81 lines
4.7 KiB
Text
81 lines
4.7 KiB
Text
|
BUNDESGERICHTSHOF
|
|||
|
1 StR 41/01
|
|||
|
|
|||
|
BESCHLUSS
|
|||
|
vom
|
|||
|
7. März 2001
|
|||
|
in der Strafsache
|
|||
|
gegen
|
|||
|
|
|||
|
wegen Hehlerei u.a.
|
|||
|
|
|||
|
-2-
|
|||
|
|
|||
|
Der 1. Strafsenat des Bundesgerichtshofs hat am 7. März 2001 beschlossen:
|
|||
|
|
|||
|
Auf die Revision des Angeklagten gegen das Urteil des Landgerichts München II vom 22. August 2000 wird
|
|||
|
a) das Verfahren eingestellt, soweit der Angeklagte wegen Betrugs verurteilt wurde und
|
|||
|
b) der Ausspruch über die Gesamtstrafe mit den Feststellungen
|
|||
|
aufgehoben.
|
|||
|
Im Umfang der Aufhebung wird die Sache zu neuer Verhandlung
|
|||
|
und Entscheidung, auch über die Kosten des Rechtsmittels, an
|
|||
|
eine andere Strafkammer des Landgerichts zurückverwiesen.
|
|||
|
Die weitergehende Revision wird verworfen.
|
|||
|
|
|||
|
Gründe:
|
|||
|
Der Angeklagte wurde wegen eines Waffendelikts, Fahrens ohne Fahrerlaubnis, Hehlerei und Betrugs zu einer Gesamtfreiheitsstrafe verurteilt. Seine
|
|||
|
auf die nicht näher ausgeführte Sachrüge gestützte Revision bleibt hinsichtlich
|
|||
|
des Schuldspruchs wegen des Waffendelikts, des Fahrens ohne Fahrerlaubnis
|
|||
|
und der Hehlerei und der dafür verhängten Einzelstrafen erfolglos (§ 349
|
|||
|
Abs. 2 StPO). Hinsichtlich der Verurteilung wegen Betrugs besteht jedoch ein
|
|||
|
Verfahrenshindernis.
|
|||
|
|
|||
|
-3-
|
|||
|
|
|||
|
1. Der Verurteilung wegen Betrugs liegt folgender Verfahrensgang zu
|
|||
|
Grunde: Nachdem im Laufe der Hauptverhandlung bereits zuvor eine Nachtragsanklage erhoben und in das Verfahren einbezogen worden war (§ 266
|
|||
|
StPO), erhob die Staatsanwaltschaft im Hauptverhandlungstermin vom
|
|||
|
24. März 2000 auch hinsichtlich des Betrugsvorwurfs Nachtragsanklage und
|
|||
|
verlas den Anklagesatz. Der Verteidiger erklärte, er könne der Einbeziehung
|
|||
|
derzeit nicht zustimmen. Der Angeklagte äußerte sich zur Sache. Darüber hinaus ergibt die Niederschrift der Hauptverhandlung zu der Nachtragsanklage
|
|||
|
nichts. Nach anderweitigem Verfahrensgeschehen wurde die Hauptverhandlung unterbrochen und Termin zur Fortsetzung auf den 3. April 2000 bestimmt.
|
|||
|
Am 28. März 2000 ging ein Schreiben des Verteidigers ein, wonach er wegen
|
|||
|
der Nachtragsanklage "in die Gefahr der Doppelverteidigung" gekommen sei.
|
|||
|
Durch Beschluß vom gleichen Tag wurde im Hinblick darauf die Hauptverhandlung ausgesetzt; der Verteidiger wurde vom Vorsitzenden entpflichtet.
|
|||
|
Nach Bestellung eines anderen Verteidigers begann am 3. August 2000 eine
|
|||
|
neue Hauptverhandlung. Zu deren Beginn referierte der Vorsitzende über den
|
|||
|
bisherigen Verfahrensgang und erklärte, es seien zwei Nachtragsanklagen "mit
|
|||
|
entsprechendem Beschluß in das Verfahren miteinbezogen" worden.
