Search on legal documents using Tensorflow and a web_actix web interface
You can not select more than 25 topics Topics must start with a letter or number, can include dashes ('-') and can be up to 35 characters long.

186 lines
11 KiB

1 year ago
  1. BUNDESGERICHTSHOF
  2. BESCHLUSS
  3. XII ZB 252/14
  4. vom
  5. 15. April 2015
  6. in der Familiensache
  7. Nachschlagewerk:
  8. ja
  9. BGHZ:
  10. nein
  11. BGHR:
  12. ja
  13. VersAusglG § 27
  14. Allein die Gesetzesänderung betreffend den Wegfall des sogenannten Rentnerbzw. Pensionistenprivilegs (§ 101 Abs. 3 Satz 1 SGB VI aF, § 57 Abs. 1 Satz 2
  15. BeamtVG aF) rechtfertigt eine auf § 27 VersAusglG gestützte Korrektur des
  16. Versorgungsausgleichs zu Lasten des ausgleichsberechtigten Ehegatten nicht
  17. (im Anschluss an Senatsbeschluss vom 8. April 2015 - XII ZB 428/12 - zur Veröffentlichung bestimmt).
  18. BGH, Beschluss vom 15. April 2015 - XII ZB 252/14 - OLG Düsseldorf
  19. AG Oberhausen
  20. -2-
  21. Der XII. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat am 15. April 2015 durch den
  22. Vorsitzenden Richter Dose und die Richter Dr. Klinkhammer, Dr. Günter,
  23. Dr. Botur und Guhling
  24. beschlossen:
  25. Die Rechtsbeschwerde gegen den Beschluss des 8. Senats für
  26. Familiensachen des Oberlandesgerichts Düsseldorf vom 7. April
  27. 2014 wird auf Kosten des Antragsgegners zurückgewiesen.
  28. Beschwerdewert: 1.170 €
  29. Gründe:
  30. I.
  31. 1
  32. Die im März 1982 geschlossene Ehe der beteiligten Eheleute wurde auf
  33. einen im Mai 2012 zugestellten Scheidungsantrag rechtskräftig geschieden.
  34. Aus der Ehe sind zwei gemeinsame Kinder hervorgegangen, von denen das
  35. eine verstorben, das andere nicht mehr unterhaltsbedürftig ist.
  36. 2
  37. Der 54-jährige Antragsgegner (im Folgenden: Ehemann) ist Postbeamter, der im Jahr 2004 nach einem Schlaganfall wegen Dienstunfähigkeit in den
  38. vorzeitigen Ruhestand versetzt wurde. Er hat in der Ehezeit ein Anrecht auf
  39. Versorgung nach beamtenrechtlichen Grundsätzen in Höhe von 1.289,70 € mit
  40. einem Ausgleichswert von 644,85 € erlangt. Daneben hat der Ehemann Anrechte in der gesetzlichen Rentenversicherung mit einem Ehezeitanteil von
  41. 2,6266 Entgeltpunkten und einem Ausgleichswert von 1,3133 Entgeltpunkten
  42. -3-
  43. erworben, aus denen er - wegen fehlender Dreifünftelbelegung mit Pflichtbeitragszeiten (§ 43 SGB VI) - keine Invaliditätsversorgung beziehen kann.
  44. 3
  45. Die 51-jährige Antragstellerin (im Folgenden: Ehefrau) hat in der Ehezeit
  46. Anrechte der gesetzlichen Rentenversicherung in Höhe von 10,5382 Entgeltpunkten mit einem Ausgleichswert von 5,2691 Entgeltpunkten erworben, die
  47. zum großen Teil aus Kindererziehungszeiten herrühren.
  48. 4
  49. Das Amtsgericht hat den ungekürzten Versorgungsausgleich durchgeführt. Auf die dagegen gerichtete Beschwerde des Ehemanns hat das Oberlandesgericht, dessen Entscheidung in FamRZ 2014, 1463 veröffentlicht ist,
  50. den Ausgleichswert der beamtenrechtlichen Versorgung des Ehemanns von
  51. 644,85 € auf 486,27 € herabgesetzt und das weitergehende Rechtsmittel zurückgewiesen. Hiergegen richtet sich die zugelassene Rechtsbeschwerde des
