110 lines
4.6 KiB
Text
110 lines
4.6 KiB
Text
|
BUNDESGERICHTSHOF
|
|||
|
BESCHLUSS
|
|||
|
VI ZB 67/02
|
|||
|
vom
|
|||
|
8. April 2003
|
|||
|
in dem Rechtsbeschwerdeverfahren
|
|||
|
|
|||
|
-2-
|
|||
|
|
|||
|
Der VI. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat am 8. April 2003 durch die Vorsitzende Richterin Dr. Müller und die Richter Dr. Greiner, Wellner, Pauge und
|
|||
|
Stöhr
|
|||
|
beschlossen:
|
|||
|
Auf die Rechtsbeschwerde der Beklagten wird der Beschluß der 8.
|
|||
|
Zivilkammer (Einzelrichter) des Landgerichts Zwickau vom 10.
|
|||
|
September 2002 aufgehoben.
|
|||
|
|
|||
|
Die Sache wird zur erneuten Entscheidung - auch über die Kosten
|
|||
|
des Rechtsbeschwerdeverfahrens - an das Beschwerdegericht zurückverwiesen.
|
|||
|
|
|||
|
Gerichtskosten für das Rechtsbeschwerdeverfahren werden nicht
|
|||
|
erhoben.
|
|||
|
|
|||
|
Der Gegenstandswert des Rechtsbeschwerdeverfahrens beträgt
|
|||
|
bis 300,00
|
|||
|
|
|||
|
Gründe:
|
|||
|
I.
|
|||
|
Der Kläger hat die Beklagten wegen eines Verkehrsunfalls auf restlichen
|
|||
|
Schadensersatz in Höhe von 1.611,33 DM (823,86
|
|||
|
|
|||
|
|
|||
|
|
|||
|
Im Termin zur mündlichen Verhandlung vor dem Amtsgericht, in dem der Kläger
|
|||
|
|
|||
|
-3-
|
|||
|
|
|||
|
durch einen Assessor aus der Kanzlei seines Prozeßbevollmächtigten vertreten
|
|||
|
worden ist, haben die Parteien einen Vergleich geschlossen. Danach haben der
|
|||
|
Kläger 1/3 und die Beklagten 2/3 der Kosten des Rechtsstreits zu tragen.
|
|||
|
In dem anschließenden Kostenfestsetzungsverfahren hat der Kläger an
|
|||
|
Rechtsanwaltsgebühren neben der 10/10 Prozeßgebühr gem. § 31 Abs. 1 Nr. 1
|
|||
|
BRAGO auch eine 10/10 Verhandlungsgebühr gem. § 31 Abs. 1 Nr. 2 BRAGO
|
|||
|
und eine 10/10 Vergleichsgebühr gem. § 23 Abs. 1 S. 1 BRAGO angemeldet.
|
|||
|
Diese Gebühren hat der Rechtspfleger bei der Kostenausgleichung berücksichtigt und die von den Beklagten zu erstattenden außergerichtlichen Kosten mit
|
|||
|
Kostenfestsetzungsbeschluß vom 16. April 2002 demgemäß auf 56,40
|
|||
|
|
|||
|
|
|||
|
|
|||
|
|
|||
|
|
|||
|
t-
|
|||
|
|
|||
|
gesetzt. Das Landgericht hat die sofortige Beschwerde der Beklagten mit
|
|||
|
Beschluß des Einzelrichters vom 10. September 2002 zurückgewiesen und die
|
|||
|
Rechtsbeschwerde zugelassen. Mit dieser beantragen die Beklagten, den angefochtenen Beschluß aufzuheben und den Kostenfestsetzungsbeschluß des
|
|||
|
Amtsgerichts insoweit abzuändern, als bei der Kostenausgleichung zugunsten
|
|||
|
|
|||
|
!"#$&%'#
|
|||
|
!*#
|
|||
|
Prozeßgebühr von 59,82 ( ( )
|
|||
|
! + + $ ,+-! . %0// /
|
|||
|
|
|||
|
435767869 5: ;<,#=,6>#6?35@%
|
|||
|
"1
|
|||
|
2
|
|||
|
)
|
|||
|
|
|||
|
des Klägers mehr als 79,80
|
|||
|
8,97
|
|||
|
|
|||
|
|
|||
|
|
|||
|
sind, hilfsweise die Sache an das Beschwerdegericht zurückzuverweisen.
