332 lines
18 KiB
Text
332 lines
18 KiB
Text
|
BUNDESGERICHTSHOF
|
|||
|
BESCHLUSS
|
|||
|
XII ZB 310/11
|
|||
|
vom
|
|||
|
4. April 2012
|
|||
|
in der Familiensache
|
|||
|
Nachschlagewerk:
|
|||
|
BGHZ:
|
|||
|
BGHR:
|
|||
|
|
|||
|
ja
|
|||
|
nein
|
|||
|
ja
|
|||
|
|
|||
|
VersAusglG §§ 1, 10, 13
|
|||
|
a) Gegen eine Pauschalierung der Teilungskosten im Sinne des § 13 VersAusglG bestehen keine grundsätzlichen Bedenken. In diesem Fall sind die pauschalen Teilungskosten für jedes Anrecht allerdings durch einen Höchstbetrag zu begrenzen (im Anschluss an den Senatsbeschluss vom 1. Februar
|
|||
|
2012 - XII ZB 172/11 - FamRZ 2012, 610).
|
|||
|
b) Die Möglichkeit zur Pauschalierung der Teilungskosten ersetzt jedoch in Fällen, in denen der Versorgungsträger konkret höhere Teilungskosten darlegt,
|
|||
|
nicht die Angemessenheitsprüfung durch das Gericht. Dann sind die Besonderheiten des Einzelfalles und das Vorbringen des Versorgungsträgers zu
|
|||
|
berücksichtigen (im Anschluss an den Senatsbeschluss vom 1. Februar 2012
|
|||
|
- XII ZB 172/11 - FamRZ 2012, 610).
|
|||
|
BGH, Beschluss vom 4. April 2012 - XII ZB 310/11 - OLG Köln
|
|||
|
AG Köln
|
|||
|
|
|||
|
-2-
|
|||
|
|
|||
|
Der XII. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat am 4. April 2012 durch die Richter Dose, Weber-Monecke, Schilling, Dr. Günter und Dr. Nedden-Boeger
|
|||
|
beschlossen:
|
|||
|
Auf die Rechtsbeschwerde der weiteren Beteiligten zu 1 wird der
|
|||
|
Beschluss des 25. Zivilsenats - Senat für Familiensachen - des
|
|||
|
Oberlandesgerichts Köln vom 12. Mai 2011 aufgehoben.
|
|||
|
Die Sache wird zur erneuten Behandlung und Entscheidung, auch
|
|||
|
über die Kosten des Rechtsbeschwerdeverfahrens, an das Beschwerdegericht zurückverwiesen.
|
|||
|
Verfahrenswert: 1.000 €
|
|||
|
|
|||
|
Gründe:
|
|||
|
I.
|
|||
|
1
|
|||
|
|
|||
|
Die Beteiligten streiten über den Versorgungsausgleich.
|
|||
|
|
|||
|
2
|
|||
|
|
|||
|
Auf den am 22. Januar 2010 zugestellten Antrag hat das Amtsgericht
|
|||
|
- Familiengericht - die am 1. Februar 1983 geschlossene Ehe des Antragstellers
|
|||
|
(im Folgenden: Ehemann) und der Antragsgegnerin (im Folgenden: Ehefrau)
|
|||
|
rechtskräftig geschieden und die Folgesache Versorgungsausgleich geregelt.
|
|||
|
|
|||
|
3
|
|||
|
|
|||
|
Während der Ehezeit (1. Februar 1983 bis 31. Dezember 2009, § 3
|
|||
|
Abs. 1 VersAusglG) haben beide Eheleute Anwartschaften in der gesetzlichen
|
|||
|
Rentenversicherung bei den Beteiligten zu 2 und 3 erworben. Der Ehemann hat
|
|||
|
|
|||
|
-3-
|
|||
|
|
|||
|
in dieser Zeit zudem Anrechte aus der betrieblichen Altersversorgung bei der
|
|||
|
Beteiligten zu 1 (im Folgenden: Deutsche Welle) erlangt. Die Deutsche Welle
|
|||
|
hat einen Kapitalwert des Ehezeitanteils in Höhe von 257.406 € errechnet und
|
|||
|
Teilungskosten von 6.000 € geltend gemacht, so dass sich ein AusgleichsKapitalwert von 125.703 € ergibt.
