Search on legal documents using Tensorflow and a web_actix web interface
You can not select more than 25 topics Topics must start with a letter or number, can include dashes ('-') and can be up to 35 characters long.

595 lines
39 KiB

1 year ago
  1. BUNDESGERICHTSHOF
  2. BESCHLUSS
  3. XII ZB 66/07
  4. vom
  5. 6. Februar 2008
  6. in der Familiensache
  7. Nachschlagewerk: ja
  8. BGHZ:
  9. nein
  10. BGHR:
  11. ja
  12. BGB §§ 1587 Abs. 1 Satz 2
  13. Die niederländische AOW-Pension ist nach § 1587 Abs. 1 BGB im öffentlichrechtlichen Versorgungsausgleich zu berücksichtigen.
  14. BGH, Beschluss vom 6. Februar 2008 - XII ZB 66/07 - KG Berlin
  15. AG Berlin-Schöneberg
  16. -2-
  17. Der XII. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat am 6. Februar 2008 durch die
  18. Vorsitzende Richterin Dr. Hahne und die Richter Sprick, Weber-Monecke,
  19. Prof. Dr. Wagenitz und Dose
  20. beschlossen:
  21. Die Rechtsbeschwerde gegen den Beschluss des 3. Zivilsenats
  22. - Senat für Familiensachen - des Kammergerichts in Berlin vom
  23. 4. April 2007 wird auf Kosten der Antragsgegnerin zurückgewiesen.
  24. Beschwerdewert: 2.000 €
  25. Gründe:
  26. I.
  27. 1
  28. Die Parteien streiten um die Durchführung des Versorgungsausgleichs.
  29. 2
  30. Sie hatten am 11. Oktober 1987 die Ehe geschlossen. Auf den Scheidungsantrag des Ehemannes, der der Ehefrau am 23. März 1999 zugestellt
  31. worden ist, hat das Amtsgericht die Ehe der Parteien durch Verbundurteil geschieden (insoweit rechtskräftig) und u.a. den öffentlich-rechtlichen Versorgungsausgleich durchgeführt.
  32. 3
  33. In der Ehezeit (1. Oktober 1987 bis 28. Februar 1999, § 1587 Abs. 2
  34. BGB) hat der Ehemann Rentenanwartschaften in der gesetzlichen Rentenversicherung bei der Deutschen Rentenversicherung Bund (DRV Bund) sowie weite-
  35. -3-
  36. re Anwartschaften auf eine Betriebsrente bei der Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL) erworben. Der Ehezeitanteil der seit dem 1. Dezember 2002 gezahlten gesetzlichen Altersrente beläuft sich auf monatlich
  37. 509,09 €, derjenige der ebenfalls seit dem 1. Dezember 2002 gezahlten Versorgungsrente bei der VBL auf monatlich 214,54 €, jeweils bezogen auf das
  38. Ende der Ehezeit.
  39. 4
  40. Die Ehefrau hat während der Ehezeit keine Anwartschaften in der deutschen gesetzlichen Rentenversicherung erworben. Der Ehezeitanteil ihrer statischen niederländischen Betriebsrente bei der "S.
  41. Pensionsfonds ABP"
  42. (im Folgenden: ABP-Rente), der nach Aufgabe der Berufstätigkeit zum
  43. 15. September 1987 auf ein Wartegeld für die Zeit bis zum 22. Februar 1992
  44. zurückzuführen ist, beträgt nach den Feststellungen des Berufungsgerichts
  45. jährlich 750,42 € und entspricht einer volldynamischen Anwartschaft von monatlich 30,85 €.
  46. 5
  47. Daneben hat die Ehefrau während der Ehezeit Anwartschaften auf ein
  48. allgemeines Altersgeld der niederländischen Volksversicherung (im Folgenden:
  49. AOW-Pension) erworben. Deren Ehezeitanteil beläuft sich unter Berücksichtigung der (satzungsgemäß aufgerundeten) 12 Versicherungsjahre auf monatlich
  50. (1.777,58 NLG x 24 % = 426,62 NLG =) 193,59 € brutto.
  51. 6
  52. Das Amtsgericht hat den Versorgungsausgleich dahin geregelt, dass es
  53. vom Versicherungskonto des Ehemannes in der gesetzlichen Rentenversicherung auf dasjenige der Ehefrau monatliche Rentenanwartschaften in Höhe von
  54. 197,54 € übertragen hat. Auf die Beschwerde der Ehefrau hat das Kammergericht die Entscheidung abgeändert und im Wege des Splittings insgesamt
  55. 222,58 € monatlich übertragen. Wie das Amtsgericht hat auch das Kammergericht die AOW-Pension der Ehefrau bei der Durchführung des Versorgungsaus-
  56. -4-
  57. gleichs berücksichtigt. Dagegen und gegen die Berechnung des Ehezeitanteils
  58. der Zusatzversorgung des Ehemannes wendet sich die Ehefrau mit der zugelassenen Rechtsbeschwerde.
  59. II.
  60. 7
  61. Das zulässige Rechtsmittel hat keinen Erfolg.
  62. 8
  63. 1. Das Kammergericht hat auf Seiten des Ehemannes neben dem Ehezeitanteil der gesetzlichen Altersrente von 509,09 € einen Ehezeitanteil der Betriebsrente bei der VBL in Höhe von 160,52 € berücksichtigt. Weil der Ehemann
  64. inzwischen eine Betriebsrente erhalte, sei von dieser auszugehen, die jährlich
  65. um 1 % steige und somit im Leistungsstadium volldynamisch sei. Gleichwohl
  66. könne der Ehezeitanteil nicht mit dem vollen Nominalwert eingestellt werden,
  67. weil der Versorgungsfall erst am 1. Dezember 2002 und somit nach dem Ende
  68. der Ehezeit am 28. Februar 1999 eingetreten sei. Die in der Zwischenzeit bestehende Anwartschaftsdynamik könne nicht unberücksichtigt bleiben. Die im
  69. Anwartschaftsstadium statische und erst mit Leistungsbeginn nach Ende der
  70. Ehezeit volldynamische Anwartschaft des Ehemannes sei deswegen unter Berücksichtigung der Tabelle 1 der Barwertverordnung und deren Anmerkung 2 in
  71. eine volldynamische Rentenanwartschaft in der gesetzlichen Rentenversicherung umzurechnen.
  72. 9
  73. Auf Seiten der Ehefrau sei neben dem Ehezeitanteil der niederländischen Betriebsrente auch der Ehezeitanteil ihrer Anwartschaft auf eine AOWPension bei der Durchführung des Versorgungsausgleichs zu berücksichtigen.
