Search on legal documents using Tensorflow and a web_actix web interface
You can not select more than 25 topics Topics must start with a letter or number, can include dashes ('-') and can be up to 35 characters long.

439 lines
27 KiB

1 year ago
  1. BUNDESGERICHTSHOF
  2. BESCHLUSS
  3. VIII ZB 96/15
  4. vom
  5. 23. August 2016
  6. in dem Rechtsstreit
  7. Nachschlagewerk:
  8. ja
  9. BGHZ:
  10. nein
  11. BGHR:
  12. ja
  13. ZPO §§ 61, 66, 67, 69, 74
  14. a) Ein Nebenintervenient - gleich ob als einfacher oder streitgenössischer
  15. Streithelfer - beteiligt sich, auch wenn er dabei in eigenem Namen und kraft
  16. eigenen (prozessualen) Rechts neben der Hauptpartei handelt, mit der aus
  17. seiner Stellung und seinem Auftreten heraus zum Ausdruck kommenden
  18. prozessualen Erklärung, die Hauptpartei unterstützen zu wollen, an einem
  19. fremden Prozess, ohne selbst Partei zu werden. Ob der Streithelfer dabei als
  20. einfacher oder als streitgenössischer Streithelfer auftritt, ist deshalb keine
  21. Frage seiner Parteistellung im Prozess, sondern betrifft allein Art und Umfang der ihm dabei nach § 66 Abs. 2, § 67 ZPO zukommenden Befugnisse.
  22. b) Zur Bindung des Rechtsbeschwerdegerichts an die Feststellungen des Berufungsgerichts zur (Un-)Zulässigkeit einer Berufung.
  23. BGH, Beschluss vom 23. August 2016 - VIII ZB 96/15 - LG Schwerin
  24. AG Schwerin
  25. ECLI:DE:BGH:2016:230816BVIIIZB96.15.0
  26. -2-
  27. Der VIII. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat am 23. August 2016 durch die
  28. Vorsitzende Richterin Dr. Milger sowie die Richter Dr. Achilles, Dr. Schneider,
  29. Dr. Bünger und Kosziol
  30. beschlossen:
  31. Auf die vom Streithelfer geführte Rechtsbeschwerde der Klägerin
  32. wird der Beschluss des Landgerichts Schwerin - Zivilkammer 6 vom 13. November 2015 aufgehoben.
  33. Die Sache wird zur erneuten Entscheidung, auch über die Kosten
  34. des Rechtsbeschwerdeverfahrens, an eine andere Kammer des
  35. Berufungsgerichts zurückverwiesen.
  36. Gerichtskosten für das Verfahren der Rechtsbeschwerde werden
  37. nicht erhoben.
  38. Gegenstandswert der Rechtsbeschwerde: 1.830 €
  39. Gründe:
  40. I.
  41. 1
  42. Der Streithelfer der Klägerin mietete Anfang 2009 eine Wohnung des
  43. Beklagten in Schwerin. Als Mietsicherheit stellte er eine selbstschuldnerische
  44. Bürgschaft der Klägerin über einen der Nettomiete für drei Monate entsprechenden Höchstbetrag von 1.830 €. Im März 2012 nahm der Beklagte die Klägerin wegen offener Forderungen aus den Nebenkostenabrechnungen der Jahre 2009 und 2010 in Höhe des verbürgten Höchstbetrages aus der Bürgschaft
  45. in Anspruch, woraufhin die Klägerin mit dieser Leistungsbestimmung zahlte.
  46. -3-
  47. 2
  48. Sie nimmt den Beklagten mit ihrer Klage auf die Rückzahlung des geleisteten Betrages nebst Zinsen in Anspruch, weil nach ihren Behauptungen die
  49. Nebenkostenabrechnungen unrichtig gewesen seien und Nachzahlungen nicht
  50. hätten beansprucht werden können. Der Streithelfer ist nach Streitverkündung
  51. durch die Klägerin dem Rechtsstreit auf ihrer Seite beigetreten.
  52. 3
  53. Gegen die vom Amtsgericht erkannte Klageabweisung hat der Prozessbevollmächtigte des Streithelfers unter Bezugnahme auf das am 17. März 2014
  54. sowohl ihm als auch den Prozessbevollmächtigten der Klägerin zugestellte Urteil "namens und in Vollmacht des Streithelfers/Nebenintervenienten" am
  55. 16. April 2014 Berufung eingelegt, wobei er die Berufung als Berufung des
  56. "Streithelfers und Berufungsklägers" gekennzeichnet hat. Die Klägerin war in
  57. der Berufungsschrift nicht namentlich genannt. Am 16. Mai 2014 hat der Prozessbevollmächtigte des Streithelfers beantragt, "in dem Berufungsverfahren
  58. H.
  59. B.
  60. [Streithelfer] ./. W.
