|
BUNDESGERICHTSHOF
|
|
BESCHLUSS
|
|
5 StR 107/14
|
|
vom
|
|
25. Mai 2016
|
|
in der Strafsache
|
|
gegen
|
|
|
|
wegen vorsätzlichen Inverkehrbringens bedenklicher Arzneimittel u.a.
|
|
|
|
ECLI:DE:BGH:2016:250516B5STR107.14.0
|
|
|
|
-2-
|
|
|
|
Der 5. Strafsenat des Bundesgerichtshofs hat am 25. Mai 2016 beschlossen:
|
|
|
|
Auf die Revision des Angeklagten wird das Urteil des Landgerichts Itzehoe vom 15. November 2013 nach § 349 Abs. 4 StPO
|
|
mit den Feststellungen aufgehoben.
|
|
Die Sache wird zu neuer Verhandlung und Entscheidung, auch
|
|
über die Kosten des Rechtsmittels, an eine andere Strafkammer
|
|
zurückverwiesen.
|
|
|
|
Gründe:
|
|
1
|
|
|
|
Das Landgericht hat den Angeklagten wegen vorsätzlichen Inverkehrbringens bedenklicher Arzneimittel in 87 Fällen zu einer Gesamtfreiheitsstrafe
|
|
von vier Jahren und sechs Monaten verurteilt und Wertersatzverfall in Höhe von
|
|
200.000 € angeordnet. Die hiergegen gerichtete und auf die allgemeine
|
|
Sachrüge gestützte Revision des Angeklagten hat – nach Erledigung eines
|
|
Vorabentscheidungsersuchens an den Gerichtshof der Europäischen Union
|
|
(vgl. BGH, Beschluss vom 8. April 2014 – 5 StR 107/14, PharmR 2014, 296)
|
|
sowie eines Anfrageverfahrens nach § 132 Abs. 3 Satz 1 GVG (vgl. BGH, Beschlüsse vom 5. November 2014 – 5 StR 107/14, PharmR 2015, 33; vom
|
|
20. Januar 2015 – 3 ARs 28/14, PharmR 2015, 239; vom 23. Dezember 2015
|
|
– 2 ARs 434/14, PharmR 2016, 84) – Erfolg.
|
|
|
|
2
|
|
|
|
1. Nach den Feststellungen des Landgerichts bestellte und verkaufte der
|
|
Angeklagte von Mai 2010 bis Mai 2011 zunächst allein über seinen Onlineshop
|
|
und nach dessen Aufgabe im Oktober und November 2012 mit einem Mittäter
|
|
fertig verpackte Tüten mit bis zu 3 g Kräutermischungen aus getrocknetem
|
|
|
|
-3-
|
|
|
|
Pflanzenmaterial, dem verschiedene, dem Betäubungsmittelgesetz zum damaligen Zeitpunkt weitgehend noch nicht unterfallende synthetische Cannabinoide
|
|
zugesetzt waren. Der Verkauf erfolgte mit der Bestimmung, dass die Mischungen von den Kunden „durch Rauchen (z.B. in Form von Joints)“ zur Erzielung
|
|
einer Rauschwirkung konsumiert werden sollten (UA S. 4, 227). Der Angeklagte informierte sich über die Rechtslage und gelangte zu der Erkenntnis, dass es
|
|
einen illegalen Bereich gebe. Er vertraute jedoch auf die Angaben der Hersteller, wonach der Vertrieb der Mischungen legal sei. Behördliche Auskünfte oder
|
|
anderweitigen Rechtsrat holte er nicht ein (UA S. 5).
|
|
3
|
|
|
|
Eine positive Wirkung, etwa einen therapeutischen oder prophylaktischen Nutzen, hatte das Rauchen der Kräutermischungen nicht. Vielmehr war
|
|
es gesundheitsgefährdend. Nach Auffassung des Landgerichts handelte es
|
|
sich bei den Kräutermischungen im Hinblick auf deren physiologische Funktionen durch pharmakologische Wirkung um Funktionsarzneimittel im Sinne des
|
|
§ 2 Abs. 1 Nr. 2 Buchst. a AMG; ein therapeutischer Nutzen oder eine positive
|
|
Beeinflussung sei nicht erforderlich (vgl. UA S. 225).
