Search on legal documents using Tensorflow and a web_actix web interface
You can not select more than 25 topics Topics must start with a letter or number, can include dashes ('-') and can be up to 35 characters long.

229 lines
13 KiB

1 year ago
  1. BUNDESGERICHTSHOF
  2. IM NAMEN DES VOLKES
  3. URTEIL
  4. VI ZR 101/06
  5. Verkündet am:
  6. 27. März 2007
  7. Holmes,
  8. Justizangestellte
  9. als Urkundsbeamtin
  10. der Geschäftsstelle
  11. in dem Rechtsstreit
  12. Nachschlagewerk:
  13. ja
  14. BGHZ:
  15. nein
  16. BGHR:
  17. ja
  18. BGB § 823 Ah, G, § 1004, StGB § 185, TMG § 10
  19. Ein Unterlassungsanspruch wegen eines in ein Meinungsforum im Internet eingestellten ehrverletzenden Beitrags kann auch dann gegen den Betreiber des Forums gegeben sein, wenn dem Verletzten die Identität des Autors bekannt ist.
  20. BGH, Urteil vom 27. März 2007 - VI ZR 101/06 - OLG Düsseldorf
  21. LG Düsseldorf
  22. -2-
  23. Der VI. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat auf die mündliche Verhandlung
  24. vom 27. März 2007 durch die Vizepräsidentin Dr. Müller und die Richter
  25. Dr. Greiner, Wellner, Pauge und Stöhr
  26. für Recht erkannt:
  27. Auf die Revision des Klägers wird unter Zurückweisung des
  28. Rechtsmittels im Übrigen das Urteil des 15. Zivilsenats des Oberlandesgerichts Düsseldorf vom 26. April 2006 im Kostenpunkt und
  29. insoweit aufgehoben, als die Klage hinsichtlich des Klageantrags
  30. zu b) abgewiesen worden ist.
  31. Die Anschlussrevision der Beklagten wird zurückgewiesen.
  32. Im Umfang der Aufhebung wird die Sache zur neuen Verhandlung
  33. und Entscheidung, auch über die Kosten des Revisionsverfahrens,
  34. an das Berufungsgericht zurückverwiesen.
  35. Von Rechts wegen
  36. Tatbestand:
  37. 1
  38. Der Kläger ist Mitbegründer und Vorstandsvorsitzender eines Vereins,
  39. dessen satzungsmäßiger Zweck u.a. die Bekämpfung von Kinderpornographie
  40. im Internet ist. Die Beklagte ist Betreiberin eines Internetforums, das sich mit
  41. sexuellem Missbrauch und Kinderpornographie beschäftigt. Nachdem der Klä-
  42. -3-
  43. ger selbst einen Beitrag in das Forum eingestellt hatte, veröffentlichte ein Unbekannter dort unter dem Pseudonym "Katzenfreund" einen Beitrag, durch den
  44. sich der Kläger in seinem Persönlichkeitsrecht verletzt sieht, ebenso durch den
  45. später eingestellten Beitrag eines Autors mit dem Pseudonym "Rumtrauben",
  46. dessen Identität dem Kläger bekannt ist. Der Kläger hat die Beklagte auf Unterlassung der Verbreitung dieser Beiträge, Zahlung einer Geldentschädigung von
  47. mindestens 2.000,00 € und Ersatz vorgerichtlicher Rechtsverfolgungskosten in
  48. Höhe von 1.187,38 € in Anspruch genommen.
  49. 2
  50. Das Landgericht hat der Klage hinsichtlich des Unterlassungsbegehrens
  51. bezüglich beider Beiträge und eines Teils der geltend gemachten Rechtsverfolgungskosten stattgegeben. Auf die Berufung der Beklagten hat das Oberlandesgericht die Klage hinsichtlich des Beitrags des dem Kläger bekannten Verfassers "Rumtrauben" und der insoweit beanspruchten Rechtsverfolgungskosten abgewiesen. Mit der vom Berufungsgericht zugelassenen Revision begehrt
  52. der Kläger die Wiederherstellung des landgerichtlichen Urteils. Die Beklagte
  53. erstrebt mit der Anschlussrevision die vollumfängliche Klageabweisung.
