167 lines
8.7 KiB
Text
167 lines
8.7 KiB
Text
|
BUNDESGERICHTSHOF
|
|||
|
IM NAMEN DES VOLKES
|
|||
|
URTEIL
|
|||
|
AnwZ (Brfg) 56/11
|
|||
|
|
|||
|
in der verwaltungsrechtlichen Anwaltssache
|
|||
|
|
|||
|
Verkündet am:
|
|||
|
26. November 2012
|
|||
|
Boppel,
|
|||
|
Justizamtsinspektor
|
|||
|
als Urkundsbeamter
|
|||
|
der Geschäftsstelle
|
|||
|
|
|||
|
-2-
|
|||
|
|
|||
|
Der Bundesgerichtshof, Senat für Anwaltssachen, hat auf die mündliche Verhandlung vom 26. November 2012 durch den Vorsitzenden Richter am Bundesgerichtshof Prof. Dr. Kayser, den Richter Prof. Dr. König, die Richterin
|
|||
|
Dr. Fetzer, den Rechtsanwalt Dr. Wüllrich und die Rechtsanwältin Dr. Hauger
|
|||
|
für Recht erkannt:
|
|||
|
Auf die Berufung der Beklagten wird das Urteil des II. Senats des
|
|||
|
Hessischen Anwaltsgerichtshofs vom 5. September 2011 aufgehoben.
|
|||
|
Die Klage wird abgewiesen.
|
|||
|
Der Kläger trägt die Kosten des Rechtsstreits.
|
|||
|
Der Streitwert wird auf 12.500 € festgesetzt.
|
|||
|
|
|||
|
Tatbestand:
|
|||
|
1
|
|||
|
|
|||
|
Der Kläger führt seit 2001 die Bezeichnung "Fachanwalt für Strafrecht".
|
|||
|
In den Jahren 2002 und 2004 kam er der in § 15 FAO bestimmten Fortbildungspflicht nicht nach, 2005 wies er nur acht statt der in § 15 Abs. 2 FAO vorgeschriebenen zehn Zeitstunden nach. Nachdem er im Jahr 2007 abermals
|
|||
|
seinen Fortbildungspflichten und deren Nachweis nicht genügt hatte, gab ihm
|
|||
|
die Beklagte die Gelegenheit, die Fortbildung für das Jahr 2007 im Jahr 2008
|
|||
|
nachzuholen. Der Kläger wies daraufhin lediglich zehn im Jahr 2008 erbrachte
|
|||
|
Zeitstunden nach. Mit Bescheid vom 14. Dezember 2009 widerrief die Beklagte
|
|||
|
die Erlaubnis zum Führen der Fachanwaltsbezeichnung. Den Widerspruch des
|
|||
|
|
|||
|
-3-
|
|||
|
|
|||
|
Klägers wies sie mit Bescheid vom 13. September 2010 zurück. Auf die hiergegen gerichtete Klage hat der Anwaltsgerichtshof den Widerrufsbescheid in Gestalt des Widerspruchsbescheids aufgehoben, weil der Widerruf nicht innerhalb
|
|||
|
der Jahresfrist seit Kenntnis von den rechtfertigenden Tatsachen ergangen sei.
|
|||
|
2
|
|||
|
|
|||
|
Mit ihrer durch den Senat mit Beschluss vom 20. März 2012 zugelassenen Berufung erstrebt die Beklagte die Aufhebung des genannten Urteils und
|
|||
|
die Abweisung der Klage.
|
|||
|
|
|||
|
Entscheidungsgründe:
|
|||
|
3
|
|||
|
|
|||
|
Die zulässige Berufung hat Erfolg. Der Bescheid der Beklagten vom
|
|||
|
14. Dezember 2009 ist rechtmäßig und verletzt den Kläger nicht in seinen
|
|||
|
Rechten (§ 112c Abs. 1 Satz 1 BRAO, § 113 Abs. 1 Satz 1 VwGO). Die Berufung führt daher unter Aufhebung des angefochtenen Urteils zur Abweisung der
|
|||
|
Klage.
|
|||
|
|
|||
|
4
|
|||
|
|
|||
|
1. In Einklang mit dem angefochtenen Urteil sieht der Senat die Prozessvoraussetzung eines rechtzeitigen Widerspruchs (§ 112c Abs. 1 Satz 1 BRAO,
|
|||
|
§ 70 Abs. 1 Satz 1 VwGO) als gewahrt an.