  52. Ehemanns, der weiterhin einen vollständigen Ausschluss des Versorgungsausgleichs erstrebt.
  53. II.
  54. 5
  55. Die Rechtsbeschwerde hat keinen Erfolg.
  56. 6
  57. 1. Gemäß § 27 VersAusglG findet der Versorgungsausgleich ausnahmsweise nicht statt, wenn und soweit er grob unbillig wäre. Eine grobe Unbilligkeit
  58. liegt nur dann vor, wenn im Einzelfall unter Abwägung aller Umstände die rein
  59. schematische Durchführung des Ausgleichs dem Grundgedanken des Versorgungsausgleichs, nämlich eine dauerhaft gleichwertige Teilhabe beider Ehegatten an den in der Ehezeit insgesamt erworbenen Versorgungsanrechten zu gewähren, dem Gerechtigkeitsgedanken in unerträglicher Weise widersprechen
  60. würde. Die im Verfahren der Rechtsbeschwerde ohnehin nur eingeschränkt
  61. -4-
  62. überprüfbaren (Senatsbeschlüsse vom 19. September 2012 - XII ZB 649/11 FamRZ 2013, 106 Rn. 16 und vom 30. März 2011 - XII ZB 54/09 - FamRZ
  63. 2011, 877 Rn. 11 mwN) Erwägungen des Beschwerdegerichts zur Anwendung
  64. von § 27 VersAusglG stehen im Einklang mit den von der Senatsrechtsprechung entwickelten Grundsätzen und lassen keine Rechtsfehler zulasten des
  65. Antragsgegners erkennen.
  66. 7
  67. a) Es ist für sich genommen noch nicht grob unbillig im Sinne von § 27
  68. VersAusglG, wenn der Ausgleichsberechtigte über den ungekürzten Versorgungsausgleich daran partizipiert, dass sich der Wert eines in der Ehezeit von
  69. dem Ausgleichspflichtigen erworbenen Anrechts wegen der Besonderheiten
  70. des maßgeblichen Versorgungssystems durch den Eintritt der vorzeitigen Invalidität erhöht hat (Senatsbeschluss vom 8. April 2015 - XII ZB 428/12 - zur Veröffentlichung bestimmt; vgl. auch BVerfG FamRZ 2001, 277). Allerdings kann
  71. unter Billigkeitsgesichtspunkten eine Herabsetzung des Versorgungsausgleichs
  72. (höchstens) auf den ohne Eintritt der vorzeitigen Invalidität geschuldeten Betrag
  73. gerechtfertigt sein, wenn ein ausgleichspflichtiger Beamter wegen Dienstunfähigkeit eine durch beamtenrechtliche Zurechnungszeiten (§ 13 BeamtVG) erhöhte Invaliditätsversorgung bezieht und der Ausgleichsberechtigte durch die
  74. ungekürzte Teilhabe an diesem Anrecht eine im Verhältnis zum Ausgleichspflichtigen unverhältnismäßig hohe Altersversorgung erlangen würde (vgl. Senatsbeschluss vom 8. April 2015 - XII ZB 428/12 - zur Veröffentlichung bestimmt mwN; grundlegend Senatsbeschluss BGHZ 82, 66, 80 = FamRZ 1982,
  75. 36, 41).
  76. 8
  77. Auf diese Grundsätze hat sich das Beschwerdegericht bezogen, als es
  78. den auf der Grundlage des tatsächlich bezogenen Ruhegehalts ermittelten
  79. Ausgleichswert der beamtenrechtlichen Versorgung des Ehemanns (644,85 €)
  80. auf den fiktiv ermittelten Wert (486,27 €) herabgesetzt hat, der sich bei einem
  81. -5-
  82. Verbleib des Ehemanns im aktiven Dienst ergeben hätte. Diese für den Ehemann günstige Beurteilung wird von der Rechtsbeschwerde nicht angegriffen.
  83. 9
  84. b) Ein darüber hinaus gehender Ausschluss des Versorgungsausgleichs
  85. kommt nicht in Betracht. Das Beschwerdegericht hat mit Recht und mit zutreffender Begründung erkannt, dass dies im vorliegenden Fall nicht deshalb geboten ist, weil die laufende Invaliditätsversorgung des Ehemanns in der Zeit, in der
  86. die Ehefrau ihrerseits noch nicht verrentet ist, nicht mehr durch das sogenannte
  87. Pensionistenprivileg (§ 57 Abs. 1 Satz 2 BeamtVG aF) vor den Auswirkungen
  88. des Versorgungsausgleichs geschützt wird.
  89. 10
  90. aa) Zwar schlägt sich infolge der Abschaffung des Pensionistenprivilegs
  91. die Kürzung der Versorgung bei dem Ausgleichsverpflichteten vorübergehend
  92. noch nicht in der Auszahlung von Versicherungsleistungen an den Ausgleichsberechtigten nieder. Dies beruht jedoch auf der dem Versorgungsausgleich zugrundeliegenden Konzeption der sofortigen Verselbständigung der ausgleichsbedingt geteilten Versorgungsanrechte, die infolge der Teilung eigenständigen
  93. und voneinander unabhängigen Versicherungsverläufen folgen (BVerfG FamRZ
  94. 2015, 389, 391; vgl. bereits BVerfG FamRZ 2014, 1259 Rn. 59). Soweit sich
  95. aus der Kürzung der laufenden Versorgung deshalb eine Härte für den von der
  96. Einbeziehung seiner Versorgungsanrechte in den Versorgungsausgleich betroffenen Rentner oder Pensionär ergibt, liegt diese Härte in dem auf sofortigen
  97. und endgültigen Vollzug gerichteten System des Versorgungsausgleichs begründet. Der Senat hat bereits in seiner früheren Rechtsprechung betont, dass
  98. Härteklauseln im Versorgungsausgleich keine generelle Korrektur rein systembedingter Belastungen für den ausgleichspflichtigen Ehegatten ermöglichen,
  99. sondern - vorbehaltlich sonstiger Herabsetzungsgründe - grundsätzlich erst
  100. dann eingreifen können, wenn die Durchführung des ungekürzten Versorgungsausgleichs zu einem erheblichen und damit grob unbilligen wirtschaftlichen Un-
  101. -6-
  102. gleichgewicht zwischen den Eheleuten führen würde (vgl. Senatsbeschluss vom
  103. 14. Februar 2007 - XII ZB 68/03 - FamRZ 2007, 627, 629 mwN). Ohne das Vorliegen dieser Voraussetzungen rechtfertigt die Gesetzesänderung daher für sich
  104. genommen eine auf § 27 VersAusglG gestützte Korrektur des Versorgungsausgleichs zu Lasten des Ausgleichsberechtigten nicht (Senatsbeschluss vom
  105. 8. April 2015 - XII ZB 428/12 - zur Veröffentlichung bestimmt; vgl. auch Wick
