Search on legal documents using Tensorflow and a web_actix web interface
You can not select more than 25 topics Topics must start with a letter or number, can include dashes ('-') and can be up to 35 characters long.

393 lines
17 KiB

1 year ago
  1. BUNDESGERICHTSHOF
  2. BESCHLUSS
  3. 1 StR 329/17
  4. vom
  5. 7. September 2017
  6. in der Strafsache
  7. gegen
  8. wegen besonders schweren Raubes u.a.
  9. ECLI:DE:BGH:2017:070917B1STR329.17.0
  10. -2-
  11. Der 1. Strafsenat des Bundesgerichtshofs hat nach Anhörung des Beschwerdeführers und des Generalbundesanwalts – zu 3. auf dessen Antrag – am 7. September 2017 gemäß § 349 Abs. 2 und 4 StPO beschlossen:
  12. 1. Auf die Revision des Angeklagten wird das Urteil des Landgerichts Nürnberg-Fürth vom 3. März 2017 aufgehoben
  13. a) im Fall C. I. der Urteilsgründe mit den zugehörigen Feststellungen,
  14. b) im Ausspruch über die Einzelstrafe im Fall C. II. der
  15. Urteilsgründe und
  16. c) im Ausspruch über die Gesamtstrafe.
  17. 2. Im Umfang der Aufhebung wird die Sache zu neuer Verhandlung und Entscheidung, auch über die Kosten des Rechtsmittels, an eine andere – allgemeine – Strafkammer des Landgerichts zurückverwiesen.
  18. 3. Die weitergehende Revision wird verworfen.
  19. Gründe:
  20. 1
  21. Das Landgericht hat den Angeklagten wegen besonders schweren Raubes in Tateinheit mit gefährlicher Körperverletzung sowie wegen Verabredung
  22. zum besonders schweren Raub zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von neun Jahren
  23. verurteilt.
  24. -3-
  25. 2
  26. Die hiergegen gerichtete und auf die Verletzung formellen und materiellen Rechts gestützte Revision des Angeklagten hat mit der Sachrüge den aus
  27. der Entscheidungsformel ersichtlichen Erfolg (§ 349 Abs. 4 StPO); im Übrigen
  28. ist sie unbegründet im Sinne des § 349 Abs. 2 StPO. Auf die – die Verurteilung
  29. im Fall C. I. der Urteilsgründe betreffenden – Verfahrensrügen kommt es nicht
  30. an.
  31. I.
  32. 3
  33. Der Schuldspruch im Fall C. I. der Urteilsgründe hält rechtlicher Nachprüfung nicht stand. Die der Verurteilung des Angeklagten zugrunde liegende Beweiswürdigung weist Rechtsfehler zum Nachteil des Angeklagten auf.
  34. 4
  35. 1. Nach den Feststellungen des Landgerichts betrat der Angeklagte unmaskiert und ausgerüstet mit einem Pfefferspray am 31. März 2016 gegen
  36. 16.50 Uhr das Geschäft „A.
  37. “ des Zeugen K.
  38. in N.
  39. dem Geschäft war seit ca. 16.00 Uhr auch der gesondert Verfolgte B.
  40. wesend. Der Angeklagte ließ sich eine Armbanduhr der Marke Br.
  41. . In
  42. anim Wert
  43. von 2.750 € zeigen und legte sich diese selbst an sein Handgelenk, um sie zu
  44. betrachten. Daraufhin sprühte er dem Zeugen K.
  45. , der sich kurzzeitig von
  46. ihm abgewandt hatte, Pfefferspray in das Gesicht, nahm die Uhr an sich, verließ
  47. den Laden und rannte anschließend weg. Drei weitere Uhren der Marke H.
  48. im Gesamtwert von 17.000 €, die den Kindern des Zeugen K.
  49. gehören
  50. und sich zur Reparatur im Geschäft befanden, nahm entweder der Angeklagte
  51. oder der gesondert Verfolgte B.
  52. , der gemeinschaftlich mit dem Angeklag-
  53. ten handelte, an sich. Der Zeuge K.
