|
|
- BUNDESGERICHTSHOF
- 2 StR 216/02
-
- BESCHLUSS
- vom
- 17. Juli 2002
- in der Strafsache
- gegen
-
- wegen unerlaubten Handeltreibens mit Betäubungsmitteln in nicht geringer
- Menge u.a.
-
- -2-
-
- Der 2. Strafsenat des Bundesgerichtshofs hat nach Anhörung des Generalbundesanwalts und des Beschwerdeführers am 17. Juli 2002 gemäß § 349 Abs. 2
- und 4 StPO beschlossen:
- Auf die Revision des Angeklagten wird das Urteil des Landgerichts Aachen vom 21. Februar 2002 im Strafausspruch aufgehoben.
- Im Umfang der Aufhebung wird die Sache zu neuer Verhandlung
- und Entscheidung, auch über die Kosten des Rechtsmittels, an
- eine andere Strafkammer des Landgerichts zurückverwiesen.
- Die weitergehende Revision wird verworfen.
-
- Gründe:
- Das Landgericht hat den Angeklagten wegen unerlaubten Handeltreibens mit Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge in 15 Fällen, davon in
- 13 Fällen in Tateinheit mit unerlaubter Einfuhr von Betäubungsmitteln in nicht
- geringer Menge zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von drei Jahren verurteilt. Die
- auf die Sachrüge gestützte Revision des Angeklagten hat nur zum Strafausspruch Erfolg, im übrigen ist sie unbegründet (§ 349 Abs. 2 StPO).
- Dem Schuldspruch des hier angefochtenen Urteils liegen neun in der
- Zeit von Dezember 1999 bis Dezember 2000 sowie sechs im Februar 2001 bis
- zum 15. März 2001 begangene Taten zugrunde, für die Einzelstrafen zwischen
-
- -3-
-
- neun Monaten und einem Jahr neun Monaten verhängt wurden. Die höchsten
- Einzelstrafen von jeweils einem Jahr neun Monaten betrafen die Tat Nr. 5 der
- Urteilsgründe - begangen im September 2000 - und die Tat Nr. 15 der Urteilsgründe - begangen am 15. März 2001 -. Am 5. Februar 2001 (rechtskräftig seit
- dem 1. März 2001) war gegen den Angeklagten ein Strafbefehl ergangen, mit
- dem eine Geldstrafe von 60 Tagessätzen zu je 20 DM festgesetzt wurde, die
- zum Zeitpunkt der Hauptverhandlung noch nicht vollständig bezahlt war. Das
- Landgericht hat eine Gesamtfreiheitsstrafe aus den 15 Einzelfreiheitsstrafen
- gebildet und diese Geldstrafe - sowie eine weitere durch Strafbefehl vom
- 23. April 2001 festgesetzte, ebenfalls noch nicht vollständig bezahlte Geldstrafe für eine am 10. März 2001 begangene Tat - nach § 53 Abs. 2 Satz 2
- StGB gesondert bestehen lassen. Von der Bildung je einer Gesamtfreiheitsstrafe für die vor bzw. nach Erlaß des Strafbefehls vom 5. Februar 2001 begangenen Taten hat es „deshalb“ abgesehen.
- Dies war rechtsfehlerhaft. Das Landgericht hätte unabhängig von der
- Frage der Einbeziehung der Geldstrafe aus diesem Strafbefehl in eine Gesamtstrafe jeweils eine Gesamtfreiheitsstrafe für die Taten 1 bis 9 und für die
- Taten 10 bis 15 der Urteilsgründe festzusetzen gehabt. Denn die Zäsurwirkung
- des Strafbefehls vom 5. Februar 2001 war nicht deshalb entfallen, weil es von
- der Möglichkeit des § 53 Abs. 2 Satz 2 StGB Gebrauch gemacht hat (vgl.
- BGHSt 32, 190, 194; BGHSt 44, 179, 184; BGHR StGB § 55 I 1 Zäsurwirkung
- 9; BGH NStZ-RR 2001, 103).
- Der Angeklagte ist durch die fehlerhafte Bildung von nur einer Gesamtfreiheitsstrafe statt von zwei Gesamtfreiheitsstrafen für die hier abgeurteilten Taten auch beschwert, weil deren denkbare Höhen - anders als bei der
-
- -4-
-
- verhängten Gesamtstrafe - noch eine Strafaussetzung zur Bewährung ermöglicht hätten. Demgemäß war die Gesamtstrafe aufzuheben. Der Senat hebt
- auch die an sich rechtsfehlerfrei bemessenen Einzelstrafen auf, um dem neuen
- Tatrichter Gelegenheit zu geben, die Einzelstrafen im Hinblick auf die neu zu
- bildenden Gesamtstrafen, deren Summe drei Jahre nicht übersteigen darf (vgl.
- Kleinknecht/Meyer-Goßner, StPO 45. Aufl. § 331 Rdn. 19, 20) festzusetzen.
- Einer Aufhebung der dem Strafausspruch zugrundeliegenden Feststellungen
- bedarf es hingegen nicht. Sie können bestehen bleiben, ergänzende Feststellungen bleiben möglich.
-
- Rissing-van Saan
-
- Detter
- Otten
-
- Bode
- Elf
-
|