Search on legal documents using Tensorflow and a web_actix web interface
You can not select more than 25 topics Topics must start with a letter or number, can include dashes ('-') and can be up to 35 characters long.

114 lines
4.7 KiB

1 year ago
  1. BUNDESGERICHTSHOF
  2. BESCHLUSS
  3. V ZR 51/16
  4. vom
  5. 10. November 2016
  6. in dem Rechtsstreit
  7. ECLI:DE:BGH:2016:101116BVZR51.16.0
  8. -2-
  9. Der V. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat am 10. November 2016 durch die
  10. Vorsitzende Richterin Dr. Stresemann, die Richterinnen Prof. Dr. Schmidt-Räntsch
  11. und Weinland und die Richter Dr. Kazele und Dr. Göbel
  12. beschlossen:
  13. Die Beschwerde der Klägerin gegen die Nichtzulassung der
  14. Revision in dem Urteil des 10. Zivilsenats des Kammergerichts
  15. vom 3. Dezember 2015 wird zurückgewiesen.
  16. Die Klägerin trägt die Kosten des Beschwerdeverfahrens.
  17. Der
  18. Gegenstandswert
  19. des
  20. Beschwerdeverfahrens
  21. beträgt
  22. 1.687.729,02 €.
  23. Gründe:
  24. 1
  25. Die Rechtssache wirft keine entscheidungserheblichen Fragen von
  26. grundsätzlicher Bedeutung auf. Eine Entscheidung ist auch nicht zur Fortbildung des Rechts oder zur Sicherung einer einheitlichen Rechtsprechung erforderlich (§ 543 Abs. 2 ZPO).
  27. 2
  28. 1. Der Senat hat die von der Klägerin aufgeworfene Frage, ob der nach
  29. § 16 InVorG an den Berechtigten im Sinne von § 2 VermG auszukehrende Erlös bzw. Verkehrswert von dem Zeitpunkt der Verwendung des Erlöses an zu
  30. -3-
  31. verzinsen ist, der Sache nach bereits im Sinne des Berufungsgerichts und anders als das Oberlandesgericht Dresden (Urteil
  32. vom 11. Mai 2016
  33. - 3 U 1353/15, juris) entschieden (Urteil vom 25. Juni 1999 - V ZR 259/98,
  34. BGHZ 142, 111, 116). Diese Entscheidung hat Zustimmung gefunden
  35. (Kimme/Wegner, Offene Vermögensfragen, Stand: Juni 1996, § 16 InVorG
  36. Rn. 51; RHI/Rapp, Stand: Dezember 2002, § 16 InVorG Rn. 84 f.; Rodenbach
  37. in: Rodenbach/Söfker/Lochen, InVorG, Stand: Dezember 1997, § 16 Rn. 50).
  38. 3
  39. 2. Veranlassung, sie zu überdenken, geben weder der Umstand, dass
  40. der nach § 3 Abs. 4 Satz 3 VermG herauszugebende Erlös nach der Rechtsprechung des Senats von der Verwendung an zu verzinsen ist (Beschluss vom
  41. 26. September 2013 - V ZR 295/12, ZOV 2013, 161), noch der Umstand, dass
  42. der dem berechtigten Anmelder bei einer vereinfachten Rückgabe zu zahlende
  43. Betrag in Höhe der bei der Rückgabe angebotenen Zahlung oder des Verkehrswerts nach § 21b Abs. 1 Satz 5 InVorG von der Verweigerung der Restitution an zu verzinsen ist. In allen Fällen tritt der Erlös zwar an die Stelle des
  44. Grundstücks; die Rechtsverhältnisse unterscheiden sich aber in den für die
  45. Zinspflicht entscheidenden Punkten.
  46. 4
  47. a) Im Fall des § 3 Abs. 4 Satz 3 VermG geht es um die Veräußerung eines restitutionsbelasteten Grundstücks, die nach § 3 Abs. 3 VermG zu unterlassen ist, aber dennoch genehmigt wird. Die bestehende Unterlassungsverpflichtung begründet ein treuhandähnliches Verhältnis zwischen dem Berechtigten und dem Verfügungsberechtigten (vgl. Senat, Urteile vom 29. Juni 2007
  48. - V ZR 257/06, NJW-RR 2007, 1611 Rn. 9 und vom 17. Juli 2015
  49. - V ZR 84/14, NJW-RR 2015, 1353 Rn. 30), das durch die Veräußerung nicht
  50. beendet wird, sondern sich an dem Erlös fortsetzt, der deshalb zu separieren
  51. und bei Unterlassen oder Aufgabe der Separierung zu verzinsen ist. Das ist bei
  52. -4-
  53. einer investiven Veräußerung nach dem Investitionsvorranggesetz grundlegend
  54. anders. Der Investitionsvorrangbescheid ersetzt nämlich nicht nur die erforderliche Grundstücksverkehrsgenehmigung (§ 11 Abs. 1 InVorG). Nach § 2 Abs. 1
  55. InVorG führt sein Erlass auch dazu, dass die Unterlassungsverpflichtung nach
  56. § 3 Abs. 3 VermG nicht mehr anzuwenden ist und das treuhandähnliche Verhältnis zwischen dem Berechtigten und dem Verfügungsberechtigten beendet
  57. wird. Damit entfällt aber die Grundlage einer Erlös- bzw. Verkehrswertverzinsung in entsprechender Anwendung von § 668 BGB.
  58. 5
  59. b) Bei einer vereinfachten Rückgabe nach Maßgabe von § 21b Abs. 1
  60. Satz 1 InVorG wird der Verfügungsberechtigte mit der Übertragung des Eigentums durch den Investitionsvorrangbescheid zwar auch aus der treuhänderischen Bindung entlassen. Diese entfällt aber, anders als bei einer investiven
  61. Veräußerung, nicht ersatzlos. Sie setzt sich vielmehr - ähnlich wie bei einer erlaubten Veräußerung nach § 3c VermG - in der Person des meistbietenden
  62. Anmelders fort. Deshalb ist nach § 21b Abs. 1 Satz 5 InVorG auch nicht der
  63. bisherige Verfügungsberechtigte zur Zahlung des Verkehrswerts und zu dessen
  64. Verzinsung verpflichtet, sondern - ähnlich wie im Fall des § 3 Abs. 4 VermG der meistbietende Anmelder. Damit fehlt aber einer entsprechenden Anwendung der Vorschrift auf den Fall der Verpflichtung zur Herausgabe des Verkaufserlöses oder des Verkehrswerts nach § 16 InVorG die Basis.
  65. -5-
  66. 6
  67. 3. Von einer weiteren Begründung wird abgesehen (§ 544 Abs. 4 Satz 2
  68. Halbsatz 2 ZPO).
  69. Stresemann
  70. Schmidt-Räntsch
  71. Kazele
  72. Vorinstanzen:
  73. LG Berlin, Entscheidung vom 16.02.2015 - 28 O 37/14 KG Berlin, Entscheidung vom 03.12.2015 - 10 U 90/15 -
  74. Weinland
  75. Göbel