Search on legal documents using Tensorflow and a web_actix web interface
You can not select more than 25 topics Topics must start with a letter or number, can include dashes ('-') and can be up to 35 characters long.

480 lines
28 KiB

1 year ago
  1. BUNDESGERICHTSHOF
  2. BESCHLUSS
  3. I ZB 37/07
  4. Verkündet am:
  5. 23. Oktober 2008
  6. Führinger
  7. Justizangestellte
  8. als Urkundsbeamtin
  9. der Geschäftsstelle
  10. in der Rechtsbeschwerdesache
  11. betreffend die Marke Nr. 300 12 966
  12. -2-
  13. Der I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat auf die mündliche Verhandlung vom 23. Oktober 2008 durch den Vorsitzenden Richter Prof. Dr. Bornkamm
  14. und die Richter Prof. Dr. Büscher, Dr. Schaffert, Dr. Kirchhoff und Dr. Koch
  15. beschlossen:
  16. Auf die Rechtsbeschwerde der Markeninhaberin wird der an Verkündungs Statt am 10. April 2007 zugestellte Beschluss des
  17. 26. Senats (Marken-Beschwerdesenats) des Bundespatentgerichts
  18. aufgehoben.
  19. Die Sache wird zur anderweitigen Verhandlung und Entscheidung
  20. an das Bundespatentgericht zurückverwiesen.
  21. Der Gegenstandswert der Rechtsbeschwerde wird auf 200.000 €
  22. festgesetzt.
  23. -3-
  24. Gründe:
  25. 1
  26. I. Für die Markeninhaberin ist seit dem 3. November 2003 unter der
  27. Nr. 300 12 966 die Wortmarke
  28. POST
  29. für die Dienstleistungen
  30. Briefdienst-, Frachtdienst-, Expressdienst-, Paketdienst- und Kurierdienstleistungen; Beförderung und Zustellung von Gütern, Briefen, Paketen, Päckchen; Einsammeln, Weiterleiten und Ausliefern von Sendungen
  31. mit schriftlichen Mitteilungen und sonstigen Nachrichten, insbesondere
  32. Briefen, Drucksachen, Warensendungen, Wurfsendungen, adressierten
  33. und unadressierten Werbesendungen, Büchersendungen, Blindensendungen, Zeitungen, Zeitschriften, Druckschriften
  34. als durchgesetzte Marke eingetragen.
  35. Der Antragsteller hat die Löschung der Marke beantragt. Mit Beschluss
  36. 2
  37. vom 14. Dezember 2005 hat die Markenabteilung des Deutschen Patent- und
  38. Markenamts die Löschung der Marke angeordnet.
  39. 3
  40. Die Beschwerde der Markeninhaberin ist ohne Erfolg geblieben.
  41. 4
  42. Hiergegen wendet sich die Markeninhaberin mit der (zugelassenen)
  43. Rechtsbeschwerde. Der Antragsteller beantragt, das Rechtsmittel zurückzuweisen.
  44. 5
  45. II. Das Bundespatentgericht hat einen Löschungsgrund nach § 50 Abs. 1
  46. und 2 MarkenG bejaht und zur Begründung ausgeführt:
  47. -4-
  48. 6
  49. Der Eintragung der angegriffenen Marke habe für die registrierten Dienstleistungen das Schutzhindernis des § 8 Abs. 2 Nr. 2 MarkenG entgegengestanden, das auch weiterhin bestehe. Das Wort "POST" sei eine Angabe, die im
  50. Verkehr zur Bezeichnung der Art der Dienstleistungen verwandt werden könne,
  51. für die die Marke eingetragen sei. Es diene der Bezeichnung einer Dienstleistungseinrichtung, die Briefe, Pakete, Geldsendungen und andere Gegenstände
  52. entgegennehme, befördere und zustelle. "POST" sei zudem ein Sammel- und
  53. Oberbegriff für die von einer derartigen Dienstleistungseinrichtung beförderten
  54. Güter, insbesondere Schriftgut aller Art. Diese Bedeutung habe sich auch nach
  55. der Privatisierung der Deutschen Post erhalten.
  56. 7
  57. Das bestehende Schutzhindernis sei weder zum Eintragungszeitpunkt
  58. noch zum Zeitpunkt der Entscheidung über den Löschungsantrag durch Verkehrsdurchsetzung überwunden worden. Eine Verkehrsdurchsetzung müsse
  59. Folge einer Benutzung als Marke sein. Eine noch so große Bekanntheit der Bezeichnung reiche für sich nicht aus. Es bestünden aber erhebliche Zweifel, ob
  60. das Wort "POST" vor dem Eintragungszeitpunkt von der Markeninhaberin im
  61. Inland als Marke für die konkret beanspruchten Dienstleistungen und nicht nur
  62. als Sachhinweis oder zur Unternehmenskennzeichnung benutzt worden sei.