|
|||
|
4
|
|||
|
|
|||
|
Das Amtsgericht hat den Versorgungsausgleich durchgeführt, indem es
|
|||
|
- jeweils im Wege der internen Teilung und bezogen auf den 31. Dezember
|
|||
|
2009 als Ende der Ehezeit - zu Lasten des Anrechts des Ehemannes bei der
|
|||
|
Beteiligten zu 2 (Deutsche Rentenversicherung Bund, im Folgenden: DRV
|
|||
|
Bund) 20,2505 Entgeltpunkte auf das Konto der Ehefrau bei der Beteiligten zu 3
|
|||
|
(Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See, im Folgenden: DRV
|
|||
|
Knappschaft-Bahn-See) und zu Lasten des Anrechts der Ehefrau bei der DRV
|
|||
|
Knappschaft-Bahn-See 3,3331 Entgeltpunkte auf das Konto des Ehemannes
|
|||
|
bei der DRV Bund übertragen hat. Des Weiteren hat es - ebenfalls im Wege der
|
|||
|
internen Teilung und bezogen auf den 31. Dezember 2009 als Ende der Ehezeit - zu Lasten der Anwartschaften des Ehemannes bei der Deutschen Welle
|
|||
|
Anrechte in Höhe von 128.453 € zu Gunsten der Ehefrau übertragen. Dabei hat
|
|||
|
das Amtsgericht die Teilungskosten auf 500 € begrenzt und die maßgebliche
|
|||
|
Versorgungsordnung nicht benannt.
|
|||
|
|
|||
|
5
|
|||
|
|
|||
|
Das Oberlandesgericht hat die Beschwerde der Deutschen Welle, mit der
|
|||
|
diese die Berücksichtigung der von ihr geltend gemachten Teilungskosten begehrt, zurückgewiesen. Hiergegen richtet sich die vom Oberlandesgericht zugelassene Rechtsbeschwerde der Deutschen Welle, mit der sie ihr Begehren weiter verfolgt.
|
|||
|
|
|||
|
-4-
|
|||
|
|
|||
|
II.
|
|||
|
6
|
|||
|
|
|||
|
Die Rechtsbeschwerde ist gemäß § 70 Abs. 1 FamFG statthaft. An die
|
|||
|
Zulassung der Rechtsbeschwerde durch das Oberlandesgericht ist der Senat
|
|||
|
gebunden (§ 70 Abs. 2 Satz 2 FamFG). Sie ist auch im Übrigen zulässig.
|
|||
|
|
|||
|
7
|
|||
|
|
|||
|
Die Rechtsbeschwerde hat Erfolg und führt zur Aufhebung des angefochtenen Beschlusses und zur Zurückverweisung der Sache an das Oberlandesgericht.
|
|||
|
|
|||
|
8
|
|||
|
|
|||
|
1. Das Oberlandesgericht hat seine Entscheidung, die in FamRZ 2011,
|
|||
|
1795 veröffentlicht ist, wie folgt begründet:
|
|||
|
|
|||
|
9
|
|||
|
|
|||
|
Die von der Deutschen Welle pauschal geltend gemachten Teilungskosten von 6.000 € lägen mit 2,33 % des ehezeitlichen Deckungskapitals zwar in
|
|||
|
der Bandbreite der im Gesetzgebungsverfahren genannten Pauschale von 2 bis
|
|||
|
3 % des Deckungskapitals. Es könne jedoch nicht festgestellt werden, dass die
|
|||
|
Höhe im konkreten Fall noch angemessen im Sinne von § 13 VersAusglG sei,
|
|||
|
weil der Betrag als solcher, auch gemessen an den in der veröffentlichten
|
|||
|
Rechtsprechung und Literatur bislang genannten beziehungsweise bekannt
|
|||
|
gewordenen Beträgen, sehr hoch sei. Auch habe die Deutsche Welle einen
|
|||
|
Aufwand, der die Berücksichtigung von Kosten in Höhe von 6.000 € rechtfertigen würde, nicht ansatzweise dargelegt.
