331 lines
12 KiB
Text
331 lines
12 KiB
Text
|
BUNDESGERICHTSHOF
|
|||
|
IM NAMEN DES VOLKES
|
|||
|
URTEIL
|
|||
|
4 StR 364/17
|
|||
|
vom
|
|||
|
26. April 2018
|
|||
|
in der Strafsache
|
|||
|
gegen
|
|||
|
|
|||
|
wegen Verdachts des Mordes
|
|||
|
|
|||
|
ECLI:DE:BGH:2018:260418U4STR364.17.0
|
|||
|
|
|||
|
-2-
|
|||
|
|
|||
|
Der 4. Strafsenat des Bundesgerichtshofs hat in der Sitzung vom 26. April
|
|||
|
2018, an der teilgenommen haben:
|
|||
|
Richter am Bundesgerichtshof
|
|||
|
Dr. Franke
|
|||
|
als Vorsitzender,
|
|||
|
|
|||
|
Richterin am Bundesgerichtshof
|
|||
|
Roggenbuck,
|
|||
|
Richter am Bundesgerichtshof
|
|||
|
Cierniak,
|
|||
|
Dr. Quentin,
|
|||
|
Dr. Feilcke
|
|||
|
als beisitzende Richter,
|
|||
|
|
|||
|
Erster Staatsanwaltschaft
|
|||
|
als Vertreter des Generalbundesanwalts,
|
|||
|
|
|||
|
Rechtsanwalt
|
|||
|
als Verteidiger,
|
|||
|
|
|||
|
Rechtsanwältin
|
|||
|
als Vertreterin der Nebenklägerin,
|
|||
|
|
|||
|
Justizangestellte
|
|||
|
als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle,
|
|||
|
|
|||
|
für Recht erkannt:
|
|||
|
|
|||
|
– in der Verhandlung –
|
|||
|
|
|||
|
-3-
|
|||
|
|
|||
|
Auf die Revision der Staatsanwaltschaft wird das Urteil
|
|||
|
des Landgerichts Freiburg im Breisgau vom 9. Februar
|
|||
|
2017 mit den Feststellungen aufgehoben, soweit es den
|
|||
|
Angeklagten S.
|
|||
|
|
|||
|
betrifft.
|
|||
|
|
|||
|
Die Sache wird zu neuer Verhandlung und Entscheidung,
|
|||
|
auch über die Kosten des Rechtsmittels, an eine andere
|
|||
|
Jugendkammer des Landgerichts zurückverwiesen.
|
|||
|
Von Rechts wegen
|
|||
|
|
|||
|
Gründe:
|
|||
|
1
|
|||
|
|
|||
|
Das Landgericht hat den Angeklagten vom Vorwurf des gemeinschaftlichen Mordes freigesprochen; den Mitangeklagten Se.
|
|||
|
|
|||
|
hat es wegen Mor-
|
|||
|
|
|||
|
des zu einer lebenslangen Freiheitsstrafe verurteilt. Gegen den Freispruch des
|
|||
|
Angeklagten S.
|
|||
|
|
|||
|
richtet sich die vom Generalbundesanwalt vertretene
|
|||
|
|
|||
|
Revision der Staatsanwaltschaft, mit der die Verletzung materiellen und formellen Rechts gerügt wird. Das Rechtsmittel hat mit der Sachrüge Erfolg, so dass
|
|||
|
es einer Erörterung der erhobenen Verfahrensrügen nicht bedarf.
|
|||
|
I.
|
|||
|
2
|
|||
|
|
|||
|
Der Mitangeklagte Se.
|
|||
|
|
|||
|
lockte seinen Freund
|
|||
|
|
|||
|
zember 2014 zu einer abgelegenen Örtlichkeit bei Ne.
|
|||
|
|
|||
|
N.
|
|||
|
|
|||
|
am 29. De-
|
|||
|
|
|||
|
, indem er ihm ein
|
|||
|
|
|||
|
lukratives Betäubungsmittelgeschäft in Aussicht stellte. Dort tötete er ihn nach
|
|||
|
1.07 Uhr – möglicherweise im Rahmen eines gemeinsamen Tatplans mit dem
|
|||
|
Angeklagten – heimtückisch und grausam, ohne dass die Strafkammer ein Mo-
|
|||
|
|
|||
|
-4-
|
|||
|
|
|||
|
tiv für die Tat feststellen konnte. Zunächst schoss er unvermittelt von hinten mit
|
|||
|
einer Pistole auf N.
