Search on legal documents using Tensorflow and a web_actix web interface
You can not select more than 25 topics Topics must start with a letter or number, can include dashes ('-') and can be up to 35 characters long.

110 lines
5.8 KiB

1 year ago
  1. BUNDESGERICHTSHOF
  2. BESCHLUSS
  3. III ZB 48/09
  4. vom
  5. 29. Juli 2009
  6. in dem Rechtsstreit
  7. - 2 -
  8. Der III. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat am 29. Juli 2010 durch den Vizepräsidenten Schlick sowie die Richter Dr. Herrmann, Wöstmann, Hucke und
  9. Seiters
  10. beschlossen:
  11. Die Rechtsbeschwerde der Antragsgegnerin gegen den Beschluss
  12. des 16. Zivilsenats des Schleswig-Holsteinischen Oberlandesgerichts vom 15. Mai 2009 - 16 Sch 1/09 - wird auf ihre Kosten als
  13. unzulässig verworfen, weil weder die Rechtssache grundsätzliche
  14. Bedeutung hat noch die Fortbildung des Rechts oder die Sicherung einer einheitlichen Rechtsprechung eine Entscheidung des
  15. Rechtsbeschwerdegerichts erfordert (§ 574 Abs. 2 ZPO).
  16. Wert des Beschwerdegegenstandes: 129.062,90 €
  17. Gründe:
  18. Die gemäß § 574 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 i.V.m. § 1065 Abs. 1 Satz 1, § 1062
  19. 1
  20. Abs. 1 Nr. 4 Fall 2, § 1025 Abs. 4 ZPO von Gesetzes wegen statthafte Rechtsbeschwerde ist nicht im Übrigen zulässig (§ 574 Abs. 2 ZPO).
  21. 2
  22. 1.
  23. Das Oberlandesgericht hat den streitgegenständlichen Schiedsspruch
  24. dahingehend ausgelegt, dass das Schiedsgericht nicht die Aufrechnung mit bestrittenen Gegenforderungen zugelassen, sondern sich einer Entscheidung über die Aufrechnung der Antragsgegnerin sowie die Gegenaufrechnung der An-
  25. - 3 -
  26. tragstellerin letztlich enthalten hat. Diese Auslegung hält der Senat für richtig.
  27. Die insoweit von der Rechtsbeschwerde erhobene Rüge, das Schiedsgericht
  28. habe streitiges Vorbringen als unstreitig behandelt und dadurch den Anspruch
  29. der Antragsgegnerin auf rechtliches Gehör verletzt, geht daher ins Leere.
  30. 3
  31. 2.
  32. Hat ein Schiedsgericht eine zur Aufrechnung gestellte Gegenforderung
  33. nicht berücksichtigt, kann der Aufrechnungseinwand vom Antragsgegner grundsätzlich im Verfahren auf Vollstreckbarerklärung vor dem ordentlichen Gericht
  34. geltend gemacht werden (vgl. nur BGHZ 38, 259, 263 ff; BGH, Urteil vom
  35. 7. Januar 1965 - VII ZR 241/63 - NJW 1965, 1138, 1139). Dies gilt nicht nur für
  36. inländische, sondern ebenso für ausländische Schiedssprüche (vgl. nur BGHZ
  37. 34, 274, 277; 38, 259, 263; Urteil vom 7. Januar 1965 aaO). Hiervon ist auch
  38. das Oberlandesgericht zutreffend ausgegangen.
  39. 4
  40. Allerdings kann im Vollstreckbarerklärungsverfahren eine Aufrechnung
  41. dann nicht berücksichtigt werden, wenn sie ihrerseits einer Schiedsabrede unterliegt (vgl. RG JW 1912, 132; RGZ 123, 348, 349 f; RG HRR 1936 Nr. 1419;
  42. BGHZ 38, 254, 257 f; 99, 143, 147; Senat, Beschluss vom 17. Januar 2008
  43. - III ZR 320/06 - NJW-RR 2008, 556 Rn. 10). Genauso hat der Bundesgerichtshof - unter Hinweis auf die entsprechende Situation bei der Schiedsabrede - die
  44. Aufrechnung bei Bestehen einer Parteivereinbarung behandelt, in der eine ausländische Gerichtsbarkeit vereinbart worden war (vgl. etwa BGHZ 60, 85, 89 ff;
  45. BGH, Urteile vom 20. Dezember 1972 - VIII ZR 186/70 - NJW 1973, 421 f, und
  46. 12. Mai 1993 - VIII ZR 110/92 - NJW 1993, 2753, 2755). Entgegen der Auffassung der Rechtsbeschwerde besteht deshalb im Hinblick auf BGHZ 23, 17
  47. - dort ist die Frage, ob eine Schiedsgerichtsklausel die Berücksichtigung des
  48. Aufrechnungseinwands im Zivilprozess ausschließt, letztlich offen gelassen
  49. worden - keine klärungsbedürftige Rechtsfrage (mehr).
