Search on legal documents using Tensorflow and a web_actix web interface
You can not select more than 25 topics Topics must start with a letter or number, can include dashes ('-') and can be up to 35 characters long.

147 lines
9.3 KiB

1 year ago
  1. BUNDESGERICHTSHOF
  2. BESCHLUSS
  3. AnwZ (B) 43/08
  4. vom
  5. 20. April 2009
  6. in dem Verfahren
  7. wegen Verleihung einer Fachanwaltsbezeichnung
  8. -2-
  9. Der Bundesgerichtshof, Senat für Anwaltssachen, hat durch den Vorsitzenden
  10. Richter Dr. Ganter, die Richter Dr. Frellesen und Dr. Schmidt-Räntsch, die Richterin Roggenbuck sowie die Rechtsanwälte Prof. Dr. Stüer, Dr. Martini und
  11. Prof. Dr. Quaas
  12. nach mündlicher Verhandlung
  13. am 20. April 2009 beschlossen:
  14. Die sofortige Beschwerde der Antragstellerin gegen den Beschluss des 2. Senats des Niedersächsischen Anwaltsgerichtshofs
  15. vom 25. Februar 2008 wird zurückgewiesen.
  16. Die Antragstellerin hat die Kosten des Rechtsmittels zu tragen und
  17. der Antragsgegnerin die ihr im Beschwerdeverfahren entstandenen notwendigen außergerichtlichen Auslagen zu erstatten.
  18. Der Geschäftswert des Beschwerdeverfahrens wird auf 12.500 €
  19. festgesetzt.
  20. Gründe:
  21. I.
  22. 1
  23. Die am 25. Februar 1999 zur Rechtsanwaltschaft zugelassene Antragstellerin beantragte am 14. April 2005 bei der Antragsgegnerin, ihr die Führung
  24. der Bezeichnung "Fachanwältin für Strafrecht" zu gestatten. Sie fügte ihrem
  25. Antrag als Nachweis der besonderen theoretischen Kenntnisse im Strafrecht
  26. Zertifikate der Deutschen Anwaltsakademie bei. Zum Nachweis der besonderen
  27. -3-
  28. praktischen Erfahrungen legte die Antragstellerin eine Fallliste mit 62 Eintragungen vor, die allerdings nicht alle innerhalb der letzten drei Jahre vor der Antragstellung bearbeitet worden waren. Zur Begründung der Fristüberschreitung
  29. berief sich die Antragstellerin darauf, dass sie sich in der Zeit vom 1. Mai bis
  30. zum 31. Dezember 2000 und vom 10. Februar bis zum 15. November 2003 wegen der Geburt ihrer beiden Söhne in Mutterschutz und Elternzeit befunden habe. Die Fallliste ergänzte die Antragstellerin am 12. Januar 2006 um 19 aktuelle
  31. Fälle aus dem Jahr 2005.
  32. 2
  33. Die Antragsgegnerin lehnte den Antrag mit Bescheid vom 8. November
  34. 2006 u. a. wegen ungenügenden Nachweises praktischer Fähigkeiten ab. Sie
  35. berücksichtigte die Elternzeit vom 10. Februar bis 15. November 2003, indem
  36. sie die Regelzeit um neun Monate auf 45 Monate verlängerte, dabei aber Fallbearbeitungen während der Elternzeit nicht zählte. Die Berücksichtigung der
  37. Elternzeit im Jahr 2000 schied aus, weil sie nicht in den (hier verlängerten) Regelzeitraum des § 5 FAO fiel. In dem danach maßgeblichen Zeitraum vom
  38. 14. Juli 2001 bis zum 14. April 2005 hatte die Antragstellerin 45 Fälle selbstständig bearbeitet und an 29 Hauptverhandlungstagen vor dem Schöffengericht
  39. oder einem übergeordneten Gericht teilgenommen. Alternativ prüfte die Antragsgegnerin, ob sich die Situation für die Antragstellerin bei einem Antragsdatum 12. Januar 2006 günstiger darstellen würde und verneinte dies, weil dann
  40. 23 andere Fälle nicht mehr berücksichtigungsfähig wären. Die Durchführung
  41. eines Fachgesprächs lehnte die Antragsgegnerin angesichts der großen Diskrepanz zur erforderlichen Fallzahl ab.
