|
BUNDESGERICHTSHOF
|
|
BESCHLUSS
|
|
4 StR 443/18
|
|
vom
|
|
4. Dezember 2018
|
|
in der Strafsache
|
|
gegen
|
|
|
|
wegen Raubes u.a.
|
|
|
|
ECLI:DE:BGH:2018:041218B4STR443.18.0
|
|
|
|
-2-
|
|
|
|
Der 4. Strafsenat des Bundesgerichtshofs hat nach Anhörung des Generalbundesanwalts und des Beschwerdeführers am 4. Dezember 2018 gemäß § 349
|
|
Abs. 4 StPO beschlossen:
|
|
|
|
Auf die Revision des Angeklagten wird das Urteil des Landgerichts Bochum vom 18. Mai 2018 mit den Feststellungen aufgehoben.
|
|
Die Sache wird zu neuer Verhandlung und Entscheidung, auch
|
|
über die Kosten des Rechtsmittels, an eine andere Strafkammer
|
|
des Landgerichts zurückverwiesen.
|
|
|
|
Gründe:
|
|
|
|
1
|
|
|
|
Das Landgericht hat den Angeklagten freigesprochen und seine Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus angeordnet. Hiergegen richtet
|
|
sich die mit der Rüge der Verletzung materiellen Rechts begründete Revision
|
|
des Angeklagten. Das Rechtsmittel hat Erfolg.
|
|
|
|
I.
|
|
|
|
2
|
|
|
|
Nach den Feststellungen versetzte der Angeklagte, der an einer hebephrenen Schizophrenie leidet, dem elf Jahre alten Geschädigten, der auf seinem Fahrrad an dem Angeklagten vorbeifahren wollte, unvermittelt einen Stoß
|
|
mit den Händen, wodurch der Geschädigte von seinem Fahrrad stürzte und
|
|
|
|
-3-
|
|
|
|
gegen einen Zaun prallte. Dabei ging es dem Angeklagten – wie bereits mehrfach zuvor in der Vergangenheit – darum, sich in den Besitz des Fahrrades zu
|
|
bringen. Nachdem der Geschädigte infolge des Sturzes die Gewalt über das
|
|
Fahrrad verloren hatte, nahm der Angeklagte es – wie von vornherein beabsichtigt – an sich und flüchtete. Der Geschädigte trug durch den Sturz eine Schwellung an der Stirn davon und litt an Kopfschmerzen und Schwindel.
|
|
|
|
3
|
|
|
|
Die Strafkammer ist davon ausgegangen, dass die Fähigkeit des Angeklagten entsprechend der vorhandenen Unrechtseinsicht zu handeln, bei Begehung der Tat krankheitsbedingt aufgehoben war. Sie hat dies – den Ausführungen des psychiatrischen Sachverständigen folgend – damit begründet, dass der
|
|
Angeklagte, den die Zeugen „etwas wirr“ erlebt hätten, seine Handlungen nicht
|
|
richtig willensmäßig habe steuern können.
|
|
|
|
II.
|
|
|
|
4
|
|
|
|
1. Die Unterbringung des Angeklagten in einem psychiatrischen Krankenhaus kann nicht bestehen bleiben, weil die vom Landgericht vorgenommene
|
|
Schuldfähigkeitsbeurteilung durchgreifenden rechtlichen Bedenken begegnet.
|
|
|
|
5
|
|
|
|
a) Die Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus nach § 63
|
|
StGB darf nur angeordnet werden, wenn zweifelsfrei feststeht, dass der Unterzubringende bei Begehung der Anlasstat aufgrund eines psychischen Defekts
|
|
schuldunfähig oder vermindert schuldfähig war und die Tatbegehung auf diesem Zustand beruht.
|
|
|
|
-4-
|
|
|
|
6
|
|
|
|
Die Diagnose einer Psychose aus dem schizophrenen Formenkreis führt
|
|
für sich genommen nicht zur Feststellung einer generellen oder zumindest längere Zeiträume überdauernden gesicherten erheblichen Beeinträchtigung der
|
|
Schuldfähigkeit. Erforderlich ist vielmehr stets die konkretisierende Darlegung,
|
|
in welcher Weise sich die festgestellte psychische Störung bei Begehung der
|
|
Tat auf die Handlungsmöglichkeiten des Angeklagten in der konkreten Tatsituation und damit auf die Einsichts- oder Steuerungsfähigkeit ausgewirkt hat
|
|
(st. Rspr.; vgl. Beschlüsse vom 12. Oktober 2016 – 4 StR 78/16, StV 2017,
|
|
588; vom 23. August 2012 – 1 StR 389/12, NStZ 2013, 98; vom 24. April 2012
|
|
– 5 StR 150/12, NStZ-RR 2012, 239; vom 29. Mai 2012 – 2 StR 139/12,
|
|
NStZ-RR 2012, 306, 307).
|
|
|
|
7
|
|
|
|
b) Diesen Anforderungen wird das angefochtene Urteil nicht gerecht.