|
|||
|
|
|||
|
10
|
|||
|
|
|||
|
Dem Beweisantritt der Deutschen Welle, ein Sachverständigengutachten
|
|||
|
darüber einzuholen, dass eine externe Verwaltung solcher betrieblichen Versorgungsanwartschaften durch Dritte Kosten in der geltend gemachten Höhe
|
|||
|
verursachen würden, sei nicht nachzugehen, weil der Ansatz solcher Kosten
|
|||
|
nicht dem Kostenmaßstab des § 13 VersAusglG entspreche. Auch wären diese
|
|||
|
Kosten zu hoch, weil die Verwaltungskosten externer Dienstleister nicht ledig-
|
|||
|
|
|||
|
-5-
|
|||
|
|
|||
|
lich kostendeckend berechnet würden, sondern darin auch Gewinnmargen enthalten seien.
|
|||
|
11
|
|||
|
|
|||
|
Konkrete Anknüpfungstatsachen für die Prüfung einer Angemessenheit
|
|||
|
der (ihr entstehenden) Kosten habe die Deutsche Welle nicht dargelegt, so
|
|||
|
dass auch dazu kein Sachverständigengutachten habe eingeholt werden können. Einer Aufforderung der Deutschen Welle gemäß § 220 Abs. 4 Satz 2
|
|||
|
FamFG, zu den Teilungskosten Einzelheiten vorzutragen, habe es nicht bedurft.
|
|||
|
Bereits das Familiengericht habe das Problem unzureichender Darlegung der
|
|||
|
Kosten angesprochen. Wenn die Deutsche Welle mit dem Beschwerdevorbringen wiederum nur auf die Zulässigkeit einer Pauschale zwischen 2 bis 3 % des
|
|||
|
Deckungskapitals abstelle und auch auf die Rüge des Antragstellers einer unzureichenden konkreten Darlegung keine weitere Stellungnahme erfolgt sei,
|
|||
|
müsse davon ausgegangen werden, dass die Deutsche Welle zu konkreten
|
|||
|
Teilungskosten nichts vortragen könne oder wolle, im letzteren Fall also ihr Interesse allein dahin gehe, die Rechtsfrage klären zu lassen.
|
|||
|
|
|||
|
12
|
|||
|
|
|||
|
2. Die Begrenzung der Teilungskosten auf 500 € durch das Oberlandesgericht hält im vorliegenden Fall einer rechtlichen Nachprüfung nicht stand.
|
|||
|
|
|||
|
13
|
|||
|
|
|||
|
a) Gemäß § 13 VersAusglG kann der Versorgungsträger die bei der internen Teilung nach §§ 10 ff. VersAusglG entstehenden Kosten jeweils hälftig
|
|||
|
mit den Anrechten beider Ehegatten verrechnen, soweit sie angemessen sind.
|
|||
|
Die Eheleute haben also die durch die interne Teilung entstehenden angemessenen Kosten hälftig zu tragen, sofern der Versorgungsträger diese Kosten geltend macht.
|
|||
|
|
|||
|
14
|
|||
|
|
|||
|
Der Versorgungsträger kann mit den Teilungskosten nach § 13
|
|||
|
VersAusglG den Aufwand ersetzt verlangen, der ihm durch die Aufnahme des
|
|||
|
zusätzlichen Versorgungsberechtigten in sein Versorgungssystem entsteht
|
|||
|
|
|||
|
-6-
|
|||
|
|
|||
|
(Senatsbeschluss vom 1. Februar 2010 - XII ZB 172/11 - FamRZ 2012, 610
|
|||
|
Rn. 37 ff.). Erfasst werden daher neben den Kosten für die Einrichtung eines
|
|||
|
neuen Kontos auch die im Rahmen der Kontenverwaltung erwachsenden
|
|||
|
Mehrkosten (so auch OLG Celle BetrAV 2011, 489, 490; OLG Nürnberg FuR
|
|||
|
2011, 535, 537; OLG Karlsruhe FamRZ 2011, 1948, 1949; Johannsen/Henrich/Holzwarth