  61. K.
  62. [Beklagter] … die Frist zur Begrün-
  63. dung der Berufung um 1 Monat zu verlängern". Dem hat der Vorsitzende der
  64. Berufungskammer entsprochen. Mit am 17. Juni 2014 eingegangenem Schriftsatz hat der Prozessbevollmächtigte des Streithelfers die von ihm als "Berufung
  65. des Streitverkündeten" bezeichnete Berufung begründet und zur Zulässigkeit
  66. der Berufung unter anderem darauf hingewiesen, der Streithelfer habe sich dem
  67. Klageantrag der Klägerin angeschlossen, weil er bei Rechtskraft des klageabweisenden Urteils den auf die Bürgschaft gezahlten Betrag an die Klägerin erstatten müsse, so dass er um mehr als 600 € beschwert sei; insoweit habe die
  68. Klägerin bereits einen Mahnbescheid gegen den Streithelfer erwirkt, gegen den
  69. er fristwahrend Widerspruch eingelegt habe, so dass er unmittelbar von dem
  70. Ausgang des Berufungsverfahrens betroffen sei.
  71. 4
  72. Nachdem der Vorsitzende der Berufungskammer mit Verfügung vom
  73. 24. Juni 2014 darauf hingewiesen hatte, ein selbständiges Rechtsmittel des
  74. -4-
  75. Streithelfers sei nach Maßgabe des § 69 ZPO nicht statthaft, hat der Streithelfer
  76. dem mit Schriftsatz vom 24. Juli 2014 zunächst widersprochen und geltend gemacht, er könne gemäß § 69 ZPO als Streitgenosse der Hauptpartei selbständig ohne und gegen den Willen der unterstützten Partei im eigenen Namen
  77. Rechtsmittel einlegen. Auf die weitere Hinweisverfügung vom 25. Juli 2014 hat
  78. er mit Schriftsatz vom 13. August 2014 erklärt, er habe eine unselbständige Berufung für die Klägerin eingelegt, weshalb er um entsprechende Korrektur des
  79. Rubrums bitte.
  80. 5
  81. Durch Beschluss vom 13. November 2015, gegen den sich der Streithelfer mit seiner Rechtsbeschwerde wendet, hat das Berufungsgericht "die durch
  82. den Nebenintervenienten für die Klägerin eingelegte Berufung" als unzulässig
  83. verworfen. Zur Begründung dieser Entscheidung hat es im Wesentlichen ausgeführt:
  84. 6
  85. Die Berufung des Streithelfers sei sowohl als unselbständige Berufung
  86. der Klägerin als auch als selbständiges, auf eine streitgenössische Nebenintervention gestütztes Rechtsmittel des Streithelfers unzulässig. Gegen eine unselbständige Berufung spreche bereits, dass der Streithelfer in der Berufungsschrift vom 16. April 2014 ausdrücklich als Berufungskläger bezeichnet und anschließend die Berufung "für den Streitverkündeten" sowie damit begründet
  87. worden sei, dass die erstinstanzliche Entscheidung diesen beschwere. Allerdings könne dahinstehen, ob die Berufung bereits aufgrund der Berufungsschrift als unselbständige Berufung des Streithelfers für die Klägerin zu verstehen gewesen sei. Denn mit einer unselbständigen Berufung hätte sich der
  88. Streithelfer in Widerspruch zur Hauptpartei gesetzt. Die Klägerin sei nämlich
  89. nicht gewillt gewesen, weitere Prozesshandlungen vorzunehmen, sondern habe
  90. durch die Inregressnahme des Streithelfers erkennen lassen, das erstinstanzliche Urteil selbst nicht anfechten und gegen sich gelten lassen zu wollen.
  91. -5-
  92. 7
  93. Eine Berufung sei daher allein als selbständige Berufung eines streitgenössischen Nebenintervenienten unabhängig vom Willen der Hauptpartei und
  94. - wie geschehen - im eigenen Namen denkbar gewesen. Die Voraussetzungen
  95. einer streitgenössischen Nebenintervention im Sinne von § 69 ZPO, auf deren
  96. Grundlage die Berufung zunächst eingereicht worden sei und deren Vorliegen
  97. der Streithelfer lange verteidigt habe, seien allerdings nicht gegeben. Die vor
  98. diesem Hintergrund am 13. August 2014 abgegebene Erklärung des Streithelfers, er lege unselbständige Berufung für die Klägerin ein und bitte darum, das
  99. Rubrum zu korrigieren, habe deshalb zu einem Parteiwechsel geführt. Denn bei
  100. der unselbständigen Berufung des einfachen Nebenintervenienten (§ 67 ZPO)
  101. komme allein der Klägerin die Rolle der Hauptpartei zu, wohingegen bei dem
  102. vom Streithelfer zunächst angenommenen Fall der selbständigen Berufung des
  103. streitgenössischen Nebenintervenienten (§ 69 ZPO) der Nebenintervenient,
  104. also der Streithelfer selbst, die Hauptpartei sei.