|
|
|
|
4
|
|
|
|
2. Der Schuldspruch hat keinen Bestand.
|
|
|
|
5
|
|
|
|
Die vom Angeklagten vertriebenen Kräutermischungen können im Lichte
|
|
der Rechtsprechung des Gerichtshofs der Europäischen Union (Urteil vom
|
|
10. Juli 2014 – C-358/13; C-181/14, NStZ 2014, 461) nicht als Arzneimittel im
|
|
Sinne des § 2 Abs. 1 AMG angesehen werden, weil sie in ihren Wirkungen der
|
|
menschlichen Gesundheit nicht zuträglich, sondern im Gegenteil gesundheitsschädlich sind. Der Senat ist im Rahmen der richtlinienkonformen Auslegung
|
|
des Arzneimittelbegriffs nach § 2 Abs. 1 Nr. 2 Buchst. a AMG an die im Vorabentscheidungsverfahren durch den Gerichtshof der Europäischen Union vorgenommene Auslegung der Humanarzneimittel-Richtlinie gebunden (vgl. BGH,
|
|
|
|
-4-
|
|
|
|
Beschlüsse vom 13. August 2014 – 2 StR 22/13 Rn. 3 f.; vom 4. November 2015 – 4 StR 403/14, PharmR 2016, 13; Urteile vom 4. September 2014
|
|
– 3 StR 437/12, PharmR 2015, 264 Rn. 15 f.; vom 23. Dezember 2015
|
|
– 2 StR 525/13, NJW 2016, 1251 Rn. 21 f. [zum Abdruck in BGHSt vorgesehen]; Grabitz/Hilf/Nettesheim, 58. EL, Art. 267 AEUV Rn. 102). Danach ist sowohl der Arzneimittelbegriff in Art. 1 Nr. 2 Buchst. b der genannten Richtlinie als
|
|
auch der nahezu wortgleiche § 2 Abs. 1 Nr. 2 Buchst. a AMG dahin auszulegen, dass keine Stoffe erfasst werden, deren Wirkungen sich – wie hier – auf
|
|
eine schlichte Beeinflussung der physiologischen Funktionen beschränken, ohne dass sie geeignet wären, der menschlichen Gesundheit zuträglich zu sein,
|
|
und die nur ihrer Rauschwirkung wegen konsumiert werden und dabei gar gesundheitsschädlich sind (vgl. EuGH, aaO sowie BGH, Beschluss vom 13. August 2014 – 2 StR 22/13, aaO; Urteile vom 4. September 2014 – 3 StR 437/12,
|
|
aaO Rn. 10 ff.; vom 23. Dezember 2015 – 2 StR 525/13, aaO, jeweils mwN).
|
|
6
|
|
|
|
3. Der Senat sieht sich jedoch an einem Freispruch des Angeklagten gehindert.
|
|
|
|
7
|
|
|
|
a) Ausweislich der – insoweit unklaren – Urteilsgründe waren in den
|
|
Kräutermischungen möglicherweise („oder“; z.B. UA S. 7, 8, 9) und „teilweise
|
|
zusätzlich“ (z.B. UA S. 8, 9, 10) auch solche Cannabinoide enthalten, die zur
|
|
Tatzeit schon der Anlage 2 zu § 1 Abs. 1 BtMG in der ab 22. Januar 2010 geltenden Fassung vom 18. Dezember 2009 (BGBl. I S. 3944) unterfielen
|
|
(JWH 018, JWH 019, JWH 073 und CP 47, [CP] 497). Gegebenenfalls kommt
|
|
eine Strafbarkeit wegen Handeltreibens mit Betäubungsmitteln nach § 29
|
|
Abs. 1 Nr. 1, Abs. 4 BtMG in Betracht (vgl. auch BGH, Beschluss vom 13. August 2014 – 2 StR 22/13, aaO; Urteile vom 14. Januar 2015 – 1 StR 302/13,
|
|
BGHSt 60, 134; vom 15. Oktober 2015 – 1 StR 317/15).
