Search on legal documents using Tensorflow and a web_actix web interface
You can not select more than 25 topics Topics must start with a letter or number, can include dashes ('-') and can be up to 35 characters long.

303 lines
16 KiB

1 year ago
  1. BUNDESGERICHTSHOF
  2. IM NAMEN DES VOLKES
  3. URTEIL
  4. 2 StR 1/13
  5. vom
  6. 10. April 2013
  7. in der Strafsache
  8. gegen
  9. wegen besonders schwerer räuberischer Erpressung
  10. -2-
  11. Der 2. Strafsenat des Bundesgerichtshofs hat in der Sitzung vom 10. April
  12. 2013, an der teilgenommen haben:
  13. Vorsitzender Richter am Bundesgerichtshof
  14. Becker
  15. und die Richter am Bundesgerichtshof
  16. Prof. Dr. Fischer,
  17. Dr. Appl,
  18. Prof. Dr. Schmitt,
  19. Prof. Dr. Krehl,
  20. Bundesanwältin beim Bundesgerichtshof
  21. Staatsanwalt beim Bundesgerichtshof
  22. als Vertreter der Bundesanwaltschaft,
  23. Rechtsanwältin
  24. als Verteidigerin,
  25. Justizangestellte
  26. als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle,
  27. für Recht erkannt:
  28. - in der Verhandlung -,
  29. - bei der Verkündung -
  30. -3-
  31. 1. Auf die Revision der Staatsanwaltschaft wird das Urteil des
  32. Landgerichts Trier vom 29. August 2012 mit den zugehörigen
  33. Feststellungen aufgehoben,
  34. a) im Strafausspruch,
  35. b) soweit eine Entscheidung über die Unterbringung des Angeklagten in einer Entziehungsanstalt unterblieben ist.
  36. 2. Im Umfang der Aufhebung wird die Sache zu neuer Verhandlung und Entscheidung, auch über die Kosten des Rechtsmittels, an eine andere Strafkammer des Landgerichts zurückverwiesen.
  37. 3. Die weitergehende Revision wird verworfen.
  38. Von Rechts wegen
  39. Gründe:
  40. 1
  41. Das Landgericht hat den Angeklagten wegen besonders schwerer räuberischer Erpressung zu einer Freiheitstrafe von acht Jahren verurteilt. Seine Unterbringung in einer Entziehungsanstalt oder in der Sicherungsverwahrung hat
  42. es nicht angeordnet. Die Staatsanwaltschaft wendet sich mit ihrer auf die Rüge
  43. der Verletzung materiellen Rechts gestützten Revision gegen die Nichtanordnung der Sicherungsverwahrung. Das Rechtsmittel führt zur Aufhebung des
  44. angefochtenen Urteils im Strafausspruch und soweit eine Entscheidung über
  45. -4-
  46. die Unterbringung des Angeklagten in einer Entziehungsanstalt unterblieben ist;
  47. im Übrigen hat es keinen Erfolg.
  48. I.
  49. 2
  50. Nach den Feststellungen des Landgerichts wurde der Angeklagte am
  51. 1. Februar 2001 vom Landgericht Trier wegen schwerer räuberischer Erpressung in zwei Fällen zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von sieben Jahren verurteilt,
  52. die sich aus Einzelstrafen von fünf Jahren und sechs Monaten sowie von vier
  53. Jahren und sechs Monaten zusammensetzte. Der Angeklagte hatte am
  54. 10. November 2000 einen Spielsalon in T.
  55. überfallen, die Spielhallenaufsicht
  56. mit einer Schreckschusspistole, aus welcher 8 mm Schreckschusspatronen
  57. bzw. Gasmunition verschossen werden konnten, bedroht und mindestens
  58. 500 DM erbeutet. Bei einem weiteren Überfall am 18. November 2000 auf ein
  59. Kino in T.
  60. bedrohte er die Kassiererin mit der beschriebenen Schreckschuss-
  61. pistole und erbeutete knapp 100 DM. Darüber hinaus weist der Bundeszentralregisterauszug des Angeklagten weitere 19 Voreintragungen, vor allem wegen
  62. Diebstahls und Betrugs, auf.
  63. 3
  64. Nachdem er zuletzt am 8. Oktober 2011 aus der Justizvollzugsanstalt
  65. entlassen worden war, gelang es dem Angeklagten weder privat noch im Berufsleben Fuß zu fassen. Am 5. März 2012 entschloss er sich aufgrund finanzieller Schwierigkeiten und seiner perspektivlosen Situation eine Filiale der D.