  54. erlitt durch den Einsatz des Pfeffer-
  55. sprays erhebliche Schmerzen in den Augen sowie Reizungen der Bindehäute.
  56. -4-
  57. 5
  58. 2. Das Landgericht geht von einer Täterschaft des Angeklagten, der die
  59. Tat bestritten hat, aus. Es stützt seine Überzeugung im Wesentlichen auf
  60. die Angaben einer Vertrauensperson, die diese gegenüber dem Zeugen KHK
  61. L.
  62. gemacht hat. Der Zeuge KHK L.
  63. hat erklärt, eine von ihm ge-
  64. führte Vertrauensperson habe am 28. April 2016 berichtet, sie habe gehört,
  65. dass der Angeklagte das Uhrengeschäft am 13. April 2016 überfallen habe,
  66. nachdem ein Mittäter bereits vorher das Geschäft betreten habe. Dieselbe Vertrauensperson habe zudem später telefonisch mitgeteilt, dass der Angeklagte
  67. plane, am 8. Mai 2016 die S.
  68. -Tankstelle in Er.
  69. zu überfallen, was sich
  70. als zutreffend erwiesen habe (Fall C. II. der Urteilsgründe). Das Landgericht hat
  71. die Angaben der Vertrauensperson aufgrund weiterer Indizien als bestätigt angesehen, unter anderem, weil der Angeklagte und der gesondert Verfolgte
  72. B.
  73. sich kennen und am Tattag in Kontakt standen, und weil der Angeklag-
  74. te sich in dem Hotel, in dem der gesondert Verfolgte B.
  75. ein Zimmer gemie-
  76. tet hatte, spätestens ab 17.30 Uhr aufhielt. Das Landgericht sieht einen weiteren Beleg für die Täterschaft des Angeklagten in dessen Chatverkehr am Tattag, der „inhaltlich unproblematisch mit der Tat in Zusammenhang zu bringen“
  77. sei und auch zeitlich zu der Tat passe. Zudem sei ein Tatmotiv in bestehenden
  78. Schulden des Angeklagten gegenüber dem Zeugen Sh.
  79. zu sehen. Ein wei-
  80. teres Indiz sieht die Kammer in dem Umstand, dass der Angeklagte am Tag
  81. nach der Tat einen Screenshot des Fahndungsaufrufs der Polizei zu dieser Tat
  82. auf seinem Mobiltelefon gespeichert hat.
  83. 6
  84. 3. Die Beweiswürdigung ist Sache des Tatrichters (§ 261 StPO). Ihm obliegt es, das Ergebnis der Hauptverhandlung festzustellen und zu würdigen.
  85. Seine Schlussfolgerungen brauchen nicht zwingend zu sein, es genügt, dass
  86. sie möglich sind (st. Rspr.; vgl. BGH, Urteil vom 12. Februar 2015 – 4 StR
  87. 420/14, NStZ-RR 2015, 148 mwN). Das Revisionsgericht hat die tatrichterliche
  88. -5-
  89. Beweiswürdigung selbst dann hinzunehmen, wenn eine andere Beurteilung näher gelegen hätte oder überzeugender gewesen wäre (vgl. BGH, Urteil vom
  90. 24. März 2015 – 5 StR 521/14, NStZ-RR 2015, 178, 179). Die revisionsgerichtliche Prüfung erstreckt sich allein darauf, ob dem Tatrichter Rechtsfehler unterlaufen sind. Dies ist in sachlich-rechtlicher Hinsicht der Fall, wenn die Beweiswürdigung widersprüchlich, unklar oder lückenhaft ist oder gegen Denkgesetze
  91. oder gesicherte Erfahrungssätze verstößt (st. Rspr.; vgl. nur BGH, Urteile vom
  92. 1. Februar 2017 – 2 StR 78/16, NStZ-RR 2017, 183 [insoweit nicht abgedruckt]
  93. und vom 13. Juli 2016 – 1 StR 94/16, juris Rn. 9). Insbesondere sind die Beweise erschöpfend zu würdigen. Dabei ist der Tatrichter gehalten, sich mit den von
  94. ihm festgestellten Tatsachen unter allen für die Entscheidung wesentlichen Gesichtspunkten auseinanderzusetzen, wenn sie geeignet sind, das Beweisergebnis zu beeinflussen (vgl. BGH, Urteil vom 12. Februar 2015 – 4 StR 420/14,
  95. NStZ-RR 2015, 148 mwN). Aus den Urteilsgründen muss sich außerdem ergeben, dass der Tatrichter die einzelnen Beweisergebnisse nicht nur isoliert gewertet, sondern in eine umfassende Gesamtwürdigung eingestellt hat (st. Rspr.;
  96. vgl. nur BGH, Urteil vom 2. Februar 2017 – 4 StR 423/16, NStZ-RR 2017, 223).
