|
BUNDESGERICHTSHOF
|
|
BESCHLUSS
|
|
X ZR 150/03
|
|
X ZB 38/03
|
|
vom
|
|
31. Juli 2007
|
|
in der Patentnichtigkeitssache
|
|
|
|
-2-
|
|
|
|
Der X. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat am 31. Juli 2007 durch den
|
|
Vorsitzenden Richter Dr. Melullis, die Richterinnen Ambrosius und Mühlens und
|
|
die Richter Asendorf und Gröning
|
|
beschlossen:
|
|
|
|
I.
|
|
|
|
Die Entschädigung des gerichtlichen Sachverständigen für die
|
|
Erstattung des schriftlichen Gutachtens wird unter Einschluss
|
|
aller Auslagen und Abgaben auf 11.477,55 € festgesetzt.
|
|
|
|
II. Der Streitwert für das Berufungsverfahren wird auf 500.000,-- €
|
|
festgesetzt.
|
|
III. Die Beschwerden gegen den Beschluss des Bundespatentgerichts vom 5. August 2003 unter 2. (Herabsetzung des Streitwerts gemäß § 144 PatG für das erstinstanzliche Verfahren)
|
|
werden zurückgewiesen. Die Kosten des Beschwerdeverfahrens tragen der Berufungskläger zu 1 und die Berufungsbeklagte je zur Hälfte.
|
|
IV. Die Anträge der Berufungskläger auf Herabsetzung des Streitwerts gemäß § 144 PatG für das Berufungsverfahren werden
|
|
zurückgewiesen.
|
|
|
|
-3-
|
|
|
|
Gründe:
|
|
|
|
Zu I.:
|
|
Der gerichtliche Sachverständige hat sein schriftliches Gutachten mit
|
|
|
|
1
|
|
|
|
11.477,55 € abgerechnet (120 h à 80,-- € zuzüglich Umsatzsteuer und Auslagen).
|
|
2
|
|
|
|
Der Berufungskläger zu 1 ist dem entgegengetreten.
|
|
|
|
3
|
|
|
|
Für die Vergütung des gerichtlichen Sachverständigen ist aufgrund der
|
|
Erteilung des Gutachtenauftrages nach dem 30. Juni 2004 das Justizvergütungs- und Entschädigungsgesetz maßgeblich. Die Vergütung von Sachverständigen in Patentnichtigkeitsverfahren wird in den in § 9 Abs. 1 dieses Gesetzes gebildeten Honorargruppen nicht erfasst. Deshalb ist sie nach billigem Ermessen einer der im Gesetz vorgesehenen Honorargruppen zuzuordnen (§ 9
|
|
Abs. 1 Satz 3 JVEG). Der Senat hat angesichts der Schwierigkeiten, die sich für
|
|
den Sachverständigen im Patentnichtigkeitsverfahren regelmäßig stellen, es in
|
|
dem dort zu beurteilenden Einzelfall als angemessen angesehen, auf die Honorargruppe 10 zurückzugreifen, nach der der Stundensatz 95,-- € beträgt
|
|
(Sen.Beschl. v. 07.11.2006 - X ZR 138/04, GRUR 2007, 184 f. - Sachverständigenentschädigung IV). Ein Stundensatz von 80,-- € ist danach hier jedenfalls
|
|
nicht übersetzt. Er entspricht der Honorargruppe 7, die nach Anlage 1 zu § 9
|
|
Abs. 1 JVEG beispielsweise für als Sachverständige tätige Architekten und Ingenieuren maßgeblich ist.
|
|
|
|
-4-
|
|
|
|
4
|
|
|
|
Auch gegen den Ansatz von 120 Stunden für die Gutachtenerstellung
|
|
bestehen keine durchgreifenden Bedenken. Die Arbeitsweise des gerichtlichen
|
|
Sachverständigen muss diesem grundsätzlich selbst überlassen bleiben. Einem
|
|
Stundenaufwand von weniger als 150 Stunden kann bei einem eingehenden
|
|
Gutachten in einer Patentnichtigkeitssache die Erforderlichkeit jedenfalls nicht
|
|
ohne weiteres abgesprochen werden. Im Vergleich mit ähnlich gelagerten Fällen (vgl. u.a. Sen.Beschl. v. 16.12.2003 - X ZR 206/98, GRUR 2004, 446
|
|
- Sachverständigenentschädigung III; Beschl. v. 07.11.2006, aaO) erscheint ein
|
|
Aufwand von 120 Stunden als nicht übersetzt.