  42. 3
  43. Der Anwaltsgerichtshof hat den hiergegen gerichteten Antrag auf gerichtliche Entscheidung zurückgewiesen. Dagegen wendet sich die Antragstellerin mit ihrer zugelassenen sofortigen Beschwerde.
  44. -4-
  45. II.
  46. 4
  47. Das nach § 223 Abs. 3 Satz 1 BRAO statthafte und auch sonst zulässige
  48. Rechtsmittel ist unbegründet. Die Zurückweisung ihres Antrags auf Verleihung
  49. der Befugnis zur Führung der beantragten Fachanwaltsbezeichnung "Fachanwältin für Strafrecht" durch die Antragsgegnerin ist rechtmäßig und verletzt die
  50. Antragstellerin nicht in ihren Rechten. Sie erfüllt die Voraussetzungen für die
  51. Verleihung dieser Fachanwaltsbezeichnung nicht.
  52. 5
  53. 1. Die Verleihung der Befugnis zur Führung der Fachanwaltsbezeichnung "Fachanwalt für Strafrecht" setzt nach § 43c Abs. 1, § 59b Abs. 2 Nr. 2
  54. Buchstabe b BRAO i.V.m. § 1 Satz 2, § 2 Abs. 1, § 5 Satz 1 Buchstabe f FAO
  55. voraus, dass der Antragsteller innerhalb der letzten drei Jahre vor Antragstellung 60 Strafrechtsfälle persönlich und weisungsfrei bearbeitet und an 40
  56. Hauptverhandlungstagen vor dem Schöffengericht oder einem übergeordneten
  57. Gericht teilgenommen hat.
  58. 6
  59. 2. Die Antragstellerin hat dieses Erfordernis nicht erfüllt. Dies räumt sie
  60. auch ein. Sie ist der Auffassung, dass sie ohne die wegen der Betreuung ihrer
  61. beiden Söhne, von denen der jüngere schwer herzkrank ist, notwendig gewordene Reduzierung der Berufstätigkeit auf eine Halbtagstätigkeit die erforderlichen Fallzahlen und Hauptverhandlungstage fristgemäß hätte erbringen können. Die starre Frist verstoße gegen Art. 6 GG. Ihr müsse zumindest Gelegenheit gegeben werden, im Rahmen eines Fachgesprächs den unvollständigen
  62. Nachweis praktischer Fähigkeiten zu ergänzen.
  63. 7
  64. 3. Dem folgt der Senat nicht. Die Regelung des § 5 FAO verstößt in der
  65. gebotenen verfassungskonformen Auslegung nicht gegen das Grundgesetz,
  66. insbesondere nicht gegen den Gleichheitsgrundsatz des Art. 3 GG oder den in
  67. Art. 6 garantierten Schutz von Ehe und Familie. Die Verlängerung der Dreijah-
  68. -5-
  69. resfrist durch die Antragsgegnerin trägt den verfassungsmäßigen Anforderungen Rechnung.
  70. 8
  71. a) Art. 3 Abs. 2 GG bietet Schutz auch vor faktischen Benachteiligungen.
  72. Die Verfassungsnorm zielt auf die Angleichung der Lebensverhältnisse von
  73. Frauen und Männern (vgl. BVerfGE 109, 64, 89 m.w.N.; auch BVerfGE 87, 1,
  74. 42). Durch die Anfügung von Satz 2 in Art. 3 Abs. 2 GG ist ausdrücklich klargestellt worden, dass sich das Gleichberechtigungsgebot auf die gesellschaftliche
  75. Wirklichkeit erstreckt (vgl. BVerfGE 92, 91, 109; 109, 64, 89). In diesem Bereich wird die Durchsetzung der Gleichberechtigung auch durch Regelungen
  76. gehindert, die zwar geschlechtsneutral formuliert sind, im Ergebnis aber aufgrund natürlicher Unterschiede oder der gesellschaftlichen Bedingungen überwiegend Frauen betreffen (vgl. BVerfGE 97, 35, 43; 104, 373, 393). Demnach
  77. ist es nicht entscheidend, dass eine Ungleichbehandlung unmittelbar und ausdrücklich an das Geschlecht anknüpft. Über eine solche unmittelbare Ungleichbehandlung hinaus erlangen für Art. 3 Abs. 2 GG die unterschiedlichen Auswirkungen einer Regelung für Frauen und Männer ebenfalls Bedeutung.
