|
BUNDESGERICHTSHOF
|
|
BESCHLUSS
|
|
V ZR 57/14
|
|
vom
|
|
4. Dezember 2014
|
|
in dem Rechtsstreit
|
|
|
|
-2-
|
|
|
|
Der V. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat am 4. Dezember 2014 durch die
|
|
Vorsitzende Richterin Dr. Stresemann, die Richter Dr. Czub und Dr. Roth, die
|
|
Richterin Dr. Brückner und den Richter Dr. Kazele
|
|
|
|
beschlossen:
|
|
|
|
Die Beschwerde gegen die Nichtzulassung der Revision in dem
|
|
Beschluss der Zivilkammer 84 des Landgerichts Berlin vom
|
|
5. Dezember 2013 wird auf Kosten des Klägers als unzulässig
|
|
verworfen.
|
|
Der Gegenstandswert des Beschwerdeverfahrens beträgt 4.500 €.
|
|
|
|
Gründe:
|
|
I.
|
|
1
|
|
|
|
Der Kläger ist im Besitz von zwei Gemälden, die bis zu deren Übergabe
|
|
an ihn im Eigentum der Beklagten standen. Er behauptet, er habe diese von
|
|
einem Vertreter der Beklagten zu einem Kaufpreis von 4.500 € erworben und
|
|
sei nunmehr deren Eigentümer.
|
|
|
|
2
|
|
|
|
Der Kläger begehrt die Feststellung seines Eigentums an den Gemälden.
|
|
Das Amtsgericht hat die Klage abgewiesen. Die Berufung hat das Landgericht
|
|
nach § 522 Abs. 2 ZPO zurückgewiesen. Mit der Beschwerde will der Kläger die
|
|
Zulassung der Revision erreichen.
|
|
|
|
-3-
|
|
|
|
II.
|
|
3
|
|
|
|
Die Beschwerde ist als unzulässig zu verwerfen, da nicht - wie geboten
|
|
(vgl. Senat, Beschluss vom 25. Juli 2002 - V ZR 118/02, NJW 2002, 3180) glaubhaft gemacht worden ist, dass der Wert der mit der Revision geltend zu
|
|
machenden Beschwer (§ 26 Nr. 8 EGZPO) den Betrag von 20.000 € übersteigt.
|
|
|
|
4
|
|
|
|
Dabei kann offen bleiben, inwieweit es dem Kläger möglich ist, seine Angaben zum Streitwert in den Vorinstanzen zu korrigieren (vgl. dazu BGH, Beschluss vom 16. Mai 2013 - VII ZR 253/12, juris, Rn. 3; Beschluss vom
|
|
10. Mai 2012 - I ZR 160/11, juris, Rn. 4 - Rügelose Wertfestsetzung II; Beschluss vom 8. März 2012 - I ZR 160/11, juris, Rn. 3 - Rügelose Wertfestsetzung I). Selbst wenn dies zulässig wäre und zugunsten des Klägers als Beschwer der Wert der Gemälde ohne Abschlag angesetzt wird, ist die nunmehr
|
|
behauptete Beschwer nicht hinreichend glaubhaft gemacht.
|
|
|
|
5
|
|
|
|
Zum Zwecke der Glaubhaftmachung eines 20.000 € übersteigenden
|
|
Werts der Gemälde hat der Kläger ein aus einem Blatt bestehendes „ExpertenGutachten“ des Inhabers eines Antiquitäten- und Schmuckgeschäfts vorgelegt.
|
|
Darin werden die Gemälde jedoch nur stichpunktartig beschrieben und die Werte mit „ca. 9.800 bis 10.000“ € sowie mit „12.000 bis 13.000“ € angesetzt, ohne
|
|
dass die Grundlagen für diese Schätzung erkennbar sind. Im Hinblick darauf,
|
|
dass der Kläger den Wert der Gemälde in den Vorinstanzen lediglich mit
|
|
4.500 € beziffert hat, reicht dies zur Glaubhaftmachung des nunmehr behaupteten, deutlich höheren Wertes nicht aus, zumal auch eine besondere Sachkunde
|
|
des Ausstellers des „Experten-Gutachtens“ nicht dargelegt und glaubhaft gemacht worden ist.
|
|
|
|
-4-
|
|
|
|
III.
|
|
6
|
|
|
|
Die Kostenentscheidung folgt aus § 97 Abs. 1 ZPO. Der Gegenstandswert des Beschwerdeverfahrens wird mangels anderer Anhaltspunkte auf
|
|
4.500 € festgesetzt.
|
|
Stresemann
|
|
|
|
Czub
|
|
Brückner
|
|
|
|
Roth
|
|
Kazele
|
|
|
|
Vorinstanzen:
|
|
AG Berlin-Charlottenburg, Entscheidung vom 12.07.2013 - 216 C 352/12 LG Berlin, Entscheidung vom 05.12.2013 - 84 S 97/13 -
|
|
|
|
|