  74. Ob dies geboten sei, werde zwar in Rechtsprechung und Literatur kontrovers
  75. behandelt. Überwiegend werde die Einbeziehung dieser Volksrente abgelehnt,
  76. -5-
  77. weil es sich um eine aus Steuermitteln gespeiste und der Höhe nach von Beitragsleistungen unabhängige Grundversorgung handele, die deswegen nach
  78. § 1587 Abs. 1 Satz 2 BGB vom Versorgungsausgleich ausgenommen sei. Nach
  79. anderer Auffassung, der sich das Kammergericht angeschlossen hat, seien die
  80. Anwartschaften auf eine AOW-Pension in den Versorgungsausgleich einzubeziehen. Zweifellos handele es sich bei dieser Versorgung um eine Anwartschaft
  81. i.S. des § 1587 Abs. 1 Satz 1 BGB. Streitig könne allenfalls sein, ob die Anwartschaft mit Hilfe des Vermögens oder durch Arbeit der Ehegatten im Sinne von
  82. § 1587 Abs. 1 Satz 2 BGB erworben oder aufrechterhalten sei. Diese Ausnahmevorschrift sei aber nur anzuwenden, wenn das gesetzgeberische Motiv die
  83. Ausklammerung der hier streitigen Versorgung rechtfertige. Aus den Gesetzesmaterialien ergebe sich dafür nichts, zumal danach lediglich Versorgungen
  84. ausgenommen seien, zu denen der Erwerber eine besonders enge Beziehung
  85. habe, insbesondere Schadensrenten sowie Versorgungen, die dem Anwartschaftsberechtigten geschenkt worden seien. Eine solche persönliche Beziehung könne der niederländischen Volksrente ebenso wenig beigemessen werden wie eine Schadensausgleichsfunktion.
  86. 10
  87. Bei der AOW-Pension handele es sich auch nicht um eine (ausschließlich) aus Steuermitteln finanzierte Versorgung. Vielmehr würden zu den Volksversicherungen Beiträge erhoben, die einen wesentlichen Bestandteil der Abgaben in den ersten beiden Steuerklassen bildeten. Nur weil es sich nicht um
  88. eine (allein) steuerfinanzierte Rente handele und die Pflichtmitgliedschaft zur
  89. AOW der Pflichtmitgliedschaft in der deutschen gesetzlichen Rentenversicherung vergleichbar sei, seien die entsprechenden Beiträge nach deutschem
  90. Steuerrecht als Sonderausgaben absetzbar. Weil auch die deutsche Beamtenversorgung aus Steuermitteln finanziert werde, komme ein Ausschluss der
  91. AOW-Pension vom Versorgungsausgleich nur dann in Betracht, wenn die Versorgung auch nicht "durch Arbeit" erworben wäre. Zutreffend sei zwar, dass es
  92. -6-
  93. an einem Zusammenhang zwischen der Beitragshöhe und der Höhe der späteren Rente fehle und letztere allein von der Dauer der Versicherungspflicht abhänge. Das treffe aber nur im Grundsatz zu. Ein (negativer) Zusammenhang
  94. zwischen Rentenhöhe und Beitragszahlung ergebe sich schon daraus, dass
  95. eine Kürzung der AOW-Pension in Betracht komme, wenn wegen falscher Angaben Beiträge pflichtwidrig nicht entrichtet wurden. Jedenfalls in Fällen, in denen vorübergehend eine Beitragspflicht bestanden habe, sei es nicht gerechtfertigt, die AOW-Pension als eine (insgesamt) nicht auf Arbeit beruhende Anwartschaft anzusehen.
  96. 11
  97. Aber auch soweit die Rente ausschließlich auf Zeiten ohne Beitragspflicht beruhe, sei es nicht gerechtfertigt, die Anwartschaft beim Versorgungsausgleich außer Betracht zu lassen. Wenngleich das Solidarprinzip in der niederländischen Volksversicherung weitaus stärker ausgeprägt sei als in der
  98. deutschen gesetzlichen Rentenversicherung, bemesse sich auch die Rente bei
  99. der Deutschen Rentenversicherung nicht allein anhand gezahlter Beiträge.
  100. Auch hier seien beitragslose Zeiten, wie Anrechnungszeiten, Zurechnungszeiten, Kindererziehungszeiten u.a. als rentenerhöhend zu berücksichtigen. Auch
  101. die Anwartschaftsdynamik der Rente könne schwerlich als "durch Arbeit aufrechterhalten" angesehen werden. Die Tatsache, dass die niederländische Altersversorgung auch beitragslose Zeiten berücksichtige, könne deswegen nicht
  102. dazu führen, diese nach § 1587 Abs. 1 Satz 2 BGB unberücksichtigt zu lassen.
  103. 12
  104. Die Gegenmeinung führe zu einem eklatanten Verstoß gegen den Halbteilungsgrundsatz. Da die Volksversicherung als Grundversorgung konzipiert
  105. sei, auf die andere kollektive oder private Versorgungen aufgebaut werden
  106. könnten, bestehe nur die Notwendigkeit einer darüber hinausgehenden Versorgung. Würde der "AOW-Sockel" nicht in den Versorgungsausgleich einbezogen, ergäbe sich ein Ungleichgewicht gegenüber einem Ehepartner, der aus
  107. -7-
  108. der deutschen gesetzlichen Rentenversicherung eine Rentenanwartschaft erworben habe, die der Summe der AOW-Pension und zusätzlicher Versorgungsanwartschaften des anderen Ehepartners entspreche. Der Ehezeitanteil
  109. der AOW-Pension sei deswegen pro rata temporis (§ 1587 a Abs. 2 Nr. 4 a
  110. BGB) zu ermitteln und in den Versorgungsausgleich einzubeziehen.
  111. 13
  112. 2. Diese Ausführungen halten der rechtlichen Nachprüfung stand.
  113. 14
  114. a) Das Kammergericht ist zu Recht von ehezeitlichen Versorgungsanwartschaften des Antragstellers in Höhe von insgesamt 669,61 € ausgegangen,
  115. die sich in Höhe von 509,09 € aus dem Ehezeitanteil der laufenden gesetzlichen Altersrente und in Höhe von weiteren 160,52 € aus dem Ehezeitanteil der
  116. laufenden Betriebsrente ergeben. Den Ehezeitanteil der Betriebsrente hat das
  117. Kammergericht dabei zu Recht zeitratierlich aus der Startgutschrift am
  118. 31. Dezember 2001 ermittelt und sodann unter Anwendung der Tabelle 1 der
  119. Barwertverordnung und deren Anmerkung 2 in eine volldynamische Anwartschaft in der gesetzlichen Rentenversicherung umgerechnet.