|
|||
|
|
|||
|
Familienrecht
|
|||
|
|
|||
|
5. Aufl.
|
|||
|
|
|||
|
§ 13
|
|||
|
|
|||
|
VersAusglG
|
|||
|
|
|||
|
Rn. 1;
|
|||
|
|
|||
|
Palandt/Brudermüller BGB 71. Aufl. § 13 VersAusglG Rn. 1; Wick BetrAV 2011,
|
|||
|
131, 134 mwN; Lucius/Veit/Groß BetrAV 2011, 52, 53 mwN). Unabhängig von
|
|||
|
der Formulierung "bei" der internen Teilung ergibt eine Auslegung der Vorschrift
|
|||
|
unter Berücksichtigung der gesetzgeberischen Intention, dass die "durch" die
|
|||
|
interne Teilung entstehenden Kosten von den Eheleuten hälftig zu tragen sind.
|
|||
|
Denn mit § 13 VersAusglG soll sichergestellt werden, "dass der organisatorische Mehraufwand der Versorgungsträger vergütet wird" und die interne Teilung für den Versorgungsträger kostenneutral erfolgt (BT-Drucks. 16/10144
|
|||
|
S. 43, 57).
|
|||
|
15
|
|||
|
|
|||
|
b) Soweit das Oberlandesgericht die Begrenzung der Teilungskosten auf
|
|||
|
500 € nicht beanstandet hat, verkennt es die Kriterien für die Angemessenheitsprüfung nach § 13 VersAusglG und übergeht das Vorbringen der Deutschen Welle.
|
|||
|
|
|||
|
16
|
|||
|
|
|||
|
Nach § 13 VersAusglG kann der Versorgungsträger im Rahmen der internen Teilung angemessene Teilungskosten mit den Anrechten beider Ehegatten verrechnen. Die Angemessenheit der geltend gemachten Teilungskosten
|
|||
|
hat das Gericht von Amts wegen (§ 26 FamFG) zu prüfen. Dabei ist es gemäß
|
|||
|
§ 220 Abs. 4 FamFG berechtigt und im Hinblick auf den Amtsermittlungsgrundsatz auch verpflichtet, sich die vom Versorgungsträger mitgeteilten Werte näher
|
|||
|
erläutern zu lassen. Hält es diese unter Berücksichtigung aller wesentlichen
|
|||
|
Umstände für unangemessen, kann es einen geringeren als den vom Versor-
|
|||
|
|
|||
|
-7-
|
|||
|
|
|||
|
gungsträger beanspruchten Betrag verrechnen. Offen lässt der Gesetzgeber
|
|||
|
allerdings, wonach sich die Angemessenheit im Einzelnen bestimmt (BTDrucks. 16/11903 S. 53).
|
|||
|
17
|
|||
|
|
|||
|
aa) Der Senat hat bereits entschieden, dass gegen eine Pauschalierung
|
|||
|
der Teilungskosten keine grundsätzlichen Bedenken bestehen (Senatsbeschluss vom 1. Februar 2012 - XII ZB 172/11 - FamRZ 2012, 610 Rn. 47 ff.).
|
|||
|
Weil eine konkrete Berechnung der tatsächlich anfallenden Kosten im Regelfall
|
|||
|
einen unverhältnismäßig hohen Aufwand verursacht, ist in den Gesetzesmaterialien ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Pauschalierung der Teilungskosten möglich ist (BT-Drucks. 16/10144 S. 57; 16/11903 S. 53) und auf die
|
|||
|
frühere Rechtsprechung zur Realteilung nach § 1 Abs. 2 VAHRG Bezug genommen (siehe dazu OLG Braunschweig OLGR 1999, 238, 243; OLG Frankfurt
|
|||
|
FamRZ 1998, 626, 628; OLG Celle FamRZ 1985, 939, 942; vgl. auch OLG
|
|||
|
Karlsruhe FamRZ 1999, 1586, 1587), nach der pauschale Kostenabzüge von
|
|||
|
2 bis 3 % des Deckungskapitals gebilligt wurden. Als weitere Parameter für eine
|
|||
|
Pauschalierung werden in Rechtsprechung und Literatur auch sog. "Stückkosten" oder eine Kombination von Festbetrags- und Prozentpauschale diskutiert
|
|||
|
(Senatsbeschluss vom 1. Februar 2012 - XII ZB 172/11 - FamRZ 2012, 610
|
|||
|
Rn. 48).
