149 lines
5.6 KiB
Text
149 lines
5.6 KiB
Text
|
BUNDESGERICHTSHOF
|
|||
|
BESCHLUSS
|
|||
|
3 StR 390/08
|
|||
|
vom
|
|||
|
10. November 2008
|
|||
|
in der Strafsache
|
|||
|
gegen
|
|||
|
|
|||
|
1.
|
|||
|
2.
|
|||
|
|
|||
|
wegen zu 1.: Diebstahls
|
|||
|
zu 2.: gewerbsmäßiger Hehlerei
|
|||
|
|
|||
|
-2-
|
|||
|
|
|||
|
Der 3. Strafsenat des Bundesgerichtshofs hat nach Anhörung der Beschwerdeführer und des Generalbundesanwalts - zu 2. auf dessen Antrag - am 10. November 2008 gemäß § 349 Abs. 2 und 4 StPO einstimmig beschlossen:
|
|||
|
1. Auf die Revision des Angeklagten J.
|
|||
|
|
|||
|
wird das Urteil des
|
|||
|
|
|||
|
Landgerichts Hannover vom 25. April 2008 im Ausspruch über
|
|||
|
den Wertersatzverfall aufgehoben; dieser entfällt.
|
|||
|
2. Die weitergehende Revision des Angeklagten J.
|
|||
|
Revision des Angeklagten E.
|
|||
|
|
|||
|
sowie die
|
|||
|
|
|||
|
gegen das vorbezeichnete
|
|||
|
|
|||
|
Urteil werden verworfen.
|
|||
|
3. Jeder Beschwerdeführer hat die Kosten seines Rechtsmittels zu
|
|||
|
tragen.
|
|||
|
|
|||
|
Gründe:
|
|||
|
1
|
|||
|
|
|||
|
Das Landgericht hat den Angeklagten J.
|
|||
|
|
|||
|
wegen Diebstahls in fünf Fäl-
|
|||
|
|
|||
|
len zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von drei Jahren verurteilt. Im Hinblick auf einen Verstoß gegen das Gebot zügiger Verfahrenserledigung (Art. 6 Abs. 1
|
|||
|
MRK) hat es ein Jahr und sechs Monate für vollstreckt erklärt. Außerdem hat es
|
|||
|
den Wertersatzverfall von 60.000 € angeordnet. Den Angeklagten E.
|
|||
|
|
|||
|
hat es
|
|||
|
|
|||
|
wegen gewerbsmäßiger Hehlerei in drei Fällen zu einer Gesamtfreiheitsstrafe
|
|||
|
von vier Jahren verurteilt und davon zwei Jahre für vollstreckt erklärt.
|
|||
|
2
|
|||
|
|
|||
|
1. Die auf Verfahrensrügen und sachlichrechtliche Beanstandungen gestützte Revision des Angeklagten J.
|
|||
|
ersichtlichen Teilerfolg.
|
|||
|
|
|||
|
hat den aus der Entscheidungsformel
|
|||
|
|
|||
|
-3-
|
|||
|
|
|||
|
3
|
|||
|
|
|||
|
a) Zum Schuld- und Strafausspruch hat die Überprüfung des Urteils aufgrund der Revisionsrechtfertigung keinen durchgreifenden Rechtsfehler zum
|
|||
|
Nachteil des Angeklagten ergeben. Ergänzend zu der Antragsschrift des Generalbundesanwalts bemerkt der Senat:
|
|||
|
|
|||
|
4
|
|||
|
|
|||
|
(1) Die Rüge einer Verletzung von § 254 StPO ist zulässig erhoben, weil
|
|||
|
die Revision die den Mangel begründenden Tatsachen vorträgt. Sie bleibt indes
|
|||
|
im Ergebnis ohne Erfolg.
|
|||
|
|
|||
|
5
|
|||
|
|
|||
|
Das Landgericht hat über das "Geständnis" des Angeklagten, das dieser
|
|||
|
auch im Hinblick auf die ihm hier zur Last gelegten Taten in einem anderen,
|
|||
|
gegen ihn im Jahr 2000 geführten Strafverfahren abgegeben hat, durch Verlesung einer damals für den Angeklagten vom Verteidiger abgegebenen und als
|
|||
|
Anlage zum Protokoll genommenen Erklärung nach § 254 StPO Beweis erhoben. Dies hält rechtlicher Nachprüfung schon deshalb nicht stand, weil die Aussage des Angeklagten nicht in einem richterlichen Protokoll enthalten ist. Wenn
|
|||
|
sich der Angeklagte bei seiner - geständigen - Einlassung in der Hauptverhandlung der Hilfe seines Verteidigers in der Form bedient, dass der Verteidiger mit
|
|||
|
seinem Einverständnis oder seiner Billigung für ihn eine schriftlich vorbereitete
|
|||
|
Erklärung abgibt und diese sodann - unnötigerweise - vom Gericht entgegengenommen und als Anlage zum Protokoll der Hauptverhandlung genommen
|
|||
|
wird, so ändert dies nichts daran, dass sich der Angeklagte damit mündlich geäußert und das Gericht den Inhalt dieser Äußerung in den Urteilsgründen festzustellen hat. Zum Bestandteil des Hauptverhandlungsprotokolls ist sie dadurch
|
|||
|
nicht geworden.