  105. 8
  106. Die zuletzt reklamierte unselbständige Berufung wiederum habe der
  107. Streithelfer zumindest nicht innerhalb der Frist des § 520 Abs. 2 ZPO "(de facto
  108. bis dato überhaupt nicht)" begründet. Das erstinstanzliche Urteil sei der Klägerin am 17. März 2014 zugestellt worden und hätte daher bis zum Montag, dem
  109. 19. Mai 2014, begründet werden müssen. Der Antrag auf Verlängerung der an
  110. diesem Tag ablaufenden Frist zur Begründung der Berufung habe sich jedoch
  111. nur auf die eigene Berufung des Streithelfers als selbständigem Nebenintervenienten und damit als Hauptpartei bezogen, nicht jedoch auf die nach dem Parteiwechsel durch den Streithelfer als unselbständigem Nebenintervenienten für
  112. die Klägerin als Hauptpartei geführte Berufung. Das ergebe sich daraus, dass
  113. der Antrag "in dem Berufungsverfahren H.
  114. B.
  115. [Streithelfer] ./. W.
  116. K.
  117. [Beklagter]" gestellt worden sei. Auch sei die Berufung ausdrücklich "für
  118. den Streitverkündeten" begründet worden.
  119. -6-
  120. 9
  121. Nichts anderes folge daraus, dass das Rechtsmittel eines Streitverkündeten nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs stets ein Rechtsmittel
  122. für die Hauptpartei sei und es einer ausdrücklichen Erklärung, das Rechtsmittel
  123. namens der Hauptpartei einlegen zu wollen, nicht bedürfe. Denn das gelte allein für Fälle, in denen es von vornherein unzweifelhaft um einen Fall der unselbständigen Nebenintervention gehe. Hier habe der Streithelfer die Berufung
  124. dagegen ausdrücklich im eigenen Namen erhoben und noch auf richterlichen
  125. Hinweis vom 24. Juni 2014, dass die Berufung nach Maßgabe des § 69 ZPO
  126. nicht statthaft sein dürfte, daran festgehalten, er habe im Sinne eines selbständigen Streitgenossen (§ 69 ZPO) die Stellung einer eigenständigen (Haupt-)
  127. Partei. Auch habe er auf die eigene Beschwer abgestellt, wohingegen es in Fällen der unselbständigen Berufung auf die Beschwer der unterstützten Hauptpartei ankomme, für welche die Berufung geführt werde. Erst mit Schriftsatz vom
  128. 13. August 2014 habe der Streithelfer auf eine unselbständige Berufung abgestellt, worin jedoch ein nicht zum Erfolg führender Versuch zu sehen sei, "unter
  129. der Ägide des § 69 ZPO vorgenommene Prozesshandlungen (für den Nebenintervenienten) nachträglich in solche einer unselbständigen Nebenintervention
  130. für die Klägerin "umdeuten" zu wollen."
  131. II.
  132. 10
  133. 1. Die Rechtsbeschwerde ist gemäß § 522 Abs. 1 Satz 4, § 574 Abs. 1
  134. Nr. 1 ZPO statthaft. Sie ist auch nach § 574 Abs. 2 ZPO zulässig, weil die Sicherung einer einheitlichen Rechtsprechung eine Entscheidung des Rechtsbeschwerdegerichts erfordert. Das Berufungsgericht hat die Berufung des Streithelfers aus den nachstehenden Gründen zu Unrecht nach § 522 Abs. 1 ZPO
  135. als unzulässig verworfen. Indem es dadurch dem Streithelfer den Zugang zur
  136. Berufungsinstanz in unzumutbarer, aus Sachgründen nicht mehr zu rechtfertigender Weise versagt hat, hat es zugleich dessen verfassungsrechtlich ver-
  137. -7-
  138. bürgten Anspruch auf wirkungsvollen Rechtsschutz (Art. 2 Abs. 1 GG i.V.m.
  139. dem Rechtsstaatsprinzip) in zulassungsrelevanter Weise verletzt (st. Rspr.; vgl.
  140. nur BGH, Beschlüsse vom 1. März 2016 - VIII ZB 88/15, NJW 2016, 1179
  141. Rn. 3; vom 8. April 2014 - VIII ZB 30/13, WuM 2014, 427 Rn. 7; vom 4. Juni
  142. 2014 - IV ZB 2/14, NJW-RR 2014, 1102 Rn. 7; jeweils mwN).