  54. Entscheidungsgründe:
  55. I.
  56. 3
  57. Das Berufungsgericht, dessen Entscheidung in AfP 2006, 267 veröffentlicht ist, beurteilt den Beitrag des Autors "Katzenfreund" als Meinungsäußerung,
  58. die den Kläger in seiner Ehre verletze. Die Diffamierung werde nicht durch die
  59. eigenen Beiträge des Klägers gerechtfertigt, mit denen dieser sich zuvor in dem
  60. Forum in negativer Weise über seine Diskussionsgegner geäußert habe. Hinsichtlich dieses Beitrags bestehe ein Unterlassungsanspruch gegen die Beklag-
  61. -4-
  62. te, weil sie als Betreiberin des Forums die Äußerung verbreite und sich insoweit
  63. nicht auf das Grundrecht der Meinungsäußerungsfreiheit berufen könne. Demgegenüber habe der Kläger keinen Unterlassungsanspruch gegen die Beklagte
  64. hinsichtlich des Beitrags des ihm bekannten Autors "Rumtrauben". Im Falle der
  65. Kenntnis von der Identität des Autors sei bei einem Meinungsforum vorrangig
  66. derjenige in Anspruch zu nehmen, der sich geäußert habe. Ein Anspruch auf
  67. Ersatz von Rechtsverfolgungskosten bestehe nur in Höhe von 310,65 € hinsichtlich des Beitrags des Autors "Katzenfreund".
  68. II.
  69. 4
  70. Das angefochtene Urteil hält den Angriffen der Revision nicht stand. Die
  71. Anschlussrevision der Beklagten hat keinen Erfolg.
  72. 5
  73. 1. Rechtlich zutreffend und von den Parteien im Revisionsrechtszug auch
  74. nicht angegriffen wertet das Berufungsgericht den Beitrag des Autors "Katzenfreund" als Meinungsäußerung, die den Kläger wegen ihn schmähender Inhalte
  75. in seiner Ehre verletzt und dessen Verbreitung er deshalb nicht hinnehmen
  76. muss. Im Ansatz zutreffend nimmt das Berufungsgericht auch an, dass die Beklagte als Betreiberin des Internetforums bei Kenntniserlangung von unzulässigen Inhalten zum Sperren bzw. Entfernen des von einem Dritten eingestellten
  77. Beitrags verpflichtet sein kann.
  78. 6
  79. a) Diese Verpflichtung ergibt sich allerdings nicht, wie es im Berufungsurteil anklingt, aus § 11 Nr. 2 TDG oder § 9 Nr. 2 MDStV. Für die Beurteilung des
  80. in die Zukunft gerichteten Unterlassungsanspruchs des Klägers ist das im Zeitpunkt der Entscheidung geltende Recht maßgebend (BGHZ 131, 308, 311 f.),
  81. welches grundsätzlich auch vom Revisionsgericht zu berücksichtigen ist (BGHZ
  82. -5-
  83. 9, 101 f.). Abzustellen ist mithin auf die mit dem Gesetz zur Vereinheitlichung
  84. von Vorschriften über bestimmte elektronische Informations- und Kommunikationsdienste (Elektronischer-Geschäftsverkehr-Vereinheitlichungsgesetz-ElGVG)
  85. vom 26. Februar 2007 am 1. März 2007 in Kraft getretenen Vorschriften des
  86. Telemediengesetzes (BGBl I S. 179), welches an die Stelle des Teledienstegesetzes und des Medienstaatsvertrages getreten ist. Die im Telemediengesetz
  87. enthaltenen Vorschriften zur Verantwortlichkeit von Diensteanbietern (§§ 7 bis
  88. 10 TMG) haben die Regelungen des Teledienstegesetzes und die für Mediendienste bisher geltenden entsprechenden Regelungen des Medienstaatsvertrages unverändert übernommen (vgl. Begründung der Bundesregierung zum Gesetzesentwurf vom 26. Oktober 2006, BT-Drucks. 16/3078, S. 15). Die diesbezüglichen Vorschriften weisen keinen haftungsbegründenden Charakter auf und
  89. enthalten ebenso wie schon die §§ 8 bis 11 TDG in der Fassung von Art. 1
  90. Nr. 4 des Gesetzes vom 14. Dezember 2001 (BGBl I S. 3721) keine Anspruchsgrundlagen. Wie sich aus § 7 Abs. 1 TMG ergibt, setzen die nachfolgenden Bestimmungen des Gesetzes ebenso wie schon § 8 Abs. 1 TDG und
  91. § 5 TDG i.d.F. vom 22. Juli 1997 (BGBl I S. 1870) eine Verantwortlichkeit nach
  92. allgemeinen Vorschriften des Zivil- oder Strafrechts voraus (vgl. Senatsurteil
  93. vom 23. September 2003 - VI ZR 335/02 - VersR 2003, 1546 [zu § 5 TDG a.F.]