  120. 15
  121. aa) Im Einklang mit der ständigen Rechtsprechung des Senats ist das
  122. Kammergericht bei der Ermittlung des Ehezeitanteils der Betriebsrente von der
  123. im Zeitpunkt seiner Entscheidung bereits laufenden Zusatzversorgung ausgegangen. Zwar dauerte die Betriebszugehörigkeit des Ehemannes bei Ende der
  124. Ehezeit am 28. Februar 1999 noch an, denn die Betriebsrente wird erst seit
  125. Vollendung des 65. Lebensjahres ab Dezember 2002 gezahlt. Gleichwohl sind
  126. der inzwischen eingetretene Rentenbeginn schon im Rahmen der Erstentscheidung über den öffentlich-rechtlichen Versorgungsausgleich zu berücksichtigen
  127. und der auszugleichende Ehezeitanteil aus der tatsächlich gezahlten Rente zu
  128. ermitteln. Denn dieser Umstand müsste zur Wahrung des Halbteilungsgrundsatzes ohnehin im Rahmen einer späteren Abänderung nach § 10 a VAHRG
  129. -8-
  130. Berücksichtigung finden. Dabei kommt es im Ausgangsverfahren nicht darauf
  131. an, ob die Wesentlichkeitsgrenze des § 10 a Abs. 2 Nr. 1 VAHRG erfüllt ist (Senatsbeschluss vom 25. April 2007 - XII ZB 206/06 - FamRZ 2007, 1084, 1085
  132. m.w.N.).
  133. 16
  134. Die Umstellung der VBL-Satzung zum 1. Januar 2002 führt hier auch
  135. nicht zu einer unzutreffend ermittelten Startgutschrift. Denn der Ehemann war
  136. am 1. Januar 2002 bereits 64 Jahre alt und gehört deswegen zu den rentennahen Jahrgängen im Sinne des § 79 Abs. 2 VBLS. Die Gründe, die den Bundesgerichtshof bewogen haben, die Ermittlung der Startgutschrift für rentenferne
  137. Jahrgänge für unwirksam zu erachten (BGH Urteil vom 14. November 2007
  138. - IV ZR 74/06 - zur Veröffentlichung bestimmt), sind auf die Anwartschaft des
  139. Ehemannes deswegen nicht übertragbar. Das gilt insbesondere für den nach
  140. den §§ 33 Abs. 1 Satz 1 ATV, 79 Abs. 1 Satz 1 VBLS i.V.m. § 18 Abs. 2
  141. BetrAVG der Startgutschriftenberechnung zugrunde zu legenden Versorgungssatz von 2,25 % für jedes Jahr der Pflichtversicherung, der auf rentennahe
  142. Jahrgänge nicht anzuwenden ist.
  143. bb) Weil das Ende der Ehezeit (28. Februar 1999) noch vor der Sat-
  144. 17
  145. zungsänderung der VBL (31. Dezember 2001) liegt, ist der Ehezeitanteil der
  146. Betriebsrente aus der zum 1. Januar 2002 ermittelten Startgutschrift zu errechnen. Zu Recht hat das Berufungsgericht den Ehezeitanteil deswegen insoweit
  147. zeitratierlich aus dem Verhältnis der zusatzversorgungspflichtigen Zeit in der
  148. Ehe zur gesamten zusatzversorgungspflichtigen Zeit bis Ende 2001 ermittelt
  149. (Senatsbeschluss vom 25. April 2007 - XII ZB 206/06 - FamRZ 2007, 1084,
  150. 1085).
  151. -9-
  152. 18
  153. cc) Den so rechtsbedenkenfrei ermittelten Ehezeitanteil hat das Kammergericht zutreffend in eine volldynamische Anwartschaft in der gesetzlichen
  154. Rentenversicherung umgerechnet.
  155. 19
  156. Nach ständiger Rechtsprechung des Senats sind die Versorgungsanrechte bei der VBL seit Änderung der für sie geltenden Satzung zum 1. Januar
  157. 2002 im Anwartschaftsstadium als statisch und im Leistungsstadium als volldynamisch zu beurteilen (Senatsbeschluss BGHZ 160, 41, 44 ff. = FamRZ 2004,
  158. 1474, 1475 f.). Das gilt auch für die als Besitzstand zum 31. Dezember 2001
  159. festgestellte und in Versorgungspunkte umgerechnete Startgutschrift.
  160. 20
  161. Zu Recht hat das Kammergericht deswegen den Ehezeitanteil dieser
  162. Anwartschaften des Ehemannes auf seine Betriebsrente in Höhe von monatlich
  163. 214,54 € in eine volldynamische Anwartschaft der gesetzlichen Rentenversicherung in Höhe von 160,52 € umgerechnet. Denn die Zusatzversorgung des
  164. Ehemannes befand sich in dem hier relevanten Zeitpunkt zum Ende der Ehezeit
  165. noch in der statischen Anwartschaftsphase und ist erst mit Beginn der Betriebsrente am 1. Dezember 2002 in eine volldynamische Rente übergegangen. Würde die Statik der Anwartschaftsphase zwischen dem Ende der Ehezeit und dem
  166. späteren Rentenbeginn unberücksichtigt gelassen, liefe dies auf eine Verletzung des Halbteilungsgrundsatzes hinaus. Denn der im öffentlich-rechtlichen
  167. Versorgungsausgleich auf die Ehefrau zu übertragende Betrag würde dann
  168. durch Division mit dem aktuellen Rentenwert zum Ende der Ehezeit von (47,65
  169. DM =) 24,36 € in Entgeltpunkte umgerechnet. Die auf dem Rentenversicherungskonto der Ehefrau in der gesetzlichen Rentenversicherung begründeten
  170. Entgeltpunkte würden vom Ende der Ehezeit (28. Februar 1999) bis zum Beginn der Betriebsrente des Ehemannes am 1. Dezember 2002 nach der Entwicklung des aktuellen Rentenwerts von 24,36 € auf 25,86 € dynamisiert. Die
  171. Ehefrau erhielte dann aus der Zusatzversorgung des Ehemannes einen vom
  172. - 10 -
  173. Ende der Ehezeit bis zum Rentenbeginn dynamisierten Betrag, obwohl die Dynamisierung der Rente des Ehemannes erst ab diesem Zeitpunkt einsetzt (vgl.
  174. Senatsbeschluss vom 25. April 2007 - XII ZB 206/06 - FamRZ 2007, 1084,
  175. 1085 f.).
