Search on legal documents using Tensorflow and a web_actix web interface
You can not select more than 25 topics Topics must start with a letter or number, can include dashes ('-') and can be up to 35 characters long.

259 lines
13 KiB

1 year ago
  1. BUNDESGERICHTSHOF
  2. IM NAMEN DES VOLKES
  3. URTEIL
  4. IX ZR 240/03
  5. Verkündet am:
  6. 11. November 2004
  7. Bürk
  8. Justizhauptsekretärin
  9. als Urkundsbeamtin
  10. der Geschäftsstelle
  11. in dem Rechtsstreit
  12. Nachschlagewerk:
  13. BGHZ:
  14. ja
  15. nein
  16. BGB §§ 398, 675; BRAO § 49b Abs. 4
  17. Tritt ein Rechtsanwalt Honorarforderungen ohne Zustimmung des Auftraggebers an
  18. einen anderen Rechtsanwalt ab, der ihn zuvor außergerichtlich und im Kostenfestsetzungsverfahren (§ 19 BRAGO) vertreten und die Angelegenheit umfassend kennengelernt hat, so ist die Zession nicht gemäß §§ 134 BGB, 203 Abs. 1 Nr. 3 StGB
  19. unwirksam (Ergänzung zu BGH WM 1995, 1841).
  20. BGH, Urteil vom 11. November 2004 – IX ZR 240/03 – LG Düsseldorf
  21. AG Düsseldorf
  22. -2-
  23. Der IX. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat auf die mündliche Verhandlung
  24. vom 11. November 2004 durch den Vorsitzenden Richter Dr. Fischer, die Richter Dr. Ganter, Kayser, Vill und die Richterin Lohmann
  25. für Recht erkannt:
  26. Auf die Revision des Klägers wird das Urteil der 23. Zivilkammer
  27. des Landgerichts Düsseldorf vom 15. Oktober 2003 aufgehoben.
  28. Die Sache wird zur neuen Verhandlung und Entscheidung, auch
  29. über die Kosten der Revision, an das Berufungsgericht zurückverwiesen.
  30. Von Rechts wegen
  31. Tatbestand:
  32. Die Parteien streiten um restliches Anwaltshonorar. Rechtsanwalt
  33. Dr. G.
  34. (fortan: Zedent) vertrat den Beklagten anwaltlich vor dem Lan-
  35. desarbeitsgericht. In der mündlichen Verhandlung vom 15. Januar 2001, an der
  36. auf Klägerseite der Beklagte und der Zedent als dessen Prozeßbevollmächtigter teilnahmen, schlossen die Parteien auf Vorschlag des Gerichts einen Vergleich. Dieser erstreckte sich neben dem streitgegenständlichen Anspruch auf
  37. weitere Punkte, auf die sich das Mandat des Zedenten nicht bezog. Zwischen
  38. den Parteien ist streitig, ob der Zedent an dem Abschluß des Vergleichs mitgewirkt hat. Der Beklagte hat die Gebührenrechnung des Zedenten um die auf
  39. -3-
  40. den Vergleichsabschluß entfallenden gesetzlichen Gebühren und Auslagen
  41. gekürzt.
  42. Der Kläger ist ebenfalls Rechtsanwalt. Er unterhält mit dem Zedenten
  43. eine Bürogemeinschaft. Zu einem nicht näher aufgeklärten Zeitpunkt hat der
  44. Zedent seinen restlichen Honoraranspruch an den Kläger abgetreten.
  45. Das Amtsgericht hat die Klage mit der Begründung abgewiesen, der
  46. Vergleich sei ohne Mitwirkung des Zedenten geschlossen worden. Das Berufungsgericht hat die Berufung zurückgewiesen. Hiergegen wendet sich der Kläger mit seiner zugelassenen Revision.
  47. Entscheidungsgründe:
  48. Die Revision führt zur Aufhebung und Zurückverweisung.
  49. I.
  50. Das Berufungsgericht meint, dem Kläger stehe gegen den Beklagten ein
  51. Honoraranspruch aus abgetretenem Recht nicht zu, weil der Abtretungsvertrag
  52. zwischen dem Zedenten und dem Kläger nach § 134 BGB nichtig sei. Jener
  53. habe die Honorarforderung entgegen der berufsrechtlichen (§ 43a Abs. 2
  54. BRAO) und strafrechtlichen (§ 203 Abs. 1 Nr. 3 StGB) Schweigepflicht ohne
  55. Zustimmung des Beklagten an den Kläger abgetreten. Aus § 49b Abs. 4 BRAO
  56. ergebe sich nicht, daß nur die Abtretung an einen nicht als Anwalt tätigen Drit-
  57. -4-
  58. ten der Zustimmung des Mandanten bedürfe. § 203 Abs. 1 Nr. 3 StGB schütze
  59. den Mandanten auch davor, daß der beauftragte Rechtsanwalt die als Geheimnis zu wertenden Tatsachen anderen Rechtsanwälten mitteile. Dies gelte
  60. auch für Rechtsanwälte, die eine Bürogemeinschaft unterhielten.