|
|||
|
|
|||
|
5
|
|||
|
|
|||
|
Der Widerrufsbescheid ist am 15. Dezember 2009 an der ehemaligen
|
|||
|
Kanzleiadresse des Klägers durch Einlegung in den Hausbriefkasten und damit
|
|||
|
nicht wirksam zugestellt worden. Wie auch aus der anwaltlichen Versicherung
|
|||
|
seines vormaligen Sozius hervorgeht, hatte der Kläger nämlich seit August
|
|||
|
2009 keinen Zugang zur Kanzlei sowie zur Briefkastenanlage mehr. Ferner war
|
|||
|
kein Hinweis auf einen Kanzleisitz des Klägers vorhanden. Die Ersatzzustellung
|
|||
|
nach §§ 178 bis 181 ZPO setzt aber voraus, dass eine Wohnung oder ein Geschäftsraum des Adressaten an dem Ort, an dem zugestellt werden soll, tat-
|
|||
|
|
|||
|
-4-
|
|||
|
|
|||
|
sächlich vom Adressaten genutzt wird (vgl. etwa BGH, Beschluss vom 22. Oktober 2009 - IX ZB 248/08, NJW-RR 2010, 489 Rn. 15; vom 2. Juli 2008
|
|||
|
- IV ZB 5/08, ZIP 2008, 1747 Rn. 7). Der bloße, dem Empfänger zurechenbare
|
|||
|
Rechtsschein, dieser unterhalte unter der Anschrift eine Wohnung oder Geschäftsräume, genügt für eine ordnungsgemäße Zustellung nicht (vgl. BGH,
|
|||
|
Urteil vom 16. Juni 2011 - III ZR 342/09, NJW 2011, 2440 Rn. 13 m.w.N.).
|
|||
|
6
|
|||
|
|
|||
|
Die hiergegen durch die Beklagte unter dem Aspekt nicht erfüllter Aufklärungspflicht (§ 112c Abs. 1 Satz 1 BRAO, § 86 VwGO) gerichteten Angriffe gehen fehl. Angesichts der anwaltlichen Versicherung musste sich der Anwaltsgerichtshof nicht deswegen zu weiteren Beweiserhebungen gedrängt sehen, weil
|
|||
|
die Beklagte die Verlegung des Kanzleisitzes des Klägers "mit Nichtwissen"
|
|||
|
bestritten hat. Schließlich bestehen keine Anhaltspunkte dafür, dass der Kläger
|
|||
|
den Zustellungsmangel gezielt herbeigeführt haben könnte (vgl. BGH, aaO
|
|||
|
Rn. 15 m.w.N.).
|
|||
|
|
|||
|
7
|
|||
|
|
|||
|
2. Der Widerrufsbescheid vom 14. Dezember 2009 ist entgegen der Auffassung des Anwaltsgerichtshofs innerhalb der in § 25 Abs. 2 FAO bestimmten
|
|||
|
Jahresfrist ergangen.
|
|||
|
|
|||
|
8
|
|||
|
|
|||
|
Die Vorschrift des § 25 Abs. 2 FAO ist den in § 48 Abs. 4 Satz 1, auch in
|
|||
|
Verbindung mit § 49 Abs. 2 Satz 2, Abs. 3 Satz 2 VwVfG enthaltenen Regelungen zur Rücknahme und zum Widerruf von Verwaltungsakten entlehnt. Hier wie
|
|||
|
dort handelt es sich bei der Jahresfrist um eine Entscheidungsfrist; sie beginnt
|
|||
|
erst zu laufen, wenn der Behörde sämtliche - auch für die Ermessenausübung relevanten Tatsachen bekannt sind, mithin Entscheidungsreife eingetreten ist
|
|||
|
(vgl. BVerwGE 118, 174, 179; BVerwG, NVwZ 2002, 485 m.w.N.). Auch eine
|
|||
|
notwendige Anhörung muss grundsätzlich bereits erfolgt sein (BVerwG, aaO;
|
|||
|
BVerwG, Beschluss vom 15. Dezember 2004 - 7 B 80/04 m.w.N.; Sachs in
|
|||
|
|
|||
|
-5-
|
|||
|
|
|||
|
Stelkens/Bonk/Sachs, VwVfG, 7. Aufl., § 48 Rn. 229; Gayer in Bader/
|
|||
|
Ronellenfitsch, BeckOK-VwVfG, Stand 1. Oktober 2012, § 49 Rn. 68, 68.1).
|
|||
|
9
|
|||
|
|
|||
|
Nach Maßgabe dieser Grundsätze war im August 2008 noch keine Entscheidungsreife eingetreten. Zwar hatte der Kläger in seinem Schreiben vom
|
|||
|
6. August 2008 für das Jahr 2007 den (im weiteren Verlauf dann nicht vorgelegten) Nachweis einer nur vierstündigen Fortbildung angekündigt. Die Beklagte
|
|||
|
konnte diesem Schreiben indessen allenfalls entnehmen, dass der Kläger im
|
|||
|
Jahr 2007 säumig gewesen war, schon aber nicht, in welchem Umfang und aus
|
|||
|
welchem Grund. Wie auch aus einem auf dem genannten Schreiben angebrachten Vermerk hervorgeht, sollte dem Kläger ferner Gelegenheit gegeben
|
|||
|
werden, die im Jahr 2007 versäumte Fortbildung im Jahr 2008 nachzuholen. An
|
|||
|
der Berechtigung der Beklagten, unter solchen Vorzeichen auf den Widerruf der
|
|||
|
Erlaubnis (zunächst) zu verzichten, ist dabei nicht zu zweifeln (vgl. auch BGH,
|
|||
|
Beschluss vom 2. April 2001 - AnwZ (B) 37/00, NJW 2001, 1945; Hartung in
|
|||
|
Henssler/Prütting, BRAO, 3. Aufl., § 25 FAO Rn. 3). Ferner wurde die in § 25
|
|||
|
Abs. 3 Satz 1 FAO vorgeschriebene Anhörung erst Mitte des Jahres 2009
|
|||
|
durchgeführt, also weniger als ein Jahr vor dem Widerrufsbescheid vom 14. Dezember 2009.