  106. Der Versorgungsausgleich 3. Aufl. Rn. 558; Holzwarth FamRZ 2015, 475, 476).
  107. 11
  108. bb) Das Beschwerdegericht ist rechtsfehlerfrei zu der Beurteilung gelangt, dass die Durchführung des - restlichen - Versorgungsausgleichs nicht zu
  109. einem erheblichen und damit grob unbilligen wirtschaftlichen Ungleichgewicht
  110. zwischen den beteiligten Eheleuten führen würde. Dies ist nach ständiger
  111. Rechtsprechung des Senats grundsätzlich erst dann der Fall, wenn im Zeitpunkt der Entscheidung über den Versorgungsausgleich klar abzusehen ist,
  112. dass zum einen der auf Grundlage einer Vorsorgevermögensbilanz insgesamt
  113. ausgleichsberechtigte Ehegatte über so hohes Einkommen bzw. Vermögen verfügen wird, dass seine Altersversorgung voll abgesichert ist, während zum anderen der insgesamt ausgleichspflichtige Ehegatte auf die ehezeitlich erworbenen Versorgungsanrechte zur Sicherung seines Unterhalts dringend angewiesen ist (Senatsbeschlüsse vom 8. April 2015 - XII ZB 428/12 - zur Veröffentlichung bestimmt; vom 24. April 2013 - XII ZB 172/08 - FamRZ 2013, 1200
  114. Rn. 21 und vom 5. November 2008 - XII ZB 53/06 - FamRZ 2009, 303 Rn. 36
  115. mwN).
  116. 12
  117. Nach den von der Rechtsbeschwerde nicht angegriffenen Feststellungen
  118. des Beschwerdegerichts wird der Vollzug des von ihm angeordneten Versorgungsausgleichs nicht dazu führen, dass der Ehemann mit den ihm verbleibenden Nettobezügen unter das Existenzminimum in Höhe des notwendigen
  119. Selbstbehalts eines Nichterwerbstätigen absinkt. Bei seiner Berechnung hat
  120. -7-
  121. das Beschwerdegericht zu Recht berücksichtigt, dass der Ehemann bei der Beteiligten zu 1 durch einen Antrag nach § 35 VersAusglG eine (teilweise) Aussetzung der Ruhegehaltskürzung erreichen kann, soweit er aus den ihm im Versorgungsausgleich vonseiten der Ehefrau übertragenen Anrechten der gesetzlichen Rentenversicherung keine (Invaliditäts-)Versorgung zu erlangen vermag.
  122. Ebenfalls nicht zu beanstanden ist die Annahme des Beschwerdegerichts, dass
  123. die - derzeit im Sozialleistungsbezug stehende - Ehefrau angesichts ihrer eingeschränkten Verdienstmöglichkeiten ihre künftige Versorgung wegen Alters
  124. oder Invalidität ohne den Zuerwerb von Versorgungsanrechten im Versorgungsausgleich nicht sicherstellen kann.
  125. 13
  126. 2. Die von der Rechtsbeschwerde aufgeworfene Frage nach der Verfassungsmäßigkeit der Gesetzesänderung betreffend den Wegfall des sogenannten Pensionistenprivilegs ist durch die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts geklärt (BVerfG FamRZ 2015, 389 ff.).
  127. -8-
  128. 14
  129. 3. Von einer weiteren Begründung der Entscheidung wird gemäß § 74
  130. Abs. 7 FamFG abgesehen, weil sie nicht geeignet wäre, zur Klärung von
  131. Rechtsfragen grundsätzlicher Bedeutung, zur Fortbildung des Rechts oder zur
  132. Sicherung einer einheitlichen Rechtsprechung beizutragen.
  133. Dose
  134. Klinkhammer
  135. Botur
  136. Günter
  137. Guhling
  138. Vorinstanzen:
  139. AG Oberhausen, Entscheidung vom 17.01.2013 - 43 F 554/12 OLG Düsseldorf, Entscheidung vom 07.04.2014 - II-8 UF 77/13 -