  61. II.
  62. Gegen diese Erwägungen wendet sich die Revision mit Erfolg. Im vorliegenden Fall sind - ausgehend von dem Vorbringen des Klägers, das mangels
  63. anderweitiger Feststellungen zugrunde zu legen ist - die objektiven Voraussetzungen des § 203 Abs. 1 Nr. 3 StGB nicht erfüllt; die Abtretung ist infolgedessen nicht gemäß § 134 BGB unwirksam, obwohl der Beklagte ihr nicht zugestimmt hat.
  64. 1. a) Im Anschluß an seine Rechtsprechung zur Abtretung ärztlicher Honorarforderungen (BGHZ 115, 123, 130) und zur Weitergabe einer ärztlichen
  65. Patienten- und Berufskartei (BGHZ 116, 268, 272 f) hat der Bundesgerichtshof
  66. entschieden, daß die Abtretung der Honorarforderung eines Rechtsanwalts
  67. (§§ 398, 675 BGB) ohne Zustimmung des Mandanten in der Regel den objektiven Tatbestand der - das Privatgeheimnis schützenden - Strafvorschrift des
  68. § 203 Abs. 1 Nr. 3 StGB erfüllt, weil mit der Abtretung die umfassende Informationspflicht des § 402 BGB gegenüber dem neuen Gläubiger verbunden ist.
  69. Deshalb waren - vor Einführung des § 49b Abs. 4 BRAO - sowohl das schuldrechtliche Grundgeschäft der Forderungsübertragung als auch die Abtretung
  70. als dingliches Erfüllungsgeschäft gemäß § 134 BGB nichtig. Dadurch sollte
  71. dem durch Art. 2 Abs. 1 GG gewährleisteten Recht des Mandanten auf informa-
  72. -5-
  73. tionelle Selbstbestimmung Rechnung getragen werden (BGHZ 122, 115, 119;
  74. 148, 97, 101 f; BGH, Urt. v. 13. Mai 1993 - IX ZR 234/92, WM 1993, 1251,
  75. 1252; v. 8. Juli 1993 - IX ZR 12/93, WM 1993, 1849, 1850).
  76. Nach der im Jahre 1994 in Kraft getretenen, im Streitfall deshalb anzuwendenden Vorschrift des § 49b Abs. 4 BRAO ist ein Rechtsanwalt, der eine
  77. Gebührenforderung erwirbt, in gleicher Weise zur Verschwiegenheit verpflichtet wie der beauftragte Rechtsanwalt (§ 49b Abs. 4 Satz 1 BRAO); die Abtretung von Gebührenforderungen oder die Übertragung ihrer Einziehung an einen nicht als Rechtsanwalt zugelassenen Dritten ist unzulässig, es sei denn,
  78. die Forderung ist rechtskräftig festgestellt, ein erster Vollstreckungsversuch
  79. fruchtlos ausgefallen und der Rechtsanwalt hat die ausdrückliche, schriftliche
  80. Einwilligung des Mandanten eingeholt (§ 49b Abs. 4 Satz 2 BRAO). Der Zweck
  81. dieser neuen Regelung erschließt sich aus der Entstehungsgeschichte. § 49b
  82. Abs. 4 Satz 1 BRAO ist auf Vorschlag des Rechtsausschusses des Deutschen
  83. Bundestages eingeführt worden (vgl. BT-Drucks. 12/7656 S. 11). In der Begründung (vgl. BT-Drucks. aaO S. 49) wird auf die Urteile des Bundesgerichtshofs vom 25. März 1993 (BGHZ 122, 115) und vom 13. Mai 1993 (aaO) verwiesen, aus denen sich ergebe, daß eine Abtretung anwaltlicher Gebührenforderungen nur wirksam sei, wenn entweder der Rechtsanwalt die Zustimmung des
  84. Mandanten zur Weitergabe von Informationen aus dem Mandatsverhältnis einhole oder Zessionar und Zedent denselben Schweigepflichten unterworfen seien; dem solle mit der Neuregelung klarstellend Rechnung getragen werden.
  85. Hierbei wurde übersehen, daß die zitierte Rechtsprechung auf der
  86. Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zur Abtretung einer ärztlichen Honorarforderung (BGHZ 115, 123, 128 f) und zur Weitergabe einer ärztlichen Pati-
  87. -6-
  88. enten- und Beratungskartei (BGHZ 116, 268, 272) aufbaut. Für beide vergleichbaren Sachverhalte hat der Bundesgerichtshof ausdrücklich ausgesprochen, die Nichtigkeit eines gegen § 203 Abs. 1 StGB verstoßenden Rechtsgeschäfts gemäß § 134 BGB werde nicht dadurch ausgeschlossen, daß der Zessionar nach der Strafvorschrift ebenfalls einer Schweigepflicht unterliege.