  66. Bank in T.
  67. zu überfallen. Der Angeklagte war mit einer Sonnenbrille
  68. und einer Schirmmütze unauffällig maskiert und führte eine mit vier Schuss
  69. Knallmunition geladene Schreckschusspistole mit sich. Er begab sich zu einem
  70. -5-
  71. der offen gehaltenen Schalterbereiche und äußerte dem Bankmitarbeiter
  72. W.
  73. gegenüber, dass er gerne 10.000 Euro hätte. Der Zeuge erwiderte, von
  74. welchem Konto er, der Angeklagte, das Geld denn abheben wolle. Hierauf sagte der Angeklagte, dass er das Geld vom Konto des Zeugen abheben wolle.
  75. Der Zeuge fasste dieses Ansinnen zunächst als Scherz auf und antwortete dem
  76. Angeklagten, dass auf seinem Konto dafür nicht genügend Geld vorhanden sei.
  77. Nunmehr erwiderte der Angeklagte, dass dies kein Spaß sei. Währenddessen
  78. nahm er - um seinem Verlangen nach Geld den nötigen Nachdruck zu verleihen - die in seiner rechten Handinnenfläche verborgene Pistole aus seiner
  79. Jackentasche und legte seine rechte Hand - ohne die Waffe auf den Zeugen
  80. W.
  81. gerichtet zu haben - vor seine linke Körperhälfte auf die Theke, so dass
  82. der Zeuge etwa zwei Zentimeter des Laufs der Gaspistole sehen konnte. Der
  83. Zeuge übergab dem Angeklagten daraufhin 16.100 Euro, mit denen dieser die
  84. Bank verließ. Der Überfall wurde weder von einem hinter dem Angeklagten an
  85. der Wartelinie stehenden Zeugen noch von weiteren Kunden bemerkt, die im
  86. vorderen Bereich des Raumes an den Automaten Geschäfte tätigten.
  87. II.
  88. 4
  89. Das Landgericht hat die Unterbringung des Angeklagten in der Sicherungsverwahrung abgelehnt. Zwar lägen die formellen Voraussetzungen des
  90. § 66 Abs. 3 Satz 1 StGB vor; auch ergebe die Gesamtwürdigung des Angeklagten und seiner Taten, dass bei ihm ein Hang zur Begehung erheblicher Straftaten bestehe, namentlich zu solchen, durch welche die Opfer seelisch oder körperlich schwer geschädigt werden, und dass er infolge dieses Hangs für die
  91. Allgemeinheit gefährlich sei (§ 66 Abs. 1 Nr. 4 StGB). Jedoch führe die Ausübung des gerichtlichen Ermessens mit Blick auf die derzeit von Verfassungs-
  92. -6-
  93. wegen gebotene strenge Verhältnismäßigkeitsprüfung zur Ablehnung der Sicherungsverwahrung. Die Unterbringung des Angeklagten in einer Entziehungsanstalt hat das Landgericht nicht erwogen.
  94. III.
  95. 5
  96. Das Urteil war aufzuheben, soweit die Strafkammer von der Unterbringung des Angeklagten in einer Entziehungsanstalt (§ 64 StGB) abgesehen hat.
  97. 6
  98. 1. Dem steht die aus der Revisionsbegründung der Staatsanwaltschaft
  99. zu entnehmende Beschränkung der Revision auf die Frage der Nichtanordnung
  100. der Sicherungsverwahrung nicht entgegen. Eine solche Beschränkung ist zwar
  101. grundsätzlich möglich (vgl. BGH NStZ 1994, 280; 2007, 212). Sie ist aber nicht
  102. zulässig, wenn wie hier nach den Feststellungen auch das Vorliegen der Voraussetzungen des § 64 StGB nahe liegt. In einem solchen Fall sind die in Betracht kommenden Maßregeln durch die gesetzliche Regelung des § 72 StGB
  103. rechtlich so eng miteinander verknüpft, dass nur eine einheitliche Entscheidung
  104. des Revisionsgerichts möglich ist. Nach § 72 Abs. 1 StGB wird nur die den Täter am wenigsten beschwerende Maßregel angeordnet, wenn bei Vorliegen der
  105. Voraussetzungen mehrerer Maßregeln der erstrebte Zweck bereits durch sie
  106. erreicht werden kann. Sind in diesem Sinne die Voraussetzungen sowohl von
  107. § 64 StGB als auch von § 66 StGB in Betracht zu ziehen, so liegt, wenn die
  108. Symptomtaten letztlich der Befriedigung des Alkoholbedarfs des Täters dienen,
  109. die Annahme nahe, dass der von ihm ausgehenden Gefahr schon durch die
  110. Anordnung nach § 64 StGB begegnet werden kann (BGH StV 2008, 517); in
  111. diesem Fall ist für die Anordnung der Sicherungsverwahrung kein Raum (BGH
  112. -7-
  113. StV 2007, 633; Fischer, StGB, 60. Aufl., § 72 Rn. 5a). Wenn sich dagegen nicht
  114. sicher feststellen lässt, dass der Maßregelzweck bereits durch die Anordnung
  115. einer der beiden Maßregeln erreicht werden kann, so sind sie nach § 72 Abs. 2
  116. StGB grundsätzlich nebeneinander anzuordnen. Insofern erfordert das Absehen
  117. von der Unterbringung in der Sicherungsverwahrung im Hinblick auf die Unterbringung in einer Entziehungsanstalt ein hohes Maß an prognostischer Sicherheit, dass hierdurch die vom Täter ausgehende Gefahr beseitigt werden kann
  118. (BGH NStZ 2012, 106; Fischer aaO, Rn. 7).
