182 lines
5.6 KiB
Text
182 lines
5.6 KiB
Text
|
BUNDESGERICHTSHOF
|
|||
|
1 StR 321/01
|
|||
|
|
|||
|
BESCHLUSS
|
|||
|
vom
|
|||
|
26. September 2001
|
|||
|
in der Strafsache
|
|||
|
gegen
|
|||
|
|
|||
|
1.
|
|||
|
2.
|
|||
|
|
|||
|
wegen Mordes
|
|||
|
|
|||
|
-2-
|
|||
|
|
|||
|
Der 1. Strafsenat des Bundesgerichtshofs hat am 26. September 2001 beschlossen:
|
|||
|
Die Revisionen der Angeklagten gegen das Urteil des Landgerichts Mannheim vom 5. Februar 2001 werden verworfen.
|
|||
|
Jeder Beschwerdeführer hat die Kosten seines Rechtsmittels und
|
|||
|
die den Nebenklägern im Revisionsverfahren entstandenen notwendigen Auslagen zu tragen.
|
|||
|
|
|||
|
Gründe:
|
|||
|
Entsprechend dem von beiden Angeklagten auf Initiative der Angeklagten B.
|
|||
|
|
|||
|
S.
|
|||
|
|
|||
|
gefaßten Tatplan hat der Angeklagte H.
|
|||
|
|
|||
|
Si. , eine Arbeitskollegin der Angeklagten B.
|
|||
|
|
|||
|
S.
|
|||
|
|
|||
|
S.
|
|||
|
|
|||
|
C.
|
|||
|
|
|||
|
, die deren beruflichen
|
|||
|
|
|||
|
Plänen im Wege stand, am Nachmittag des 9. November 1999 aufgelauert und
|
|||
|
erschlagen. Tatort war eine Tiefgarage, die die Angeklagten zusammen zuvor
|
|||
|
im Hinblick auf Zugangsmöglichkeiten und Fluchtwege im einzelnen ausgekundschaftet hatten. Der Tatplan sah vor, daß C.
|
|||
|
B.
|
|||
|
|
|||
|
S.
|
|||
|
|
|||
|
Si.
|
|||
|
|
|||
|
am Vormittag von
|
|||
|
|
|||
|
mit der unwahren Behauptung, es sei ein Anruf eingegangen, wo-
|
|||
|
|
|||
|
nach der PKW von C.
|
|||
|
|
|||
|
Si.
|
|||
|
|
|||
|
in der Tiefgarage beschädigt worden sei, zum
|
|||
|
|
|||
|
Aufsuchen der Tiefgarage veranlaßt werden, wo sie der Angeklagte H.
|
|||
|
S.
|
|||
|
|
|||
|
erschlagen sollte, oder die Tat sollte, wie es dann auch der Fall war, am
|
|||
|
|
|||
|
Nachmittag geschehen, sobald C.
|
|||
|
|
|||
|
Si.
|
|||
|
|
|||
|
nach Dienstende in die Tiefgara-
|
|||
|
|
|||
|
ge zu ihrem PKW gekommen war. Am Vormittag hatte die Angeklagte B.
|
|||
|
S.
|
|||
|
|
|||
|
C.
|
|||
|
|
|||
|
Si.
|
|||
|
|
|||
|
in der geplanten Weise dazu veranlaßt, die Tiefgarage auf-
|
|||
|
|
|||
|
-3-
|
|||
|
|
|||
|
zusuchen; es kam jedoch nicht zur Tat, weil sich im letzten Moment das Rolltor
|
|||
|
öffnete und der Angeklagte H.
|
|||
|
|
|||
|
S.
|
|||
|
|
|||
|
deshalb fürchtete, gestört zu werden.
|
|||
|
|
|||
|
Auf der Grundlage dieser Feststellungen hat die Strafkammer die Angeklagten wegen gemeinschaftlich begangenen Mordes jeweils zu lebenslanger
|
|||
|
Freiheitsstrafe verurteilt.
|
|||
|
Die Revisionen der Angeklagten bleiben erfolglos, da die Überprüfung
|
|||
|
des Urteils auf Grund der Revisionsrechtfertigungen keinen durchgreifenden
|
|||
|
Rechtsfehler zum Nachteil der Angeklagten ergeben hat (§ 349 Abs. 2 StPO).
|
|||
|
Ergänzend zum Vorbringen des Generalbundesanwalts bemerkt der Senat:
|
|||
|
1. Zur Revision der Angeklagten B.
|
|||
|
|
|||
|
S.
|
|||
|
|
|||
|
:
|
|||
|
|
|||
|
Die Verurteilung der Angeklagten wegen mittäterschaftlich begangenen
|
|||
|
Mordes ist rechtlich nicht zu beanstanden, da ihr das Verhalten des Angeklagten H.
|
|||
|
|
|||
|
S.
|
|||
|
|
|||
|
als Mittäterin zuzurechnen ist (§ 25 Abs. 2 StGB), so daß die
|
|||
|
|
|||
|
Ausführungen der Strafkammer zu einer letztlich von ihr verneinten Täterschaft
|
|||
|
durch Unterlassen und die hieran anknüpfenden Erwägungen der Revision auf
|
|||
|
sich beruhen bleiben können.
