Search on legal documents using Tensorflow and a web_actix web interface
You can not select more than 25 topics Topics must start with a letter or number, can include dashes ('-') and can be up to 35 characters long.

296 lines
14 KiB

1 year ago
  1. BUNDESGERICHTSHOF
  2. BESCHLUSS
  3. V ZB 130/12
  4. vom
  5. 19. Juni 2013
  6. in dem Notarkostenbeschwerdeverfahren
  7. Nachschlagewerk:
  8. ja
  9. BGHZ:
  10. nein
  11. BGHR:
  12. ja
  13. GG Art. 3 Abs. 1; KostO § 140 Abs. 2
  14. Es ist mit dem Grundgesetz vereinbar, dass die Ermäßigung von Notargebühren nur solchen Körperschaften, Vereinigungen und Stiftungen gewährt
  15. wird, die ausschließlich mildtätige oder kirchliche, nicht aber gemeinnützige
  16. Zwecke verfolgen.
  17. BGH, Beschluss vom 19. Juni 2013 - V ZB 130/12 - OLG Hamburg
  18. LG Hamburg
  19. -2-
  20. Der V. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat am 19. Juni 2013 durch die
  21. Vorsitzende
  22. Richterin
  23. Dr.
  24. Stresemann,
  25. die
  26. Richter
  27. Dr.
  28. Lemke
  29. und
  30. Prof. Dr. Schmidt-Räntsch und die Richterinnen Dr. Brückner und Weinland
  31. beschlossen:
  32. Die Rechtsbeschwerde der Kostenschuldnerin gegen den Beschluss des Hanseatischen Oberlandesgerichts vom 13. Juni 2012
  33. wird zurückgewiesen.
  34. Der Gegenstandswert für das Rechtsbeschwerdeverfahren wird
  35. auf 1.049,58 € festgesetzt.
  36. Gründe:
  37. I.
  38. 1
  39. Der Kostengläubiger (Notar) beurkundete am 10. November 2011 einen
  40. Grundstückskaufvertrag für die Kostenschuldnerin. Bei dieser handelt es sich
  41. um eine gemeinnützige Stiftung, die ihrer Satzung zufolge die Förderung des
  42. Naturschutzes in Hamburg mit dem Schwerpunkt auf Naturschutzmaßnahmen
  43. im Naturraum der Tideelbe und außerhalb von Naturschutzgebieten bezweckt.
  44. In seiner Kostenrechnung setzte der Notar unter Zugrundelegung eines Geschäftswerts von 548.945,10 € unter anderem eine doppelte Gebühr nach § 36
  45. Abs. 2 KostO an, auf die ein Betrag in Höhe von 1.764 € entfällt.
  46. -3-
  47. 2
  48. Der Antrag der Kostenschuldnerin auf gerichtliche Entscheidung, mit
  49. dem sie eine Gebührenermäßigung gemäß § 144 Abs. 1 und 2 KostO erreichen
  50. will, hat in den Vorinstanzen keinen Erfolg gehabt. Mit der zugelassenen
  51. Rechtsbeschwerde strebt die Kostenschuldnerin weiterhin die Abänderung der
  52. Kostenberechnung an.
  53. II.
  54. 3
  55. Nach Auffassung des Beschwerdegerichts ist der Kostenschuldnerin keine Gebührenermäßigung gemäß § 144 Abs. 2 KostO zu gewähren. Der Wortlaut der Vorschrift sei eindeutig und einer erweiterten Auslegung nicht zugänglich. Der Gesetzgeber habe das Privileg der Gebührenermäßigung bewusst an
  56. die Verfolgung mildtätiger oder kirchlicher Zwecke geknüpft. Der Gleichbehandlungsgrundsatz des Art. 3 Abs. 1 GG, der lediglich eine willkürliche Ungleichbehandlung verbiete, sei gewahrt, weil sich gemeinnützige und mildtätige bzw.