  97. 7
  98. 4. Nach diesem Maßstab begegnet die Beweiswürdigung des Landgerichts durchgreifenden rechtlichen Bedenken. Die Beweiserwägungen sind
  99. lückenhaft, da das Landgericht sich nicht mit den von ihm festgestellten Tatsachen unter allen für die Entscheidung wesentlichen Gesichtspunkten auseinandergesetzt hat. Zudem hat es die erhobenen Beweise nicht erschöpfend gewürdigt und die einzelnen Beweisergebnisse nicht in eine umfassende Gesamtabwägung eingestellt. Dabei kann dahinstehen, ob die vom Landgericht gegenübergestellten Gesichtspunkte, die für und gegen die Annahme der Täterschaft
  100. des Angeklagten sprechen, schon die Anforderungen an eine Gesamtwürdi-
  101. -6-
  102. gung erfüllen, weil das übergreifende wertende Element nicht erkennbar ist.
  103. Jedenfalls wäre eine solche Gesamtwürdigung lückenhaft.
  104. 8
  105. a) Das Landgericht ist im Ansatz hinsichtlich der mittelbar eingeführten
  106. Angaben der Vertrauensperson zwar zutreffend von einem lediglich eingeschränkten Beweiswert ausgegangen und hat gesehen, dass die Bekundungen
  107. äußerst sorgfältig und zurückhaltend zu würdigen sind und durch andere gewichtige Beweisanzeichen außerhalb der Aussage bestätigt werden müssen
  108. (BVerfG, Beschluss vom 8. Oktober 2009 – 2 BvR 547/08, NJW 2010, 925, 926
  109. Rn. 14 f.; BGH, Urteil vom 25. Juli 2000 – 1 StR 169/00, BGHSt 46, 93, 106;
  110. Beschluss vom 29. November 2006 – 1 StR 493/06, BGHSt 51, 150, 155 jeweils mwN; Sander in Löwe/Rosenberg, StPO, 26. Aufl., § 261 Rn. 83a f.; KKStPO/Ott, 7. Aufl., § 261 Rn. 29a). Es hat diese Beweisanzeichen jedoch nicht
  111. unter allen für die Entscheidung wesentlichen Gesichtspunkten erschöpfend
  112. gewürdigt.
  113. 9
  114. b) Dies gilt zunächst für den Chatverkehr des Angeklagten am Tattag.
  115. Die tatrichterlichen Beweiserwägungen sind diesbezüglich lückenhaft, da die
  116. Strafkammer sich im Hinblick auf den Chatverkehr zum Kleidungswechsel, den
  117. sie als wesentliches Indiz für die Täterschaft des Angeklagten ansieht, nicht mit
  118. den von der Beschreibung des Zeugen PHM G.
  119. Zeugen K.
  120. abweichenden Angaben des
  121. zur Bekleidung des Täters auseinandergesetzt hat. Die Straf-
  122. kammer hat den im Chatverkehr geäußerten Wunsch des Angeklagten, ihm
  123. andere Kleidung in das – auch von dem gesondert Verfolgten B.
  124. bewohn-
  125. te – Hotel zu bringen, vor dem Hintergrund der Beobachtung des PHM G.
  126. ,
  127. der Täter habe ein grelles, neonfarbenes Oberteil getragen, als naheliegend
  128. gewertet (UA S. 19). Demgegenüber hat der Zeuge K.