|
|
|
|
-5-
|
|
|
|
8
|
|
|
|
b) Soweit die verwendeten Cannabinoide zur Tatzeit nicht als Betäubungsmittel definiert waren, wäre nach der durch den Senat vertretenen Auffassung – an der festgehalten wird –, eine Strafbarkeit wegen gewerbsmäßigen
|
|
Inverkehrbringens von Tabakerzeugnissen unter Verwendung nicht zugelassener Stoffe in Betracht gekommen (§ 52 Abs. 2 Nr. 1, § 20 Abs. 1 Nr. 1, 2
|
|
VTabakG). Jedoch ist das Vorläufige Tabakgesetz nach Art. 8 Abs. 3 des Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie über Tabakerzeugnisse und verwandte
|
|
Erzeugnisse vom 4. April 2016 (BGBl. I S. 569, 584) am 20. Mai 2016 außer
|
|
Kraft getreten. Das mit diesem Artikelgesetz neu eingeführte, im Wesentlichen
|
|
gleichfalls am 20. Mai 2016 in Kraft getretene Gesetz über Tabakerzeugnisse
|
|
und verwandte Erzeugnisse (Tabakerzeugnisgesetz – TabakerzG) vom 4. April 2016 (BGBl. I S. 569) enthält keine Strafbestimmungen, die den § 52 Abs. 2
|
|
Nr. 1, § 20 Abs. 1 Nr. 1, 2 VTabakG inhaltlich entsprechen, also das Inverkehrbringen von pflanzlichen Raucherzeugnissen unter Verwendung nicht zugelassener Stoffe pönalisieren. Die in § 34 Abs. 1 Nr. 9 und 10 TabakerzG aufgenommenen Strafvorschriften betreffen vielmehr den – hier nicht einschlägigen –
|
|
Schutz vor irreführenden Vertriebsformen (§ 18 Abs. 2 Satz 1, Abs. 5 Satz 1, 2
|
|
TabakerzG). Entsprechendes gilt für die Verordnung über Tabakerzeugnisse
|
|
und verwandte Erzeugnisse (Tabakerzeugnisverordnung – TabakerzV) vom
|
|
27. April 2016 (BGBl. I S. 980). Mangels Unrechtskontinuität können die Taten
|
|
des Angeklagten damit nicht mehr unter dem Aspekt des verbotenen Inverkehrbringens von Tabakerzeugnissen ähnlichen Waren bzw. nach neuer Terminologie (vgl. § 2 Nr. 1, 2 TabakerzG) von verwandten Erzeugnissen strafrechtlich geahndet werden (§ 2 Abs. 3 StGB).
|
|
|
|
9
|
|
|
|
4. Der Senat hebt mit der Verurteilung die im vorgenannten Sinn lückenhaften Feststellungen insgesamt auf, um dem neuen Tatgericht in sich stimmige Feststellungen zu ermöglichen. Dieses wird sich mit der Zusammensetzung
|
|
|
|
-6-
|
|
|
|
der durch den Angeklagten vertriebenen Kräutermischungen und deren Strafbarkeit nach § 29 BtMG im Zeitpunkt der Tat im Einzelnen auseinanderzusetzen haben. Als einheitliche Taten des Handeltreibens mit Betäubungsmitteln
|
|
kommen dabei die im angefochtenen Urteil bezeichneten Einkaufshandlungen
|
|
des Angeklagten (UA S. 12 bis 16) in Betracht, wohingegen die Verkaufshandlungen aus den so beschafften Vorräten lediglich unselbständige Teilakte in
|
|
Bezug auf den Handel mit der jeweiligen Gesamtmenge darstellen (st. Rspr.,
|
|
vgl. etwa BGH, Beschluss vom 7. Januar 1981 – 2 StR 618/80, BGHSt 30, 28,
|
|
31 mwN).
|
|
|
|
Sander
|
|
|
|
Schneider
|
|
König
|
|
|
|
Dölp
|
|
Bellay
|
|
|
|
|