  143. 11
  144. 2. Die Rechtsbeschwerde ist auch begründet.
  145. 12
  146. Anders als das Berufungsgericht meint, hat der Streithelfer die von ihm
  147. form- und fristgerecht eingelegte und begründete Berufung (§§ 517, 519
  148. Abs. 1, 2, § 520 ZPO) bei einer interessengerechten Auslegung seiner Prozesshandlungen von Beginn an nicht selbst als Partei des Berufungsverfahrens
  149. geführt, sondern die Klägerin als Hauptpartei des Berufungsverfahrens in zulässiger Weise lediglich als (einfacher) Streithelfer unterstützt, ohne dass ein
  150. der Wirksamkeit dieser Berufungseinlegung entgegenstehender Wille der Klägerin erkennbar geworden ist.
  151. 13
  152. a) Insoweit kommt es - wie die Rechtsbeschwerde mit Recht geltend
  153. macht - für die Zulässigkeit der Berufung auf die vom Berufungsgericht für
  154. maßgeblich erachteten Fragen nach der Parteistellung eines streitgenössischen
  155. Nebenintervenienten (§ 69 ZPO) bei einem von ihm eingelegten Rechtsmittel
  156. und den Möglichkeiten einer nachträglichen "Umdeutung" dieses Rechtsmittels
  157. in die Berufung eines einfachen Nebenintervenienten allerdings von vornherein
  158. nicht an. Denn dies ist bei der vom Streithelfer eingelegten Berufung für die
  159. Identität von Rechtsmittel und Rechtsmittelführer und die sich daraus im Streitfall ergebenden rechtlichen Anforderungen an die Zulässigkeit seines Rechtsmittels im Ergebnis ohne Bedeutung.
  160. 14
  161. aa) Das Verhältnis des Streithelfers als Streitverkündetem zu den Parteien des Rechtsstreits bestimmt sich gemäß § 74 Abs. 1 ZPO nach den Grund-
  162. -8-
  163. sätzen der Nebenintervention (§§ 66 ff. ZPO). Danach sind sowohl der einfache
  164. als auch der streitgenössische Nebenintervenient berechtigt, Angriffs- und Verteidigungsmittel geltend zu machen und alle Prozesshandlungen wirksam vorzunehmen (§ 67 ZPO) sowie Rechtsmittel einzulegen (vgl. § 66 Abs. 2 ZPO).
  165. 15
  166. bb) Das Rechtsmittel eines einfachen Streithelfers ist stets ein Rechtsmittel für die Hauptpartei, ohne dass er dabei selbst in eine Parteirolle gelangt;
  167. vielmehr liegt in seiner Rechtsmitteleinlegung nur die Erklärung, das Rechtsmittel der von ihm bei seinem Beitritt bezeichneten Partei unterstützen zu wollen
  168. (BGH, Urteile vom 26. März 1997 - IV ZR 137/96, VersR 1997, 1088 unter 1 a;
  169. vom 16. Januar 1997 - I ZR 208/94, NJW 1997, 2385 unter II 2; vom 4. Oktober
  170. 1994 - VI ZR 223/93, NJW 1995, 198 unter II 2; vom 15. Juni 1989 - VII ZR
  171. 227/88, NJW 1990, 190 unter 1 b; jeweils mwN). Eigene Interessen verfolgt er
  172. nur durch die prozessuale Unterstützung des Rechtsschutzinteresses der Partei, der er beitritt (BGH, Beschlüsse vom 20. Dezember 1990 - III ZB 40/90, juris
  173. Rn. 4; vom 27. Juni 1985 - III ZB 12/85, NJW 1986, 257).
  174. 16
  175. cc) Anders als das Berufungsgericht meint, ist auch das Rechtsmittel eines streitgenössischen Nebenintervenienten (§ 69 ZPO), als der sich der Streithelfer aus der Sicht des Berufungsgerichts zunächst geriert haben soll, stets ein
  176. Rechtsmittel des Streithelfers für die Hauptpartei, ohne dass der streitgenössische Nebenintervenient selbst Partei des Rechtsstreits wird. Die vom Berufungsgericht im Streitfall aufgeworfene Frage nach der Identität von Rechtsmittel und Rechtsmittelführer und einem dadurch vermeintlich bedingten Parteiwechsel auf Seiten des Berufungsklägers hat sich deshalb nicht gestellt, da es
  177. an der Rechtsstellung der Klägerin als Hauptpartei nichts geändert hätte, wenn
  178. der Streithelfer statt als einfacher als streitgenössischer Nebenintervenient aufgetreten wäre.