  89. b) In Rechtsprechung und Literatur ist deshalb weiterhin umstritten, ob
  90. durch die gesetzliche Regelung in § 49b Abs. 4 BRAO nur die "Weitergabe"
  91. der Verschwiegenheitspflicht an den Zessionar oder darüber hinaus auch die
  92. Zulässigkeit der Abtretung an einen Rechtsanwalt ohne Zustimmung des Mandanten geregelt worden ist. Nach der einen Auffassung wird durch die Neuregelung nur die Verschwiegenheitspflicht an den Zessionar weitergegeben (vgl.
  93. OLG Düsseldorf NJW-RR 1999, 1583, 1584; OLG Koblenz DStRE 2000, 555,
  94. 556; LG Karlsruhe MDR 2001, 1383, 1384; Erman/Palm, BGB 10. Aufl. § 134
  95. Rn. 62; Berger NJW 1995, 1406, 1407; Prechtel NJW 1997, 1813, 1816). Andere wiederum meinen, es werde auch die Zulässigkeit der Abtretung ohne
  96. Zustimmung des Mandanten geregelt (vgl. OLG Hamburg OLG Report 2001,
  97. 74,
  98. 76;
  99. LG
  100. Baden-Baden
  101. NJW-RR
  102. 1998,
  103. 202,
  104. 203;
  105. MünchKomm-
  106. StGB/Cierniak, § 203 Rn. 68; Feuerich/Weyland, BRAO 6. Aufl. § 49b Rn. 47 f;
  107. Dittmann
  108. in
  109. Henssler/Prütting,
  110. BRAO
  111. 2. Aufl.
  112. § 49b
  113. Rn. 37;
  114. Jessnit-
  115. zer/Blumberg, BRAO 9. Aufl. § 49b Rn. 7; Ganter in Bankrechts-Handbuch,
  116. 2. Aufl. Bd. II § 96 Rn. 138; Paulus NJW 2004, 21, 22).
  117. 2. a) Der Bundesgerichtshof war mit dieser Streitfrage bislang noch nicht
  118. befaßt. In der Entscheidung vom 17. Mai 1995 (VIII ZR 94/94, ZIP 1995, 1016,
  119. 1018) wird nur der Wille des Gesetzgebers referiert, durch die - in dem zu entscheidenden Fall noch nicht anwendbare - Neuregelung die Abtretung von Ho-
  120. -7-
  121. norarforderungen eines Rechtsanwalts an einen anderen zu erleichtern. Das
  122. Urteil vom 25. März 1999 (BGHZ 141, 173, 176 f) betrifft die Pfändbarkeit von
  123. Steuerberaterhonorar. Zum Abtretungsverbot nach § 64 Abs. 2 Satz 2 StBerG
  124. und § 49b BRAO wird ausgeführt, daß § 851 Abs. 1 ZPO darauf abstelle, ob
  125. eine Forderung als solche nicht übertragbar sei. Hierfür genüge nicht ohne weiteres, wenn eine Forderung ihrem Inhalt nach und ihrer Zweckbestimmung
  126. nach übertragbar sei und lediglich bestimmten Gläubigern die Abtretung verboten oder diese nur unter bestimmten Voraussetzungen gestattet werde. Auf die
  127. Streitfrage, ob auf die Zustimmung des Mandanten für die Wirksamkeit der Abtretung von Gebührenforderungen allgemein verzichtet werden kann, kam es
  128. nicht an.
  129. b) Sie bedarf auch im vorliegenden Fall keiner abschließenden Klärung.
  130. Der Zedent hat nicht gegen den objektiven Tatbestand des § 203 Abs. 1 Nr. 3
  131. StGB verstoßen, weil der Zessionar die Angelegenheit des Mandanten zuvor
  132. umfassend kennengelernt hatte (vgl. BGH, Urt. v. 10. August 1995 - IX ZR
  133. 220/94, WM 1995, 1841).
  134. aa) Das Berufungsgericht hat keine Feststellungen dazu getroffen, zu
  135. welchem Zeitpunkt dem Kläger die im vorliegenden Rechtsstreit geltend gemachte Honorarforderung übertragen worden ist. Deshalb ist im Revisionsverfahren zugunsten des Klägers davon auszugehen, daß der Abtretungsvertrag
  136. erst im Anschluß an das vor Klageeinreichung unstreitig durchgeführte Kostenfestsetzungsverfahren (§ 19 BRAGO) geschlossen worden ist.
