|
BUNDESGERICHTSHOF
|
|
BESCHLUSS
|
|
XII ZB 463/16
|
|
vom
|
|
5. Juli 2017
|
|
in der Familiensache
|
|
Nachschlagewerk:
|
|
|
|
ja
|
|
|
|
BGHZ:
|
|
|
|
nein
|
|
|
|
BGHR:
|
|
|
|
ja
|
|
|
|
ZPO §§ 236 Abs. 2, 294
|
|
Zwar kann die Schilderung von Vorgängen durch einen Rechtsanwalt die mitgeteilten Tatsachen in gleicher Weise glaubhaft machen, wie dies sonst durch
|
|
eine eidesstattliche Versicherung der Fall ist, wenn der Anwalt die Richtigkeit
|
|
seiner Angaben unter Bezugnahme auf seine Standespflichten anwaltlich
|
|
versichert. Hierzu bedarf es aber jedenfalls einer Versicherung der Richtigkeit
|
|
dieser Angaben (Fortführung des Senatsbeschlusses vom 22. Oktober 2014
|
|
- XII ZB 257/14 - FamRZ 2015, 135).
|
|
BGH, Beschluss vom 5. Juli 2017 - XII ZB 463/16 - OLG Köln
|
|
AG Siegburg
|
|
|
|
ECLI:DE:BGH:2017:050717BXIIZB463.16.0
|
|
|
|
-2-
|
|
|
|
Der XII. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat am 5. Juli 2017 durch den Vorsitzenden Richter Dose, die Richter Dr. Klinkhammer, Dr. Botur und Guhling
|
|
und die Richterin Dr. Krüger
|
|
beschlossen:
|
|
Die Rechtsbeschwerde gegen den Beschluss des 27. Zivilsenats
|
|
- Familiensenat - des Oberlandesgerichts Köln vom 25. August
|
|
2016 wird auf Kosten des Antragsgegners verworfen.
|
|
Wert: 31.020 €
|
|
|
|
Gründe:
|
|
I.
|
|
1
|
|
|
|
Die Antragstellerin nimmt den Antragsgegner auf nachehelichen Unterhalt in Anspruch.
|
|
|
|
2
|
|
|
|
Das Amtsgericht hat den Antragsgegner zur Zahlung von rückständigem
|
|
und laufendem nachehelichen Unterhalt verpflichtet. Der Beschluss ist dem Antragsgegner am 15. April 2016 zugestellt worden. Nachdem der Antragsgegner
|
|
hiergegen rechtzeitig Beschwerde eingelegt hatte, ist die Beschwerdebegründung am 27. Juni 2016 beim Oberlandesgericht eingegangen.
|
|
|
|
3
|
|
|
|
Den nachfolgenden Antrag auf Wiedereinsetzung gegen die Versäumung
|
|
der Beschwerdebegründungsfrist hat der Antragsgegner damit begründet, dass
|
|
die Fristen zur Einlegung und zur Begründung der Beschwerde von der langjährigen, stets äußerst zuverlässigen und sorgfältigen Mitarbeiterin seines Verfah-
|
|
|
|
-3-
|
|
|
|
rensbevollmächtigten korrekt in die Handakte eingetragen worden seien, während lediglich versehentlich die Eintragung der Beschwerdebegründungsfrist im
|
|
Fristenkalender unterblieben sei. Aufgrund dieses Büroversehens sei die Handakte dem Verfahrensbevollmächtigten erst am 21. Juni 2016 im Zuge der
|
|
Kostenerhebung wieder vorgelegt worden. Im Bürobetrieb seines Verfahrensbevollmächtigten sei es seit zwanzig Jahren Übung, dass die zu beachtenden
|
|
Termine auf den eingehenden Schriftstücken von der Mitarbeiterin handschriftlich vermerkt, vom Verfahrensbevollmächtigten geprüft und mit einer Paraphe
|
|
im Eingangsstempel abgezeichnet würden. Die Termine würden sodann auf
|
|
einem Vorblatt der Handakte und im Fristenbuch eingetragen, was die Mitarbeiterin nach Erledigung durch einen entsprechenden Zusatz vermerke. Dieses
|
|
System, dem eine entsprechende Dienstanweisung aus der Gründungszeit der
|
|
Kanzlei zugrunde liege, habe sich während der letzten zwanzig Jahre bewährt
|
|
und bisher noch nie zu einer Fristversäumung geführt.