|
|||
|
2. Zur Revision des Angeklagten H.
|
|||
|
|
|||
|
S.
|
|||
|
|
|||
|
:
|
|||
|
|
|||
|
-4-
|
|||
|
|
|||
|
Die Annahme der Strafkammer, der Angeklagte habe aus niedrigen Beweggründen gehandelt, hält rechtlicher Überprüfung nicht stand. Dies gefährdet den Bestand des Urteils jedoch nicht:
|
|||
|
a) Die Strafkammer geht davon aus, daß der Angeklagte die Tat nicht
|
|||
|
zuletzt deshalb begangen habe, um zu verhindern, daß sich die Angeklagte
|
|||
|
B.
|
|||
|
|
|||
|
S.
|
|||
|
|
|||
|
"endgültig und in aller Konsequenz von ihm abwenden" werde,
|
|||
|
|
|||
|
oder sich "tatsächlich was antun könnte", nachdem sie mit Selbstmord gedroht
|
|||
|
hatte, wenn C.
|
|||
|
|
|||
|
Si.
|
|||
|
|
|||
|
am Leben bliebe. Im "Lebensentwurf des Angeklag-
|
|||
|
|
|||
|
ten (sei) eine Trennung nicht vorgesehen, zumal es im Gesellschaftsbild des
|
|||
|
Angeklagten als Ernährer und Beschützer der Familie keine einigermaßen realistische Alternative gäbe". Eine Trennung von seiner Ehefrau "umschloß" für
|
|||
|
ihn die Vorstellung von "einem Leben in Einsamkeit und Verbitterung". All dies
|
|||
|
könne die Tötung eines Menschen jedoch "moralisch nicht rechtfertigen". Die
|
|||
|
Beweggründe seien vielmehr sittlich verachtenswert und stünden auf tiefster
|
|||
|
Stufe, da sie "zutiefst egoistischer Natur und letztlich der Angst vor der Zukunft
|
|||
|
geschuldet" seien.
|
|||
|
b) Schon der Ansatz, eine Tötung sei im Sinne des § 211 StGB aus
|
|||
|
niedrigen Beweggründen begangen, weil sie moralisch nicht gerechtfertigt sei,
|
|||
|
geht von einem unzutreffenden Maßstab aus. Unbeschadet der Frage, unter
|
|||
|
welchen Umständen die Tötung eines Menschen moralisch gerechtfertigt sein
|
|||
|
kann, ergibt sich die Niedrigkeit der Beweggründe jedenfalls nicht schon aus
|
|||
|
der fehlenden moralischen Rechtfertigung der Tat.
|
|||
|
Im übrigen tragen Motive, denen "jedermann je nach Anlaß mehr oder
|
|||
|
weniger stark erliegen kann, nicht von vorneherein den Stempel der Niedrig-
|
|||
|
|
|||
|
-5-
|
|||
|
|
|||
|
keit" (BGH NJW 1996, 471, 472 für eine aus "Wut, Enttäuschung und Rachsucht" begangene Tat m. w. Nachw.). Dies gilt auch, wenn die Tat aus Angst
|
|||
|
vor der Zukunft begangen wurde. Eine Bewertung derartiger Motive als niedrig
|
|||
|
setzt vielmehr eine umfassende Gesamtabwägung aller Umstände voraus
|
|||
|
(BGH aaO). Daran fehlt es hier schon deshalb, weil, worauf die Revision zutreffend hinweist, die Strafkammer in diesem Zusammenhang nicht erörtert,
|
|||
|
daß es dem Angeklagten auch darum ging, einen Selbstmord der Angeklagten
|
|||
|
B.
|
|||
|
|
|||
|
S.
|
|||
|
|
|||
|
zu verhindern. Die Annahme, ein solches Motiv sei "zutiefst egoi-
|
|||
|
|
|||
|
stischer Natur" ist sehr fernliegend; Anhaltspunkte, die hier eine andere Beurteilung rechtfertigen könnten, sind nicht erkennbar.
|
|||
|
c) Da die Strafkammer jedoch Heimtücke rechtsfehlerfrei bejaht hat,
|
|||
|
bleibt der Schuldspruch von alledem unberührt (vgl. BGH aaO).
|
|||
|
Es sind auch weder im Hinblick auf die Beziehungen des Angeklagten
|
|||
|
zum Tatopfer noch sonst Anhaltspunkte für derart ungewöhnliche Umstände
|
|||
|
erkennbar, die es gebieten würden, zu erörtern, ob eine Strafrahmenmilderung
|
|||
|
gemäß § 49 Abs. 1 Nr. 1 StGB für den (nur) heimtückisch begangenen Mord
|
|||
|
(vgl. BGHSt 30, 105, 119 ff.) in Betracht kommen könnte.
|
|||
|
|
|||
|
-6-
|
|||
|
|
|||
|
Schließlich hat sich der aufgezeigte Mangel auch nicht auf die Entscheidung gemäß § 57a Abs.1 Nr. 2 StGB ausgewirkt, da die Strafkammer eine besondere Schwere der Schuld verneint hat.
|
|||
|
Schäfer
|
|||
|
|
|||
|
Nack
|
|||
|
Boetticher
|
|||
|
|
|||
|
Wahl
|
|||
|
Schluckebier
|
|||
|
|
|||
|
|