  129. die Kleidung des
  130. Täters als dunkel (schwarz oder blau) beschrieben (UA S. 12). Die Strafkammer
  131. -7-
  132. erörtert diesen Widerspruch in der Beschreibung der Kleidung durch die beiden
  133. Zeugen nicht.
  134. 10
  135. Dasselbe gilt hinsichtlich der weiteren (Hilfs-)Erwägung der Strafkammer
  136. in Bezug auf die Plausibilität der zuvor beschriebenen Bitte des Angeklagten im
  137. Chat, wenn auf die Angabe der Zeugin Kö.
  138. , einer unbeteiligten Passantin,
  139. gegenüber der Polizei zur Kleidung des Täters („rot-weiß karierte[s] Hemd“)
  140. abgestellt werde (UA S. 19). Insoweit kommt hinzu, dass die Zeugin diese Angabe in der Hauptverhandlung nicht mehr bestätigt hat, sondern – was die
  141. Strafkammer an dieser Stelle ebenfalls nicht weiter erörtert – sich nicht mehr
  142. erinnern konnte (UA S. 12).
  143. 11
  144. Die Strafkammer würdigt auch einen weiteren Chat vom Tattag unvollständig, indem sie hinsichtlich des Inhalts „Ich kann nicht nach Hause … Polizei
  145. sucht mich -.- … Ja scheiße gemacht haha … Ich kann net heim brauch Cash
  146. -.-“ (…) „Hab voll Bein schmerzen … Hatte miese schlägerei“ lediglich ausführt,
  147. dass der Angeklagte weder namentlich von der Polizei gesucht worden sei,
  148. noch eine Schlägerei polizeilich bekannt geworden sei (UA S. 19 f.). Eine Bewertung dieses Chats dahingehend, ob und inwiefern sich daraus Schlüsse für
  149. oder gegen die Annahme einer Täterschaft des Angeklagten ergeben, unterbleibt hingegen vollständig. Dies hätte vor dem Hintergrund, dass der Angeklagte lediglich über die Beteiligung an einer Schlägerei, nicht aber über einen Raub
  150. schreibt, aber nahegelegen.
  151. 12
  152. Ungewürdigt bleibt auch der weitere Chat, in dem der Zeuge P.
  153. an
  154. den Angeklagten schreibt „Nicht mehr lange bis die deine Tür aufbrechen ich
  155. kann Dir nicht mehr helfen und für die ganze abzieherei mrk kassier ich kein
  156. Stich“ (UA S. 19). Die Strafkammer teilt insoweit nicht mit, welche Schlüsse sie
  157. -8-
  158. hinsichtlich der verfahrensgegenständlichen Tat und der Täterschaft des Angeklagten daraus zieht.
  159. 13
  160. Schließlich trägt der zeitliche Ablauf des Chatverkehrs des Angeklagten
  161. am Tattag (ab 13.20 Uhr) nicht die Wertung der Strafkammer, dass der Angeklagte sein Mobiltelefon über den gesamten Tag kaum aus der Hand legte, es
  162. jedoch ausgerechnet im Tatzeitraum nicht bediente (UA S. 20), wenn er sein
  163. Mobiltelefon – neben der Zeit von 16:30:06 Uhr bis 17:24:41 Uhr – insgesamt
  164. etwa vier weitere Stunden nicht genutzt hat.
  165. 14
  166. c) Die Strafkammer schließt zudem nicht aus, dass ein Raub zum Nachteil des K.
  167. nicht vorgelegen haben könnte. Insoweit hätte sich das Land-
  168. gericht – auch in der gebotenen Gesamtwürdigung – damit auseinandersetzen
  169. müssen, dass die Aufzeichnungsfunktion der Videokamera nicht funktionierte
  170. (UA S. 21) und die Tür zum Ladengeschäft, die normalerweise von innen verschlossen ist, im Hinblick auf die Anwesenheit von mehreren Personen geöffnet
  171. worden und nach deren Verlassen des Geschäfts nicht wieder verschlossen
  172. worden war (UA S. 5). Unter diesem Gesichtspunkt wäre weiter zu erörtern gewesen, dass der Zeuge K.