  63. Häufig sei die Bezeichnung als Teil eines komplexen Zeichens zusammen mit
  64. weiteren Bestandteilen (Abbildung des Posthorns, Hausfarbe Gelb) verwendet
  65. worden. Jedenfalls seien aber die vor dem Eintragungszeitpunkt durchgeführten
  66. Verkehrsbefragungen nicht geeignet, den Nachweis zu erbringen, dass sich das
  67. Wort "POST" in den beteiligten Verkehrskreisen als Marke für die registrierten
  68. Dienstleistungen durchgesetzt habe. Für den die Dienstleistungen glatt beschreibenden Begriff sei eine nahezu einhellige Verkehrsdurchsetzung erforderlich. Diese sei mit den sich aus den demoskopischen Gutachten der Jahre 2000
  69. und 2002 ergebenden Zuordnungswerten von 71,1% und 84,6% schon nicht
  70. -5-
  71. erreicht. Darüber hinaus begegne die Ermittlung der Zuordnungsgrade in den
  72. Gutachten durchgreifenden Bedenken. Zum einen sei durch die Art der Fragestellung auf das Ergebnis Einfluss genommen worden und zum anderen sei die
  73. Zurechnung von Antworten der Befragten teilweise rechtsfehlerhaft zugunsten
  74. der Markeninhaberin vorgenommen worden. Für den Zeitpunkt der Entscheidung über den Löschungsantrag ergebe sich aufgrund des demoskopischen
  75. Gutachtens von Ende 2005/Anfang 2006 kein anderes Ergebnis. Aus diesem
  76. Gutachten folge nur ein Zuordnungsgrad von 70%. Selbst wenn aber der im
  77. Gutachten angenommene Zuordnungsgrad von 79,6% erreicht werde, reiche
  78. dies für die Annahme einer nahezu einhelligen Verkehrsdurchsetzung nicht aus.
  79. 8
  80. Die Frage, ob die angegriffene Marke auch deshalb zu löschen sei, weil
  81. die Markeninhaberin bei der Anmeldung bösgläubig gewesen sei (§ 8 Abs. 2
  82. Nr. 10 MarkenG), könne danach offenbleiben.
  83. 9
  84. III. Die Rechtsbeschwerde ist begründet. Die Beurteilung, mit der das
  85. Bundespatentgericht die Voraussetzungen für eine Löschung der Eintragung
  86. der Marke "POST" nach § 50 Abs. 1 und 2 Satz 1 MarkenG mangels Verkehrsdurchsetzung bejaht hat, hält der rechtlichen Nachprüfung nicht stand.
  87. 10
  88. 1. Das Bundespatentgericht ist - ohne dies ausdrücklich anzuführen - zutreffend davon ausgegangen, dass das Wort "POST" nach § 3 Abs. 1 MarkenG
  89. markenfähig ist, weil es als Wortzeichen grundsätzlich abstrakt zur Unterscheidung von Waren und Dienstleistungen gleich welcher Art geeignet ist.
  90. 11
  91. 2. Ohne Erfolg wendet sich die Rechtsbeschwerde gegen die Annahme
  92. des Bundespatentgerichts, bei der angegriffenen Marke handele es sich für die
  93. fraglichen Dienstleistungen um eine von Haus aus beschreibende Angabe i.S.
  94. von § 8 Abs. 2 Nr. 2 MarkenG.
  95. -6-
  96. 12
  97. a) Nach dieser Vorschrift sind unter anderem Marken von der Eintragung
  98. ausgeschlossen, die ausschließlich aus Angaben bestehen, die im Verkehr zur
  99. Bezeichnung der Art, der Beschaffenheit, der Bestimmung oder sonstiger
  100. Merkmale der Waren oder Dienstleistung dienen können. Von einem die Waren
  101. oder Dienstleistungen beschreibenden Begriff kann auch auszugehen sein,
  102. wenn das Markenwort verschiedene Bedeutungen hat und nur eine der möglichen Bedeutungen die Waren oder Dienstleistungen beschreibt (vgl. EuGH, Urt.
  103. v. 23.10.2003 - C-191/01, Slg. 2003, I-12447 = GRUR 2004, 146 Tz. 32
  104. - DOUBLEMINT; Urt. v. 12.2.2004 - C-363/99, Slg. 2004, I-1619 = GRUR 2004,
  105. 674 Tz. 97 - Postkantoor; BGH, Beschl. v. 13.3.2008 - I ZB 53/05, GRUR 2008,
  106. 900 Tz. 15 = WRP 2008, 1338 - SPA II).