  57. kirchliche Zwecke grundsätzlich voneinander unterschieden. Der Begriff der
  58. Gemeinnützigkeit sei relativ umfassend, so dass viele nichtstaatliche Hilfswerke
  59. und kulturelle Institutionen, aber auch Sportvereine und Krankenhäuser gemeinnützige Zwecke verfolgten. Dagegen seien die mildtätigen und kirchlichen
  60. Zwecke eng gefasst. Nichts anderes folge aus der Entwicklung des Steuerrechts, die zu einer weitgehenden Gleichbehandlung der verschiedenen Zwecke geführt habe. Die Kostenberechnung der Notare sei von der Steuererhebung
  61. zu
  62. unterscheiden.
  63. Denn
  64. eine
  65. gesetzlich
  66. vorgeschriebene
  67. Ge-
  68. bührenermäßigung greife in Grundrechte des Notars ein (Art. 12 GG) und sei
  69. daher auf die unbedingt notwendigen Fälle zu begrenzen.
  70. -4-
  71. III.
  72. 4
  73. Die gemäß § 156 Abs. 4 Satz 1 KostO statthafte und auch im Übrigen
  74. zulässige Rechtsbeschwerde hat in der Sache keinen Erfolg. Das Beschwerdegericht hat eine Abänderung der Kostenberechnung zu Recht versagt.
  75. 5
  76. 1. Eine Gebührenermäßigung gemäß § 144 Abs. 2 i.V.m. § 144 Abs. 1
  77. KostO scheidet aus, weil die Kostenschuldnerin weder mildtätige noch kirchliche Zwecke verfolgt.
  78. 6
  79. a) Gemäß § 144 Abs. 1 KostO ermäßigen sich die Notargebühren unter
  80. bestimmten Voraussetzungen für die dort genannten Kostenschuldner, insbesondere Bund, Länder, Gemeinden und Kirchen. Diese Gebührenermäßigung
  81. ist gemäß § 144 Abs. 2 KostO auch Körperschaften, Vereinigungen oder Stiftungen zu gewähren, die ausschließlich und unmittelbar mildtätige oder kirchliche Zwecke im Sinne der Abgabenordnung verfolgen. Ein mildtätiger Zweck
  82. setzt gemäß § 53 AO unter anderem die selbstlose Unterstützung hilfsbedürftiger Personen voraus. Kirchliche Zwecke im Sinne des § 54 AO liegen in
  83. der selbstlosen Förderung einer Religionsgemeinschaft, die Körperschaft des
  84. öffentlichen Rechts ist.
  85. 7
  86. b) Nach dem eindeutigen Wortlaut erstreckt sich der Anwendungsbereich
  87. der Norm nicht auf die Kostenschuldnerin. Sie verfolgt weder mildtätige noch
  88. kirchliche, sondern mit der Förderung des Naturschutzes gemeinnützige Zwecke; darunter sind gemäß § 52 Abs. 1 Satz 1 AO Tätigkeiten zu verstehen,
  89. durch die die Allgemeinheit auf materiellem, geistigem oder sittlichem Gebiet
  90. selbstlos gefördert wird. Hierzu gehören unter anderem die Förderung des Naturschutzes
  91. und
  92. der
  93. Landschaftspflege
  94. im
  95. Sinne
  96. des
  97. Bundesna-
  98. turschutzgesetzes und der Naturschutzgesetze der Länder (§ 52 Abs. 2 Satz 1
  99. Nr. 8 AO). Dass § 144 Abs. 2 KostO nur auf die ausdrücklich in der Norm ge-
  100. -5-
  101. nannten Zwecke anwendbar ist, entspricht einhelliger Auffassung in Rechtsprechung und Literatur (BayObLGZ 1994, 271, 272; LG Arnsberg, KirchE 46, 361,
  102. 364; Schwarz in Korintenberg/Lappe/Bengel/Reimann, KostO, 18. Aufl., § 144
  103. Rn. 12; Rohs in Rohs/Wedewer, KostO [2012], § 144 Rn. 7; Hartmann, Kostengesetze, 42. Aufl., § 144 Rn. 17; Tiedtke/Diehn, Notarkosten im Grundstücksrecht, 3. Aufl., Rn. 608; Filzek, KostO, 4. Aufl., § 144 Rn. 6; Notarkasse München, Streifzug durch die Kostenordnung, 9. Aufl., Rn. 658, 661).
