Search on legal documents using Tensorflow and a web_actix web interface
You can not select more than 25 topics Topics must start with a letter or number, can include dashes ('-') and can be up to 35 characters long.
 
 
 
 
 
 

191 lines
7.7 KiB

BUNDESGERICHTSHOF
BESCHLUSS
I ZB 90/15
vom
29. Juni 2017
in der Rechtsbeschwerdesache
ECLI:DE:BGH:2017:290617BIZB90.15.0
-2-
Der I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat am 29. Juni 2017 durch den
Vorsitzenden Richter Prof. Dr. Büscher, die Richter Prof. Dr. Schaffert,
Dr. Kirchhoff, Dr. Löffler und die Richterin Dr. Schwonke
beschlossen:
Die Gegenvorstellung der Antragstellerin gegen die Festsetzung
des Streitwerts im Beschluss des Senats vom 7. Juli 2016 wird zurückgewiesen.
Gründe:
1
Der Senat hat die Rechtsbeschwerde der Antragstellerin mit Beschluss
vom 7. Juli 2016 als unzulässig verworfen und dabei den Streitwert für das Verfahren der Rechtsbeschwerde auf 30 Mio. € festgesetzt.
2
Die gegen diese Streitwertfestsetzung gerichtete Gegenvorstellung der
Antragstellerin ist zulässig. In der Sache hat sie jedoch keinen Erfolg.
3
I. Die Gegenvorstellung ist statthaft und auch sonst zulässig.
4
1. Im Hinblick auf den Ausschluss der Streitwertbeschwerde an einen
obersten Gerichtshof des Bundes ist die Gegenvorstellung statthaft (BGH, Beschluss vom 30. April 2015 - I ZR 82/13, juris Rn. 3; Beschluss vom 8. August
2014 - IX ZR 189/10, juris Rn. 3).
5
2. Die Gegenvorstellung ist auch im Übrigen zulässig.
6
a) Die für die Einlegung der Gegenvorstellung in entsprechender Anwendung der § 68 Abs. 1 Satz 3, § 63 Abs. 3 Satz 2 GKG geltende Frist von sechs
Monaten ist gewahrt. Das gilt auch dann, wenn der Beschluss des Senats vom
-3-
7. Juli 2016 der Antragstellerin entsprechend dem Stempel auf dem von ihr unterzeichneten Empfangsbekenntnis bereits am 4. November 2016 zugegangen
wäre und nicht erst, wie handschriftlich auf dem Empfangsbekenntnis eingetragen, am 10. November 2016. Die Gegenvorstellung der Antragstellerin ist am
4. Mai 2017 und damit in jedem Fall innerhalb der Frist von sechs Monaten
beim Bundesgerichtshof eingegangen.
7
b) Die Gegenvorstellung ist auch nicht wegen unrichtiger Parteibezeichnung des Rechtsbehelfsgegners unzulässig. Die Antragstellerin hat in der Gegenvorstellung die Antragsgegnerin als "S.
GmbH & Co. KG" bezeichnet.
Das entspricht der Parteibezeichnung der Antragsgegnerin im Rechtsbeschwerdeverfahren. Über das Vermögen der S.
GmbH & Co. KG wurde
durch Beschluss des Amtsgerichts Wolfsburg vom 1. Januar 2017 das Insolvenzverfahren unter Anordnung der Eigenverwaltung angeordnet und A.
G.
zum Sachwalter bestellt. Bei angeordneter Eigenverwaltung bleibt der
Schuldner passivlegitimiert (vgl. MünchKomm.InsO/Tetzlaff, 3. Aufl., § 270
Rn. 191). Das Rubrum ist lediglich um den Zusatz "in Eigenverwaltung" zu ergänzen.
8
c) Die Vorschrift des § 240 ZPO steht einer Entscheidung über die Gegenvorstellung der Antragstellerin nicht entgegen.
9
Nach § 240 Satz 1 ZPO wird im Fall der Eröffnung des Insolvenzverfahrens das Verfahren, wenn es die Insolvenzmasse betrifft, unterbrochen, bis es
nach den für das Insolvenzverfahren geltenden Vorschriften aufgenommen oder
das Insolvenzverfahren beendet wird. Dies gilt auch bei einer Eröffnung des
Insolvenzverfahrens
in
Eigenverwaltung
(vgl.
BGH,
Beschluss
vom
7. Dezember 2006 - V ZB 93/06, NJW-RR 2007, 629 Rn. 6). Die Vorschrift des
§ 240 ZPO betrifft jedoch nur Verfahren, die zum Zeitpunkt der Eröffnung des
Insolvenzverfahrens bereits rechtshängig sind (BGH, Beschluss vom 11. Dezember 2008 - IX ZB 232/08, NJW-RR 2009, 566 Rn. 9; Beschluss vom
-4-
27. April 2010 - VIII ZB 81/09, WuM 2010, 385; Zöller/Greger, ZPO, 31. Aufl.,
§ 240 Rn. 1). Danach wird etwa ein nach Eintritt der Rechtskraft der Kostengrundentscheidung, aber vor Eröffnung des Insolvenzverfahrens eingeleitetes
Kostenfestsetzungsverfahren durch Insolvenzeröffnung gemäß § 240 Satz 1
ZPO unterbrochen (vgl. BGH, Beschluss vom 15. Mai 2012 - VIII ZB 79/11,