|
|||
|
|
|||
|
18
|
|||
|
|
|||
|
Die Deutsche Welle hat vorliegend - entsprechend ihrem Versorgungstarifvertrag i.V.m. Ziff. 5 der Bestimmungen zur Umsetzung dieses Tarifvertrags
|
|||
|
- Kosten in Höhe von 3 % des Barwerts des Ehezeitanteils, jedoch begrenzt auf
|
|||
|
6.000 €, in Ansatz gebracht.
|
|||
|
|
|||
|
19
|
|||
|
|
|||
|
bb) Erfolgt die Pauschalierung wie hier in Form eines Prozentsatzes des
|
|||
|
intern zu teilenden ehezeitlichen Kapitalwerts, ist eine Begrenzung auf einen
|
|||
|
Höchstbetrag erforderlich. Bedenken gegen eine grenzenlose prozentuale Be-
|
|||
|
|
|||
|
-8-
|
|||
|
|
|||
|
rechnung der Teilungskosten sind deswegen begründet, weil der Kapitalwert
|
|||
|
des auszugleichenden Anrechts keinen Bezug zu dem durch den Ausgleich
|
|||
|
verursachten Verwaltungsaufwand hat. Der Kapitalwert des Anrechts lässt keinen Rückschluss auf die tatsächlich entstehenden Teilungskosten zu und dient
|
|||
|
damit lediglich als eine Pauschalierungsgrundlage, die ein ausgewogenes Verhältnis zwischen dem auszugleichenden Anrecht und den Teilungskosten und
|
|||
|
insoweit die Wahrung des Verhältnismäßigkeitsprinzips sicherstellen kann. Eine
|
|||
|
Pauschalierung auf dieser Grundlage geht zudem mit einer Mischkalkulation
|
|||
|
des Versorgungsträgers einher, nach der bei bestimmten Anrechten höhere
|
|||
|
Teilungskosten umgelegt werden als tatsächlich angefallen sind, und damit im
|
|||
|
Gegenzug bei kleineren Anrechten auch niedrigere Teilungskosten. Auch im
|
|||
|
Rahmen einer Mischkalkulation wäre allerdings ein Kostenabzug unangemessen, der die Anrechte der Ehegatten empfindlich schmälern würde und außer
|
|||
|
Verhältnis zu dem tatsächlichen Aufwand des Versorgungsträgers stünde. Zur
|
|||
|
Vermeidung von außer Verhältnis stehenden Belastungen erscheint es daher
|
|||
|
auch für diese Art der pauschalen Berechnung der Teilungskosten notwendig,
|
|||
|
die Teilungskosten für ein auszugleichendes Anrecht durch einen Höchstbetrag
|
|||
|
zu begrenzen (Senatsbeschluss vom 1. Februar 2012 - XII ZB 172/11 - FamRZ
|
|||
|
2012, 610 Rn. 50; vgl. auch BT-Drucks. 16/10144 S. 125 und 16/11903 S. 53).
|
|||
|
20
|
|||
|
|
|||
|
Allerdings soll nach den Vorstellungen des Gesetzgebers die Bestimmung von Wertgrenzen zunächst den Versorgungsträgern überlassen bleiben,
|
|||
|
die lediglich einer Kontrolle durch das Familiengericht unterliegt, insbesondere
|
|||
|
weil die Versorgungsträger gerade im Bereich der betrieblichen Altersversorgung höchst unterschiedlich strukturiert sind (BT-Drucks. 16/10144 S. 125 f.).
|
|||
|
Dabei hat der Gesetzgeber berücksichtigt, dass der Umfang der Kosten im konkreten Einzelfall entscheidend von der Struktur der Versorgungszusage und von
|
|||
|
der Anzahl der Versorgungsberechtigten abhängt. Verallgemeinerungsfähige
|
|||
|
|
|||
|
-9-
|
|||
|
|
|||
|
Aussagen zur Höhe z.B. der bei betrieblichen Direktzusagen entstehenden Kosten sind nicht möglich (vgl. auch BT-Drucks. 16/10144 S. 125).