  78. 9
  79. b) Trotz des Anstiegs der Zahl berufstätiger Frauen übernehmen im Allgemeinen noch immer Frauen die Kindererziehung und verzichten aus diesem
  80. Grund zumindest vorübergehend ganz oder teilweise auf eine Berufstätigkeit.
  81. Das Festhalten an der überkommenen Aufgabenverteilung zwischen den Geschlechtern wird auch dadurch befördert, dass Löhne und Gehälter berufstätiger Frauen noch immer deutlich hinter denen von Männern zurückbleiben und
  82. es mithin für die Familie leichter hinzunehmen ist, wenn die Mutter anstelle des
  83. Vaters auf Einkommen aus der Berufstätigkeit verzichtet. Es gibt keine Hinweise dafür, dass die Situation in Familien, in denen ein Elternteil oder beide Elternteile dem Anwaltsberuf nachgehen, von dem gesamtgesellschaftlichen Bild
  84. grundlegend verschieden ist. Der gegenüber Rechtsanwälten geringere Anteil
  85. -6-
  86. von Rechtsanwältinnen unter den selbständigen Berufsträgern und die geringere durchschnittliche Wochenarbeitszeit von Rechtsanwältinnen (vgl. Fuchsloch/Schuler-Harms, NJW 2004, S. 3065, 3068) sprechen im Gegenteil dafür,
  87. dass auch in dieser Berufsgruppe typischerweise Frauen die Aufgaben der
  88. Kinderbetreuung und -erziehung übernehmen.
  89. 10
  90. c) Berufstätige Rechtsanwältinnen, die zugleich die Betreuung ihrer Kinder übernehmen, haben es wegen der zeitlich eingeschränkten Arbeitsmöglichkeiten schwerer, die Voraussetzungen der Fachanwaltsordnung zu erfüllen. § 5
  91. Satz 1 FAO unterscheidet nicht zwischen vollerwerbstätigen und teilzeitbeschäftigten Rechtsanwälten. Für alle gilt gleichermaßen die Frist von drei Jahren. Mit drei Jahren ist aber die Beurteilungszeit im Verhältnis zur Anzahl der
  92. geforderten Fälle - auch für halbtags Tätige - ausreichend bemessen. Damit ist
  93. entsprechend den Absichten der Satzungsversammlung die Zulassungsschranke leichter überwindbar als bei einem kürzeren Zeitraum (vgl. Senatsbeschluss vom 18. April 2005 - AnwZ (B) 31/04, BRAK-Mitt. 2006, 131; Feuerich/Weyland, BRAO, 7. Aufl., § 5 FAO Rdn. 6). Es genügt zudem, dass nur ein
  94. Teil der Fallbearbeitung in den Dreijahreszeitraum fällt; der Fall muss nicht innerhalb des fraglichen Zeitraums abgeschlossen werden (Senatsbeschluss
  95. vom 6. März 2006 - AnwZ (B) 36/05, NJW 2006, 1513 Tz. 14). Die Fristsetzung
  96. selbst dient den Interessen des rechtsuchenden Publikums, das sich darauf
  97. verlassen können soll, dass sich ein Fachanwalt mit seinen praktischen Erfahrungen auf der Höhe der Zeit befindet (vgl. Senatsbeschluss vom 18. April
  98. 2005 aaO; Feuerich/Weyland aaO). Angesichts dessen hat der Senat in seinem Beschluss vom 18. April 2005 (aaO) das Erfordernis, dass die nachzuweisenden besonderen praktischen Erfahrungen innerhalb der letzten drei Jahre
  99. vor der Antragstellung gesammelt sein müssen, als mit höherrangigem Recht
  100. vereinbar angesehen. Dies gilt auch hinsichtlich der besonderen Belange und
  101. Schutzwürdigkeit von im Anwaltsberuf tätigen Eltern. Im konkreten Fall hat die
  102. -7-
  103. Antragsgegnerin die nach Artikeln 3 Abs. 2, 6 Abs. 1 und 4 GG gebotene Kompensation durch die Verlängerung des Beurteilungszeitraums um die neun Monate, in denen die Antragstellerin sich in Mutterschutz bzw. Elternzeit befand,
  104. Rechnung getragen.
  105. Ganter
  106. Frellesen
  107. Stüer
  108. Schmidt-Räntsch
  109. Martini
  110. Roggenbuck
  111. Quaas
  112. Vorinstanz:
  113. AGH Celle, Entscheidung vom 25.02.2008 - AGH 35/06 (II 27) -