  94. m.w.N.; Stadler, Haftung für Informationen im Internet, 2. Aufl., Rn. 18). Nach
  95. Auffassung des Schrifttums kommt diesen Vorschriften deshalb eine Art "Filterfunktion" zu (vgl. Sobola/Kohl, CR 2005, 443, 445 m.w.N.). Vorliegend beruht
  96. der Unterlassungsanspruch des Klägers auf § 823 Abs. 1 BGB i.V.m. § 1004
  97. Abs. 1 BGB analog sowie § 823 Abs. 2 BGB i.V.m. § 185 StGB.
  98. 7
  99. b) Eine Einschränkung der Verantwortlichkeit lässt sich vorliegend insbesondere nicht aus der Haftungsprivilegierung nach § 10 TMG herleiten. Diese
  100. Vorschrift findet ebenso wie § 11 TDG, worauf die Revisionserwiderung mit
  101. Recht hinweist, auf Unterlassungsansprüche keine Anwendung. Wie sich aus
  102. -6-
  103. § 7 Abs. 2 TMG und dem Gesamtzusammenhang der gesetzlichen Regelung
  104. ergibt, betrifft § 10 TMG lediglich die strafrechtliche Verantwortlichkeit und die
  105. Schadensersatzhaftung (BGHZ 158, 236, 246 ff. zu § 11 S. 1 TDG). Unterlassungsansprüche bleiben von dieser Vorschrift - ebenso wie auch schon von
  106. §§ 8, 11 TDG bzw. § 5 TDG Abs. 1 bis 3 a.F. - unberührt (BGHZ aaO, S. 248).
  107. 8
  108. c) Dem Unterlassungsanspruch steht auch nicht entgegen, dass der beanstandete Beitrag vorliegend in ein so genanntes Meinungsforum eingestellt
  109. worden ist. Entgegen der Auffassung des Berufungsgerichts können die Grundsätze, die der erkennende Senat für Fernsehsendungen aufgestellt hat, die
  110. - wie etwa Live-Diskussionen - einen "Markt der Meinungen" eröffnen (Senatsurteil BGHZ 66, 182, 188, "Panorama"), auf den vorliegenden Fall nicht übertragen werden. Bei der Frage, ob das Fernsehen allein wegen des Ausstrahlens
  111. einer ehrverletzenden Äußerung belangt werden kann, ist den Besonderheiten
  112. Rechnung zu tragen, die sich aus seiner Rolle und den Möglichkeiten und
  113. Zwängen fernsehgerechter Darstellung ergeben. Mit Rücksicht darauf hat der
  114. erkennende Senat seinerzeit entschieden, dass eine Störerhaftung der Fernsehanstalt zu verneinen sein kann, wenn während der Live-Übertragung einer
  115. Fernsehdiskussion eine ehrverletzende Äußerung durch einen Dritten erfolgt
  116. oder wenn das Fernsehen die kritische Äußerung eines Dritten aufgreift, ohne
  117. sich mit ihr zu identifizieren (Senatsurteil BGHZ aaO, S. 189 f.).
  118. 9
  119. Diese Überlegungen sind auf ein im Internet eröffnetes Meinungsforum
  120. nicht übertragbar. Die Revision weist zu Recht darauf hin, dass die für LiveSendungen in Rundfunk und Fernsehen geltende mediale Privilegierung sich
  121. nicht auf Wiederholungen erstrecken kann, da dem Veranstalter hier die Möglichkeit offen steht, die (erneute) Verbreitung von Äußerungen Dritter zu verhindern (Jürgens, CR 2006, 188, 189; Pankoke, Von der Presse- zur Providerhaftung, 2000, S. 90). Entsprechendes gilt für Internetforen, sofern dem Betreiber
  122. -7-
  123. - wie vorliegend unstreitig - die erfolgte Rechtsverletzung bekannt ist. In dem
  124. Unterlassen, einen als unzulässig erkannten Beitrag zu entfernen, liegt eine der
  125. Wiederholung einer Rundfunk- oder Fernsehaufzeichnung vergleichbare Perpetuierung der Verletzung des Persönlichkeitsrechts des Betroffenen. Der Betreiber eines Internetforums ist "Herr des Angebots" und verfügt deshalb vorrangig
  126. über den rechtlichen und tatsächlichen Zugriff. Internetangebote sind - wie etwa
  127. auch Aufzeichnungen im Fernsehen - dem nachträglichen Zugriff des Anbieters
  128. in keiner Weise entzogen. Auch wenn von ihm keine Prüfpflichten verletzt werden, so ist er doch nach allgemeinem Zivilrecht zur Beseitigung und damit zur
  129. Unterlassung künftiger Rechtsverletzungen verpflichtet (Jürgens/Köster, AfP
  130. 2006, 219, 222).