|
|||
|
|
|||
|
6
|
|||
|
|
|||
|
Der Senat schließt aus, dass das Urteil auf diesem Fehler beruht. Von
|
|||
|
der Schuld des Angeklagten hat sich das Landgericht durch eine Beweisaufnahme über die einzelnen Taten überzeugt und dabei auch den damals ge-
|
|||
|
|
|||
|
-4-
|
|||
|
|
|||
|
ständigen Mitangeklagten A.
|
|||
|
|
|||
|
als Zeugen gehört, der nahe liegend auch den
|
|||
|
|
|||
|
Umstand bekundet hat, dass sich der Angeklagte im Jahr 2000 in der Hauptverhandlung geständig eingelassen hatte. Weitergehende Details konnte das
|
|||
|
Landgericht aus der ohnehin weitgehend inhaltsleeren Verteidigererklärung
|
|||
|
nicht entnehmen.
|
|||
|
7
|
|||
|
|
|||
|
(2) Die Rüge im Zusammenhang mit dem Hilfsbeweisantrag ist zulässig
|
|||
|
erhoben, bleibt aber ohne Erfolg, weil das Landgericht zutreffend ausgeführt
|
|||
|
hat, die Behauptung, der Zeuge A.
|
|||
|
|
|||
|
habe im Januar und Februar 2000 "nicht
|
|||
|
|
|||
|
stets die Wahrheit gesagt", keine dem Zeugenbeweis zugängliche Tatsache ist.
|
|||
|
8
|
|||
|
|
|||
|
(3) Die Besetzungsrüge ist zulässig erhoben, da der Beschwerdeführer
|
|||
|
sämtliche, den Mangel begründenden Tatsachen vorgetragen hat. Der Mitteilung des Hauptverhandlungsprotokolls sowie weiterer Schreiben bedurfte es
|
|||
|
entgegen der Auffassung des Generalbundesanwalts nicht. § 344 Abs. 2 Satz 2
|
|||
|
StPO verpflichtet den Beschwerdeführer nur zum vollständigen Tatsachenvortrag, nicht auch darüber hinausgehend zum Beweisantritt. Die Rüge greift aber
|
|||
|
aus den vom Generalbundesanwalt ergänzend dargelegten Gründen in der Sache nicht durch.
|
|||
|
|
|||
|
9
|
|||
|
|
|||
|
b) Die Anordnung des Wertersatzverfalls kann keinen Bestand haben.
|
|||
|
Das Landgericht verkennt, dass § 73 Abs. 1 Satz 2 StGB auch dann eingreift,
|
|||
|
wenn dem Bestohlenen der Schaden von einem Versicherer ersetzt worden ist.
|
|||
|
In diesem Fall geht die Forderung des Versicherungsnehmers im Wege des
|
|||
|
gesetzlichen Anspruchs-Übergangs (§ 86 Abs. 1 VVG = § 67 Abs. 1 VVG aF)
|
|||
|
auf den Versicherer über (vgl. Fischer, StGB 55. Aufl. § 73 Rdn. 23). Der Senat
|
|||
|
lässt deshalb die Verfallsentscheidung entfallen.
|
|||
|
|
|||
|
-5-
|
|||
|
|
|||
|
10
|
|||
|
|
|||
|
c) Im Hinblick auf den nur geringen Teilerfolg der Revision ist es nicht
|
|||
|
unbillig, den Beschwerdeführer mit den gesamten Kosten und Auslagen seines
|
|||
|
Rechtsmittels zu belasten (§ 473 Abs. 1 und 4 StPO).
|
|||
|
|
|||
|
-6-
|
|||
|
|
|||
|
11
|
|||
|
|
|||
|
2. Die auf Verfahrensrügen und sachlichrechtliche Beanstandungen gestützte Revision des Angeklagten E.
|
|||
|
|
|||
|
bleibt erfolglos, da die Überprüfung des
|
|||
|
|
|||
|
Urteils aufgrund der Revisionsrechtfertigung keinen durchgreifenden Rechtsfehler zum Nachteil des Angeklagten ergeben hat. Der Senat bemerkt ergänzend,
|
|||
|
dass auch hier die Besetzungsrüge entgegen der Auffassung des Generalbundesanwalts zulässig erhoben worden ist.
|
|||
|
Becker
|
|||
|
|
|||
|
Pfister
|
|||
|
Hubert
|
|||
|
|
|||
|
Sost-Scheible
|
|||
|
Schäfer
|
|||
|
|
|||
|
|