  104. 8
  105. 2. Entgegen der Auffassung der Rechtsbeschwerde kommt eine analoge
  106. Anwendung der Vorschrift nicht in Betracht, weil es an einer Regelungslücke
  107. fehlt.
  108. 9
  109. a) Der Gesetzgeber hat den Anwendungsbereich des § 144 Abs. 2
  110. KostO bewusst eng begrenzt. Dass er bei seiner Verweisung auf Bestimmungen der Abgabenordnung die naheliegende Möglichkeit der Erstreckung auf
  111. gemeinnützige Einrichtungen übersehen hat, erscheint ausgeschlossen. Für
  112. eine gewollt eng begrenzte Reichweite der Gebührenermäßigung spricht darüber hinaus der Umstand, dass selbst eine mildtätige oder kirchliche Zweckrichtung nur dann begünstigt wird, wenn sie ausschließlich und unmittelbar verfolgt
  113. wird (vgl. § 56, § 57 AO). Sogar Einrichtungen, die nach ihrem Satzungszweck
  114. sowohl mildtätige als auch gemeinnützige Zwecke verfolgen, ist deshalb keine
  115. Gebührenermäßigung zu gewähren (BayObLGZ 1994, 271, 272; LG Arnsberg,
  116. KirchE 46, 361, 364 f.; Schwarz in Korintenberg/Lappe/Bengel/Reimann, KostO,
  117. 18. Aufl., § 144 Rn. 12; Hartmann, Kostengesetze, 42. Aufl., § 144 Rn. 17;
  118. Tiedtke/Diehn, Notarkosten im Grundstücksrecht, 3. Aufl., Rn. 608; Schmidt,
  119. MittRhNotK 1989, 209, 210).
  120. 10
  121. b) Die Entstehungsgeschichte der Norm bestätigt diese Auslegung. Mit
  122. der in § 144 Abs. 2 KostO in der Fassung vom 15. Juni 1989 erstmals enthaltenen Beschränkung der Gebührenermäßigung auf Körperschaften, Vereinigun-
  123. -6-
  124. gen und Stiftungen, die ausschließlich und unmittelbar mildtätige oder kirchliche
  125. Zwecke verfolgen, reagierte der Gesetzgeber auf eine Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 1. März 1978, mit der die Vorgängerregelung
  126. (§ 144 Abs. 3 KostO idF vom 28. August 1969, BGBl. I S. 1513) teilweise für
  127. nichtig erklärt worden war. Das Bundesverfassungsgericht hielt die damals weiter gefasste Pflicht zur Gebührenermäßigung für unvereinbar mit der Berufsausübungsfreiheit der Notare (Art. 12 Abs. 1 Satz 2 GG; BVerfGE 47, 285 ff.).
  128. Eine Ermäßigungspflicht müsse aus Gründen des Allgemeinwohls gerechtfertigt
  129. und den Notaren zumutbar sein; dies habe der Gesetzgeber unter Ermittlung
  130. der Einkommensauswirkungen für die Notare konkret zu prüfen (BVerfGE 47,
  131. 285, 318 ff.). Diesen Vorgaben wollte der Gesetzgeber gerecht werden und die
  132. Gebührenvergünstigung in einem engen, den Notar möglichst wenig belastenden Rahmen halten (vgl. Beschlussempfehlung und Bericht des Rechtsausschusses vom 20. April 1989, BT-Drucks. 11/4394, S. 10 f.; Gesetzentwurf des
  133. Bundesrates vom 19. Mai 1988, BT-Drucks. 11/2343, S. 10 f.). Angesichts dessen ist der sachliche und persönliche Geltungsbereich der Gebührenermäßigung abschließend geregelt worden. Die Ausdehnung auf die weit gefasste Verfolgung gemeinnütziger Zwecke im Sinne des § 52 AO liefe dem erklärten Ziel
  134. des Gesetzgebers zuwider.
