Search on legal documents using Tensorflow and a web_actix web interface
You can not select more than 25 topics Topics must start with a letter or number, can include dashes ('-') and can be up to 35 characters long.
 
 
 
 
 
 

79 lines
3.8 KiB

BUNDESGERICHTSHOF
BESCHLUSS
VI ZA 14/16
vom
31. Mai 2016
in dem Rechtsstreit
ECLI:DE:BGH:2016:310516BVIZA14.16.0
-2-
Der VI. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat am 31. Mai 2016 durch den
Vorsitzenden Richter Galke, die Richter Wellner, Stöhr, die Richterinnen
von Pentz und Dr. Oehler
beschlossen:
Dem Kläger wird Prozesskostenhilfe für das Nichtzulassungsbeschwerdeverfahren bewilligt und Rechtsanwalt Dr. Mennemeyer
beigeordnet.
Der Kläger hat keine Raten und keine Beträge aus dem Vermögen
zu leisten.
Gründe:
1
Dem Kläger war auf seinen Antrag Prozesskostenhilfe zu bewilligen. Er
kann die Kosten der Prozessführung nach seinen persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnissen nicht aufbringen. Darüber hinaus bietet die beabsichtigte
Rechtsverfolgung hinreichende Aussicht auf Erfolg und erscheint nicht mutwillig. Die Beurteilung des Berufungsgerichts, der Beklagten könne nicht vorgeworfen werden, die Mutter des Klägers nach dem Blasensprung in der Nacht
vom 8./9. Februar 2005 nicht noch einmal über die Schnittentbindung aufgeklärt
zu haben, könnte durchgreifenden zulassungsrechtlichen Bedenken begegnen.
-3-
2
Der Senat hat die Beurteilung des Berufungsgerichts im ersten Berufungsurteil in dieser Sache, wonach die Ärzte der Beklagten die Mutter des Klägers trotz der bereits am 27. Januar 2005 erfolgten Aufklärung über die Möglichkeit der Schnittentbindung am 8. Februar 2005 nochmals über diese Behandlungsalternative hätten unterrichten müssen, beanstandet, weil sie von den
getroffenen Feststellungen nicht getragen wurde (Senatsurteil vom 28. Oktober
2014 - VI ZR 125/13, VersR 2015, 579 Rn. 5). Der Senat hat in diesem Urteil
entschieden, dass eine nochmalige Aufklärung der Schwangeren über die Möglichkeit der Schnittentbindung nur dann geboten ist, wenn sich nachträglich - sei
es aufgrund einer Veränderung der Situation, sei es aufgrund neuer Erkenntnisse - Umstände ergeben, die zu einer entscheidenden Veränderung der Einschätzung der mit den verschiedenen Entbindungsmethoden verbundenen Risiken und Vorteile führen und die unterschiedlichen Entbindungsmethoden deshalb in neuem Licht erscheinen lassen. In einem solchen Fall hat der Arzt die
Schwangere zur Wahrung ihres Selbstbestimmungsrechts und ihres Rechts auf
körperliche Unversehrtheit über das veränderte Nutzen-Risiko-Verhältnis - beispielsweise über nachträglich eingetretene oder erkannte Risiken der von ihr
gewählten Entbindungsmethode - zu informieren und ihr eine erneute Abwägung der für und gegen die jeweilige Behandlungsalternativen sprechenden
Gründe zu ermöglichen (Senatsurteil vom 28. Oktober 2014 - VI ZR 125/13,
VersR 2015, 579 Rn. 8). Der Senat hatte das angefochtene Urteil aufgehoben,
weil das Berufungsgericht keine Feststellungen zu diesen Voraussetzungen
getroffen hatte. Es hatte insbesondere nicht festgestellt, dass die mit einer vaginalen Entbindung verbundenen Risiken für den Kläger aufgrund nachträglich
eingetretener Umstände oder Erkenntnisse höher einzuschätzen waren als am
27. Januar 2005 (vgl. Senatsurteil vom 28. Oktober 2014 - VI ZR 125/13, VersR
2015, 579 Rn. 10).
-4-
3
Die Beurteilung des Berufungsgerichts im nunmehr angefochtenen Urteil,
die Entscheidungsgrundlage für die Beurteilung der Frage, ob eine Sectio oder
eine vaginale Entbindung durchgeführt werden solle, habe sich nachträglich
nicht entscheidend verändert, an den Gefahren des vaginalen Geburtswegs
habe sich durch den Blasensprung nichts wesentlich geändert, könnte auf einer
unzureichenden Berücksichtigung der Angaben des Sachverständigen Prof.
Dr. S.
in der mündlichen Verhandlung vom 15. Oktober 2015 beruhen.
Galke
Wellner
von Pentz
Stöhr
Oehler
Vorinstanzen:
LG Mannheim, Entscheidung vom 22.09.2010 - 6 O 107/08 OLG Karlsruhe, Entscheidung vom 10.02.2016 - 7 U 205/10 (15) -