  107. 13
  108. b) Das Bundespatentgericht hat zu Recht angenommen, dass der Begriff
  109. "POST" in der deutschen Sprache einerseits die Einrichtung, die Briefe, Pakete,
  110. Päckchen und andere Waren befördert und zustellt, und andererseits die beförderten und zugestellten Güter selbst, zum Beispiel Briefe, Karten, Pakete und
  111. Päckchen, bezeichnet. In der letztgenannten Bedeutung beschreibt "POST" den
  112. Gegenstand, auf den sich die Dienstleistungen beziehen, für die die Marke eingetragen ist. Der Begriff ist deshalb eine Angabe über ein Merkmal dieser
  113. Dienstleistungen (zu § 23 Nr. 2 MarkenG: BGH, Urt. v. 5.6.2008 - I ZR 108/05,
  114. WRP 2008, 1206 Tz. 21 - CITY POST; Urt. v. 5.6.2008 - I ZR 169/05, GRUR
  115. 2008, 798 Tz. 19 = WRP 2008, 1202 - POST I).
  116. 14
  117. Entgegen der Auffassung der Rechtsbeschwerde weist die Bezeichnung
  118. "POST" im Zusammenhang mit den in Rede stehenden Dienstleistungen keinen
  119. komplexen oder interpretationsbedürftigen Begriffsinhalt auf. Vielmehr verfügt
  120. das Markenwort über einen die Dienstleistung beschreibenden Inhalt, der ohne
  121. weiteres und ohne Unklarheiten als solcher erfasst wird (vgl. BGHZ 167, 278
  122. -7-
  123. Tz. 19 - FUSSBALL WM 2006). Den beschreibenden Sinngehalt erkennt der
  124. Verkehr unmittelbar und eindeutig, ohne dass es darauf ankommt, ob der Begriff zur Bezeichnung der Dienstleistungseinrichtung oder des Gegenstands der
  125. Dienstleistung verwendet wird.
  126. 15
  127. Für ihre gegenteilige Ansicht stützt sich die Rechtsbeschwerde ohne Erfolg auf eine Entscheidung des Deutschen Patent- und Markenamts, in der die
  128. Bezeichnung einer Dienstleistung mit "Post, soweit in Klasse 35 enthalten" im
  129. Rahmen einer Markenanmeldung als unklar angesehen wurde. Nach der Bestimmung des § 32 Abs. 2 Nr. 3 MarkenG muss die Anmeldung ein Verzeichnis
  130. der Waren oder Dienstleistungen enthalten, für die die Eintragung beantragt
  131. wird. Dabei sind die Waren oder Dienstleistungen nach § 20 Abs. 1 MarkenV so
  132. zu bezeichnen, dass die Klassifizierung jeder einzelnen Ware oder Dienstleistung in eine Klasse der Klasseneinteilung nach § 19 Abs. 1 MarkenV möglich
  133. ist. Zur Klassifizierung der Dienstleistung genügt die bloße Angabe "Post" in
  134. Verbindung mit der Klassenangabe nicht, weil sie ohne weiteren Zusatz - wie
  135. etwa bei der Bezeichnung "Postdienstleistungen, soweit in Klasse 35 enthalten" - nicht die Dienstleistung, sondern den Gegenstand beschreibt, auf den
  136. sich die Dienstleistung bezieht. Die Bezeichnung des Gegenstands der Dienstleistung reicht dagegen als Angabe eines Merkmals i.S. von § 8 Abs. 2 Nr. 2
  137. MarkenG aus.
  138. 16
  139. Der Rechtsbeschwerde verhilft auch die Rüge nicht zum Erfolg, das Bundespatentgericht habe seine Amtsermittlungspflicht und das rechtliche Gehör
  140. der Markeninhaberin bei der Beurteilung verletzt, ob es sich bei dem Begriff
  141. "POST" um eine die Merkmale der Dienstleistungen beschreibende Angabe
  142. handelt. Die Frage, ob das Markenwort für die beanspruchten Dienstleistungen
  143. eine beschreibende Angabe i.S. von § 8 Abs. 2 Nr. 2 MarkenG ist, war bereits
  144. aufgrund des Schreibens der Markenstelle des Deutschen Patent- und Marken-
  145. -8-
  146. amts vom 20. Februar 2001 Gegenstand des Eintragungsverfahrens, in dem die
  147. Marke schließlich nur kraft Verkehrsdurchsetzung nach § 8 Abs. 3 MarkenG
  148. eingetragen worden ist. Die Frage war zudem Gegenstand des Löschungsverfahrens vor dem Deutschen Patent- und Markenamt, das das Schutzhindernis
  149. nach § 8 Abs. 2 Nr. 2 MarkenG bejaht hatte. Eines gesonderten Hinweises des
  150. Bundespatentgerichts, dass das Eintragungshindernis nach § 8 Abs. 2 Nr. 2
  151. MarkenG in Betracht kam, bedurfte es danach nicht (vgl. BGH, Beschl. v.
  152. 10.4.2008 - I ZB 98/07, GRUR 2008, 1027 Tz. 20 = WRP 2008, 1438 - Cigarettenpackung).