|
|
Weder die im Anschluss an die Ausführungen des Sachverständigen vorgenommene Wertung der Strafkammer, der Angeklagte habe im Tatzeitpunkt seine Handlungen nicht richtig willensmäßig steuern können, noch das von nicht
|
|
näher bezeichneten Zeugen als „etwas wirr“ erlebte Verhalten des Angeklagten
|
|
werden in den Urteilsgründen durch Tatsachen belegt und für das Revisionsgericht nachvollziehbar ausgeführt. Einen Schub der schizophrenen Erkrankung
|
|
hat das Landgericht für den Tatzeitpunkt nicht festgestellt. Ob die ab 2012 beim
|
|
Angeklagten zu beobachtenden Symptome wie Denk- und Antriebsstörungen
|
|
sowie eine sich in Grimassierungen und ballistischen Bewegungen zeigende
|
|
affektive Störung auch bei der Tat vorlagen und sich auf die Handlungsmöglichkeiten des Angeklagten in der konkreten Tatsituation auswirkten, lassen die
|
|
Urteilsausführungen offen. Soweit die Strafkammer als Ergebnis eines in einem
|
|
früheren Strafverfahren eingeholten psychiatrischen Gutachtens mitteilt, dass
|
|
beim Angeklagten eine schwere Störung der affektiven und impulsiven Kontrolle
|
|
mit fremdaggressiven Verhaltensweisen gegeben sei, werden die diese Bewer-
|
|
|
|
-5-
|
|
|
|
tung tragenden Anknüpfungs- und Befundtatsachen nicht wiedergegeben, so
|
|
dass eine Überprüfung nicht möglich ist (vgl. BGH, Beschluss vom 26. September 2012 – 4 StR 348/12). Die Urteilsgründe befassen sich weder mit den
|
|
tatsächlichen Umständen, die im damaligen Verfahren zu Freisprüchen unter
|
|
anderem von Vorwürfen der Körperverletzung und der versuchten gefährlichen
|
|
Körperverletzung wegen Schuldunfähigkeit führten, noch mit den Sachverhalten, die den jeweiligen Tatvorwürfen zugrunde lagen. Vor dem Hintergrund des
|
|
Umstands, dass der Angeklagte, der in der Vergangenheit seinen Lebensunterhalt durch die Reparatur und Weiterveräußerung von Fahrrädern bestritt, sich
|
|
Fahrräder in einer Vielzahl von Fällen durch Diebstähle beschaffte, hätte sich
|
|
der Tatrichter schließlich mit einem möglichen normalpsychologisch erklärbaren
|
|
Beweggrund für die Raubtat zum Nachteil des Geschädigten auseinandersetzen müssen.
|
|
|
|
8
|
|
|
|
2. Die Anordnung der Maßregel nach § 63 StGB kann daher nicht bestehen bleiben. Mit Blick auf die Vorschrift des § 358 Abs. 2 Satz 2 StPO ist
|
|
auch der Freispruch des Angeklagten aufzuheben (vgl. BGH, Beschlüsse vom
|
|
5. August 2014 – 3 StR 271/14, BGHR StPO § 358 Abs. 2 Satz 2 Freispruch 1;
|
|
vom 30. Juli 2013 – 4 StR 275/13 Rn. 18, insoweit in NStZ 2014, 36 nicht abgedruckt; vom 12. Oktober 2016 – 4 StR 78/16 aaO).
|
|
|
|
9
|
|
|
|
Entgegen dem Antrag des Generalbundesanwalts lässt der Senat die
|
|
tatsächlichen Feststellungen zum äußeren Tatgeschehen nicht bestehen. Der
|
|
neu zur Entscheidung berufene Tatrichter wird bei seiner Überzeugungsbildung
|
|
zur Täterschaft des Angeklagten den beschränkten Beweiswert eines wiederholten Wiedererkennens (vgl. Sander in Löwe/Rosenberg, StPO, 26. Aufl.,
|
|
§ 261 Rn. 82; Miebach in MK-StPO, § 261 Rn. 262 jeweils mwN) in den Blick zu
|
|
nehmen haben. Hierzu besteht Veranlassung, weil der Geschädigte den An-
|
|
|
|
-6-
|
|
|
|
geklagten vor der polizeilichen Wahllichtbildvorlage zunächst auf einer von seiner Mutter gefertigten, nur den Angeklagten zeigenden Videoaufnahme als Täter wiedererkannte. Auch dem sicheren Wiedererkennen durch den Zeugen
|
|
S.
|
|
|
|
in der Hauptverhandlung ging eine Wahllichtbildvorlage voraus, bei
|
|
|
|
welcher der Zeuge den Angeklagten „ziemlich sicher“ als die nach der Tat mit
|
|
dem Fahrrad angetroffene Person identifizierte.
|
|
|
|
10
|
|
|
|
Zudem werden die Einzelheiten der Durchführung der Wahllichtbildvorlagen eingehender als bisher geschehen in den Urteilsgründen darzustellen
|
|
sein (vgl. Miebach aaO Rn. 259 ff.).
|
|
|
|
Sost-Scheible
|
|
|
|
Roggenbuck
|
|
|
|
Bender
|
|
|
|
Cierniak
|
|
|
|
Feilcke
|
|
|
|
|