  135. 11
  136. 3. Entgegen der Auffassung der Kostenschuldnerin ist § 144 Abs. 2
  137. KostO mit Art. 3 Abs. 1 GG vereinbar; eine Aussetzung des Verfahrens und
  138. Vorlage an das Bundesverfassungsgericht (Art. 100 Abs. 1 Satz 1 GG) kommt
  139. nicht in Betracht.
  140. 12
  141. a) Der allgemeine Gleichheitssatz des Art. 3 Abs. 1 GG gebietet es dem
  142. Gesetzgeber, wesentlich Gleiches gleich und wesentlich Ungleiches ungleich
  143. zu behandeln (st. Rspr., vgl. BVerfGE 98, 365, 385 mwN). Er gilt sowohl für ungleiche Belastungen als auch für ungleiche Begünstigungen. Verboten ist daher
  144. -7-
  145. auch ein gleichheitswidriger Begünstigungsausschluss, bei dem einem Personenkreis eine Begünstigung gewährt wird, einem anderen Personenkreis die
  146. Begünstigung aber vorenthalten bleibt. Je nach Regelungsgegenstand und Differenzierungsmerkmalen ergeben sich unterschiedliche Grenzen für den Gesetzgeber. Art. 3 Abs. 1 GG ist jedenfalls verletzt, wenn sich ein vernünftiger,
  147. aus der Natur der Sache ergebender oder sonstwie einleuchtender Grund für
  148. die gesetzliche Differenzierung oder Gleichbehandlung nicht finden lässt. Dabei
  149. kommt es entscheidend darauf an, in welchem Maß sich die Ungleichbehandlung von Personen oder Sachverhalten nachteilig auf die Ausübung grundrechtlich geschützter Freiheiten auswirken kann. Nähere Maßstäbe und Kriterien
  150. dafür, unter welchen Voraussetzungen im Einzelfall der allgemeine Gleichheitssatz durch den Gesetzgeber verletzt ist, lassen sich nicht abstrakt und allgemein, sondern nur bezogen auf die jeweils betroffenen unterschiedlichen Sachund Regelungsbereiche präzisieren (st. Rspr., vgl. BVerfGE 110, 412, 432 f.;
  151. BVerfG, NJW 2013, 847 Rn. 72 jeweils mwN).
  152. 13
  153. b) Im Bereich der Notargebühren darf der Gesetzgeber die ausschließliche Verfolgung von mildtätigen oder kirchlichen Zwecken gegenüber der Verfolgung gemeinnütziger Zwecke privilegieren.
  154. 14
  155. aa) Im Ausgangspunkt sind der Gebührenermäßigung im Hinblick auf die
  156. Grundrechte der Notare enge Grenzen gesetzt; insoweit besteht ein grundlegender Unterschied zu Begünstigungen im Steuerrecht. Denn während der
  157. Staat auf eigene Einnahmen verzichtet, wenn er steuerrechtliche Privilegien
  158. gewährt, verpflichten Gebührenermäßigungsvorschriften Notare dazu, berufliche Leistungen für ein Entgelt zu erbringen, das erheblich unter den Regelgebühren liegt. Derartige Normen sind verfassungsrechtlich als Berufsausübungsregelungen im Sinne von Art. 12 Abs. 1 Satz 2 GG zu beurteilen und
  159. bedürfen einer besonderen Rechtfertigung (näher BVerfGE 47, 285, 321).
  160. -8-
  161. Demgegenüber handelt es sich auf Seiten der Kostenschuldner um eine relativ
  162. geringfügige finanzielle Erleichterung, die in aller Regel nicht von existentiellem
  163. Gewicht ist. Aus diesem Grund muss der Gesetzgeber bei der Auswahl der begünstigten Kostenschuldner lediglich das Verbot willkürlicher Ungleichbehandlung beachten.
  164. 15
  165. bb) Gemessen daran ist die durch § 144 Abs. 2 KostO getroffene Auswahl der privilegierten Zwecke nicht zu beanstanden.