  119. 7
  120. Mit Rücksicht auf diese rechtliche Verbindung und Wechselwirkung der
  121. beiden Maßregeln ist die Maßregelentscheidung als einheitliches Ganzes anzusehen, weshalb der von der Revision der Staatsanwaltschaft angegriffene Teil
  122. des Urteils - die Nichtanordnung der Unterbringung in der Sicherungsverwahrung - hier nicht losgelöst von der Frage der Nichtanordnung der Unterbringung
  123. in einer Entziehungsanstalt selbständig geprüft und beurteilt werden kann (vgl.
  124. auch BGHR StGB, § 72 Sicherungszweck 5).
  125. 8
  126. 2. Die Nichtanordnung einer Maßregel nach § 64 StGB durch das Landgericht begegnet durchgreifenden rechtlichen Bedenken. Die Feststellungen
  127. legen nahe, dass der Angeklagte den Hang hat, alkoholische Getränke im
  128. Übermaß zu sich zu nehmen. Zum Tatzeitpunkt lag bei dem Angeklagten, der
  129. sich selbst als "Quartalssäufer" bezeichnet, eine Alkoholabhängigkeitserkrankung vor. Er konsumiert seit vielen Jahren in erheblichem Umfang Alkohol. Als
  130. Folge des langjährigen Alkoholmissbrauchs ist er an Diabetes erkrankt. Nach
  131. seiner letzten Haftentlassung am 6. Oktober 2011 trank er täglich große Mengen an Alkoholika. Das ihm ausbezahlte Arbeitslosengeld I reichte nicht aus,
  132. um diesen Konsum in Gaststätten bezahlen zu können.
  133. -8-
  134. 9
  135. Aus den Urteilsgründen ergeben sich ferner deutliche Hinweise auf einen
  136. symptomatischen Zusammenhang zwischen dem Hang des Angeklagten und
  137. der abgeurteilten Straftat. Vor der Tat konnte der Angeklagte seinen Alkoholkonsum nicht mehr aus eigenen finanziellen Mitteln bestreiten, weshalb er in
  138. sämtlichen besuchten Kneipen "anschreiben" ließ. Kurz nach der Tat suchte der
  139. Angeklagte Gaststätten auf, um Alkohol zu trinken. Außerdem verwendete er
  140. einen großen Teil der Beute dazu, die ausstehenden Schulden bei T.
  141. r Gast-
  142. ronomen zumindest zum Teil abzulösen. Bereits die Straftaten im November
  143. 2000 hatten ihre Ursache u.a. darin, dass der Angeklagte sich Geld durch
  144. Raubüberfälle verschaffen wollte, weil er seinen Alkoholkonsum gesteigert hatte
  145. und nicht überall "einen Deckel machen" konnte. Insofern liegt nahe, dass die
  146. vorliegende Tat, was ausreicht, zumindest auch als Beschaffungskriminalität zu
  147. werten ist (vgl. Senat, Beschluss vom 20. Februar 2008 - 2 StR 37/08).