|
|||
|
|
|||
|
s Hinterkopf. Der Schuss hinterließ allenfalls eine
|
|||
|
|
|||
|
Streifschussverletzung. Ein zweiter Schussversuch scheiterte, da die Tatwaffe
|
|||
|
eine Ladehemmung aufwies. Der Mitangeklagte Se.
|
|||
|
N.
|
|||
|
|
|||
|
versetzte daraufhin
|
|||
|
|
|||
|
mit dem Griff der Waffe mindestens zehn wuchtige Schläge gegen den
|
|||
|
|
|||
|
Kopf. Auch schlug er ihm mindestens zehnmal mit Fäusten mit voller Wucht ins
|
|||
|
Gesicht.
|
|||
|
|
|||
|
N.
|
|||
|
|
|||
|
, der sich zeitweise gegen die Schläge gewehrt hatte, ging
|
|||
|
|
|||
|
mehrfach zu Boden, konnte sich jedoch immer wieder aufrichten und versuchte,
|
|||
|
auf die angrenzenden Felder zu entkommen. Er rief dabei um Gnade und nach
|
|||
|
seiner Mutter. Etwa 50 Meter von der Straße entfernt brach er auf dem Feld
|
|||
|
zusammen, war aber noch bei Bewusstsein und stöhnte. Der Mitangeklagte
|
|||
|
Se.
|
|||
|
|
|||
|
versuchte erneut erfolglos, auf ihn zu schießen. Er trat ihm nun mindes-
|
|||
|
|
|||
|
tens 20-mal mit voller Wucht an den Kopf. Bei einem weiteren Schussversuch
|
|||
|
löste sich ein Schuss, das Projektil blieb, nachdem es an einem anderen Gegenstand abgeprallt war, in der Kapuze N.
|
|||
|
Se.
|
|||
|
|
|||
|
s stecken. Der Mitangeklagte
|
|||
|
|
|||
|
zog nun zwei etwa einen Meter lange Holzpfähle aus der Erde. Mit
|
|||
|
|
|||
|
einem der Pfähle schlug er N.
|
|||
|
|
|||
|
mehrfach mit voller Wucht auf den Kopf. Nicht
|
|||
|
|
|||
|
ausschließbar wurde dieser beim ersten Schlag bewusstlos. Der Mitangeklagte
|
|||
|
Se.
|
|||
|
|
|||
|
und der Angeklagte rauchten anschließend zusammen eine Zigarette.
|
|||
|
|
|||
|
Als der Mitangeklagte feststellte, dass N.
|
|||
|
|
|||
|
noch lebte, schlug er mit dem zwei-
|
|||
|
|
|||
|
ten Holzpfahl und mindestens 20-mal mit dem Lauf seiner senkrecht nach unten
|
|||
|
gehaltenen Schusswaffe auf N.
|
|||
|
|
|||
|
s Kopf ein. Das Geschehen dauerte bis zum
|
|||
|
|
|||
|
Todeseintritt mindestens 15 Minuten, möglicherweise eine Stunde. Der mit dem
|
|||
|
Mitangeklagten Se.
|
|||
|
|
|||
|
befreundete Angeklagte S.
|
|||
|
|
|||
|
war die ganze Zeit
|
|||
|
|
|||
|
zugegen, ohne in das Tötungsgeschehen einzugreifen. Nach der Tötung des
|
|||
|
N.
|
|||
|
|
|||
|
setzte er einen Notruf ab, wobei er wie bei seinen ersten polizeilichen
|
|||
|
|
|||
|
Vernehmungen angab, Täter sei ein Rumäne in einem französischen Polizei-
|
|||
|
|
|||
|
-5-
|
|||
|
|
|||
|
auto gewesen. In einer Nachvernehmung am 31. Dezember 2014 benannte er
|
|||
|
den Mitangeklagten als Täter.
|
|||
|
3
|
|||
|
|
|||
|
Das Landgericht hat den Angeklagten S.
|
|||
|
|
|||
|
freigesprochen, weil
|
|||
|
|
|||
|
ihm weder eine Planung, Unterstützung oder Billigung der Tat noch die zumutbare Möglichkeit, dem Opfer Hilfe zu leisten, nachzuweisen gewesen seien.
|
|||
|
II.