|
|
Zu II.:
|
|
|
|
5
|
|
|
|
Der Streitwert für das Berufungsverfahren beträgt 500.000,-- €. Auf diesen Betrag hat das Bundespatentgericht nach den übereinstimmenden Angaben beider Parteien den Streitwert festgesetzt. Er entspricht dem Streitwert in
|
|
den Verletzungsverfahren. Es haben sich keine neuen Gesichtspunkte ergeben,
|
|
die eine andere Beurteilung rechtfertigen würden. Die Belastung des Berufungsklägers zu 1 mit Schadensersatzansprüchen oder Verfahrenskosten, die
|
|
er für die Ermittlung des Streitwerts als maßgeblich ansehen will, ist nicht entscheidend. Vielmehr kommt es auf den Wert der Nichtigerklärung des Streitpatents an
|
|
Zu III.:
|
|
|
|
6
|
|
|
|
Die Beschwerden des Berufungsklägers zu 1 und der Berufungsbeklagten gegen den Beschluss des Bundespatentgerichts vom 5. August 2003 unter 2. waren zurückzuweisen. Das Bundespatentgericht hat den für den Berufungskläger zu 1 maßgebenden Streitwert danach gemäß § 144 Abs. 1 PatG
|
|
|
|
-5-
|
|
|
|
auf 100.000,-- € herabgesetzt. Hiergegen haben der Berufungskläger zu 1 und
|
|
die Berufungsbeklagte Beschwerde eingelegt. Der Berufungskläger zu 1 möchte eine Herabsetzung auf 50.000,-- € erreichen, die Berufungsbeklagte tritt einer
|
|
Herabsetzung des Streitwerts gemäß § 144 PatG in vollem Umfang entgegen.
|
|
7
|
|
|
|
Die Voraussetzungen für eine Herabsetzung des Streitwerts lagen in der
|
|
ersten Instanz vor. Dem Berufungskläger zu 1 war in erster Instanz Verfahrenskostenhilfe versagt worden. Eine Gefährdung seiner wirtschaftlichen Lage durch
|
|
die Belastung mit den Kosten des Nichtigkeitsverfahrens kam daher in diesem
|
|
Stadium des Verfahrens in Betracht. Die Grundzüge des Senatsbeschlusses
|
|
vom 24. Februar 1953 (I ZR 206/51, GRUR 1953, 284 - Kostenbegünstigung I),
|
|
wonach eine Gefährdung der wirtschaftlichen Lage bei einer vermögenslosen
|
|
und nicht mehr tätigen juristischen Person zu verneinen sein kann, lassen sich
|
|
nicht übertragen. Andere Gründe hat der Berufungsbeklagte nicht geltend gemacht.
|
|
|
|
8
|
|
|
|
Gründe für eine weitere Herabsetzung des Streitwerts gemäß § 144
|
|
PatG hat der Berufungskläger zu 1 nicht dargelegt. Er hat insbesondere entgegen dem Hinweis des Senats im Beschluss vom 27. Juli 2004 unter IV. sich
|
|
nicht zu dem Antrag der Berufungsbeklagten erklärt, ihr die Unterlagen zugänglich zu machen, mit denen die Anträge auf Streitwertherabsetzung begründet
|
|
worden sind. Solche Angaben können daher bei der Entscheidung über die
|
|
Herabsetzung des Streitwerts nach § 144 PatG nicht berücksichtigt werden (vgl.
|
|
Sen.Beschl. v. 27.07.2004 unter IV.).
|
|
|
|
-6-
|
|
|
|
Zu IV.:
|
|
9
|
|
|
|
Aus den zuvor genannten Gründen kam auch eine Herabsetzung des
|
|
Streitwerts in der Berufungsinstanz gemäß § 144 PatG nicht in Betracht. Hinzu
|
|
kommt, dass dem Berufungskläger zu 1 anders als in der ersten Instanz Verfahrenskostenhilfe bewilligt worden ist, so dass eine Gefährdung seiner wirtschaftlichen Lage jedenfalls nicht ohne weiteres ersichtlich ist. Bei der Berufungsklägerin zu 2 kam hingegen eine Gefährdung ihrer wirtschaftlichen Lage nicht
|
|
mehr in Betracht, da sie, wie sie selbst vorträgt, jedenfalls seit März 2005 zahlungsunfähig ist.
|
|
Melullis
|
|
|
|
Ambrosius
|
|
Asendorf
|
|
|
|
Mühlens
|
|
Gröning
|
|
|
|
Vorinstanz:
|
|
Bundespatentgericht, Entscheidung vom 05.08.2003 - 4 Ni 23/02 -
|
|
|
|
|