|
|
4
|
|
|
|
Das Oberlandesgericht hat den Antrag des Antragsgegners auf Wiedereinsetzung in den vorigen Stand zurückgewiesen und seine Beschwerde als
|
|
unzulässig verworfen. Dagegen wendet sich der Antragsgegner mit seiner
|
|
Rechtsbeschwerde.
|
|
|
|
II.
|
|
5
|
|
|
|
Die gemäß §§ 112 Nr. 1, 117 Abs. 1 Satz 4 FamFG, 574 Abs. 1 Satz 1
|
|
Nr. 1, 522 Abs. 1 Satz 4 ZPO statthafte Rechtsbeschwerde ist nicht zulässig,
|
|
weil die Voraussetzungen des § 574 Abs. 2 ZPO (vgl. Senatsbeschluss vom
|
|
11. September 2013 - XII ZB 457/11 - FamRZ 2014, 27 Rn. 2 ff. mwN) nicht
|
|
vorliegen.
|
|
|
|
-4-
|
|
|
|
6
|
|
|
|
Entgegen der Auffassung der Rechtsbeschwerde erfordern weder
|
|
die Fortbildung des Rechts noch die Sicherung einer einheitlichen Rechtsprechung eine Entscheidung des Rechtsbeschwerdegerichts. Der angefochtene
|
|
Beschluss verletzt den Antragsgegner weder in seinem verfahrensrechtlich gewährleisteten Anspruch auf wirkungsvollen Rechtsschutz (Art. 2 Abs. 1 GG in
|
|
Verbindung mit dem Rechtsstaatsprinzip) noch in seinem Anspruch auf rechtliches Gehör (Art. 103 Abs. 1 GG). Diese Verfahrensgrundrechte verbieten es
|
|
den Gerichten, den Parteien den Zugang zu einer in der Verfahrensordnung
|
|
eingeräumten Instanz in unzumutbarer, aus Sachgründen nicht zu rechtfertigender Weise zu erschweren (vgl. Senatsbeschluss vom 11. September 2013
|
|
- XII ZB 457/11 - FamRZ 2014, 27 Rn. 5 mwN).
|
|
|
|
7
|
|
|
|
1. Das Oberlandesgericht hat zur Begründung seiner Entscheidung ausgeführt, die Beschwerde sei unzulässig, weil der Antragsgegner die Beschwerdebegründungsfrist versäumt habe. Der Antrag auf Wiedereinsetzung in den
|
|
vorigen Stand sei unbegründet, da der Antragsgegner weder hinreichend dargelegt noch glaubhaft gemacht habe, dass die Fristversäumnis nicht auf einem
|
|
Verschulden seines Verfahrensbevollmächtigten beruhe. Die zum 1. November
|
|
1999 eingestellte Mitarbeiterin des Verfahrensbevollmächtigten sei keine juristische Fachangestellte, sondern habe nach dem Vorbringen des Antragsgegners
|
|
eine Ausbildung im medizinischen Bereich absolviert. Zwar habe der Antragsgegner eine Dienstanweisung für Mitarbeiterinnen der Kanzlei seines Verfahrensbevollmächtigten vom 30. August 1996 vorgelegt, die unter Ziff. 4 (Postbearbeitung) auch die Fristenbehandlung durch die Mitarbeiterin regele. Obwohl
|
|
das Oberlandesgericht ausdrücklich darauf hingewiesen habe, dass es weiteren
|
|
Vortrags zur Kenntnisnahme der Mitarbeiterin von der Dienstanweisung und
|
|
dessen Glaubhaftmachung bedürfe, habe der Antragsgegner ergänzend lediglich vorgetragen, sein Verfahrensbevollmächtigter habe die Dienstanweisung
|
|
der Mitarbeiterin zu Beginn ihrer Tätigkeit zur Kenntnis gebracht; eine Verpflich-
|
|
|
|
-5-
|
|
|
|
tung zur Quittierung der Kenntnisnahme bestehe nicht. Eine eidesstattliche Versicherung der Mitarbeiterin oder eine anwaltliche Versicherung seines Verfahrensbevollmächtigten habe der Antragsgegner dagegen nicht vorgelegt.