  179. -9-
  180. 17
  181. (1) Eine streitgenössische Nebenintervention setzt gemäß § 69 ZPO
  182. voraus, dass nach den Vorschriften des bürgerlichen Rechts (oder des Prozessrechts) die Rechtskraft der in dem Hauptprozess erlassenen Entscheidung
  183. gerade für ein Rechtsverhältnis zwischen dem Nebenintervenienten und dem
  184. Prozessgegner von Bedeutung ist (BGH, Beschluss vom 5. Juni 2014 - V ZB
  185. 160/13, NJW 2014, 3521 Rn. 7 mwN). Mit Rücksicht auf diese stärkere Einwirkung des Urteils auf seine rechtlichen Belange räumt das Gesetz dem streitgenössischen Nebenintervenienten, der danach im Sinne des § 61 ZPO als Streitgenosse der Hauptpartei gilt, ein eigenes Prozessführungsrecht ein, das unabhängig von dem Willen der von ihm unterstützten Hauptpartei ist (BGH,
  186. Beschluss vom 10. Oktober 1984 - IVb ZB 23/84, NJW 1985, 386 unter II 1).
  187. Daher kann er frei von den für den einfachen Nebenintervenienten geltenden
  188. Beschränkungen (vgl. § 67 Halbs. 2 ZPO) Prozesshandlungen selbst im Widerspruch zu der von ihm unterstützten Partei vornehmen und damit selbständig,
  189. auch durch Einlegung eines Rechtsmittels (vgl. § 66 Abs. 2 ZPO), auf eine nach
  190. seiner Ansicht richtige Entscheidung hinwirken (BGH, Urteile vom 18. Februar
  191. 2009 - XII ZR 156/07, BGHZ 180, 51 Rn. 13; vom 23. November 1983 - IX ZR
  192. 93/82, BGHZ 89, 121, 123 f.).
  193. 18
  194. Hierbei steht ihm das Recht zur Prozessführung in dem Prozess der
  195. Hauptpartei mit dem Ziel ihrer Unterstützung nicht als abgeleitetes, sondern als
  196. ein von der Partei unabhängiges selbständiges Recht zu (BGH, Beschluss vom
  197. 28. September 1998 - II ZB 16/98, NJW-RR 1999, 285 unter 2 b aa). Dementsprechend sind von der Hauptpartei und vom streitgenössischen Nebenintervenienten eigenständig eingelegte Rechtsmittel nicht - wie bei einfacher Streithilfe
  198. (vgl. BGH, Beschluss vom 1. Juli 1993 - V ZR 235/92, NJW 1993, 2944 unter
  199. II 1 mwN) - als einheitliches Rechtsmittel, sondern getrennt zu behandeln
  200. (BGH, Urteil vom 30. April 2004 - II ZR 328/00, NJW 2001, 2638 unter II 1;
  201. - 10 -
  202. BGH, Beschluss vom 4. Oktober 1993 - II ZB 9/93, VersR 1994, 702 unter [II] 1
  203. mwN).
  204. 19
  205. (2) Dadurch wird jedoch auch der streitgenössische Nebenintervenient
  206. nicht selbst zur Partei des Rechtsstreits, sondern gilt nach § 69 ZPO lediglich
  207. als Streitgenosse der Hauptpartei (BGH, Beschluss vom 22. Dezember 1964
  208. - Ia ZR 237/63, NJW 1965, 760). Folgerichtig führt er keinen eigenen, sondern
  209. einen fremden Prozess, nämlich den der von ihm unterstützten Hauptpartei
  210. (BGH, Urteile vom 18. Februar 2009 - XII ZR 156/07, aaO Rn. 16; vom
  211. 16. Januar 1997 - I ZR 208/94, NJW 1997, 2385 unter II 2; jeweils mwN; Beschlüsse vom 11. Mai 2009 - II ZR 105/08, juris Rn. 3; vom 28. September 1998
  212. - II ZB 16/98, aaO unter 2 b bb). Zugleich bleibt er trotz seiner im Vergleich zur
  213. einfachen Streithilfe unabhängigeren Stellung Prozessgehilfe der unterstützten
  214. Partei (BGH, Beschluss vom 22. Dezember 1964 - Ia ZR 237/63, aaO). Denn
  215. auch das selbständige Prozessführungsrecht des streitgenössischen Nebenintervenienten ist, wie etwa in § 66 Abs. 1 ZPO zum Ausdruck kommt ("zum Zwecke ihrer Unterstützung"), dem Wesen der Streithilfe nach nur ein Recht zur