  153. 17
  154. Das Bundespatentgericht brauchte auch keine weiteren Ermittlungen dazu anzustellen, ob das Wort "POST" eine für die registrierten Dienstleistungen
  155. beschreibende Angabe darstellte. Maßgeblich für die Beurteilung ist die Verkehrsauffassung sämtlicher Verbraucherkreise, die als Abnehmer oder Interessenten der Dienstleistungen in Betracht kommen, für die die Marke geschützt ist
  156. (vgl. EuGH, Urt. v. 4.5.1999 - C-108 u. 109/97, Slg. 1999, I-2779 = GRUR 1999,
  157. 723 Tz. 29 - Chiemsee; BGH, Beschl. v. 19.1.2006 - I ZB 11/04, GRUR 2006,
  158. 760 Tz. 22 = WRP 2006, 1130 - LOTTO). Dies ist vorliegend das allgemeine
  159. Publikum. Zu den angesprochenen Verkehrskreisen gehörten daher auch die
  160. Richter des Bundespatentgerichts, die ohne Einholung eines Sachverständigengutachtens die Auffassung des Verkehrs von dem beschreibenden Gehalt
  161. des Begriffs "POST" für die beanspruchten Dienstleistungen feststellen konnten
  162. (vgl. BGH, Urt. v. 10.8.2000 - I ZR 126/98, GRUR 2001, 73, 75 = WRP 2000,
  163. 1284 - Stich den Buben; BGHZ 156, 250, 255 - Marktführerschaft).
  164. 18
  165. 3. Die Rechtsbeschwerde hat jedoch Erfolg, soweit sie sich dagegen
  166. wendet, dass das Bundespatentgericht die Voraussetzungen einer Verkehrsdurchsetzung der Marke "POST" i.S. von § 8 Abs. 3 MarkenG im Zeitpunkt der
  167. -9-
  168. Eintragung und im Zeitpunkt der Entscheidung über den Löschungsantrag verneint hat.
  169. 19
  170. a) Das Bundespatentgericht ist allerdings zutreffend davon ausgegangen,
  171. dass eine Verkehrsdurchsetzung als Herkunftshinweis grundsätzlich eine Verwendung der Kennzeichnung als Marke, also eine markenmäßige und damit
  172. nicht lediglich eine beschreibende Verwendung voraussetzt. Die Tatsache, dass
  173. die Ware oder Dienstleistung als von einem bestimmten Unternehmen herrührend erkannt wird, muss auf der Benutzung des Zeichens als Marke beruhen,
  174. also auf einer Benutzung, die dazu dient, dass die angesprochenen Verkehrskreise die Ware oder Dienstleistung als von einem bestimmten Unternehmen
  175. stammend identifizieren können (vgl. EuGH, Urt. v. 18.6.2002 - C-299/99, Slg.
  176. 2002, I-5475 = GRUR 2002, 804 Tz. 64 = WRP 2002, 924 - Philips/Remington;
  177. BGH, Beschl. v. 21.2.2008 - I ZB 24/05, GRUR 2008, 710 Tz. 23 = WRP 2008,
  178. 1087 - VISAGE).
  179. 20
  180. Das Bundespatentgericht hat erhebliche Zweifel daran geäußert, dass
  181. die Markeninhaberin vor dem Eintragungszeitpunkt das Zeichen "POST" für die
  182. konkret beanspruchten Dienstleistungen markenmäßig benutzt hat. Es hat die
  183. Frage aber letztlich dahinstehen lassen. Für das Rechtsbeschwerdeverfahren
  184. ist daher von einer markenmäßigen Verwendung des Zeichens "POST" durch
  185. die Markeninhaberin auch schon vor dem Eintragungszeitpunkt auszugehen.
  186. 21
  187. b) Das Bundespatentgericht hat angenommen, dass es sich bei dem Begriff "POST" um eine für die fraglichen Dienstleistungen von Hause aus glatt
  188. beschreibende Gattungsbezeichnung handelt, bei der wegen der teilweise noch
  189. bestehenden und im Übrigen noch nicht lange zurückliegenden Monopolstellung und der dadurch geprägten Verkehrsanschauung zu einer Verkehrsdurchsetzung eine nahezu einhellige Verkehrsbekanntheit als Marke erforderlich ge-
  190. - 10 -
  191. wesen sei. Diese sei durch die Ergebnisse der Verkehrsbefragungen von Mai
  192. 2000, November/Dezember 2002 und September/Oktober 2005 nicht nachgewiesen. Diese Ausführungen halten einer rechtlichen Nachprüfung nicht in allen
  193. Punkten stand.
  194. 22
  195. aa) Das Bundespatentgericht ist allerdings zutreffend davon ausgegangen, dass die Markeninhaberin sich ungeachtet des früheren Postmonopols,