  148. 10
  149. Die dargelegten Umstände sprechen ferner dafür, dass der Angeklagte
  150. infolge seines Hangs zu übermäßigem Alkoholkonsum auch künftig erhebliche
  151. rechtswidrige Straftaten begehen wird. Aus den bisherigen Feststellungen
  152. ergibt sich schließlich nicht, dass eine stationäre Therapie keine hinreichende
  153. Aussicht auf Erfolg bietet (§ 64 Satz 2 StGB).
  154. 11
  155. 3. Auch der Strafausspruch kann nicht bestehen bleiben. Jedenfalls
  156. dann, wenn wie in der vorliegenden Konstellation neben der Unterbringung in
  157. einer Entziehungsanstalt auch die Anordnung der Sicherungsverwahrung in
  158. Betracht kommt, bedarf es für eine insgesamt gesetzmäßige Entscheidung einer einheitlichen Rechtsfolgenbetrachtung, bei der Maßregelentscheidung und
  159. Strafausspruch aufeinander abgestimmt werden. Die Beschränkung der Revision auf die Frage der Nichtanordnung der Sicherungsverwahrung ist daher auch
  160. insoweit unwirksam, als sie den Strafausspruch betrifft.
  161. -9-
  162. 12
  163. Die Strafzumessungserwägungen des Landgerichts erweisen sich, was
  164. der Senat auf Revision der Staatsanwaltschaft auch zugunsten des Angeklagten zu berücksichtigen hat (§ 301 StPO), als nicht frei von Rechtsfehlern. Die
  165. Strafkammer hat bei der Strafbemessung weder die Alkoholerkrankung des Angeklagten und ihren Einfluss auf seinen Tatentschluss bedacht noch erwogen,
  166. dass er während der Tatausführung erheblich alkoholisiert war, wenngleich dies
  167. - wie das Landgericht rechtsfehlerfrei dargelegt hat - nicht zu einer erheblichen
  168. Beeinträchtigung seiner Steuerungsfähigkeit geführt hat. Da es sich insoweit
  169. um zugunsten des Angeklagten wirkende, bestimmende Strafzumessungsfaktoren handelt, kann der Senat nicht ausschließen, dass der Tatrichter, hätte er sie
  170. in seine Erwägungen einbezogen, auf eine geringere Strafe erkannt hätte.
  171. IV.
  172. 13
  173. Die Ablehnung der Unterbringung in der Sicherungsverwahrung hält dagegen rechtlicher Nachprüfung stand. Das Landgericht hat zunächst rechtsfehlerfrei die sich aus den § 66 Abs. 3 Satz 1, Abs. 1 Nr. 4 StGB ergebenden formellen und materiellen Anforderungen der Maßregel bejaht.
  174. 14
  175. Auch die Ausübung des nach § 66 Abs. 3 Satz 1 eingeräumten Ermessens hält eingedenk des nur eingeschränkten revisionsrechtlichen Überprüfungsmaßstabes (vgl. BGH, Urteil vom 19. Februar 2013 - 1 StR 275/12 mwN)
  176. sachlich-rechtlicher Prüfung stand. Es ist vor allem nicht zu beanstanden, dass
  177. das Landgericht auch bei seiner Ermessensentscheidung die Maßstäbe der
  178. Weitergeltungsanordnung des Bundesverfassungsgerichts vom 4. Mai 2011
  179. berücksichtigt hat. Danach dürfen die an sich verfassungswidrigen gesetzlichen
  180. - 10 -
  181. Regelungen der Sicherungsverwahrung während einer bis zum 31. Mai 2013
  182. befristeten Übergangszeit nur nach Maßgabe einer strikten Verhältnismäßigkeitsprüfung angewendet werden (BVerfG, Urteil vom 4. Mai 2011 - 2 BvR
  183. 2365/09 u.a., BVerfGE 128, 326 ff.). Der Verhältnismäßigkeitsgrundsatz wird in
  184. der Regel nur unter der Voraussetzung gewahrt sein, dass eine Gefahr schwerer Gewalt- oder Sexualstraftaten aus konkreten Umständen in der Person oder
  185. dem Verhalten des Betroffenen abzuleiten ist (BVerfG aaO S. 406). Dabei
  186. kommt es prinzipiell nicht auf die Bezeichnung des Straftatbestandes an, dessen Verletzung für die Zukunft droht, auch nicht letztentscheidend auf den
  187. durch gesetzliche Strafrahmen im Voraus gewichteten Schuldumfang, sondern
  188. - neben dem Grad der Wahrscheinlichkeit der künftigen Rechtsgutsverletzung vor allem auf die mögliche Verletzungsintensität (vgl. Senat, Urteil vom
  189. 19. Oktober 2011 - 2 StR 305/11, StV 2012, 213; BGH, Urteil vom 28. März
  190. 2012 - 5 StR 525/11, NStZ-RR 2012, 205).