  216. Prozessführung im Prozess der Hauptpartei mit dem Ziel ihrer Unterstützung.
  217. 20
  218. dd) Der Nebenintervenient - gleich ob als einfacher oder streitgenössischer Streithelfer - beteiligt sich also, auch wenn er dabei - wie hier - in eigenem Namen und kraft eigenen (prozessualen) Rechts neben der Hauptpartei
  219. handelt, mit der aus seiner Stellung und seinem Auftreten heraus zum Ausdruck
  220. kommenden prozessualen Erklärung, die Hauptpartei unterstützen zu wollen,
  221. an einem fremden Prozess, ohne selbst Partei zu werden (vgl. BGH, Urteile
  222. vom 4. Oktober 1990 - IX ZB 78/90, NJW 1991, 229 unter II 2 a; vom 4. Oktober
  223. 1994 - VI ZR 223/93, NJW 1995, 198 unter II 2; Beschluss vom 19. Januar
  224. 2010 - VI ZB 36/08, NJW 2010, 1377 Rn. 7; jeweils mwN). Ob der Streithelfer
  225. vorliegend als einfacher oder als streitgenössischer Streithelfer aufgetreten ist,
  226. - 11 -
  227. ist demgemäß keine Frage seiner Parteistellung im Berufungsverfahren, sondern betrifft allein Art und Umfang der ihm dabei nach § 66 Abs. 2, § 67 ZPO
  228. zukommenden Befugnisse.
  229. 21
  230. ee) Dass der Streithelfer die Berufung - dieser gesetzlichen Konzeption
  231. entsprechend - im Streitfall aus seiner als solcher nicht in Zweifel gezogenen
  232. Stellung als Streithelfer der Klägerin heraus eingelegt und begründet hat, hat er
  233. in seiner Berufungs- wie auch in seiner Berufungsbegründungsschrift unmissverständlich zum Ausdruck gebracht. Das gilt in gleicher Weise für seinen Fristverlängerungsantrag, für den das Berufungsgericht ungeachtet der Parteibezeichnung im Rubrum des Schriftsatzes jedenfalls im Kern zutreffend angenommen hat, dass der Streithelfer ebenfalls aus dieser bereits in der Berufungsschrift mitgeteilten prozessualen Stellung heraus gehandelt hat.
  234. 22
  235. Dass das Berufungsgericht davon ausgegangen ist, der Streithelfer habe
  236. als Hauptpartei des Berufungsverfahrens handeln wollen, ist demgegenüber nur
  237. eine auf einer grundlegenden Verkennung der prozessualen Stellung eines Nebenintervenienten (dazu vorstehend unter II 2 a dd) beruhende und demgemäß
  238. unbeachtliche rechtliche Schlussfolgerung. Entsprechendes gilt für den vom
  239. Berufungsgericht rechtsirrig angenommenen Parteiwechsel. Dieser kann sich
  240. auch nicht daraus ergeben, dass der Streithelfer sich nach vorangegangener
  241. form- und fristgerechter Berufungseinlegung und -begründung als Streithelfer
  242. für die Klägerin durch wenig zielführende rechtliche Hinweise des Vorsitzenden
  243. der Berufungskammer zunächst veranlasst gesehen hat, sich als streitgenössischer Nebenintervenient (§ 69 i.V.m. § 74 Abs. 1 ZPO) zu bezeichnen, um hiervon unter dem Eindruck der Hinweisverfügung vom 11. Mai 2015 wieder im
  244. Sinne einer einfachen Streithilfe abzurücken.
  245. 23
  246. b) Im Ausgangspunkt zutreffend ist das Berufungsgericht allerdings davon ausgegangen, dass der Streithelfer als einfacher Streithelfer anzusehen ist
  247. - 12 -
  248. und den Beschränkungen des § 67 Halbs. 2 BGB unterliegt, weil ein Urteil zwischen der Klägerin als Bürgin und dem Beklagten als Gläubiger - vom hier nicht
  249. interessierenden Fall des § 775 Abs. 1 Nr. 4 BGB abgesehen - keine Rechtskraftwirkung zu Lasten des Streithelfers als Hauptschuldner entfalten würde
  250. (vgl. MünchKommZPO/Gottwald, 4. Aufl., § 325 Rn. 79; Musielak/Voit/Musielak,
  251. ZPO, 13. Aufl., § 325 Rn. 15; BeckOK-ZPO/Gruber, Stand März 2016, § 325
  252. Rn. 62; Palandt/Sprau, BGB, 75. Aufl., § 767 Rn. 4). Dass die Klägerin befugt
  253. war, dem Streithelfer zur Sicherstellung ihres Bürgenregresses (§ 774 BGB) in
  254. der geschehenen Weise gemäß § 72 Abs. 1 ZPO den Streit zu verkünden, steht
  255. ebenfalls außer Frage (vgl. Musielak/Voit/Weth, aaO § 72 Rn. 6 mwN).