|
|||
|
II.
|
|||
|
Die Rechtsbeschwerde führt zur Aufhebung der angefochtenen Entscheidung und zur Zurückverweisung der Sache an das Beschwerdegericht.
|
|||
|
Die angefochtene Einzelrichterentscheidung ist unter Verletzung des Verfassungsgebots des gesetzlichen Richters (Art. 101 Abs. 1 S. 2 GG) ergangen.
|
|||
|
Der IX. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat entschieden, daß in einem Fall,
|
|||
|
in dem der Einzelrichter in einer Sache, der er rechtsgrundsätzliche Bedeutung
|
|||
|
beimißt, über eine Beschwerde entschieden und die Rechtsbeschwerde zuge-
|
|||
|
|
|||
|
-4-
|
|||
|
|
|||
|
lassen hat, diese Zulassung wirksam ist, die Entscheidung jedoch auf die
|
|||
|
Rechtsbeschwerde wegen fehlerhafter Besetzung des Beschwerdegerichts der
|
|||
|
Aufhebung von Amts wegen unterliegt (BGH, Beschluß vom 13. März 2003
|
|||
|
- IX ZB 134/02 - zur Veröffentlichung in BGHZ bestimmt). Dem hat sich der Senat bereits angeschlossen (Beschluß vom 1. April 2003 - VI ZB 54/02 - zur
|
|||
|
Veröffentlichung bestimmt).
|
|||
|
Vorliegend hat der Einzelrichter die Rechtsbeschwerde „wegen allgemeiner Bedeutung“ zugelassen. Diese Entscheidung durfte er nicht selbst treffen.
|
|||
|
Er hätte das Verfahren vielmehr gemäß § 568 S. 2 Nr. 2 ZPO der mit drei
|
|||
|
Richtern besetzten Kammer übertragen müssen. Der Begriff der grundsätzlichen Bedeutung im Sinne dieser Bestimmung umfaßt neben der grundsätzlichen Bedeutung im engeren Sinne auch die in § 574 Abs. 2 Nr. 2 ZPO genannten Fälle der Rechtsfortbildung und Sicherung einer einheitlichen Rechtsprechung (vgl. BT-Drucks. 14/4722 S. 99 zu § 526 Abs. 2 ZPO). Der Einzelrichter verfügt bei Rechtssachen, denen er grundsätzliche Bedeutung beimißt,
|
|||
|
über kein Handlungsermessen. In diesen Fällen ist ihm eine eigene Entscheidung schlechthin versagt. Bringt er durch Zulassung der Rechtsbeschwerde
|
|||
|
zum Ausdruck, daß die Rechtssache nach seiner Auffassung von grundsätzlicher Bedeutung ist, so hat er sich seine Entscheidungszuständigkeit objektiv
|
|||
|
willkürlich angemaßt. Diesen Verstoß gegen das Verfassungsgebot des gesetzlichen Richters kann der Senat von Amts wegen berücksichtigen (BGH,
|
|||
|
Beschluß vom 13. März 2003 - IX ZB 134/02, Umdruck S. 5 f.).
|
|||
|
|
|||
|
-5-
|
|||
|
|
|||
|
III.
|
|||
|
Wegen der durch die Rechtsbeschwerde angefallenen Gerichtskosten
|
|||
|
macht der Senat von der Möglichkeit des § 8 GKG Gebrauch.
|
|||
|
|
|||
|
Müller
|
|||
|
|
|||
|
Greiner
|
|||
|
Pauge
|
|||
|
|
|||
|
Wellner
|
|||
|
Stöhr
|
|||
|
|
|||
|
|