|
|||
|
4
|
|||
|
|
|||
|
Der Freispruch hat keinen Bestand. Die Beweiswürdigung des Landgerichts ist lückenhaft.
|
|||
|
|
|||
|
5
|
|||
|
|
|||
|
1. Das Revisionsgericht muss es grundsätzlich hinnehmen, wenn das
|
|||
|
Tatgericht einen Angeklagten freispricht, weil es Zweifel an seiner Täterschaft
|
|||
|
nicht zu überwinden vermag. Die Beweiswürdigung ist Sache des Tatrichters
|
|||
|
(§ 261 StPO), dem es obliegt, das Ergebnis der Hauptverhandlung festzustellen
|
|||
|
und zu würdigen. Seine Schlussfolgerungen brauchen nicht zwingend zu sein,
|
|||
|
es genügt, dass sie möglich sind (st. Rspr.; vgl. nur BGH, Urteil vom 24. Januar
|
|||
|
2018 – 1 StR 331/17, Rn. 7 mwN). Die revisionsgerichtliche Prüfung beschränkt
|
|||
|
sich allein darauf, ob dem Tatrichter Rechtsfehler unterlaufen sind. Dies ist in
|
|||
|
sachlich-rechtlicher Hinsicht der Fall, wenn die Beweiswürdigung widersprüchlich, unklar oder lückenhaft ist oder gegen Denkgesetze oder gesicherte Erfahrungssätze verstößt (st. Rspr.; vgl. nur BGH, Urteil vom 7. Dezember 2017
|
|||
|
– 4 StR 162/17, Rn. 9 mwN). Insbesondere sind die Beweise erschöpfend zu
|
|||
|
würdigen (BGH, Beschluss vom 7. Juni 1979 – 4 StR 441/78, BGHSt 29, 18,
|
|||
|
20). Das Urteil muss erkennen lassen, dass der Tatrichter solche Umstände,
|
|||
|
die geeignet sind, die Entscheidung zu Gunsten oder zu Ungunsten des Angeklagten zu beeinflussen, erkannt und in seine Überlegungen einbezogen hat.
|
|||
|
Aus den Urteilsgründen muss sich ferner ergeben, dass die einzelnen Beweis-
|
|||
|
|
|||
|
-6-
|
|||
|
|
|||
|
ergebnisse nicht nur isoliert gewertet, sondern in eine umfassende Gesamtwürdigung eingestellt worden sind. Rechtsfehlerhaft ist eine Beweiswürdigung
|
|||
|
schließlich dann, wenn an die zur Verurteilung erforderliche Gewissheit überspannte Anforderungen gestellt sind (st. Rspr.; vgl. nur BGH, Urteil vom 12. Februar 2015 – 4 StR 420/14, NStZ-RR 2015, 148 mwN; Franke in Löwe/Rosenberg, StPO, 26. Aufl., § 337 Rn. 117 ff. mwN).
|
|||
|
6
|
|||
|
|
|||
|
2. Diesen Anforderungen wird die Beweiswürdigung des Landgerichts
|
|||
|
nicht in jeder Hinsicht gerecht. Zwar ist es aus revisionsrechtlicher Sicht nicht
|
|||
|
zu beanstanden, dass das Landgericht weder eigenhändige Tatbeiträge des
|
|||
|
Angeklagten S.
|
|||
|
|
|||
|
noch eine Mitplanung der Tat feststellen und sich des-
|
|||
|
|
|||
|
halb nicht von einer Mittäterschaft überzeugen konnte. Durchgreifende Rechtsfehler zeigt auch die Revisionsbegründung insoweit nicht auf. Das Landgericht
|
|||
|
hat sich aber angesichts der festgestellten Tatumstände unzureichend mit der
|
|||
|
Frage auseinandergesetzt, ob dem Angeklagten eine Beihilfe zur Tötung des
|
|||
|
N.
|
|||
|
|
|||
|
zur Last liegt. Seiner Wertung, dem Angeklagten seien auch keine sonsti-
|
|||
|
|
|||
|
gen Tatbeiträge bzw. Unterstützungshandlungen nachweisbar, fehlt eine ausreichende Begründung.
|
|||
|
7
|
|||
|
|
|||
|
a) Das Landgericht hat es – den Angaben des Angeklagten folgend – als
|
|||
|
möglich angesehen, dass dieser aus Angst am Tatort geblieben sei und nicht
|
|||
|
eingegriffen habe, weil er die Aufforderung des Mitangeklagten Se.