  196. das zum Zeitpunkt der Entscheidung des Bundespatentgerichts noch in einem
  197. Teilbereich fortbestand, auf eine Durchsetzung der Marke berufen kann (vgl.
  198. EuGH GRUR 2002, 804 Tz. 65 - Philips/Remington; BGH GRUR 2006, 760
  199. Tz. 18 - LOTTO). In einer Situation, in der ein Anbieter aufgrund einer Monopolstellung eine bestimmte Leistung als einziger anbietet, ist jedoch zu prüfen, ob
  200. der Verkehr, der die von Haus aus beschreibende Angabe der angebotenen
  201. Leistung mit dem Angebot des Monopolisten identifiziert, diese Bezeichnung
  202. wirklich als einen Hinweis auf die betriebliche Herkunft der angebotenen Leistung betrachtet. In einem solchen Fall liegt es zwar nahe, dass der Verkehr den
  203. Gattungsbegriff mit dem alleinigen Anbieter in Verbindung bringt, ohne darin
  204. aber zugleich einen Herkunftshinweis zu erblicken (vgl. BGHZ 30, 357, 365
  205. - Nährbier). Entsprechendes gilt, wenn der Markeninhaber in der Vergangenheit
  206. über eine Monopolstellung verfügte, die die gegenwärtige Verkehrsauffassung
  207. nach wie vor beeinflusst.
  208. 23
  209. bb) Mit Erfolg rügt die Rechtsbeschwerde indessen, das Bundespatentgericht habe keine ausreichenden Feststellungen dazu getroffen, ob im Zeitpunkt der Eintragung der Marke - am 3. November 2003 - und im Zeitpunkt der
  210. Entscheidung über den Löschungsantrag - am 15. November 2006 - die Voraussetzungen einer Verkehrsdurchsetzung i.S. von § 8 Abs. 3 MarkenG vorgelegen hätten.
  211. - 11 -
  212. 24
  213. (1) Das Bundespatentgericht ist davon ausgegangen, dass die von ihm
  214. für erforderlich angesehene nahezu einhellige Verkehrsdurchsetzung in der
  215. Gesamtbevölkerung auf der Grundlage der Ergebnisse der von der Markeninhaberin vorgelegten demoskopischen Gutachten im Eintragungszeitpunkt nicht
  216. gegeben war. Das I. -Gutachten weise für Mai 2000 einen Anteil von
  217. 71,1% der Gesamtbevölkerung auf, die die Bezeichnung "POST" der Markeninhaberin zutreffend zuordneten. Aus dem Verkehrsgutachten für November/Dezember 2002 der N.
  218. folge ein Zuordnungsgrad von 84,6% der
  219. Gesamtbevölkerung. Diese Werte reichten für eine nahezu einhellige Verkehrsdurchsetzung nicht aus.
  220. 25
  221. (2) Diese Beurteilung des Bundespatentgerichts hält den Angriffen der
  222. Rechtsbeschwerde nicht stand.
  223. 26
  224. Die Frage, ob eine Marke infolge Benutzung Unterscheidungskraft i.S.
  225. des § 8 Abs. 3 MarkenG erlangt hat, ist aufgrund einer Gesamtschau der Gesichtspunkte zu beantworten, die zeigen können, dass die Marke die Eignung
  226. erlangt hat, die fraglichen Dienstleistungen als von einem bestimmten Unternehmen stammend zu kennzeichnen und diese Dienstleistung damit von den
  227. Leistungen anderer Unternehmen zu unterscheiden (vgl. EuGH GRUR 1999,
  228. 723 Tz. 54 - Chiemsee, zu Art. 3 Abs. 3 MarkenRL; BGH GRUR 2008, 710
  229. Tz. 26 - VISAGE). Dabei kann für die Feststellung des im Einzelfall erforderlichen Durchsetzungsgrads nicht von festen Prozentsätzen ausgegangen werden, auch wenn - sofern nicht besondere Umstände eine abweichende Beurteilung rechtfertigen - die untere Grenze für die Annahme einer Verkehrsdurchsetzung nicht unterhalb von 50% angesetzt werden kann (vgl. BGH, Beschl. v.
  230. 1.3.2001 - I ZB 54/98, GRUR 2001, 1042, 1043 = WRP 2001, 1205 - REICH
  231. UND SCHOEN; Beschl. v. 25.10.2007 - I ZB 22/04, GRUR 2008, 510 Tz. 23 =
  232. WRP 2008, 791 - Milchschnitte). Handelt es sich jedoch um einen Begriff, der
  233. - 12 -
  234. die fraglichen Dienstleistungen ihrer Gattung nach glatt beschreibt, kommen ein
  235. Bedeutungswandel und damit eine Verkehrsdurchsetzung erst bei einem deutlich höheren Durchsetzungsgrad in Betracht (BGH GRUR 2006, 760 Tz. 20
  236. - LOTTO). Denn ein sehr bekannter beschreibender Begriff kann Unterscheidungskraft i.S. des Art. 3 Abs. 3 MarkenRL (§ 8 Abs. 3 MarkenG) nur bei einer
  237. langen und intensiven Benutzung der Marke erlangen (für eine sehr bekannte
  238. geographische Herkunftsangabe EuGH GRUR 1999, 723 Tz. 50 - Chiemsee;
  239. Fezer, Markenrecht, 3. Aufl., § 8 Rdn. 436 d). Dementsprechend hat der Senat
  240. auch nach Inkrafttreten des Markengesetzes im Einzelfall eine sehr hohe oder
  241. eine nahezu einhellige Verkehrsdurchsetzung als notwendig angesehen (vgl.