|
|
8
|
|
|
|
2. Dies hält rechtlicher Nachprüfung stand.
|
|
|
|
9
|
|
|
|
a) Die Erstbeschwerde war gemäß §§ 112 Nr. 1, 117 Abs. 1 Satz 4
|
|
FamFG, 522 Abs. 1 Satz 2 ZPO als unzulässig zu verwerfen, weil sie der Antragsgegner entgegen § 117 Abs. 1 Satz 3 FamFG nicht rechtzeitig begründet
|
|
hat. Die Beschwerdebegründungsfrist ist mit dem 15. Juni 2016 abgelaufen. Die
|
|
Beschwerdebegründung ist jedoch erst am 27. Juni 2016 beim Oberlandesgericht eingegangen.
|
|
|
|
10
|
|
|
|
b) Zu Recht hat das Oberlandesgericht den Wiedereinsetzungsantrag
|
|
des Antragsgegners mit der Begründung zurückgewiesen, eine einwandfreie
|
|
Büroorganisation des Verfahrensbevollmächtigten des Antragsgegners sei nicht
|
|
glaubhaft gemacht worden.
|
|
|
|
11
|
|
|
|
Nach §§ 112 Nr. 1, 117 Abs. 5 FamFG, 233 ZPO ist Wiedereinsetzung in
|
|
den vorigen Stand zu gewähren, wenn ein Beteiligter ohne sein Verschulden
|
|
verhindert war, die Frist zur Begründung der Beschwerde einzuhalten. Das Verschulden seines Verfahrensbevollmächtigten ist dem Beteiligten nach §§ 112
|
|
Nr. 1, 113 Abs. 1 FamFG, 85 Abs. 2 ZPO zuzurechnen (vgl. Senatsbeschluss
|
|
vom 22. Juli 2015 - XII ZB 583/14 - FamRZ 2015, 1878 Rn. 11). Die die Wiedereinsetzung begründenden Tatsachen muss der Beteiligte nach §§ 112 Nr. 1,
|
|
113 Abs. 1 FamFG, 236 Abs. 2 ZPO glaubhaft machen (vgl. Senatsbeschlüsse
|
|
vom 29. März 2017 - XII ZB 567/16 - MDR 2017, 722 Rn. 16 und vom 11. November 2015 - XII ZB 311/15 - juris Rn. 7 ff.). Wer eine tatsächliche Behauptung glaubhaft zu machen hat, kann sich nach §§ 112 Nr. 1, 113 Abs. 1
|
|
|
|
-6-
|
|
|
|
FamFG, 294 ZPO aller präsenten Beweismittel und der Versicherung an Eides
|
|
statt bedienen.