|
|||
|
21
|
|||
|
|
|||
|
In Rechtsprechung und Literatur zeichnet sich eine Tendenz ab, die Teilungskosten im Falle der Pauschalierung für jedes eigenständige Anrecht auf
|
|||
|
einen Höchstbetrag von 500 € zu begrenzen (vgl. den Überblick zu den bisherigen Entscheidungen bei Brudermüller NJW 2011, 3196, 3200; Wick BetrAV
|
|||
|
2011, 131, 135 f.). Ein solcher Höchstbetrag kann die vom Gesetzgeber verlangte Begrenzung auf angemessene Kosten sicherstellen und ermöglicht in
|
|||
|
Kombination mit einer prozentualen Berechnung der Teilungskosten eine verwaltungseffiziente Berechnungsmöglichkeit. Im Rahmen einer Mischkalkulation
|
|||
|
wird ein solcher Höchstbetrag in vielen Fällen auch angemessen sein. Das folgt
|
|||
|
schon daraus, dass die Versorgungsträger selbst regelmäßig keine höheren
|
|||
|
Teilungskosten geltend machen.
|
|||
|
|
|||
|
22
|
|||
|
|
|||
|
cc) Die Möglichkeit zur Pauschalierung der Teilungskosten ersetzt jedoch
|
|||
|
in Fällen, in denen der Versorgungsträger konkret höhere Teilungskosten darlegt, nicht die Angemessenheitsprüfung durch das Gericht. Denn eine solche
|
|||
|
erfordert die Berücksichtigung der Besonderheiten des Einzelfalles und des gesamten Vorbringens des Versorgungsträgers (Senatsbeschluss vom 1. Februar
|
|||
|
2012 - XII ZB 172/11 - FamRZ 2012, 610 Rn. 53). Bleiben dem Gericht dabei
|
|||
|
Zweifel, kann es den Versorgungsträger nach § 220 Abs. 4 Satz 2 FamFG von
|
|||
|
Amts wegen oder auf Antrag eines Beteiligten auffordern, die Einzelheiten der
|
|||
|
Berechnung näher zu erläutern.
|
|||
|
|
|||
|
23
|
|||
|
|
|||
|
Das Amtsgericht hat mit der Argumentation, die mit 6.000 € angesetzten
|
|||
|
Teilungskosten seien überzogen und mit 500 € angemessen und ausreichend
|
|||
|
berücksichtigt, den Vorschlag der Deutschen Welle korrigiert. Das Oberlandesgericht hat diese Entscheidung bestätigt und davon abgesehen, die Deutsche
|
|||
|
|
|||
|
- 10 -
|
|||
|
|
|||
|
Welle nach § 220 Abs. 4 Satz 2 FamFG aufzufordern, die Einzelheiten seiner
|
|||
|
Wertermittlung näher zu erläutern, weil bereits das Familiengericht das Problem
|
|||
|
unzureichender Darlegung der Kosten angesprochen habe. Ein Sachverständigengutachten hat das Oberlandesgericht nicht eingeholt, weil die Deutsche
|
|||
|
Welle keine konkreten Anknüpfungstatsachen für die Prüfung einer Angemessenheit dargelegt habe.