  137. Der Beklagte hat als Anlage zur Klageerwiderung vom 7. November
  138. 2001 ein Schreiben des Klägers vom 28. Mai 2001 vorgelegt. Darin nimmt der
  139. -8-
  140. Kläger als anwaltlicher Berater des Zedenten unter Bezugnahme auf das ihm
  141. erteilte Mandat und ein in dieser Sache von dem Beklagten an den Zedenten
  142. gerichtetes Schreiben vom 23. Mai 2001 zu der streitgegenständlichen Vergleichsgebühr Stellung und kündigt einen Antrag auf Kostenfestsetzung an. Die
  143. ordnungsgemäße Vertretung des Zedenten in diesem Verfahren bedingte, daß
  144. der Kläger von dem Zedenten zuvor umfassend über alle Umstände informiert
  145. worden war, die für das Entstehen der geltend gemachten Vergleichsgebühr
  146. sowie der Differenzprozeßgebühr von Bedeutung sind.
  147. bb) Für einen solchen Fall hat der Bundesgerichtshof die Nichtigkeit der
  148. Abtretung wiederholt verneint, obwohl der Gebührenschuldner ihr nicht zugestimmt hat (vgl. BGH, Urt. v. 13. Mai 1993 - IX ZR 234/92, aaO S. 1252; v.
  149. 10. August 1995 - IX ZR 220/94, aaO S. 1842 f). Dafür ist ausschlaggebend,
  150. daß der Zessionar die - hier zu unterstellende - umfassende Kenntnis der Angelegenheit erlangt hat, ohne daß der Zedent ein ihm anvertrautes oder sonst
  151. bekannt gewordenes Geheimnis des Mandanten unbefugt offenbart hat (vgl.
  152. § 203 Abs. 1 Nr. 3 StGB).
  153. Ein Rechtsanwalt darf seine Honorarforderung gegen den Auftraggeber
  154. geltend machen (§ 19 BRAGO), selbst wenn dies die Bekanntgabe von Mandantengeheimnissen erfordert, weil der Anwalt sonst insoweit rechtlos stünde
  155. (BGHZ 122, 115, 120). Die Wahrnehmung dieser Aufgabe durfte der Zedent
  156. nach der Rechtsprechung grundsätzlich auch einer in seinem Büro beschäftigten Hilfsperson übertragen (vgl. BGH, Urt. v. 10. August 1995 aaO S. 1843);
  157. nichts anderes gilt für die Einschaltung des Klägers, der als Rechtsanwalt mit
  158. ihm in Bürogemeinschaft tätig ist. Demjenigen, der rechtmäßig eine fremde Angelegenheit umfassend kennengelernt hat, kann diese nicht mehr im Sinne des
  159. -9-
  160. § 203 Abs. 1 StGB unbefugt offenbart werden. Dabei kommt es auf den aktuellen Gedächtnisstand zum Zeitpunkt der Abtretung nicht an; unerheblich ist
  161. auch zu welchem Zeitpunkt der Zedent die Handakten übergeben hat (BGH
  162. aaO S. 1844).
  163. - 10 -
  164. III.
  165. Die Klage ist auf der Grundlage des für die revisionsrechtliche Prüfung
  166. maßgeblichen Sach- und Streitstandes auch nicht aus anderen Gründen abweisungsreif. Das Berufungsgericht hat keine Feststellungen zu der Mitwirkung
  167. des Zedenten beim Abschluß des Vergleichs in der Sitzung des Landesarbeitsgerichts vom 15. Januar 2001 getroffen. Es ist deshalb von der unter
  168. Zeugenbeweis gestellten Sachdarstellung des Klägers auszugehen, nach
  169. welcher der - unstreitig anwesende - Zedent dem Beklagten geraten hat, den
  170. Vergleichsvorschlag des Gerichts anzunehmen. Trifft dies zu, hat der Zedent
  171. die Vergleichsgebühr verdient (vgl. Riedel/Sußbauer/Fraunholz, BRAGO
  172. 8. Aufl. § 23 Rn. 21 f; zum neuen Gebührenrecht vgl. Hartung/Römermann,
  173. RVG VV Einf. Rn. 23).
  174. IV.
  175. Die Sache ist an das Berufungsgericht zurückzuverweisen (§ 563 Abs. 1
  176. ZPO). Gelangt es zu dem Ergebnis, daß die Gebührenforderung entstanden
  177. - 11 -
  178. und wirksam auf den Kläger übergegangen ist, wird es die im Revisionsverfahren aufrechterhaltene Hilfsaufrechnung des Beklagten zu prüfen haben.
  179. Fischer
  180. Ganter
  181. Vill
  182. Kayser
  183. Lohmann