|
|
12
|
|
|
|
aa) Entgegen den Ausführungen in der Rechtsbeschwerdebegründung
|
|
ist das Oberlandesgericht keineswegs davon ausgegangen, dass durch die vom
|
|
Antragsgegner mit dem Wiedereinsetzungsantrag vorgelegten Unterlagen eine
|
|
einwandfreie Büroorganisation glaubhaft belegt worden wäre. Solches ergibt
|
|
sich auch nicht aus den Unterlagen, die sich auf das Übersendungsschreiben
|
|
des Amtsgerichts mit handschriftlicher Fristberechnung und Paraphe des Verfahrensbevollmächtigten im Eingangsstempel, die Fristberechnung aus der
|
|
Handakte, einen Auszug aus dem Fristenkalender und eine Abschrift der
|
|
Dienstanweisung vom 30. August 1996 beschränken. Zwar belegen der Fristenkalender und die Handakte, dass die Dienstanweisung nicht eingehalten
|
|
wurde, nachdem im Fristenkalender weder für die Beschwerdeeinlegungs- noch
|
|
für die Beschwerdebegründungsfrist deren Ablauf unter den entsprechenden
|
|
Daten eingetragen ist und in der Handakte der Ausgang der Beschwerdebegründung unter dem 24. Juni 2016 als erledigt abgehakt wurde, obwohl in der
|
|
Spalte unmittelbar daneben der Ablauf der Frist am 15. Juni 2016 vermerkt ist.
|
|
Ob die Kanzleimitarbeiterin des Verfahrensbevollmächtigten von der Dienstanweisung überhaupt Kenntnis hatte, lässt sich den Unterlagen dagegen nicht
|
|
entnehmen.
|
|
|
|
13
|
|
|
|
bb) Auch geht die Rechtsbeschwerdebegründung zu Unrecht davon aus,
|
|
der Verfahrensbevollmächtigte des Antragsgegners habe seine Ausführungen
|
|
über die Büroorganisation hinsichtlich der Fristenkontrolle anwaltlich versichert.
|
|
Nachdem das Oberlandesgericht auf die fehlende Glaubhaftmachung ausdrücklich hingewiesen hatte, hat der Verfahrensbevollmächtigte zum Abschluss seiner ergänzenden Stellungnahme lediglich angemerkt: "Im Übrigen wird auf beiliegende anwaltliche Versicherung Bezug genommen." Eine entsprechende
|
|
|
|
-7-
|
|
|
|
anwaltliche Versicherung ist indessen nicht vorgelegt worden. Daher kann der
|
|
Antragsgegner sich auch nicht darauf berufen, dass grundsätzlich von dem anwaltlich als richtig oder an Eides statt versicherten Vorbringen in einem Wiedereinsetzungsantrag ausgegangen werden könne (vgl. dazu Senatsbeschlüsse
|
|
vom 12. November 2014 - XII ZB 289/14 - NJW 2015, 349 Rn. 14 und vom
|
|
7. Mai 1991 - XII ZB 48/91 - NJW 1991, 2080 f. mwN).
|
|
14
|
|
|
|
Auch der abschließende Satz der ergänzenden Stellungnahme enthält
|
|
keine Glaubhaftmachung der vorgetragenen Tatsachen. Zwar kann die Schilderung von Vorgängen durch einen Rechtsanwalt die mitgeteilten Tatsachen in
|
|
gleicher Weise glaubhaft machen, wie dies sonst durch eine eidesstattliche Ver-
|
|
|
|
-8-
|
|
|
|
sicherung der Fall ist, wenn der Anwalt die Richtigkeit seiner Angaben unter Bezugnahme auf seine Standespflichten anwaltlich versichert (Senatsurteil vom
|
|
2. November 1988 - IVb ZR 109/87 - FamRZ 1989, 373 f.; BGH Beschluss vom
|
|
18. Mai 2011 - IV ZB 6/10 - juris Rn. 11; Senatsbeschluss vom 22. Oktober
|
|
2014 - XII ZB 257/14 - FamRZ 2015, 135 Rn. 16). Hierzu hätte es aber jedenfalls einer Versicherung der Richtigkeit dieser Angaben bedurft.
|
|
|
|
Dose
|
|
|
|
Klinkhammer
|
|
Guhling
|
|
|
|
Botur
|
|
Krüger
|
|
|
|
Vorinstanzen:
|
|
AG Siegburg, Entscheidung vom 13.04.2016 - 328 F 161/14 OLG Köln, Entscheidung vom 25.08.2016 - II-27 UF 77/16 -
|
|
|
|
|