|
|||
|
24
|
|||
|
|
|||
|
Damit verkennt das Oberlandesgericht die Anforderungen an die konkrete Angemessenheitsprüfung im Einzelfall. Die Deutsche Welle hat sich bereits
|
|||
|
im Beschwerdeverfahren keineswegs auf die Geltendmachung eines pauschalen Prozentsatzes des Deckungskapitals beschränkt, sondern zusätzlich ausgeführt, dass auch und insbesondere bei Berücksichtigung der konkreten Umstände des Einzelfalls Teilungskosten von 6.000 € angemessen seien. Dabei
|
|||
|
hat es auf das Alter der Ehefrau und die verhältnismäßig lange Zeitspanne der
|
|||
|
Verwaltung des Kontos in der Anwartschafts- und Leistungsphase hingewiesen
|
|||
|
und einen bestimmten Kostenanfall pro Monat errechnet. Darüber hinaus hat
|
|||
|
die Deutsche Welle auf die Kosten einer externen Verwaltung Bezug genommen. Entgegen der Ansicht des Oberlandesgerichts kann diese Argumentation
|
|||
|
nicht von vornherein ausscheiden, weil sie dem Kostenmaßstab des § 13 VersAusglG widerspreche. Gerade kleineren Arbeitgebern mit einer entsprechenden
|
|||
|
Betriebsstruktur muss die Möglichkeit offen stehen, etwa die Verwaltung der
|
|||
|
Versorgungskonten ihrer Arbeitnehmer oder auch erforderliche versicherungsmathematische Berechnungen von Dritten vornehmen zu lassen, insbesondere
|
|||
|
wenn dies der üblichen Praxis seit Jahren entspricht oder wenn die zusätzliche
|
|||
|
Einstellung von Verwaltungspersonal wirtschaftlich unangemessen wäre. Soweit bei der Ermittlung der Teilungskosten unangemessen hohe Gewinnmargen
|
|||
|
geltend gemacht werden, kann dies über die Angemessenheitsprüfung im Einzelfall korrigiert werden.
|
|||
|
|
|||
|
- 11 -
|
|||
|
|
|||
|
25
|
|||
|
|
|||
|
Das Oberlandesgericht hat diesen Vortrag nicht aufgegriffen und den
|
|||
|
Versorgungsträger entgegen § 220 Abs. 4 Satz 2 VersAusglG nicht aufgefordert, die Einzelheiten der Wertermittlung näher zu erläutern. Allein die Bezugnahme auf allgemeine Erfahrungswerte genügt bei Teilungskosten, die eine
|
|||
|
Obergrenze übersteigen, den Anforderungen an die gerichtliche Angemessenheitsprüfung nicht.
|
|||
|
|
|||
|
26
|
|||
|
|
|||
|
c) Die Sache ist nicht zur Endentscheidung reif, so dass es dem Senat
|
|||
|
verwehrt ist, abschließend zu entscheiden. Die Sache ist an das Oberlandesgericht zurückzuverweisen, um diesem die Gelegenheit zu geben, die Besonderheiten der betrieblichen Altersversorgung und die von der Deutschen Welle
|
|||
|
konkret vorzutragenden Umstände der sonstigen Finanzierung ihrer Verwaltungskosten - ggf. mit sachverständiger Hilfe - zu bewerten und in die tatrichterliche Angemessenheitsprüfung einzubeziehen (vgl. Senatsbeschluss vom
|
|||
|
1. Februar 2012 - XII ZB 172/11 - FamRZ 2012, 610 Rn. 58).
|
|||
|
|
|||
|
- 12 -
|
|||
|
|
|||
|
27
|
|||
|
|
|||
|
Darüber hinaus wird das Oberlandesgericht die Rechtsprechung des Senats zu berücksichtigen haben, nach der es bei der internen Teilung nach § 10
|
|||
|
VersAusglG geboten erscheint, im Tenor der gerichtlichen Entscheidung die
|
|||
|
Fassung oder das Datum der Versorgungsregelung zu benennen, die dieser
|
|||
|
Entscheidung zugrunde liegt (Senatsbeschluss vom 26. Januar 2011 - XII ZB
|
|||
|
504/10 - FamRZ 2011, 547 Rn. 22 ff.). Im amtsgerichtlichen Beschluss findet
|
|||
|
sich die entsprechende Benennung nicht, so dass das Oberlandesgericht die
|
|||
|
Gelegenheit hat, die maßgebliche Versorgungsordnung festzustellen und den
|
|||
|
Tenor anzupassen.
|
|||
|
Dose
|
|||
|
|
|||
|
Weber-Monecke
|
|||
|
Günter
|
|||
|
|
|||
|
Schilling
|
|||
|
Nedden-Boeger
|
|||
|
|
|||
|
Vorinstanzen:
|
|||
|
AG Köln, Entscheidung vom 06.10.2010 - 315 F 359/09 OLG Köln, Entscheidung vom 12.05.2011 - 25 UF 175/10 -
|
|||
|
|
|||
|
|