  242. BGHZ 156, 112, 125 - Kinder I; BGH GRUR 2006, 760 Tz. 24 - LOTTO; BGH,
  243. Urt. v. 20.9.2007 - I ZR 94/04, GRUR 2007, 1066 Tz. 34 = WRP 2007, 1466
  244. - Kinderzeit; ebenso Ströbele in Ströbele/Hacker, Markengesetz, 8. Aufl., § 8
  245. Rdn. 331; v. Gamm in Büscher/Dittmer/Schiwy, Gewerblicher Rechtsschutz,
  246. Urheberrecht, Medienrecht, § 8 MarkenG Rdn. 54; wohl auch Lange, Markenund Kennzeichenrecht Rdn. 663; a.A. v. Schultz in v. Schultz, Markenrecht,
  247. 2. Aufl., § 8 MarkenG Rdn. 187).
  248. 27
  249. Von diesem Ansatz ist auch das Bundespatentgericht ausgegangen. Es
  250. hat jedoch die Anforderungen an das Vorliegen der Voraussetzungen des § 8
  251. Abs. 3 MarkenG überspannt, indem es für die Verkehrsdurchsetzung einen Anteil von nahezu 85% der Gesamtbevölkerung, die den Begriff "POST" als Hinweis auf ein bestimmtes Unternehmen auffassen, nicht hat ausreichen lassen
  252. (vgl. auch Knaak, GRUR 1995, 103, 109; Kahler, GRUR 2003, 10, 12).
  253. 28
  254. Das von der Markeninhaberin vorgelegte N.
  255. -Gutachten für
  256. November/Dezember 2002, das der Markeneintragung im November 2003 zeitlich am nächsten kommt, wies einen Anteil von 84,6% der allgemeinen Verkehrskreise auf, die die Bezeichnung "POST" bei der Beförderung von Briefen
  257. - 13 -
  258. und Warensendungen als Hinweis auf ein bestimmtes Unternehmen auffassten.
  259. Damit wird die im Regelfall untere Grenze von 50% so deutlich überschritten,
  260. dass die Anforderungen erfüllt sind, die vorliegend an eine Verkehrsdurchsetzung eines glatt beschreibenden Begriffs zu stellen sind. Die Voraussetzungen
  261. für eine Verkehrsdurchsetzung eines glatt beschreibenden Begriffs dürfen nicht
  262. so hoch angesiedelt werden, dass eine Verkehrsdurchsetzung in der Praxis von
  263. vornherein ausgeschlossen wird (Ströbele in Ströbele/Hacker aaO § 8
  264. Rdn. 331; ders., GRUR 2008, 569, 572).
  265. 29
  266. Zudem besteht im Streitfall auch kein Anlass, im Hinblick auf den spezifischen Charakter der von Hause aus für die in Rede stehenden Dienstleistungen
  267. beschreibenden Bezeichnung "POST" besonders hohe Anforderungen an die
  268. Feststellung einer Verkehrsdurchsetzung i.S. von § 8 Abs. 3 MarkenG zu stellen. Anders als im Fall "LOTTO" (BGH GRUR 2006, 760) geht es im Streitfall
  269. nicht um einen Wandel von einem Gattungsbegriff zu einem Herkunftshinweis,
  270. durch den eine beschreibende Verwendung weitgehend ausgeschlossen wird.
  271. Denn auch wenn sich "POST" als Herkunftshinweis für die Erbringung von
  272. Postdienstleistungen durchgesetzt haben sollte, steht der beschreibende Charakter des Begriffs "Post" für den Gegenstand der Dienstleistung außer Zweifel.
  273. Der Schutzumfang der Wortmarke "POST" ist daher wegen der beschreibenden
  274. Funktion der Angabe durch die Schutzschranke des § 23 Nr. 2 MarkenG eng
  275. bemessen. Wettbewerbern der Markeninhaberin ist die auch kennzeichenmäßige Verwendung nicht verboten, die in einer den anständigen Gepflogenheiten in
  276. Gewerbe oder Handel entsprechenden Weise erfolgt. Dies ist der Fall, wenn die
  277. Wettbewerber die von ihnen benutzten Kennzeichen durch Zusätze von dem in
  278. Alleinstellung benutzten Markenwort "POST" abgrenzen und nicht durch eine
  279. Anlehnung an weitere Kennzeichen der Markeninhaberin die Verwechslungsgefahr i.S. von § 14 Abs. 2 Nr. 2 MarkenG erhöhen (vgl. BGH GRUR 2008, 798
  280. Tz. 23 - POST I; WRP 2008, 1206 Tz. 25 - CITY POST).
  281. - 14 -
  282. 30
  283. (3) Das Bundespatentgericht hat seine Beurteilung, dass die Marke mangels Verkehrsdurchsetzung entgegen § 8 MarkenG eingetragen worden ist, zusätzlich darauf gestützt, dass die Zuordnungswerte in den von der Markeninhaberin im Eintragungsverfahren vorgelegten demoskopischen Gutachten unzutreffend ermittelt worden seien. Von dem im I. -Gutachten ausgewiesenen
  284. Zuordnungswert von 71,1% für Mai 2000 müsse ein Abschlag vorgenommen
  285. werden, weil lenkend Einfluss auf die Antworten der seinerzeit Befragten genommen worden sei. Aus diesem Gutachten folge daher nur eine Verkehrsdurchsetzung von unter 70%. Bei dem N.
