Search on legal documents using Tensorflow and a web_actix web interface
You can not select more than 25 topics Topics must start with a letter or number, can include dashes ('-') and can be up to 35 characters long.

126 lines
6.7 KiB

1 year ago
  1. BUNDESGERICHTSHOF
  2. BESCHLUSS
  3. 3 ARs 7/09
  4. vom
  5. 7. Juli 2009
  6. in der Strafsache
  7. gegen
  8. wegen Menschenhandels zum Zweck der sexuellen Ausbeutung u. a.
  9. hier: Anfragebeschluss des 5. Strafsenats vom 10. März 2009 - 5 StR 530/08
  10. -2-
  11. Der 3. Strafsenat des Bundesgerichtshofs hat am 7. Juli 2009 beschlossen:
  12. Der beabsichtigten Entscheidung des 5. Strafsenats steht Rechtsprechung des 3. Strafsenats nicht entgegen.
  13. Gründe:
  14. 1
  15. 1. Der 5. Strafsenat beabsichtigt zu entscheiden:
  16. 2
  17. "Erfolgt nach Entfernung des Angeklagten während einer Zeugenvernehmung gemäß § 247 StPO in seiner andauernden Abwesenheit eine förmliche Augenscheinseinnahme, die mit der Vernehmung in engem Sachzusammenhang steht, so ist dem Angeklagten bei seiner Unterrichtung nach § 247
  18. Satz 4 StPO das in seiner Abwesenheit in Augenschein genommene Objekt
  19. vorzuzeigen; das ist im Zusammenhang mit der Unterrichtung zu protokollieren.
  20. Bei einer so gestalteten Unterrichtung ist der absolute Revisionsgrund des
  21. § 338 Nr. 5 StPO nicht erfüllt."
  22. 3
  23. Er hat deshalb bei den übrigen Strafsenaten angefragt, ob an entgegenstehender Rechtsprechung festgehalten wird.
  24. 4
  25. 2. Rechtsprechung des 3. Strafsenats steht der beabsichtigten Entscheidung nicht entgegen. Soweit der Senat in der Vergangenheit Urteile aufgrund
  26. von Verfahrensrügen aufgehoben hat, mit denen beanstandet worden war, dass
  27. in Abwesenheit des nach § 247 Satz 1 oder 2 StPO ausgeschlossenen Angeklagten neben der Zeugenvernehmung auch ein Augenschein vorgenommen
  28. wurde, war das Augenscheinsobjekt dem Angeklagten jeweils nachträglich nicht
  29. vorgezeigt worden (vgl. Senat StV 1984, 102; 2002, 8; BGHR StPO § 338 Beruhen 2; Beschl. vom 20. Februar 2002 - 3 StR 345/01).
  30. -3-
  31. 5
  32. 3. Der Senat regt aber an, die Frage dem Großen Senat für Strafsachen
  33. wegen der grundsätzlichen Bedeutung der Sache nach § 132 Abs. 4 GVG vorzulegen.
  34. 6
  35. In der Sache tritt der Senat der beabsichtigten Entscheidung entgegen.
  36. Er ist der Auffassung, dass die Verwertung des in Abwesenheit des Angeklagten erhobenen Augenscheinsbeweises nur dann statthaft ist, wenn die Augenscheinseinnahme in Anwesenheit des Angeklagten und auch im Übrigen fehlerfrei wiederholt wird, der Beweisgegenstand als solcher damit ordnungsgemäß in
  37. die Verhandlung eingeführt wird (vgl. BGH StV 2002, 8). Der vom anfragenden
  38. Senat vorgeschlagene Weg ist keine fehlerfreie Wiederholung der Beweisaufnahme.
  39. 7
  40. a) Der 5. Strafsenat will, wie auch aus der Zusammenschau mit der am
  41. selben Tag in der Sache 5 StR 460/08 erfolgten Anfrage deutlich wird, im Ergebnis erreichen, dass der Begriff der Vernehmung in § 247 StPO denselben
  42. Bedeutungsgehalt erhält, den die Rechtsprechung der Vernehmung beigegeben
  43. hat, für deren Dauer nach §§ 171 a ff. GVG die Öffentlichkeit von der Verhandlung ausgeschlossen wird. Dem vermag der Senat nicht zuzustimmen.