  166. 16
  167. (1) Eine besondere Behandlung kirchlicher Zwecke im Sinne des § 54
  168. AO begegnet keinen Bedenken, weil die geförderten Religionsgemeinschaften,
  169. die Körperschaften des öffentlichen Rechts sind, dem besonderen verfassungsrechtlichen Schutz der Weimarer Kirchenartikel unterliegen (Art. 140 GG i.V.m.
  170. Art. 136 bis 139, 141 WRV). Daraus folgt zwar keine staatliche Verantwortung
  171. für die finanzielle Ausstattung der Kirchen und kirchlicher Einrichtungen, wohl
  172. aber eine Präferenzposition, soweit der Staat materielle Verteilungsfunktionen
  173. wahrnimmt (Robbers in Listl/Pirson, Handbuch des Staatskirchenrechts I, 2.
  174. Aufl., S. 877 f.; vgl. auch Ehlers in Sachs, GG, 6. Aufl., Art. 140 Rn. 9;
  175. Maunz/Dürig/Korioth, GG [2013] Art. 140 Rn. 32). Auch die Bevorzugung der
  176. Verfolgung kirchlicher Zwecke gegenüber den als gemeinnützig eingestuften
  177. religiösen Zwecken (§ 52 Abs. 2 Nr. 2 AO) hält sich noch in dem weiten Gestaltungsspielraum des Gesetzgebers.
  178. 17
  179. (2) Eine Gebührenermäßigung im Hinblick auf mildtätige Zwecke rechtfertigt sich jedenfalls aus der Überlegung, dass diese zum Kernbereich selbstloser Gemeinwohlförderung gehören (vgl. Hüttemann, Gemeinnützigkeits- und
  180. Spendenrecht, 2. Aufl., § 3 Rn. 157). Einrichtungen, die ausschließlich mildtätige Zwecke verfolgen, unterstützen Personen, die persönlich oder wirtschaftlich
  181. hilfsbedürftig sind (vgl. § 53 AO). Damit decken sie einen Fürsorgebereich ab,
  182. der zu den selbstverständlichen Pflichten des Sozialstaats gehört (vgl. BVerfGE
  183. -9-
  184. 40, 121, 133). Zwar betreffen auch die als gemeinnützig eingestuften Zwecke
  185. im Allgemeinen wichtige staatliche Aufgaben; dabei geht es aber auch und vor
  186. allem um eine qualitative Ergänzung und Bereicherung des staatlichen Leistungsangebots in höchst unterschiedlichen und breit gefächerten Bereichen
  187. (vgl. § 52 Abs. 2 AO; Hüttemann, aaO, § 1 Rn. 82).
  188. IV.
  189. 18
  190. Eine Kostenentscheidung ist nicht veranlasst (§ 156 Abs. 6 Satz 2, § 131
  191. Abs. 2 KostO).
  192. 19
  193. Die Festsetzung des Gegenstandswerts beruht auf § 156 Abs. 6 Satz 2,
  194. § 131 Abs. 4, § 30 Abs. 1 KostO, wobei die Differenz zwischen der abgerechneten und der ermäßigten Gebühr für die Vertragsbeurkundung (§§ 32, 36 Abs. 2
  195. KostO) in Ansatz zu bringen ist (50 % von 1.764 € = 882 € zzgl. Mwst.). Die
  196. - 10 -
  197. gemäß § 55 Abs. 1 KostO erhobene Gebühr hat der Notar ohnehin auf die Mindestgebühr beschränkt (§ 33 KostO); die weiteren Gebühren ermäßigen sich
  198. nicht (§ 144 Abs. 1 und 2 KostO).
  199. Stresemann
  200. Lemke
  201. Brückner
  202. Schmidt-Räntsch
  203. Weinland
  204. Vorinstanzen:
  205. LG Hamburg, Entscheidung vom 24.01.2012 - 321 OH 31/11 OLG Hamburg, Entscheidung vom 13.06.2012 - 2 W 26/12 -