|
|||
|
|
|||
|
10
|
|||
|
|
|||
|
3. Der Widerrufsbescheid ist auch in der Sache nicht zu beanstanden.
|
|||
|
|
|||
|
11
|
|||
|
|
|||
|
a) Der Kläger hat, was er nicht in Abrede stellt, im Jahr 2007 seiner Fortbildungspflicht sowie deren Nachweis nach § 15 FAO nicht genügt. Damit lagen
|
|||
|
die Voraussetzungen des § 43c Abs. 4 Satz 2 BRAO im Zeitpunkt des Widerrufs vor. Auf die durch den Anwaltsgerichtshof im Zusammenhang mit der
|
|||
|
Rechtzeitigkeit des Widerspruchs aufgeworfene Frage, ob Fortbildungen zwischen den Jahren 2007 und 2008 "verrechnet" werden durften, kommt es schon
|
|||
|
deswegen nicht an, weil der Kläger im Jahr 2008 lediglich zehn Stunden Fort-
|
|||
|
|
|||
|
-6-
|
|||
|
|
|||
|
bildung nachgewiesen hat, und damit in diesem Zeitraum jedenfalls ein Fortbildungsdefizit von zehn Stunden besteht.
|
|||
|
12
|
|||
|
|
|||
|
b) Zu Unrecht rügt der Kläger, die Beklagte habe von dem ihr nach § 43c
|
|||
|
Abs. 4 Satz 2 BRAO zustehenden Ermessen (hierzu eingehend BGH, aaO
|
|||
|
Rn. 4 ff.) keinen Gebrauch gemacht. Dass sich die Beklagte des ihr zustehenden Ermessensspielraums bewusst war, ergibt sich bereits aus dem im Widerrufsbescheid erörterten Umstand wiederholter Fristsetzungen zur Nachholung
|
|||
|
der Fortbildung. Soweit der Kläger beanstandet, die Beklagte habe etwaige
|
|||
|
Hinderungsgründe (z.B. Krankheit, Terminprobleme, Ausfall von Veranstaltungen) nicht abgewogen, sind solche Hinderungsgründe seinem Vortrag nicht zu
|
|||
|
entnehmen noch sonst ersichtlich und konnten mithin nicht in die Abwägung
|
|||
|
eingestellt werden. Mit Rücksicht darauf, dass die Erwägungen, von denen sich
|
|||
|
die Beklagte beim Widerruf hat leiten lassen, auch mit Blick auf frühere Versäumnisse des Klägers eindeutig erscheinen (vgl. BVerwG, NVwZ 1988, 525,
|
|||
|
526; Eyermann/Rennert, VwGO, 13. Aufl., § 114 Rn. 18), bedarf keiner Entscheidung, ob bei Fehlen besonderer Gründe hinsichtlich des Gestattungswiderrufs gar eine Ermessensreduzierung auf Null anzunehmen ist (so Offermann-Burckart in Henssler/Prütting, aaO § 43c BRAO Rn. 39). Aus denselben
|
|||
|
Gründen schadet es nicht, dass der Widerspruchsbescheid im Rahmen einer
|
|||
|
Hilfserwägung nur knapp die Rechtmäßigkeit des Bescheids betont.
|
|||
|
|
|||
|
13
|
|||
|
|
|||
|
4. Die Kostenentscheidung beruht auf § 112c Abs. 1 Satz 1 BRAO, § 154
|
|||
|
Abs. 1 VwGO, die Streitwertfestsetzung auf § 194 Abs. 1 Satz 1 BRAO, § 52
|
|||
|
Abs. 1 GKG. Die Bemessung eines Streitwerts von 12.500 € in Verfahren betreffend das Führen der Fachanwaltsbezeichnung entspricht der ständigen Pra-
|
|||
|
|
|||
|
-7-
|
|||
|
|
|||
|
xis des Senats. Umstände, die im vorliegenden Fall ein Abweichen von dieser
|
|||
|
Praxis anzeigen könnten, sind nicht ersichtlich.
|
|||
|
|
|||
|
Kayser
|
|||
|
|
|||
|
König
|
|||
|
Wüllrich
|
|||
|
|
|||
|
Fetzer
|
|||
|
Hauger
|
|||
|
|
|||
|
Vorinstanz:
|
|||
|
AGH Frankfurt, Entscheidung vom 05.09.2011 - 2 AGH 14/10 -
|
|||
|
|
|||
|
|