  286. -Gutachten sei nicht nach-
  287. vollziehbar, wie der Zuordnungsgrad von 84,6% ermittelt worden sei. Abzusetzen sei der Anteil derjenigen Befragten, die die Marke "POST" nicht der Markeninhaberin, sondern einem anderen Unternehmen zugerechnet hätten. Nicht
  288. zugunsten der Markeninhaberin dürften auch solche Antworten gewertet werden, denen nicht deutlich zu entnehmen sei, dass die Befragten in der angemeldeten Marke einen Hinweis auf einen bestimmten Geschäftsbetrieb sähen.
  289. Danach ergebe sich nur noch ein Durchsetzungsgrad von 78,4%, der für eine
  290. Verkehrsdurchsetzung des Begriffs "POST" nicht ausreiche. Diese Erwägungen
  291. des Bundespatentgerichts tragen nicht seine Annahme, die Marke "POST" sei
  292. mangels Verkehrsdurchsetzung entgegen § 8 MarkenG eingetragen worden
  293. (§ 50 Abs. 1 MarkenG).
  294. 31
  295. (4) Mit Erfolg rügt die Rechtsbeschwerde, dass das Bundespatentgericht
  296. die Verkehrsdurchsetzung i.S. von § 8 Abs. 3 MarkenG zum Eintragungszeitpunkt der Marke unter Verstoß gegen den Amtsermittlungsgrundsatz verneint
  297. und dem Markeninhaber die Feststellungslast im Falle der Unaufklärbarkeit
  298. auferlegt hat.
  299. - 15 -
  300. 32
  301. Im Löschungsverfahren vor dem Deutschen Patent- und Markenamt und
  302. dem Bundespatentgericht ist gemäß § 59 Abs. 1, § 73 Abs. 1 MarkenG von
  303. Amts wegen zu prüfen, ob der Eintragung der Marke ein Schutzhindernis zum
  304. maßgeblichen Zeitpunkt entgegenstand. Entscheidend ist, ob das Schutzhindernis tatsächlich vorlag und nicht, ob die Eintragung fehlerhaft erfolgt ist
  305. (BGHZ 42, 151, 160 - Rippenstreckmetall II; BPatGE 5, 157, 160; 11, 125, 133;
  306. 20, 250, 258; Ingerl/Rohnke, Markengesetz, 2. Aufl., § 50 Rdn. 19). Lässt sich
  307. im Nachhinein mit der erforderlichen Sicherheit nicht mehr aufklären, ob ein
  308. Schutzhindernis im Eintragungszeitpunkt vorlag, gehen verbleibende Zweifel zu
  309. Lasten des Antragstellers und nicht des Markeninhabers. Der Antragsteller des
  310. Löschungsverfahrens trägt für die Voraussetzungen einer ihm günstigen
  311. Rechtsnorm - hier des Vorliegens eines Schutzhindernisses im Löschungsverfahren - die Feststellungslast (BGHZ 42, 151, 160 - Rippenstreckmetall II;
  312. BPatGE 20, 250, 257; 22, 81, 83; 38, 131, 136; Fezer aaO § 50 Rdn. 37; Ingerl/Rohnke aaO § 50 Rdn. 19; Ströbele in Ströbele/Hacker aaO § 73 Rdn. 8;
  313. Dohnle in v. Schultz aaO § 73 MarkenG Rdn. 9; Büscher in Büscher/Dittmer/
  314. Schiwy aaO § 59 MarkenG Rdn. 11). Dabei dürfen allerdings dem Antragsteller
  315. im Hinblick auf die Schwierigkeiten, im Nachhinein das Fehlen einer Verkehrsdurchsetzung zum Eintragungszeitpunkt nachzuweisen (vgl. BPatG GRUR
  316. 2008, 420, 425), keine nahezu unüberwindbaren Beweisanforderungen auferlegt werden. So können ihm Beweiserleichterungen zugute kommen. Auch
  317. kann das Fehlen einer Verkehrsdurchsetzung im Zeitpunkt der Entscheidung
  318. über den Löschungsantrag unter Umständen Rückschlüsse auf das Fehlen einer Verkehrsdurchsetzung im Eintragungszeitpunkt zulassen.