  256. 24
  257. Entgegen der Auffassung des Berufungsgerichts ist die Berufung des
  258. Streithelfers allerdings nicht deshalb gemäß § 67 Halbs. 2 ZPO unzulässig, weil
  259. die Klägerin als Hauptpartei durch dessen Inanspruchnahme zum Ausdruck
  260. gebracht hätte, einer Rechtsmitteleinlegung durch ihn widersprechen zu wollen
  261. (vgl. BGH, Beschlüsse vom 21. Juli 2015 - II ZR 177/14, juris Rn. 7; vom
  262. 10. November 1988 - VII ZB 8/88, NJW 1989, 1357 unter III 2 a; Urteil vom
  263. 16. Januar 1997 - I ZR 208/94, WM 1997, 1576 unter II 2; jeweils mwN). Denn
  264. die Klägerin hat einen solchen Widerspruch nicht erklärt.
  265. 25
  266. aa) Dahingehend kann der Senat als Rechtsbeschwerdegericht nicht nur
  267. die maßgeblichen Prozesshandlungen selbst auslegen (st. Rspr.; BGH, Urteile
  268. vom 14. November 2013 - IX ZR 215/12, WM 2014, 854 Rn. 6; vom 1. August
  269. 2013 - VII ZR 268/11, NJW 2014, 155 Rn. 30; Beschluss vom 9. Juli 2014
  270. - VII ZB 9/13, NJW 2014, 2732 Rn. 11; jeweils mwN), wobei die Auslegung dem
  271. Grundsatz zu folgen hat, dass im Zweifel dasjenige gewollt ist, was nach den
  272. Maßstäben der Rechtsordnung vernünftig ist und dem recht verstandenen Interesse entspricht, ohne dabei am buchstäblichen Sinn der Wortwahl einer Partei
  273. zu haften (st. Rspr.; BGH, Urteil vom 5. Oktober 2010 - VI ZR 257/08, NJW
  274. - 13 -
  275. 2010, 3779 Rn. 4 mwN). Vielmehr ist der Senat auch sonst nicht an die Feststellungen des Berufungsgerichts zur Unzulässigkeit der Berufung gebunden,
  276. sondern hat das vom Berufungsgericht als Hindernis einer wirksamen Berufungseinlegung bejahte Vorliegen eines Widerspruchs der Klägerin selbst von
  277. Amts wegen in tatsächlicher und rechtlicher Hinsicht zu prüfen (BGH, Urteil vom
  278. 4. April 2012 - III ZR 75/11, NJW-RR 2012, 702 Rn. 12; Beschlüsse vom
  279. 20. Mai 2010 - V ZB 243/09, juris Rn. 4; vom 4. Juni 1992 - IX ZB 10/92, NJWRR 1992, 1338 unter II 2 mwN). Das bedeutet zwar nicht Amtsermittlung der
  280. Tatsachen und Ausforschung der Wahrheit wie beim Untersuchungsgrundsatz,
  281. gebietet aber andererseits eine umfassende Prüfung des dem Gericht vorliegenden oder offenkundigen Prozessstoffs. Der Senat kann daher - genauso wie
  282. es schon Aufgabe des Berufungsgerichts gewesen wäre - alle aus dem Akteninhalt ersichtlichen Anhaltspunkte prüfen und würdigen, welche für die Entscheidung der Frage von Bedeutung sein könnten, ob ein Widerspruch der Klägerin gegen eine Anfechtung des erstinstanzlichen Urteils durch den Streithelfer
  283. vorgelegen hat oder nicht (vgl. BGH, Urteil vom 14. März 2001 - XII ZR 51/99,
  284. NJW 2001, 1581 unter 2 b; Beschluss vom 19. April 1994 - VI ZB 3/94, NJW
  285. 1994, 1881 unter II 1).
  286. 26
  287. bb) Das Vorliegen eines Widerspruchs der Klägerin gegen die im Streit
  288. stehende Rechtsmitteleinlegung hat das Berufungsgericht dagegen rechtsfehlerhaft bejaht.