  131. 10
  132. d) Entgegen der Meinung der Anschlussrevision kann die Beklagte dem
  133. Unterlassungsanspruch auch nicht mit Erfolg entgegenhalten, der Kläger habe
  134. diese Äußerungen durch von ihm selbst zuvor in das Forum eingestellte eigene
  135. Beiträge provoziert. Die Teilnahme an einem Meinungsforum kann nicht als
  136. stillschweigende Erklärung der Einwilligung in Ehrverletzungen innerhalb dieses
  137. Forums gewertet werden. Es mag sein, dass der Teilnehmer eines Forums, in
  138. dem, wie es häufig und auch vorliegend der Fall ist, Äußerungen unter einem
  139. Pseudonym eingestellt werden können, im Einzelfall damit rechnen muss, dass
  140. er dort von anonym bleibenden Personen angegriffen und möglicherweise in
  141. seinem allgemeinen Persönlichkeitsrecht verletzt wird. Wer dieses Risiko eingeht, verzichtet damit aber grundsätzlich nicht auf Abwehransprüche hinsichtlich künftiger Ehrverletzungen. Unterlassungsansprüche sind ihm deshalb nicht
  142. abgeschnitten.
  143. 11
  144. Der Kläger muss die in dem beanstandeten Beitrag enthaltene Ehrverletzung auch nicht nach den Grundsätzen der Meinungsäußerungsfreiheit im
  145. Rahmen einer öffentlichen Auseinandersetzung hinnehmen, bei der die Vermu-
  146. -8-
  147. tung zugunsten der freien Rede sprechen kann (vgl. BVerfGE 7, 198, 212 =
  148. NJW 1958, 257; BVerfGE 54, 120, 139 = NJW 1980, 2069; BVerfGE 61, 1, 7 =
  149. NJW 1983, 1415; BVerfG NJW 1990, 1980). Der Schutz von Meinungsäußerungen tritt nämlich regelmäßig hinter dem Persönlichkeitsrechtsschutz zurück,
  150. wenn sich die betreffenden Äußerungen - wie vorliegend - als Schmähung darstellen (vgl. BVerfGE 82, 272, 281 = NJW 1991, 95).
  151. 12
  152. 2. Entgegen der Auffassung des Berufungsgerichts kommt ein Unterlassungsanspruch vorliegend auch hinsichtlich des Beitrags b) des Autors "Rumtrauben" in Betracht.
  153. 13
  154. a) Die zivilrechtliche Verantwortlichkeit des Betreibers eines Internetforums für dort eingestellte Beiträge entfällt nicht deshalb, weil dem Verletzten die
  155. Identität des Autors bekannt ist. Wird ein ehrverletzender Beitrag in ein Forum
  156. eingestellt, ist der Betreiber als Störer i.S.v. § 1004 Abs. 1 Satz 1 BGB zur Unterlassung verpflichtet. Ebenso wie der Verleger die Quelle einer von einem
  157. Presseerzeugnis ausgehenden Störung beherrscht und deshalb grundsätzlich
  158. neben dem Autor eines beanstandeten Artikels verantwortlich ist (vgl. Senatsurteile BGHZ 3, 270, 275 ff. und 14, 163, 174; Löffler/Steffen, Presserecht,
  159. 5. Aufl., LPG § 6, Rn. 276 f.), kann beim Fernsehen das Sendeunternehmen als
  160. "Herr der Sendung" zur Unterlassung verpflichtet sein (Senatsurteil BGHZ 66,
  161. 182, 188). Diese Grundsätze gelten auch für den Betreiber eines Internetforums, der insoweit "Herr des Angebots" ist. Der gegen ihn gerichtete Unterlassungsanspruch des Verletzten besteht in gleicher Weise unabhängig von dessen Ansprüchen gegen den Autor eines dort eingestellten Beitrags.
  162. 14
  163. b) An einer Sachentscheidung darüber, ob vorliegend ein Unterlassungsanspruch gegen die Beklagte hinsichtlich des Beitrags des Autors "Rumtrauben" besteht, ist der Senat gehindert, weil das Berufungsgericht keine Fest-
  164. -9-
  165. stellungen zum Inhalt dieses Beitrags getroffen und diesen auch nicht rechtlich
  166. gewürdigt hat.
  167. 15
  168. 3. Hinsichtlich der Entscheidung des Berufungsgerichts über den Anspruch des Klägers auf Erstattung vorgerichtlicher Rechtsverfolgungskosten
  169. haben die beiderseitigen Rechtsmittel keinen Erfolg, da die Revision und die
  170. Anschlussrevision insoweit nicht begründet worden sind.
  171. Müller
  172. Greiner
  173. Pauge
  174. Wellner
  175. Stöhr
  176. Vorinstanzen:
  177. LG Düsseldorf, Entscheidung vom 14.09.2005 - 12 O 440/04 OLG Düsseldorf, Entscheidung vom 26.04.2006 - I-15 U 180/05 -