  173. den gesondert Verfolgten B.
  174. , der seiner-
  175. seits in Kontakt mit dem Angeklagten stand, kannte (UA S. 16, 22), sowie, dass
  176. der Zeuge K.
  177. den Täter nicht identifizieren konnte (UA S. 9), vielmehr
  178. eine sehr unspezifische Täterbeschreibung abgegeben hat, die auf viele Männer zutrifft und hinsichtlich eines besonders auffälligen Details (grelles Oberteil)
  179. nicht mit der Beschreibung des unbeteiligten Zeugen PHM G.
  180. übereinstimmt.
  181. Insoweit wäre überdies weiter in den Blick zu nehmen gewesen, dass der Zeuge K.
  182. sich darauf berufen hat, ein schlechtes Personengedächtnis zu ha-
  183. ben (UA S. 12) und sich in der Hauptverhandlung bei der Frage nach einem
  184. möglichen Wiedererkennen des Angeklagten nur kurz und unmotiviert umgese-
  185. -9-
  186. hen hat (UA S. 12). In diesem Zusammenhang ist auch von Bedeutung und wäre zu erörtern gewesen, dass der Zeuge K.
  187. nach seinen Angaben
  188. – unterstellt der Angeklagte wäre der Täter – trotz Hantierens mit Händen und
  189. Armen beim Anlegen der Uhr vor dem Zeugen die Tätowierungen an den Unterarmen nicht wahrgenommen hat. Schließlich hätte es auch der Erörterung
  190. des nicht alltäglichen Umstandes bedurft, dass die Uhren der drei Kinder des
  191. Zeugen K.
  192. 15
  193. gleichzeitig zur Reparatur im Geschäft waren.
  194. d) Die Beweiswürdigung erweist sich im Übrigen auch deshalb als lückenhaft, da es das Landgericht versäumt, die Angaben des zunächst als Zeugen vernommenen gesondert verfolgten B.
  195. R.
  196. gegenüber dem Zeugen KOK
  197. im Zusammenhang wiederzugeben und zu würdigen. Dessen Angaben
  198. hat die Strafkammer lediglich punktuell dahingehend erörtert, ob die Bekundungen der Tatschilderung der Vertrauensperson entgegenstehen (UA S. 23 f.).
  199. Eine umfassende Darstellung und Würdigung der Angaben des B.
  200. wäre
  201. aber auch erforderlich gewesen, um diese in Beziehung zu den Angaben des
  202. Zeugen K.
  203. 16
  204. zu setzen.
  205. e) Der Senat kann nicht ausschließen, dass das Urteil auf der fehlerhaften Beweiswürdigung beruht. Die Sache bedarf daher im Hinblick auf Fall C. I.
  206. der Urteilsgründe neuer Verhandlung und Entscheidung. Der neue Tatrichter
  207. wird sich dabei um die Vernehmung der Vertrauensperson als unmittelbarem
  208. Zeugen zu bemühen haben (vgl. BGH, Großer Senat, Beschluss vom 17. Oktober 1983 – GSSt 1/83, BGHSt 32, 115, 125 f.; Urteil vom 16. April 1985
  209. – 5 StR 718/84, BGHSt 33, 178, 180; Beschluss vom 3. November 1987
  210. – 5 StR 579/87, BGHSt 35, 82, 85 und Urteil vom 31. März 1989 – 2 StR
  211. 706/88, BGHSt 36, 159, 161; Becker in Löwe/Rosenberg, StPO, 26. Aufl., § 244
  212. Rn. 67 mwN).
  213. - 10 -
  214. II.
  215. 17
  216. Die auf die Sachrüge veranlasste Überprüfung des Urteils hat zum
  217. Schuldspruch im Fall C. II. der Urteilsgründe wegen Verabredung zum besonders schweren Raub keinen Rechtsfehler zum Nachteil des Angeklagten ergeben. Allerdings kann der Ausspruch über die insoweit verhängte Einzelfreiheitsstrafe von drei Jahren keinen Bestand haben, weil sich die Begründung zur