  176. 21
  177. Der Nominalbetrag einer im Leistungsstadium volldynamischen Rente ist
  178. deswegen grundsätzlich nur dann ohne Umrechnung nach der Barwertverordnung auszugleichen, wenn die Versorgung auch schon im Anwartschaftsstadium volldynamisch war oder die Rente schon zum Ende der Ehezeit bezogen
  179. und deswegen nur die volldynamische Leistungsphase relevant wurde. Denn
  180. auch der in der Rechtsprechung des Senats anerkannte Ausnahmefall, wonach
  181. die Statik einer befristeten Anwartschaftsphase unberücksichtigt bleiben kann,
  182. wenn in derselben Zeit auch die gesetzliche Rentenversicherung und die Beamtenversorgung als Maßstabversorgungen nicht angestiegen sind (vgl. insoweit
  183. Senatsbeschluss vom 25. April 2007 - XII ZB 206/06 - FamRZ 2007, 1084,
  184. 1086), liegt hier nicht vor. Vielmehr ist der aktuelle Rentenwert der gesetzlichen
  185. Rentenversicherung in der hier relevanten Zeit vom Ende der Ehezeit am
  186. 28. Februar 1999 bis zum Beginn der Betriebsrente am 1. Dezember 2002 von
  187. 24,36 € auf 25,86 €, also um mehr als 6 %, angestiegen.
  188. 22
  189. Den Barwert der im Anwartschaftsstadium noch statischen und erst mit
  190. Leistungsbeginn volldynamischen Betriebsrente hat das Kammergericht zu
  191. Recht nach Tabelle 1 der Barwertverordnung ermittelt (vgl. insoweit Senatsbeschluss vom 20. September 2006 - XII ZB 248/03 - FamRZ 2007, 23, 26 f.).
  192. Wegen der Volldynamik der Betriebsrente ab Leistungsbeginn hat es entsprechend der Anmerkung 2 zur Tabelle 1 den Tabellenwert um 50 % erhöht. Ebenfalls zutreffend hat das Kammergericht den so ermittelten Barwert unter Berücksichtigung der Rechengrößen zur Durchführung des Versorgungsausgleichs in der gesetzlichen Rentenversicherung (FamRZ 2008, 115, 117 f.) in
  193. - 11 -
  194. Entgeltpunkte der gesetzlichen Rentenversicherung und durch Multiplikation mit
  195. dem aktuellen Rentenwert zum Ende der Ehezeit in einen volldynamischen
  196. Ehezeitanteil in der gesetzlichen Rentenversicherung umgerechnet.
  197. 23
  198. b) Zutreffend hat das Kammergericht auch den Ehezeitanteil der niederländischen Betriebsrente der Ehefrau ermittelt und dem Versorgungsausgleich
  199. zugrunde gelegt.
  200. Weil die Höhe der ABP-Rente weder ausschließlich beitragsabhängig
  201. 24
  202. noch nach den für die deutsche gesetzliche Rentenversicherung maßgebenden
  203. Rechnungsgrundlagen zu ermitteln ist, hat das Kammergericht den Ehezeitanteil dieser Betriebsrente der Ehefrau sachverständig beraten zutreffend nach
  204. § 1587 a Abs. 2 Nr. 4 b BGB ermittelt. Dabei ist das Berufungsgericht zutreffend
  205. nach § 1587 a Abs. 8 BGB von der Jahresrente eines Alleinstehenden in Höhe
  206. von
  207. 6.899 €
  208. ausgegangen.
  209. Dem
  210. liegt
  211. eine
  212. Versicherungszeit
  213. von
  214. 10,1089 Jahren zugrunde, wovon 4,3972 Jahre in die Ehezeit fallen, die allerdings als Wartezeit nur zu 25 %, also mit 1,0993 Jahren anzurechnen sind. Die
  215. gebotene zeitratierliche Ermittlung ergibt somit einen im Anwartschaftsstadium
  216. statischen Ehezeitanteil der Zusatzversorgung der Ehefrau in Höhe von
  217. (6.899 € / 10,1089 Jahre x 1,0993 Jahre =) 750,24 € jährlich. Diese Anwartschaft hat das Kammergericht unter Hinweis auf das Gutachten des Sachverständigen G. zutreffend und von der Rechtsbeschwerde nicht angegriffen in
  218. einen volldynamischen Ehezeitanteil von monatlich 30,85 € umgerechnet.
  219. 25
  220. Der Umstand, dass die Betriebsrente der Ehefrau bis zu einer Mindestgrenze, die zum 1. Januar 2005 355,33 € betrug, nicht gekürzt werden kann,
  221. steht einer Berücksichtigung im öffentlich-rechtlichen Versorgungsausgleich auf
  222. Seiten der Ausgleichsberechtigten nicht entgegen. Denn die Zusatzversorgung
  223. der Ehefrau wird - wegen der höheren Versorgungsanwartschaften des Ehe-
  224. - 12 -
  225. mannes - ohnehin lediglich als Berechnungsposition berücksichtigt und nicht
  226. unmittelbar ausgeglichen, was bei einer ausländischen Anwartschaft ohnehin
  227. nur im Wege des schuldrechtlichen und nicht des öffentlich-rechtlichen Versorgungsausgleichs in Betracht käme. Denn die insoweit allein in Frage kommende Ausgleichsform des § 3 b Abs. 1 VAHRG ist nach § 3 b Abs. 2 i.V.m. § 3 a
  228. Abs. 5 VAHRG auf ausländische Anrechte nicht anwendbar (vgl. Wick Der Versorgungsausgleich 2. Aufl. Rdn. 395; Wagner Versorgungsausgleich mit Auslandsberührung Rdn. 43, 45).
  229. 26
  230. c) Zutreffend hat das Kammergericht schließlich auch den Ehezeitanteil
  231. der AOW-Pension der Ehefrau bei der Ermittlung des öffentlich-rechtlichen Versorgungsausgleichs berücksichtigt.