  319. 33
  320. Danach begegnet die Annahme des Bundespatentgerichts, im Eintragungszeitpunkt hätten die Voraussetzungen einer Verkehrsdurchsetzung der
  321. Marke "POST" nicht vorgelegen, durchgreifenden rechtlichen Bedenken. Das
  322. Bundespatentgericht hat die Frage einer Verkehrsdurchsetzung nicht anhand
  323. - 16 -
  324. einer Gesamtschau aller relevanten Umstände beurteilt (siehe oben unter III 3 b
  325. bb (2)), sondern ausschließlich auf die von der Markeninhaberin vorgelegten
  326. demoskopischen Gutachten für Mai 2000 und November 2002 abgestellt. Zu
  327. diesen Gutachten hat das Bundespatentgericht festgestellt, dass sie - abgesehen von dem ausgewiesenen Durchsetzungsgrad (vgl. oben unter III
  328. 3 b bb (1)) - wegen methodischer Bedenken nicht geeignet seien, den Nachweis einer Verkehrsdurchsetzung zu erbringen. Daraus ergibt sich aber nicht
  329. die für die Löschung der Markeneintragung erforderliche positive Feststellung,
  330. dass eine Verkehrsdurchsetzung im maßgeblichen Zeitpunkt nicht vorlag. Hatte
  331. das Bundespatentgericht methodische Bedenken gegen die vorgelegten demoskopischen Gutachten, hätte es diese aufgrund des Amtsermittlungsgrundsatzes mit den Verfahrensbeteiligten erörtern und ihnen Gelegenheit geben müssen, unter Berücksichtigung der wechselseitigen Mitwirkungspflichten zu den
  332. relevanten Umständen ergänzend vorzutragen und Beweismittel vorzulegen.
  333. Soweit für die Überzeugungsbildung erforderlich, hätte es von Amts wegen ein
  334. demoskopisches Gutachten einholen müssen. Verblieben danach Zweifel am
  335. Vorliegen der Voraussetzungen einer Verkehrsdurchsetzung, durfte das Bundespatentgericht im Hinblick darauf, dass die Feststellungslast beim Antragsteller und nicht bei der Markeninhaberin liegt, nicht die Löschung der Markeneintragung beschließen.
  336. 34
  337. cc) Das Bundespatentgericht ist davon ausgegangen, dass auch zum
  338. Zeitpunkt der Entscheidung über den Löschungsantrag ein Schutzhindernis
  339. nach § 8 Abs. 2 Nr. 2 MarkenG fortbestanden hat (§ 50 Abs. 2 Satz 1
  340. MarkenG). Das hält der rechtlichen Nachprüfung ebenfalls nicht stand.
  341. 35
  342. (1) Die von der Markeninhaberin für September/Oktober 2005 vorgelegte
  343. Verkehrsumfrage, die der Entscheidung über den Löschungsantrag zeitlich am
  344. nächsten kommt, weist einen Durchsetzungsgrad von 83,9% auf. Dieses Er-
  345. - 17 -
  346. gebnis, das nur unwesentlich unter dem im N.
  347. -Gutachten für No-
  348. vember/Dezember 2002 ermittelten Wert von 84,6% liegt, lässt - seine Richtigkeit unterstellt - nicht den Schluss zu, die Marke habe sich nicht als Herkunftshinweis durchgesetzt (siehe oben unter III 3 b bb (2)).
  349. 36
  350. (2) Das Bundespatentgericht hat allerdings auch gegen das Gutachten
  351. aus dem Jahre 2005 methodische Bedenken erhoben und ist zu dem Ergebnis
  352. gelangt, dass nur 64,2% der befragten Personen die Marke "POST" richtig zugeordnet hätten und auch bei einer Würdigung der Ergebnisse des Gutachtens
  353. jeweils zugunsten der Markeninhaberin lediglich ein Anteil von 70% erreicht
  354. werde.
  355. Diese Beurteilung des Bundespatentgerichts begegnet denselben durch-
  356. 37
  357. greifenden rechtlichen Bedenken, wie sie für die Würdigung des für den Eintragungszeitpunkt vorgelegten N.
  358. -Gutachtens von November/Dezem-
  359. ber 2002 gelten (siehe oben unter III 3 b bb (4)). Die Bedenken gegen den Beweiswert des von der Markeninhaberin vorgelegten demoskopischen Gutachtens lassen nicht den Schluss zu, dass im Zeitpunkt der Entscheidung über den
  360. Löschungsantrag die Voraussetzungen einer Verkehrsdurchsetzung nicht vorlagen.
  361. - 18 -
  362. 38
  363. IV. Danach ist die angefochtene Entscheidung aufzuheben und die Sache zur anderweitigen Verhandlung und Entscheidung an das Bundespatentgericht zurückzuverweisen (§ 89 Abs. 4 MarkenG).
  364. Bornkamm
  365. Büscher
  366. Kirchhoff
  367. Schaffert
  368. Koch
  369. Vorinstanz:
  370. Bundespatentgericht, Entscheidung vom 10.04.2007 - 26 W(pat) 26/06 -