|
|||
|
|
|||
|
, nicht
|
|||
|
|
|||
|
wegzugehen, als bedrohlich empfunden habe. Da der Mitangeklagte Se.
|
|||
|
bewaffnet gewesen sei, aus der Waffe immerhin zwei Schüsse abgegeben und
|
|||
|
den Geschädigten N.
|
|||
|
|
|||
|
durch zahlreiche heftige Schläge getötet habe, sei es
|
|||
|
|
|||
|
angesichts der besonderen Lebensgeschichte des Angeklagten (Suizid des Vaters vor seinen Augen, Suizid zweier Freunde) nachvollziehbar, dass er aus
|
|||
|
Entsetzen und Angst sowie in einem gewissen Schockzustand nicht imstande
|
|||
|
|
|||
|
-7-
|
|||
|
|
|||
|
gewesen sei, rettend in das Geschehen einzugreifen oder den Tatort zu verlassen, um Hilfe zu holen.
|
|||
|
8
|
|||
|
|
|||
|
Entsetzen und Angst, insbesondere ein Schockzustand über den gesamten Tatzeitraum, den der Angeklagte selbst mit einer Stunde angegeben hat,
|
|||
|
werden in den Erwägungen des Landgerichts zur Beweiswürdigung indes nur
|
|||
|
unzureichend begründet. Ausführungen dazu, inwieweit die in diesem Zusammenhang angeführten Lebensumstände des Angeklagten (Suizid des Vaters
|
|||
|
und von zwei Freunden) seine Psyche nachhaltig beeinflussten, enthalten die
|
|||
|
Urteilsgründe nicht. Bei seiner Bewertung hat das Landgericht auch nicht in den
|
|||
|
Blick genommen, dass die Tatwaffe nach dem ersten Schuss des Mitangeklagten Se.
|
|||
|
|
|||
|
zunächst eine Ladehemmung aufwies und der zweite Schuss erst
|
|||
|
|
|||
|
deutlich später abgegeben wurde. Schließlich hat das Landgericht auch nicht
|
|||
|
erwogen, inwieweit es mit Angst, Entsetzen und einem Schockzustand zu vereinbaren ist, dass der Angeklagte unmittelbar nach der Tat bei Absetzen des
|
|||
|
Notrufs und der anschließenden polizeilichen Vernehmung hinsichtlich des Täters eine umfangreiche Lügengeschichte erzählte. Dies erweist sich hier als
|
|||
|
Lücke in der Beweiswürdigung. Denn der Tatrichter ist aus Rechtsgründen nicht
|
|||
|
gehalten, Sachverhaltskonstellationen zu Gunsten des Angeklagten als unwiderlegt oder möglich zugrunde zu legen, für deren Vorliegen das Beweisergebnis keine konkreten tatsächlichen Anhaltspunkte erbracht hat (st. Rspr.; vgl. nur
|
|||
|
BGH, Urteile vom 12. Februar 2015 – 4 StR 420/14, aaO; vom 17. Juli 2014
|
|||
|
– 4 StR 129/14, Rn. 7; vom 18. August 2009 – 1 StR 107/09, NStZ-RR 2010,
|
|||
|
85, 86; Beschluss vom 25. April 2007 – 1 StR 159/07, BGHSt 51, 324, 325, jeweils mwN).
|
|||
|
9
|
|||
|
|
|||
|
b) Die Beweiserwägungen des Landgerichts zu einer Tatbeteiligung des
|
|||
|
Angeklagten sind auch im Weiteren lückenhaft. Das Landgericht hat nicht in
|
|||
|
den Blick genommen, dass schon die ständige Anwesenheit des Angeklagten
|
|||
|
|
|||
|
-8-
|
|||
|
|
|||
|
über den gesamten Zeitraum den Mitangeklagten Se.