  232. 27
  233. In dieser Volksversicherung sind grundsätzlich alle Personen mit Wohnsitz in den Niederlanden pflichtversichert, sofern sie nicht gleichzeitig in einem
  234. anderen Staat beschäftigt sind. Auf ihre Staatsangehörigkeit oder ihr Einkommen kommt es dabei nicht an. Zusätzlich sind Einwohner anderer Staaten versichert, die wegen ihrer in den Niederlanden geleisteten Berufstätigkeit dort der
  235. Lohnsteuerpflicht unterliegen. Alle berufstätigen Pflichtversicherten zahlen jedoch in den beiden niedrigsten Lohnsteuerstufen (gegenwärtig bis jährlich
  236. 31.122 €) neben einem sehr geringen Steuersatz (2,1 % bzw. 9,4 %) einen Beitrag für die Volksversicherungen (Altersgeld, Hinterbliebenenrente und Krankenversicherung) in Höhe von 31,55 %, wovon 17,9 % auf die AOW-Pension
  237. entfallen. In den folgenden Steuerklassen ist dieser Beitrag in dem Steuertarif
  238. von 42 % bzw. 52 % enthalten. Die Volksversicherungen sichern einen einheitlichen sozialen Mindestbedarf und haben damit den Charakter einer Grundversorgung, auf die andere kollektive und/oder private Versorgungen aufgebaut
  239. werden können. Ein Zusammenhang zwischen dem bei Berufstätigkeit geschuldeten Beitrag und der späteren Rentenleistung besteht nicht. Die Höhe
  240. - 13 -
  241. der AOW-Pension hängt vielmehr von der Dauer der Versicherungszeit ab. Je
  242. Versicherungsjahr erhält der Versicherte 2 % der vollen AOW-Pension, die mit
  243. einem volldynamischen Festbetrag für Alleinstehende, Alleinstehende mit Kindern oder Verheiratete bemessen wird und für allein stehende Personen zum
  244. Ende der Ehezeit insgesamt 1.777,58 NLG brutto betrug.
  245. 28
  246. aa) Die AOW-Pension der Ehefrau, die diese teilweise in der Ehezeit erworben hat, bildet somit eine gesetzliche Altersvorsorge, die trotz ihres Charakters als Grundversicherung unter § 1587 Abs. 1 Satz 1 BGB fällt. Das niederländische AOW sieht - wie die deutsche gesetzliche Rentenversicherung - eine
  247. Pflichtmitgliedschaft vor und bezweckt damit eine Vorsorge für das Alter der
  248. Versicherten. Weil sich die Höhe der AOW-Pension nach der Dauer des Aufenthalts oder einer Erwerbstätigkeit in den Niederlanden richtet, handelt es sich
  249. um eine sonstige Rente i.S. des § 1587 a Abs. 2 Nr. 4 a BGB. Dass die Höhe
  250. der späteren Rente unabhängig von geleisteten Beiträgen zu bemessen ist,
  251. steht dem nicht entgegen.
  252. 29
  253. bb) Ob die niederländische AOW-Pension von § 1587 Abs. 1 Satz 2 BGB
  254. erfasst wird und deswegen bei der Bemessung des Versorgungsausgleichs außer Betracht bleiben muss, ist allerdings in Rechtsprechung und Literatur umstritten.
  255. 30
  256. (1) In der Rechtsprechung wurde zunächst überwiegend die Auffassung
  257. vertreten, die niederländische AOW-Pension müsse beim Versorgungsausgleich außer Betracht bleiben, weil es sich um eine nicht durch Beiträge finanzierte Volksrente handele. Gegen eine Berücksichtigung spreche auch, dass
  258. die Leistungen weder dem Grunde noch der Höhe nach von einer Beitragszahlung abhingen. Denn für jedes Jahr mit Aufenthalt in den Niederlanden zwischen dem 15. und dem 65. Lebensjahr werde ein Satz von 2 % des vollen Be-
  259. - 14 -
  260. trages der AOW-Pension erdient. Zwar bestehe für Personen, die in den Niederlanden berufstätig seien, dem Grunde nach ein Zusammenhang zwischen
  261. einer Beitragspflicht und der AOW-Pension. Auch in diesen Fällen sei die Höhe
  262. der Pension allerdings nicht von den geleisteten Beiträgen abhängig. Eine solche Beitragsabhängigkeit könne es nicht rechtfertigen, der AOW-Pension den
  263. Charakter einer Volksrente abzusprechen und sie trotz der Regelung des
  264. § 1587 Abs. 1 Satz 2 BGB in den Versorgungsausgleich einzubeziehen. Die
  265. gesetzliche Rentenversicherung nach deutschem Recht beruhe, unabhängig
  266. davon, ob und in welchem Umfang Bundeszuschüsse gewährt würden, auf dem
  267. Beitragsprinzip, während ausländische Volksrenten ihre Grundlage nicht in vorausgegangenen Leistungen des Anspruchsberechtigten hätten, sondern allein
  268. aus dem allgemeinen Steueraufkommen finanziert würden. Derartige nicht
  269. durch eigene Leistungen der Ehegatten erdiente Versorgungsanrechte seien
  270. nach dem in § 1587 Abs. 1 Satz 2 BGB verankerten Willen des Gesetzgebers
  271. vom Versorgungsausgleich ausgeschlossen (OLG Bamberg FamRZ 1980, 62,
  272. 63 [zur schwedischen Volksrente]; OLG Hamm FamRZ 2001, 31; OLG Köln
  273. [27. Zivilsenat] FamRZ 2001, 31, 32 und [26. Zivilsenat] FamRZ 2001, 1461;
  274. OLG Düsseldorf FamRZ 2001, 1461 f.). Zur Vermeidung unbilliger Härten müsse gegebenenfalls auf § 1587 c BGB zurückgegriffen werden.
  275. 31
  276. Dem hat sich die überwiegende Auffassung in der Literatur angeschlossen (vgl. Staudinger/Eichenhofer BGB [2004] § 1587 Rdn. 26; MünchKomm/
  277. Dörr BGB 4. Aufl. § 1587 Rdn. 22 [für die schwedische und dänische Sozialversicherung]; Schwab/Hahne Handbuch des Scheidungsrechts 5. Aufl. VI 29; Johannsen/Henrich/Hahne Eherecht 4. Aufl. § 1587 BGB Rdn. 16; Weinreich/
  278. Klein/Rehme Fachanwaltskommentar Familienrecht 3. Aufl. § 1578 BGB
  279. Rdn. 24; Rahm/Künkel/Paetzold Handbuch des Familiengerichtsverfahrens VIII
  280. Rdn. 989, 992 und 1073; Maier/Michaelis Versorgungsausgleich 8. Aufl. § 1587
  281. Nr. 4; Borth Versorgungsausgleich 3. Aufl. Rdn. 60; FamGB/Wick § 1587 BGB
  282. - 15 -
  283. Rdn. 19 [für die schwedische Volksrente]; Rolland/Wagenitz Familienrecht
  284. § 1587 BGB Rdn. 33 [für die schwedische Volksrente] und Borth FamRZ 2003,
  285. 889 f.).