  218. Strafrahmenwahl als rechtsfehlerhaft erweist.
  219. 18
  220. Das Landgericht hat der Strafzumessung den gemäß § 30 Abs. 1 Satz 2,
  221. § 49 Abs. 1 StGB gemilderten Regelstrafrahmen des § 250 Abs. 2 StGB zugrunde gelegt. Das Vorliegen eines minder schweren Falles im Sinne des § 250
  222. Abs. 3 StGB hat die Strafkammer verneint. Zur Begründung hat sie im Rahmen
  223. einer Gesamtbetrachtung für und gegen den Angeklagten sprechende Aspekte
  224. einbezogen, unter anderem das von Schuldeinsicht und Reue getragene Geständnis des Angeklagten und sein Einverständnis mit der Einziehung von Tatmitteln einerseits sowie tatbezogene Umstände, wie die Entwicklung des Tatplans durch den Angeklagten, das Scheitern der Tatausführung allein wegen
  225. einer Polizeikontrolle und die Vorahndungen des Angeklagten andererseits.
  226. Das hält rechtlicher Überprüfung nicht stand.
  227. 19
  228. Sieht das Gesetz einen besonderen Strafrahmen für minder schwere Fälle vor und ist – wie hier gemäß § 30 Abs. 1 Satz 2, § 49 Abs. 1 StGB – auch ein
  229. gesetzlich vertypter Milderungsgrund gegeben, muss bei der Strafrahmenwahl
  230. im Rahmen einer Gesamtwürdigung zunächst geprüft werden, ob die allgemeinen Milderungsgründe die Annahme eines minder schweren Falles tragen. Ist
  231. nach einer Abwägung aller allgemeinen Strafzumessungsumstände das Vorliegen eines minder schweren Falles abzulehnen, so sind zusätzlich die den ge-
  232. - 11 -
  233. setzlich vertypten Strafmilderungsgrund verwirklichenden Umstände in die gebotene Gesamtabwägung einzubeziehen. Erst wenn der Tatrichter die Anwendung des milderen Strafrahmens danach weiterhin nicht für gerechtfertigt hält,
  234. darf er seiner konkreten Strafzumessung den (allein) wegen des gegebenen
  235. gesetzlich vertypten Milderungsgrundes gemilderten Regelstrafrahmen zugrunde legen (st. Rspr.; vgl. etwa BGH, Beschlüsse vom 7. März 2017 – 2 StR
  236. 567/16, juris Rn. 6 und vom 13. Oktober 2016 – 3 StR 248/16, juris Rn. 5, jeweils mwN).
  237. 20
  238. Daran fehlt es hier. Die Strafkammer hat nicht geprüft, ob ein minder
  239. schwerer Fall anzunehmen ist, weil bei dem Angeklagten der gesetzlich vertypte Strafmilderungsgrund nach § 30 Abs. 1 Satz 2, § 49 Abs. 1 StGB vorliegt.
  240. 21
  241. Über den Strafausspruch im Fall C. II. der Urteilsgründe ist daher neu zu
  242. befinden. Die ihm zugrunde liegenden Feststellungen sind rechtsfehlerfrei getroffen worden und können bestehen bleiben. Hierzu nicht in Widerspruch stehende ergänzende Feststellungen sind zulässig.
  243. III.
  244. 22
  245. Die Aufhebung des Schuldspruchs im Fall C. I. der Urteilsgründe und des
  246. Strafausspruchs im Fall C. II. der Urteilsgründe entzieht dem Gesamtstrafenausspruch die Grundlage.
  247. - 12 -
  248. 23
  249. Da sich die Strafsache nur noch gegen einen Erwachsenen richtet, ist die
  250. Zuständigkeit der Jugendkammer nicht mehr gegeben.
  251. Raum
  252. Bellay
  253. RinBGH Dr. Fischer befindet sich im Urlaub und ist
  254. an der Unterschriftsleistung
  255. gehindert.
  256. Raum
  257. Bär
  258. Hohoff