  289. 27
  290. (1) Zwar muss ein Widerspruch der Hauptpartei - wie das Berufungsgericht noch zutreffend gesehen hat - nicht ausdrücklich erklärt werden. Es reicht
  291. vielmehr aus, wenn sich dieser durch schlüssiges Verhalten aus dem Gesamtverhalten der Hauptpartei zweifelsfrei ergibt (BGH, Beschlüsse vom 21. Juli
  292. 2015 - II ZR 177/14, aaO; vom 27. September 2009 - VII ZB 85/06, NJW-RR
  293. 2008, 261 Rn. 8; vom 10. November 1988 - VII ZB 8/88, aaO; vom 10. Januar
  294. - 14 -
  295. 2006 - VIII ZB 82/05, BGHZ 165, 358, 361; Urteil vom 19. März 2015 - I ZR
  296. 190/13, WM 2015, 2332 Rn. 24), wobei allein die bloße Untätigkeit (BGH,
  297. Beschluss vom 10. Januar 2006 - VIII ZB 82/05, aaO; Urteil vom 14. Dezember
  298. 1967 - II ZR 30/67, BGHZ 49, 183, 188) oder auch eine Zurücknahme des von
  299. der Hauptpartei zunächst selbst eingelegten Rechtsmittels nicht genügen (BGH,
  300. Beschluss vom 10. November 1988 - VII ZB 8/88, aaO; Urteil vom 21. Mai 1987
  301. - VII ZR 296/86, NJW 1988, 712 unter II 1). Steht ein möglicher Widerspruch
  302. jedoch nicht mit der nötigen Eindeutigkeit fest, ist die Prozesshandlung im Zweifel als wirksam anzusehen (BGH, Urteile vom 29. Oktober 1990 - II ZR 146/89,
  303. NJW-RR 1991, 358 unter III 3; vom 28. März 1985 - VII ZR 317/84, NJW 1985,
  304. 2480 unter 2; Beschluss vom 10. November 1988 - VII ZB 8/88, aaO; vgl. ferner
  305. Urteil vom 19. März 2015 - I ZR 190/13, aaO).
  306. 28
  307. (2) Gemessen an diesen Voraussetzungen genügt für einen zweifelsfreien Widerspruch aufgrund des Gesamtverhaltens der Klägerin nicht, dass diese
  308. den Streithelfer wegen des in erster Instanz vergeblich eingeklagten Rückforderungsbetrages in Regress nimmt (§ 774 BGB). Dem kann für sich allein allenfalls entnommen werden, dass die Klägerin sich wegen dieses Betrages weiterhin schadlos halten und dies auch verjährungsrechtlich absichern will. Daraus
  309. geht jedoch nicht hervor, dass sie nicht damit einverstanden wäre, dieses Ziel
  310. auch über eine vom Streithelfer geführte Berufung zu erreichen.
  311. 29
  312. Im Streitfall liegt vielmehr sogar ein ausdrücklich erklärtes Einverständnis
  313. der Klägerin mit der Prozessführung des Streithelfers vor. Dieses ergibt sich
  314. aus einem vom Berufungsgericht übergangenen Schreiben der Prozessbevollmächtigten der Klägerin vom 1. April 2014, welches dem vom Berufungsgericht
  315. ansonsten im angefochtenen Beschluss behandelten Schriftsatz des Streithelfers vom 24. Juli 2014 beigefügt war. Darin findet sich neben dem Hinweis,
  316. dass die Klägerin nicht gewillt sei, weitere kostenauslösende Maßnahmen zu
  317. - 15 -
  318. ergreifen, die Erklärung, dass es dem "Streithelfer natürlich unbenommen [bleibe], das vorgenannte Urteil in der zweiten Instanz überprüfen zu lassen."
  319. 30
  320. cc) Die vom Streithelfer eingelegte Berufung ist auch nicht deshalb unzulässig, weil er in seiner Berufungsbegründung entgegen § 520 Abs. 3 Satz 2
  321. Nr. 2 ZPO nicht die Verletzung der angesichts der für die Klägerin geführten
  322. Berufung allein maßgeblichen Rechte der Klägerin geltend gemacht hat, sondern auf eine eigene Rechtsverletzung abgestellt hat. Jedenfalls soweit der
  323. Streithelfer geltend gemacht hat, der Beklagte sei nicht Vermieter und die Nebenkostenabrechnungen seien nicht gerechtfertigt, genügen diese Darlegungen, um zugleich eine etwaige Rechtsverletzung der Klägerin geltend zu machen, über die das Berufungsgericht zu befinden haben wird.
  324. - 16 -
  325. III.
  326. 31
  327. Da die Rechtsbeschwerde begründet ist, ist die angefochtene Entscheidung aufzuheben und die Sache zur erneuten Entscheidung an das Berufungsgericht zurückzuverweisen (§ 577 Abs. 4 Satz 1 ZPO). Dabei macht der Senat
  328. von den Möglichkeiten der § 577 Abs. 4 Satz 3 ZPO, § 21 Abs. 1 Satz 1 GKG
  329. Gebrauch.
  330. VRinBGH Dr. Milger ist wegen Urlaubsabwesenheit an der Unterschrift
  331. verhindert.
  332. Dr. Achilles
  333. Dr. Schneider
  334. Karlsruhe, 25.08.2016
  335. Dr. Achilles
  336. Dr. Bünger
  337. Kosziol
  338. Vorinstanzen:
  339. AG Schwerin, Entscheidung vom 21.02.2014 - 12 C 3/13 LG Schwerin, Entscheidung vom 13.11.2015 - 6 S 49/14 -