  286. 32
  287. (2) Eine vermittelnde Meinung vertritt demgegenüber die Auffassung, der
  288. Ehezeitanteil einer niederländischen AOW-Pension müsse jedenfalls dann nach
  289. § 1587 Abs. 1 Satz 2 BGB unberücksichtigt bleiben, wenn er im konkreten Einzelfall nicht durch geleistete Beiträge begründet, sondern allein als Folge des
  290. Wohnsitzes in den Niederlanden erworben worden sei. In den übrigen Fällen
  291. sei die AOW-Pension auf eine Beitragspflicht infolge einer Berufstätigkeit in den
  292. Niederlanden zurückzuführen und deswegen durch Arbeit begründet (OLG Oldenburg [4. Senat für Familiensachen] FamRZ 2002, 961; Wick Der Versorgungsausgleich 2. Aufl. Rdn. 392; Scholz/Stein/Bergmann Praxishandbuch Familienrecht [Stand April 2006] M Rdn. 38).
  293. 33
  294. (3) Nach einer weiteren in Rechtsprechung und Literatur vertretenen Auffassung ist die niederländische AOW-Pension allerdings stets in den Versorgungsausgleich einzubeziehen, weil die gesetzliche Grundrente überwiegend
  295. aus Beiträgen finanziert werde, eine Versicherungspflicht zu dieser Form der
  296. Altersvorsorge bestehe und die Höhe der Pension von den individuellen Versicherungsjahren abhängig sei. Auch in Deutschland werde die gesetzliche Rentenversicherung in nicht unerheblichem Umfang durch Steuermittel subventioniert und es würden mit Anrechnungs-, Zurechnungs- und Ersatzzeiten ebenfalls beitragsfreie Zeiten anerkannt (OLG Köln [10. Senat für Familiensachen]
  297. FamRZ 2001, 1460; OLG Naumburg FamRB 2002, 259; OLGR Oldenburg
  298. [4. Senat für Familiensachen] 2003, 434 f. und 2002, 182; MünchKomm/Glockner BGB 4. Aufl. § 1587 a Rdn. 417 f. und grundlegend Gutdeutsch FamRB
  299. 2003, 63).
  300. - 16 -
  301. 34
  302. cc) Der Senat schließt sich der zuletzt genannten Auffassung an, wonach
  303. die niederländische AOW-Pension grundsätzlich in den Versorgungsausgleich
  304. einzubeziehen ist.
  305. 35
  306. (1) Zwar bleiben nach § 1587 Abs. 1 Satz 2 BGB im Versorgungsausgleich Anwartschaften oder Aussichten außer Betracht, die weder mit Hilfe des
  307. Vermögens noch durch Arbeit der Ehegatten begründet oder aufrechterhalten
  308. worden sind. Bei dieser Vorschrift handelt es sich aber um eine Ausnahme von
  309. dem allgemeinen Grundsatz, dass alle ehezeitlich erworbenen Anwartschaften
  310. auf Altersvorsorge im Rahmen der Ehescheidung auszugleichen sind (zu ausländischen Anwartschaften vgl. schon Senatsbeschluss vom 24. Februar 1982
  311. - IVb ZB 508/80 - FamRZ 1982, 473, 474 sowie Wagner Versorgungsausgleich
  312. mit Auslandsberührung Rdn. 41), um den geschiedenen Ehegatten schon in
  313. diesem Zeitpunkt eine eigene Altersvorsorge als Teilhabe an dem ehezeitlich
  314. Erworbenen zu verschaffen (vgl. BT-Drucks. 7/4361 S. 19). Die Ausnahmeregelung darf deswegen nicht - über ihren Zweck hinaus - weit ausgelegt werden. Im
  315. Rahmen der Auslegung dieser Vorschrift ist deswegen zunächst der Wille des
  316. historischen Gesetzgebers zu ergründen.
  317. 36
  318. In der Begründung des 1. Gesetzes zur Reform des Ehe- und Familienrechts (1. EheRG = BT-Drucks. 7/650 S. 155) ist insoweit ausgeführt, dass der
  319. Kreis der ausgleichspflichtigen Versorgungsarten durch die Verweisung auf den
  320. Katalog des § 1587 a Abs. 2 BGB näher umgrenzt werde. Eine Versorgung, die
  321. nach dem Grund ihrer Gewährung oder ihrer Bemessungsart unter keine der
  322. dort aufgeführten Kategorien falle, unterliege nicht der Ausgleichspflicht. Dem
  323. Versorgungsausgleich unterlägen demnach nicht Renten nach dem Bundesversorgungsgesetz oder Renten aus der gesetzlichen Unfallversicherung. Die
  324. Nichteinbeziehung dieser Versorgungsarten rechtfertige sich aus dem Entschädigungscharakter der Leistungen. Ausgeschlossen von der Ausgleichspflicht sei
  325. - 17 -
  326. weiter das Altersgeld nach dem Gesetz über die Altershilfe für Landwirte in der
  327. Fassung vom 14. September 1965. Seiner Nichtberücksichtigung im Rahmen
  328. des Versorgungsausgleichs liege die Erwägung zugrunde, dass das Altersgeld
  329. lediglich als Bargeldzuschuss zu dem - vom Versorgungsausgleich ebenfalls
  330. nicht erfassten - Altenteil diene. Im Übrigen beziehe sich die Ausgleichspflicht
  331. nach der allgemein gehaltenen Formulierung des § 1587 BGB sowohl auf Anrechte nach öffentlichem Recht als auch auf privatrechtlich begründete Versorgungsberechtigungen.
  332. 37
  333. Der Gedanke, dass eine zu erwartende oder gewährte Versorgung auf
  334. der gemeinschaftlichen Leistung beider Ehegatten beruhe, lasse sich allein insoweit rechtfertigen, als die Versorgung einen Bezug zu der Ehezeit habe; das
  335. Gleiche gelte für die Annahme, dass die Versorgung dem beiderseitigen Unterhalt der Ehegatten zu dienen bestimmt sei. Die Versorgungsanrechte als die
  336. wirtschaftliche Basis des Lebensabends seien das Ergebnis der gemeinsamen
  337. gleichwertigen Lebensleistung beider Eheleute. Es sei deshalb ein Gebot der
  338. Gerechtigkeit, die Ehezeitanteile im Falle der Scheidung zwischen den Eheleuten gleichmäßig aufzuteilen (BT-Drucks. 7/4361 S. 19).