  50. - 4 -
  51. 5
  52. 3.
  53. Es bedarf ferner keiner Klärung der mit der Rechtsbeschwerde aufgewor-
  54. fenen Frage, ob ein Schiedsvertrag auch dann die Beachtung einer Aufrechnung mit einer der Schiedsabrede unterfallenden Forderung hindert, wenn diese unstreitig ist. Zum einen beantwortet sich die Frage von selbst. Die vorzitierte Rechtsprechung befasst sich nur mit streitigen Forderungen und beruht auf
  55. der Überlegung, dass die Schiedsvereinbarung es ausschließt, dass ein ordentliches Gericht - anstelle des Schiedsgerichts - über den Bestand (Grund und
  56. Höhe) der Forderung entscheidet. Ist die Forderung aber unstreitig, liegt ein
  57. Eingriff in die von den Parteien vereinbarte Entscheidungsbefugnis des
  58. Schiedsgerichts nicht vor (so auch Senat, Beschluss vom 17. Januar 2008, aaO, für den vergleichbaren Fall, dass über die Gegenforderung ein abschließender Schiedsspruch bereits vorliegt). Zum anderen übersieht die Antragsgegnerin, dass die von ihr zur Aufrechnung gestellten Kaufpreisforderungen
  59. zwar als solche unstreitig gewesen sind, jedoch insoweit streitig war, ob diese
  60. Forderungen durch die zeitlich zuvor von der Antragstellerin erklärte Aufrechnung mit (weiteren) Schadensersatzansprüchen untergegangen waren. Deshalb war durchaus streitig, ob der Antragsgegnerin eine aufrechenbare Forderung überhaupt (noch) zustand.
  61. 6
  62. 4.
  63. Eine klärungsbedürftige Rechtsfrage liegt auch nicht im Hinblick auf
  64. § 242 BGB vor. Dass im Einzelfall die Erhebung der Schiedsabrede im Prozess
  65. gegen § 242 BGB verstoßen kann und deshalb unbeachtlich ist, entspricht der
  66. Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs (vgl. nur BGHZ 23, 17, 26 f; 38, 254,
  67. 259; BGH, Urteil vom 20. Juni 1979 - VIII ZR 228/76 - WM 1979, 978, 979 f).
  68. Die dort im Zusammenhang mit einem Vermögensverfall des Schuldners der
  69. zur Aufrechnung gestellten Forderung angestellten Erwägungen treffen auf den
  70. vorliegenden Rechtsstreit ersichtlich nicht zu, abgesehen davon, dass sich die
  71. - 5 -
  72. Antragsgegnerin vor dem Oberlandesgericht überhaupt nicht auf § 242 BGB
  73. berufen hat. Der in der Rechtsbeschwerde angeführte Umstand, dass die Antragsgegnerin im Hinblick auf ihre Gegenforderungen (Kaufpreis) gegebenenfalls später in der Slowakei Vollstreckungsmaßnahmen durchführen muss, ist
  74. letztlich Folge ihrer Geschäftsbeziehungen mit einem ausländischen Unternehmen (Antragstellerin) und der mit diesem abgeschlossenen Verträge und vermag, da das Oberlandesgericht eine Vermögenslosigkeit der Antragstellerin
  75. nicht festgestellt hat und die Rechtsbeschwerde insoweit auch keinen übergangenen Sachvortrag aufzeigt, keinen Einwand aus § 242 BGB zu begründen.
  76. Schlick
  77. Herrmann
  78. Hucke
  79. Wöstmann
  80. Seiters
  81. Vorinstanz:
  82. OLG Schleswig, Entscheidung vom 15.05.2009 - 16 Sch 1/09 -