuheben und die Beschwerde gegen den amtsgerichtlichen Beschluss mit der im
|
|
Tenor ersichtlichen Maßgabe zurückzuweisen.
|
|
Dose
|
|
|
|
Schilling
|
|
Nedden-Boeger
|
|
|
|
Günter
|
|
Botur
|
|
|
|
Vorinstanzen:
|
|
AG Moers, Entscheidung vom 12.01.2011 - 2 XVII R 452 LG Kleve, Entscheidung vom 10.08.2011 - 4 T 30/11 -
|
|
|
|
|