  339. 38
  340. § 1587 Abs. 1 Satz 2 BGB enthalte in Ergänzung des Satzes 1 eine weitere Abgrenzung und habe vor allem als Auslegungshilfe für die Entscheidung
  341. der Frage Bedeutung, ob Anwartschaften oder Aussichten auf eine Versorgung,
  342. die im Gesetz nicht ausdrücklich genannt worden seien, in den Versorgungsausgleich einzubeziehen seien. Dieser Satz beruhe auf dem Gedanken, dass in
  343. den Versorgungsausgleich nur Versorgungsanrechte einbezogen werden sollten, die auf der gemeinsamen Lebensleistung der Ehegatten beruhen. Deshalb
  344. würden durch Satz 2 vor allem Leistungen ausgeschlossen, die Entschädigungscharakter tragen, wie etwa Renten nach dem Bundesversorgungsgesetz
  345. oder aus der gesetzlichen Unfallversicherung, ferner beispielsweise unentgeltli-
  346. - 18 -
  347. che Zuwendungen Dritter. Dagegen sollten durch Satz 2 nach Auffassung des
  348. Rechtsausschusses Rentenanwartschaften, die aufgrund beitragsloser Zeiten
  349. erworben worden sind, nicht vom Versorgungsausgleich ausgeschlossen werden. Denn diese Zeiten werden nur deswegen angerechnet, weil der Versicherte im Übrigen gearbeitet und Beiträge gezahlt hat (BT-Drucks. 7/4361 S. 36).
  350. 39
  351. Zweck der Vorschrift des § 1587 Abs. 1 Satz 2 BGB ist es demnach,
  352. über den Inhalt des § 1587 Abs. 1 Satz 1 BGB hinaus Anwartschaften vom Versorgungsausgleich auszuschließen, die nicht auf der gemeinsamen Lebensleistung der Ehegatten beruhen. Dies gilt für Anrechte auf Leistungen mit Entschädigungscharakter ebenso wie für die Landabgaberente nach den §§ 121 ff. ALG
  353. und die Produktionsaufgaberente für Landwirte. Außer Betracht bleiben danach
  354. aber auch Leistungen mit rein sozialer Zielsetzung wie das Wohngeld, das Erziehungsgeld, die Ausbildungsförderung, die bedarfsorientierte Grundsicherung
  355. im Alter nach den §§ 41 ff. SGB XII und der Unterhaltsbeitrag für entlassene
  356. Beamte (vgl. Wick Der Versorgungsausgleich 2. Aufl. Rdn. 42 m.w.N.; Borth
  357. Versorgungsausgleich 3. Aufl. Rdn. 59 f.; JurisPK-Bregger BGB 3. Aufl. § 1587
  358. Rdn. 28; zum Kindererziehungszuschlag nach den §§ 294 ff. SGB VI vgl. OLG
  359. Jena FamRZ 1998, 1438). Der Ausschluss der zuletzt genannten staatlichen
  360. Leistungen aus dem Versorgungsausgleich beruht aber darauf, dass sie teilweise schon nicht als Altersversorgung qualifiziert werden können und im Übrigen als subsidiäre Sozialleistung gewährt werden und ein Anspruch darauf
  361. deswegen von einer Bedürftigkeit des Berechtigten abhängt. Der Rechtsgedanke lässt sich nicht auf Leistungen übertragen, auf die der Berechtigte einen unwiderruflichen Rechtsanspruch hat und die ihm nicht lediglich subsidiär gewährt
  362. werden. Denn solche Leistungen sind - wenn sie nicht einen Entschädigungsoder Ausgleichscharakter haben - von dem berechtigten Ehegatten erdient und
  363. - wenn der Rechtsanspruch während der Ehezeit erworben wurde - auch auf
  364. die gemeinsame Lebensleistung der Ehegatten zurückzuführen.
  365. - 19 -
  366. 40
  367. (2) Nach diesem - aus den Gesetzesmotiven zu entnehmenden - Willen
  368. des Gesetzgebers kann die niederländische AOW-Pension nicht dem Versorgungsausgleich vorenthalten bleiben. Sie ist weder mit den ausdrücklich aufgeführten Versorgungen mit besonders enger Beziehung zum Erwerber, wie etwa
  369. Leistungen mit Entschädigungscharakter, noch mit rein sozialstaatlichen Leistungen vergleichbar.
  370. 41
  371. Wie die Versorgungsanwartschaften in der deutschen gesetzlichen Rentenversicherung sind auch die Anwartschaften auf eine niederländische
  372. AOW-Pension auf eine Pflichtmitgliedschaft zurückzuführen und werden erst
  373. mit Eintritt in das Rentenalter zur Alterssicherung geleistet. Zwar verfolgt die
  374. niederländische Volksversicherung den Zweck einer Sicherung des Sozialminimums. Damit handelt es sich aber lediglich um eine Säule der Altersvorsorge,
  375. die nicht getrennt von anderen - darauf aufbauenden - Rentenanwartschaften
  376. bewertet werden kann. Denn die AOW-Pension unterscheidet sich von einer
  377. Sozialleistung dadurch, dass sie nicht nur subsidiär geschuldet ist, sondern wegen des erworbenen subjektiven Anspruchs unabhängig von einer Bedürftigkeit
  378. des Rentenberechtigten bewilligt wird. Ergänzende Sozialhilfe, die im Versorgungsausgleich unberücksichtigt bleiben müsste, wird nur dann bewilligt, wenn
  379. wegen einer Kürzung der Rentenleistung das sozialstaatliche Mindesteinkommen unterschritten wird.
  380. 42
  381. (3) Zwar weist die Gegenauffassung zu Recht darauf hin, dass zwischen
  382. der Beitragspflicht zur AOW und der Rentenleistung kein Zusammenhang besteht, weil sich die Höhe der AOW-Pension allein aus dem durch die Versicherungszeit bestimmten Prozentsatz der dynamischen Vollrente ergibt. Das kann
  383. eine Berücksichtigung der Rente im Versorgungsausgleich aber nicht ausschließen, weil auch nach deutschem Rentenrecht Anwartschaften auf eine Altersversorgung erworben werden können, deren Höhe allein von der Dauer ei-
  384. - 20 -
  385. ner Anrechnungszeit abhängig ist und deren Ehezeitanteil nach § 1587 a Abs. 2
  386. Ziff. 4 a BGB zu ermitteln ist. In solchen Fällen ist nicht ein gezahlter Beitrag,
  387. sondern allein die Dauer der Anrechnungszeit als persönliches, individuelles