|
|||
|
2. Aus diesem Verfahrensgang ergibt sich jedoch, daß in der später
|
|||
|
ausgesetzten Hauptverhandlung weder die für eine Einbeziehung erforderliche
|
|||
|
Zustimmung des Angeklagten erteilt wurde (vgl. Kleinknecht/Meyer-Goßner
|
|||
|
StPO 44. Aufl. § 266 Rdn. 11 f. m.w.N.) - dies wäre im Revisionsverfahren allerdings nur auf entsprechende Verfahrensrüge zu beachten (vgl. Kleinknecht/Meyer-Goßner aaO Rdn. 14 m.w.N.) -, noch ein Einbeziehungsbeschluß
|
|||
|
ergangen ist. Dieser hat regelmäßig ausdrücklich zu erfolgen und ist als wesentliche Förmlichkeit des Verfahrens in die Niederschrift der Hauptverhandlung aufzunehmen (vgl. Kleinknecht/Meyer-Goßner aaO Rdn. 13, 17 m.w.N.).
|
|||
|
|
|||
|
-4-
|
|||
|
|
|||
|
Besonderheiten im Ablauf der später ausgesetzten Hauptverhandlung, die einen ausdrücklichen Einbeziehungsbeschluß entbehrlich machen könnten (vgl.
|
|||
|
BGH NJW 1990, 1055 m.w.N.; gegen diese Möglichkeit Gollwitzer in Löwe/
|
|||
|
Rosenberg, StPO 24. Aufl. § 266 Rdn. 21, Fußn. 46), sind nicht ersichtlich.
|
|||
|
3. Ob die bis dahin nicht einbezogene Anklage zum Zeitpunkt der erneuten Hauptverhandlung überhaupt noch als Nachtragsanklage im Sinne des
|
|||
|
§ 266 StPO angesehen werden konnte, oder ob nicht vielmehr nach Aussetzung der ersten Hauptverhandlung ein Eröffnungs- und Verbindungsbeschluß
|
|||
|
(§ 203 StPO in Verbindung mit §§ 2 ff. StPO) erforderlich gewesen wäre, bedarf hier keiner Entscheidung. In der Erklärung des Vorsitzenden, in der ausgesetzten Hauptverhandlung sei ein Einbeziehungsbeschluß ergangen, liegt
|
|||
|
weder ein in der erneuten Hauptverhandlung ergangener Einbeziehungsbeschluß noch die Nachholung des zwischen den beiden Hauptverhandlungen
|
|||
|
nicht getroffenen Eröffnungs- und Verbindungsbeschlusses (vgl. hierzu Kleinknecht/Meyer-Goßner aaO Rdn. 3 m.w.N.).
|
|||
|
4. Nach alledem liegt hinsichtlich der Anklage wegen Betrugs ein Verfahrenshindernis vor. Dies ist in jeder Lage des Verfahrens von Amts wegen zu
|
|||
|
beachten und führt insoweit zur Einstellung des Verfahrens (Kleinknecht/
|
|||
|
Meyer-Goßner aaO § 266 Rdn. 20 m.w.N.), ohne daß damit jedoch ein Stra fklageverbrauch verbunden wäre (Kleinknecht/Meyer-Goßner aaO, Einl. Rdn.
|
|||
|
154, § 260 Rdn. 48 m.w.N.).
|
|||
|
|
|||
|
-5-
|
|||
|
|
|||
|
Der Wegfall der Einzelstrafe wegen Betrugs führt zugleich zur Aufhebung der Gesamtstrafe (§ 349 Abs. 4 StPO).
|
|||
|
Schäfer
|
|||
|
|
|||
|
Nack
|
|||
|
Boetticher
|
|||
|
|
|||
|
Wahl
|
|||
|
Schluckebier
|
|||
|
|
|||
|
|