  191. 15
  192. Durch den Verweis auf die spezifischen Besonderheiten in der jeweiligen
  193. Person des Angeklagten und seinen Taten bleibt die geforderte besondere Verhältnismäßigkeitsprüfung im Grundsatz ein Akt der tatgerichtlichen Wertung auf
  194. der Grundlage der Umstände des Einzelfalls (vgl. BGH, Beschluss vom 11. Dezember 2012 - 5 StR 431/12, NJW 2013, 707). Insofern wirkt sie sich nicht nur
  195. auf die Beurteilung der Erheblichkeit weiterer Straftaten und der Wahrscheinlichkeit ihrer Begehung im Rahmen der Prüfung des Hangs im Sinne von § 66
  196. Abs. 1 Nr. 4 StGB aus (siehe dazu Senat aaO; BGH, Beschluss vom 4. August
  197. 2011 - 3 StR 235/11, StV 2011, 673 mwN), sondern fließt auch in die Ermessensentscheidung ein, die durch das Vorliegen der formellen und materiellen
  198. Anordnungsvoraussetzungen der Sicherungsverwahrung eröffnet wird.
  199. - 11 -
  200. 16
  201. Danach erweist sich die Entscheidung des Landgerichts als frei von Ermessensfehlern. Die Strafkammer hat die Ablehnung der Unterbringung in der
  202. Sicherungsverwahrung eingehend und nachvollziehbar begründet und dabei
  203. eine auf den Einzelfall bezogene Verhältnismäßigkeitsprüfung vorgenommen,
  204. die den verfassungsrechtlichen Vorgaben entspricht. Sie hat insbesondere aus
  205. der Art der Tatausführung geschlossen, dass bei dem Angeklagten die Intensität der angedrohten Gewaltanwendung rückläufig ist. Auch habe er bei seinen
  206. zahlreichen Vorstrafen nie physische Gewalt angewendet. Angesichts seines
  207. Verhaltens bei der abgeurteilten und bei früheren Taten sowie der weiteren
  208. Umstände gebe es deshalb keine Anhaltspunkte dafür, dass der Angeklagte
  209. bereit sei, oder in der Zukunft bereit sein werde, bei solchen oder gleichgelagerten Taten Menschen zur Verwirklichung seines Tatzieles zu verletzen.
  210. 17
  211. Dies lässt Rechtsfehler nicht erkennen. Die Revision beanstandet zu Unrecht, dass die Strafkammer sich nicht mit der Verwendung einer gefährlichen
  212. Tatwaffe durch den Angeklagten und der damit verbundenen Möglichkeit einer
  213. Gewalteskalation auseinandergesetzt habe. Das Landgericht hat nicht abstrakt
  214. die Eignung einer besonders schweren räuberischen Erpressung als schwere
  215. Gewalttat im Sinne der Weitergeltungsanordnung des Bundesverfassungsgerichts verneint, sondern bei der Ausübung seines Ermessens konkret auf die
  216. Umstände des Einzelfalls abgestellt und aus diesen gefolgert, sie wiesen "nicht
  217. auf einen kaltblütigen, aggressiven und unkontrollierten Täter" hin. Zudem hat
  218. es ausdrücklich die potentielle Gefährlichkeit der von dem Angeklagten verwendeten Waffe in seine Überlegungen zu den von ihm zu erwartenden Rückfalltaten einbezogen. Insofern schließt der Senat aus, dass das Landgericht bei
  219. seiner Ermessensentscheidung die objektive Gefährlichkeit des Tatmittels aus
  220. dem Blick verloren haben könnte.
  221. - 12 -
  222. 18
  223. Dies gilt entgegen der Auffassung des Generalbundesanwalts gleichermaßen für gegebenenfalls zu erwartende psychische Beeinträchtigungen künftiger Tatopfer. Das Landgericht hat im Rahmen des ihm eingeräumten Ermessens auch die Vortat vom 10. November 2000 gewürdigt, die bei einer Zeugin
  224. erhebliche psychische Nachwirkungen auslöste (UA 30 f.). Es hat jedoch insbesondere aus der konkreten Ausführung der Anlasstat sowie daraus, dass das
  225. Tatopfer in diesem Fall keine körperlichen oder psychischen Schäden davongetragen hat, geschlossen, dass die Intensität der von dem Angeklagten angedrohten Gewaltanwendung rückläufig ist. Diese Wertung hält sich unter Berücksichtigung der Grundsätze der Weitergeltungsanordnung des Bundesverfassungsgerichts im Rahmen des richterlichen Ermessensspielraumes.
  226. Becker
  227. Fischer
  228. Schmitt
  229. Appl
  230. Krehl