  388. Kriterium bei der Bemessung der späteren Rente zu berücksichtigen.
  389. 43
  390. (4) Soweit die Gegenmeinung darauf abstellt, dass die AOW-Pension in
  391. nicht unerheblichem Umfang durch Steuern finanziert wird, steht dies der
  392. Rechtsauffassung des Senats ebenfalls nicht entgegen. Denn das gilt auch für
  393. die deutsche Beamtenversorgung, die nicht von entsprechenden Beiträgen,
  394. sondern von der Dienststellung und der Beschäftigungsdauer abhängig ist. Das
  395. gilt selbst dann, wenn der Dienstherr - wie in jüngster Zeit vermehrt angestrebt aus allgemeinen Steuermitteln Rückstellungen für die Beamtenversorgung bildet. Ob die Renten- oder Pensionsleistungen über Beiträge der Versicherten
  396. finanziert oder durch Steuern sichergestellt werden, ist deswegen kein geeignetes Kriterium für die Einbeziehung in den Versorgungsausgleich. Nach dem Willen des Gesetzgebers ist vielmehr entscheidend darauf abzustellen, ob die
  397. Rente auf eine gemeinsame Lebensleistung der Ehegatten zurückzuführen ist.
  398. 44
  399. Das ist bei der AOW-Pension jedoch grundsätzlich der Fall. Denn überwiegend wird diese von den in den Niederlanden berufstätigen Personen durch
  400. Beiträge bzw. einen Teil der geleisteten Steuern erdient (Gutdeutsch FamRB
  401. 2003, 63; OLG Düsseldorf FamRZ 2001, 1461). Auch die Ehefrau hat hier jedenfalls zeitweise beitragspflichtig gearbeitet, zumal sie außerdem eine Anwartschaft auf eine Betriebsrente erworben hat. Ob in solchen Fällen ein zusätzlicher Anteil zur Finanzierung der Rente aus allgemeinen Steuerleistungen
  402. hinzukommt, ist unerheblich, weil dies in der deutschen gesetzlichen Rentenversicherung nicht anders ist (vgl. auch Wick Der Versorgungsausgleich 2. Aufl.
  403. Rdn. 392).
  404. - 21 -
  405. 45
  406. (5) Diesen Charakter als im deutschen Versorgungsausgleich zu berücksichtigende Grundversorgung verliert die AOW-Pension auch dann nicht, wenn
  407. sie im Einzelfall allein auf die Dauer des Aufenthalts in den Niederlanden zurückzuführen ist. Auch dann erwirbt der Berechtigte einen nach der Anrechnungszeit zu bemessenden individuellen Anspruch auf die Rente, auf die er
  408. andere Versorgungssysteme aufbauen kann. Schon deswegen scheint es verfehlt, bei der Frage nach einer Berücksichtigung der AOW-Pension zwischen
  409. einer durch Arbeit in den Niederlanden erdienten Anwartschaft und einer Anwartschaft infolge eines Aufenthalts in den Niederlanden zu unterscheiden, was
  410. zu unüberbrückbaren Schwierigkeiten bei der Bewertung einer nur z.T. durch
  411. Beitragsleistung erworbenen Versorgungsanwartschaft führen würde. Hinzu
  412. kommt, dass auch in solchen Fällen ein (negativer) Zusammenhang zwischen
  413. Berufstätigkeit und Rentenhöhe gegeben ist, weil die erdiente Rente gekürzt
  414. werden kann, wenn der Berechtigte trotz einer Beitragspflicht keine Beiträge
  415. entrichtet hat.
  416. 46
  417. Entscheidend ist allerdings, dass auch die deutsche gesetzliche Rentenversicherung mit Kindererziehungszeiten (§ 56 SGB VI), Berücksichtigungszeiten (§ 57 SGB VI), Anrechnungszeiten (§ 58 SGB VI) und Zurechnungszeiten
  418. (§ 59 SGB VI) eine Berücksichtigung beitragsloser Zeiten bei der Bemessung
  419. der gesetzlichen Rente vorsieht. Im Unterschied zum niederländischen Recht,
  420. das die Einkommenslosigkeit als Grund für die Beitragsbefreiung genügen
  421. lässt, knüpft das deutsche Rentenrecht daran an, dass eine Erwerbstätigkeit
  422. durch die beitragslose Zeit lediglich unterbrochen ist. Für die Berücksichtigung
  423. von Kindererziehungszeiten ist dies allerdings selbst nach deutschem Rentenrecht nicht der Fall, weil eine Leistung aus der gesetzlichen Rentenversicherung
  424. allein auf solchen Zeiten beruhen kann (zur Ausgleichspflicht bei Kindererziehungszeiten vgl. Senatsbeschluss vom 11. September 2007 - XII ZB 262/04 FamRZ 2007, 1966). Dieser Unterschied kann nach dem genannten Zweck des
  425. - 22 -
  426. § 1587 Abs. 1 Satz 2 BGB eine abweichende Behandlung der AOW-Pension im
  427. Versorgungsausgleich nicht rechtfertigen (so auch Gutdeutsch FamRB 2003,
  428. 63, 64). Denn schließlich ist das Gesamtsystem der niederländischen
  429. AOW-Pension wie die deutsche gesetzliche Rentenversicherung überwiegend
  430. durch Beiträge und gezielt dafür vorgesehene Steueranteile und nur ergänzend
  431. als Sozialleistung durch allgemeine Steuereinnahmen finanziert. Auch deswegen ist es nicht geboten, zwischen einzelnen Teilen innerhalb des gesamten
  432. Versorgungssystems zu differenzieren.
  433. 47
  434. dd) Die Höhe des Ehezeitanteils der niederländischen AOW-Pension hat
  435. das Kammergericht ebenfalls zutreffend auf der Grundlage des festen Wechselkurses des Euro (1 € = 1,95583 DM = 2,20371 NLG) mit 193,59 € bemessen. Weil sich die Höchstversorgung der AOW-Pension, von der der Ehefrau
  436. aufgrund ihrer individuellen Anrechnungszeit ein Anteil von 24 % zusteht, anhand eines jeweils gesetzlich festgelegten Mindestlohns berechnet, ist diese als
  437. volldynamisch zu behandeln und deswegen mit ihrem Nominalbetrag in den
  438. Versorgungsausgleich einzubeziehen (vgl. OLGR Oldenburg 2002, 182, OLG
  439. Köln FamRZ 2001, 1460).
  440. - 23 -
  441. 3. Weil das Kammergericht die ehezeitlich erworbenen Versorgungsan-
  442. 48
  443. wartschaften der Parteien deswegen zutreffend berücksichtigt und bemessen
  444. hat, war die Rechtsbeschwerde der Ehefrau zurückzuweisen.
  445. Hahne
  446. Sprick
  447. RiBGH Prof. Dr. Wagenitz ist urlaubsbedingt
  448. an der Unterschrift verhindert.
  449. Weber-Monecke
  450. Dose
  451. Hahne
  452. Vorinstanzen:
  453. AG Berlin-Schöneberg, Entscheidung vom 19.12.2001 - 20 F 249/98 KG Berlin, Entscheidung vom 04.04.2007 - 3 UF 60/02 -