|
|||
|
|
|||
|
bei seiner Tatausfüh-
|
|||
|
|
|||
|
rung bestärkt haben kann (vgl. BGH, Beschluss vom 17. März 1995 – 2 StR
|
|||
|
84/95, NStZ 1995, 490, 491; Urteil vom 29. November 2011 – 1 StR 287/11,
|
|||
|
NStZ 2012, 347, 348 mwN). Eine solche Erörterung drängte sich hier auf: Die
|
|||
|
Tathandlung erstreckte sich über einen Zeitraum von mindestens 15 Minuten,
|
|||
|
nach Angaben des Angeklagten bis zu einer Stunde, und verlagerte sich von
|
|||
|
der Straße auf ein Feld. Der Angeklagte hat hierzu angegeben, er habe „wie ein
|
|||
|
Hund hinterherdackeln müssen“. Nach der Abgabe des ersten Schusses hatte
|
|||
|
die Tatwaffe eine Ladehemmung; der Mitangeklagte begann deshalb, auf das
|
|||
|
Tatopfer einzuschlagen, um es zu töten. Es erschließt sich nicht ohne Weiteres,
|
|||
|
wieso sich der Angeklagte gezwungen sah, jeweils mitzugehen, ohne einen
|
|||
|
Versuch zu unternehmen, wegzurennen oder den Mitangeklagten, „einen seiner
|
|||
|
besten Freunde“, wenigstens verbal von der weiteren Tatausführung abzuhalten. Während der Tatausführung rauchte der Angeklagte zudem eine Zigarette
|
|||
|
mit dem Mitangeklagten. Auch war er auf dessen Aufforderung sofort bereit, bei
|
|||
|
einer polizeilichen Vernehmung zu lügen. Diese Bereitschaft hatte der Angeklagte dem Mitangeklagten nicht etwa aus einer Zwangslage heraus vorgespiegelt. Vielmehr setzte er zwar unmittelbar nach der Tat, als N.
|
|||
|
|
|||
|
mit Sicherheit
|
|||
|
|
|||
|
tot war, von sich aus einen Notruf ab, machte aber zugleich umfangreiche
|
|||
|
Falschangaben zur Verschleierung der Täterschaft des Mitangeklagten. Dies
|
|||
|
lässt sich mit Angst und Entsetzen nicht mehr erklären und mit einem Schockzustand während der Tat kaum vereinbaren. Diese Tatumstände, die für eine
|
|||
|
aktive Unterstützung durch psychische Bestärkung des Mitangeklagten sprechen könnten, hat das Landgericht nicht in die Beweiswürdigung eingestellt.
|
|||
|
10
|
|||
|
|
|||
|
3. Unter diesen Umständen kommt es nicht darauf an, dass auch die
|
|||
|
Würdigung der Aussage des Zeugen H.
|
|||
|
|
|||
|
widersprüchlich ist: Das Land-
|
|||
|
|
|||
|
gericht hat einerseits nachvollziehbar ausgeführt und begründet, dass der Zeuge wahrheitsgemäße Angaben mit originellen Details zu der Schilderung des
|
|||
|
|
|||
|
-9-
|
|||
|
|
|||
|
Mitangeklagten gegenüber dem Zeugen während der gemeinsamen Untersuchungshaft gemacht habe (UA 66). Dazu gehört, dass die Tat mit einem
|
|||
|
Freund geplant worden sei, der den Auftrag dazu gegeben habe. Einen sonstigen Tatbeitrag des anderen, der ihn „verpfiffen“ habe, habe Se.
|
|||
|
|
|||
|
nicht be-
|
|||
|
|
|||
|
nannt. Andererseits hat das Landgericht es abgelehnt, die Angaben des Mitangeklagten zu einer Tatbeteiligung des Angeklagten festzustellen, weil der Zeuge
|
|||
|
H.
|
|||
|
|
|||
|
in der Hauptverhandlung unsicher gewesen sei und seine Angaben
|
|||
|
|
|||
|
vage und unbestimmt (UA 97).
|
|||
|
III.
|
|||
|
11
|
|||
|
|
|||
|
Mit der Aufhebung des Urteils sind die sofortigen Beschwerden der
|
|||
|
Staatsanwaltschaft gegen die Kosten- und Auslagenentscheidung und gegen
|
|||
|
die Entscheidung über die Entschädigung des Angeklagten gegenstandslos
|
|||
|
(vgl. Meyer-Goßner/Schmitt, StPO, 60. Aufl., § 464 Rn. 20).
|
|||
|
Franke
|
|||
|
|
|||
|
Roggenbuck
|
|||
|
|
|||
|
Cierniak
|
|||
|
|
|||
|
RiBGH Dr. Quentin ist urlaubsbedingt verhindert zu
|
|||
|
unterschreiben.
|
|||
|
|
|||
|
Franke
|
|||
|
|
|||
|
Feilcke
|
|||
|
|
|||
|
|