MDR 2012, 990). Anders liegt es bei einer erst nach Insolvenzeröffnung erhobenen Streitwertbeschwerde zu einem bereits vor Insolvenzeröffnung rechtskräftig abgeschlossenen Verfahren. Für die Gegenvorstellung, die im Fall der
Streitwertfestsetzung durch ein oberstes Bundesgericht an die Stelle der Streitwertbeschwerde tritt, gilt nichts anderes.
10
Dieses Ergebnis steht in Einklang mit Sinn und Zweck der Unterbrechung nach § 240 Satz 1 ZPO. Sie soll dem Insolvenzverwalter die Möglichkeit
geben, sich auf die durch Insolvenz einer Partei eingetretene Veränderung der
Sachlage
einzustellen
(vgl. nur BGH,
Beschluss
vom
29. Juni 2005
- XII ZB 195/04, MDR 2006, 55 Rn. 16; BGH, MDR 2012, 990 Rn. 7). Bei einer
Eigenverwaltung soll dem Insolvenzschuldner diese Möglichkeit eingeräumt
werden (vgl. BGH, NJW-RR 2007, 629 Rn. 8). Eine gesonderte Überlegungsfrist benötigt der Insolvenzschuldner bei einer erst nach Insolvenzeröffnung erhobenen Gegenvorstellung zu einer Streitwertfestsetzung nicht.
11
Im Streitfall wurde das Insolvenzverfahren am 1. Januar 2017 eröffnet.
Die erst danach erhobene Gegenvorstellung wird von der Unterbrechungswirkung des § 240 Satz 1 ZPO nicht erfasst. Dahinstehen kann im Streitfall, ob
Verfahren über Streitwertbeschwerden überhaupt nach § 240 Satz 1 ZPO unterbrochen werden können (vgl. dazu OLG Neustadt, NJW 1965, 591; OLG
Frankfurt, Beschluss vom 5. Juli 2006 - 2 W 30/06, juris; Jaspersen in Vorwerk/
Wolf, BeckOK ZPO, 24. Edition, Stand 1. März 2017, § 240 Rn. 2.15; MünchKomm.ZPO/Stackmann, 5. Aufl., § 240 Rn. 3).
12
II. Die Gegenvorstellung hat keinen Erfolg.
-5-
13
Entgegen den Ausführungen der Gegenvorstellung war Gegenstand des
Rechtsbeschwerdeverfahrens neben Sicherungsmaßnahmen für die in Ziffer II
des Antrags der Antragstellerin genannten Auskunfts-, Herausgabe- und Unterlassungsansprüche auch die Sicherung der der Antragstellerin im Schiedsspruch zugesprochenen und unter Ziffer I ihres Antrags aufgeführten Zahlungsansprüche.
14
Die Antragstellerin hat in der Rechtsbeschwerdebegründung vom 29. Januar 2016 beantragt, nach den Anträgen aus ihren Schriftsätzen vom 18. und
26. August 2015 zu erkennen. Der Schriftsatz vom 26. August 2015 (GA IV 69
bis 72) enthielt keine Anträge. Der Schriftsatz vom 18. August 2015 gab auf den
Seiten 2 bis 9 unter I. die Ansprüche aus dem Schiedsspruch wieder, deren
Vollstreckung durch die unter II. des Antrags aufgeführten Maßnahmen gesichert werden soll. Unter I.1. werden zunächst sechs Zahlungsansprüche für
rückständige Lizenzgebühren im Gesamtwert von mehr als 115 Mio. € aufgeführt. Danach folgen unter II.2. die Herausgabe-, Unterlassungs- und Auskunftsansprüche, die ebenfalls gesichert werden sollen. Das Oberlandesgericht
hat diese Anträge auf den Seiten 5 bis 20 seines Beschlusses im Einzelnen
wiedergegeben. Die Antragstellerin hat im Rechtsbeschwerdeverfahren keine
Beschränkung ihres Begehrens auf die Ansprüche gemäß Ziffer II der Anträge
vom 18. August 2015 vorgenommen. Damit ist der gesamte Streitstoff aus dem
Beschluss des Oberlandesgerichts in die Rechtsbeschwerdeinstanz gelangt.
15
Die Antragstellerin hatte in ihrem Antrag auf Vollstreckbarerklärung den
Wert der vom Schiedsgericht zugesprochenen und gemäß § 1063 Abs. 3 ZPO
zu sichernden Ansprüche mit insgesamt 125 Mio. € bewertet. Sie macht nicht
geltend, diese Wertangabe im weiteren Verfahren korrigiert zu haben.
16
Damit war Ausgangspunkt der Streitwertbemessung durch den Senat als
Wert der Hauptsache der durch den Schiedsspruch zugesprochene Betrag von
125 Mio. €. Bei dem Antrag auf Sicherungsmaßnahmen handelt es sich um ei-
-6-
ne Maßnahme vorläufigen Rechtsschutzes, so dass dafür ein Wert von einem
Drittel der Hauptsache angemessen erscheint. Im Hinblick auf die Streitwertbegrenzung nach § 22 Abs. 2 RVG, § 39 Abs. 2 GKG war jedoch der Höchstwert
von 30 Mio. € anzusetzen.
Büscher
Schaffert
Löffler
Kirchhoff
Schwonke
Vorinstanz:
OLG Braunschweig, Entscheidung vom 27.08.2015 - 7 Sch 3/15 -