|
|
- BUNDESGERICHTSHOF
- BESCHLUSS
- XII ZR 83/02
- vom
- 27. August 2003
- in dem Rechtsstreit
-
- -2-
-
- Der XII. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat am 27. August 2003 durch die
- Vorsitzende Richterin Dr. Hahne und die Richter Gerber, Sprick, WeberMonecke und Prof. Dr. Wagenitz
- beschlossen:
- Die Beschwerde der Klägerin gegen die Nichtzulassung der Revision in dem Urteil des 3. Zivilsenats des Oberlandesgerichts München vom 16. Januar 2002 wird zurückgewiesen (§ 544 Abs. 4,
- § 543 Abs. 2 ZPO).
- Die Klägerin trägt die Kosten des Beschwerdeverfahrens (§ 97
- Abs. 1 ZPO).
- Beschwerdewert: 41.822
-
- Gründe:
- Die Nichtzulassungsbeschwerde wirft entscheidungserhebliche Fragen
- von grundsätzlicher Bedeutung nicht auf. Die Rechtssache ist auch nicht geeignet, der Fortbildung des Rechts zu dienen.
- Insbesondere stellt sich die von der Nichtzulassungsbeschwerde als
- rechtsgrundsätzlich angesehene Frage, ob eine Bedingung, von der die Wirksamkeit des Vertrages abhängen soll, zugleich dessen Geschäftsgrundlage
- sein kann, im vorliegenden Rechtsstreit nicht. Die Parteien haben den Vertrag
- geschlossen, ohne eine Bedingung zu vereinbaren. Zwar mag die Beklagte ursprünglich nur bereit gewesen sein, den Vertrag zu schließen, wenn zuvor ein
- Mietvertrag zwischen der Klägerin und dem Betreiber des Supermarktes zu-
-
- -3-
-
- stande gekommen war. Diese Voraussetzung war indes schon vor Vertragsschluß erfüllt, so daß es der Vereinbarung einer Bedingung im Vertrag nicht
- mehr bedurfte. Auch hat das Berufungsgericht den Umstand, der Voraussetzung für den Vertragsschluß gewesen sein mag, nämlich den Abschluß eines
- Mietvertrages zwischen der Klägerin und dem Betreiber des Supermarktes,
- nicht zugleich als dessen Geschäftsgrundlage angesehen. Als Geschäftsgrundlage sieht das Berufungsgericht vielmehr den fortdauernden tatsächlichen
- Betrieb des Supermarktes an. Das ist etwas anderes. Soweit das Berufungsgericht annimmt, die Parteien seien von der gemeinsamen Erwartung ausgegangen, daß der Betreiber des Supermarktes das Mietobjekt auch tatsächlich und
- auf Dauer zum vereinbarten Gebrauch nutzen werde, wirft diese Annahme keine grundsätzlichen, über den Einzelfall hinausgehenden Fragen auf.
- Auch zur Sicherung einer einheitlichen Rechtsprechung ist eine revisionsgerichtliche Entscheidung nicht erforderlich. Die Nichtzulassungsbeschwerde vermag nicht darzulegen, daß die anzufechtende Entscheidung von höchstrichterlichen Entscheidungen zur Verteilung des Verwendungsrisikos abweicht.
- Wie sie nicht verkennt, kann dieses vertraglich geändert und das Geschäftsrisiko ganz oder teilweise dem Vermieter auferlegt werden (vgl. Senatsurteil vom
- 16. Februar 2000 - XII ZR 279/97 - ZIP 2000, 887, 889 f.). Soweit das Berufungsgericht den Vertrag der Parteien (ergänzend) dahin auslegt, die Klägerin
- habe das Risiko der Fortsetzung des Betriebes des Supermarktes übernommen, setzt es sich zu diesen Entscheidungen nicht in Widerspruch.
- Die weitere Rüge der Nichtzulassungsbeschwerde, das Berufungsgericht
- hätte den von der Klägerin angebotenen Beweis zum Inhalt der 1995 geführten
- Verhandlungen der Parteien erheben müssen, rechtfertigt die Zulassung der
-
- -4-
-
- Revision schon deshalb nicht, weil das Berufungsgericht den von der Klägerin
- behaupteten Sachverhalt, nämlich daß über den tatsächlichen Betrieb des Supermarktes als Voraussetzung für den Abschluß oder Bestand des Vertrages
- nicht mehr gesprochen worden sei, seiner Entscheidung zugrunde gelegt hat.
-
- Hahne
-
- Gerber
- Weber-Monecke
-
- Sprick
- Wagenitz
-
|