  44. 8
  45. Eine Auslegung des Begriffs der Vernehmung in § 247 StPO dahingehend, dass die mit ihr in unmittelbarem Zusammenhang stehenden Sachbeweiserhebungen vom Ausschluss umfasst sind, ist nicht möglich. Die Vernehmung eines Zeugen und die Erhebung von Sachbeweisen sind voneinander
  46. getrennte Verfahrensvorgänge. Die Erhebung von Sachbeweisen in Abwesenheit des nach § 247 StPO ausgeschlossenen Angeklagten ist nach dem klaren
  47. Wortlaut des Gesetzes nicht zulässig. Insoweit ist die Rechtslage anders als bei
  48. den Vorschriften zum Ausschluss der Öffentlichkeit. Die §§ 171 a ff. GVG erlauben den Ausschluss entweder "für die Verhandlung" oder "für einen Teil da-
  49. -4-
  50. von". Eine ausdrückliche gesetzliche Beschränkung auf die "Vernehmung" besteht im Gegensatz zu § 247 StPO nicht. Neben dem Wortlaut spricht auch die
  51. Systematik gegen eine ausdehnende Auslegung. § 247 StPO schränkt das
  52. Recht des Angeklagten ein, an der Hauptverhandlung teilzunehmen und sich
  53. gegen den Tatvorwurf zu verteidigen. Die Vorschrift ist als Ausnahmevorschrift
  54. eng auszulegen. Zur Sicherung der Verfahrensposition des Angeklagten besteht die Pflicht des Vorsitzenden zur Unterrichtung über den wesentlichen Inhalt der Zeugenaussage. Demgegenüber ist der Vorsitzende nicht verpflichtet,
  55. die Öffentlichkeit nach deren Wiederzulassung über das während des Ausschlusses Geschehene zu unterrichten, da dies dem Regelungszweck der
  56. §§ 171 a ff. GVG widerstreiten würde.
  57. 9
  58. Im Übrigen lässt sich aus der unterschiedlichen Grenzziehung im Anwendungsbereich des § 247 StPO einerseits und in denjenigen der §§ 171 a ff.
  59. GVG andererseits sowie den hierdurch gegebenenfalls begründeten Schwierigkeiten in der Rechtsanwendung für sich gesehen kein durchschlagendes Argument für eine Änderung gerade der Rechtsprechung zu § 247 StPO gewinnen;
  60. denn eine einheitliche Handhabung ließe sich in gleicher Weise dadurch herstellen, dass die Rechtsprechung zu §§ 171 a ff. GVG an diejenige zu § 247
  61. StPO angepasst wird.
  62. 10
  63. b) Bei der vom anfragenden Senat als ausreichend angesehenen Verfahrensweise, dem Vorzeigen des Augenscheinsobjekts, handelt es sich der Sache nach um einen Versuch der Heilung des zuvor geschehenen Verfahrensverstoßes. Hierzu ist nach Auffassung des 3. Strafsenats indes die vollständige
  64. Wiederholung des Augenscheins notwendig. Dies entspricht bisheriger Rechtsprechung (BGH StV 1984, 102; 2002, 8). Eine andere, dahinter zurückbleibende Form der Heilung zuzulassen (oder auch nur für diesen Fall den absoluten
  65. Revisionsgrund des § 338 Nr. 5 StPO zu verneinen), würde die bereits jetzt nur
  66. -5-
  67. schwer übersehbare Rechtsprechung lediglich weiter komplizieren. Zudem wäre
  68. auch nur beim Augenschein eine solche Form der Heilung möglich. Die fehlerhaft in Abwesenheit des ausgeschlossenen Angeklagten vorgenommene Urkundenverlesung könnte keinesfalls dadurch ausgeglichen werden, dass der
  69. Angeklagte sich die Urkunde selbst durchlesen kann.
  70. 11
  71. Zu der Heilung in Form der fehlerfreien Wiederholung der Sachbeweisaufnahme wird der Zeuge, der während des in Abwesenheit des Angeklagten
  72. durchgeführten Augenscheins anwesend war, nicht mehr benötigt, denn es
  73. handelt sich um einen gerichtlichen Augenschein, an dem alle Mitglieder des
  74. Gerichts teilnehmen müssen und bei dem den Prozessbeteiligten die Gelegenheit zur Besichtigung gegeben werden muss (Alsberg/Nüse/Meyer, Der Beweisantrag im Strafprozess S. 239). Der Zeuge gehört deshalb nicht zu den
  75. Personen, deren Anwesenheit erforderlich ist.
  76. -6-
  77. 12
  78. c) Den berechtigten Belangen des Zeugen- und Opferschutzes wird
  79. durch die sorgfältige Beachtung der Verfahrensbestimmungen am besten
  80. Rechnung getragen werden (vgl. BGH NStZ 2000, 440, 441). Dazu gehören
  81. auch die Vorschriften über die Sitzungsniederschrift (vgl. hierzu nur BGH NStZ
  82. 1999, 522; 2002, 384; StV 2004, 306).
  83. Becker
  84. von Lienen
  85. RiBGH Dr. Schäfer befindet
  86. sich im Urlaub und ist daher
  87. gehindert zu unterschreiben.
  88. Becker
  89. Sost-Scheible
  90. Mayer