Search on legal documents using Tensorflow and a web_actix web interface
You can not select more than 25 topics Topics must start with a letter or number, can include dashes ('-') and can be up to 35 characters long.

404 lines
19 KiB

1 year ago
  1. BUNDESGERICHTSHOF
  2. IM NAMEN DES VOLKES
  3. Urteil
  4. 4 StR 245/00
  5. vom
  6. 17. August 2000
  7. in der Strafsache
  8. gegen
  9. Nachschlagwerk:
  10. ja
  11. BGHSt:
  12. ja
  13. Veröffentlichung:
  14. ja
  15. StPO § 264
  16. 1. Eine Änderung der in der Anklageschrift angegebenen Tatzeiten, durch die
  17. bisher von der Anklage nicht erfaßte Straftaten in die Strafverfolgung einbezogen werden sollen, ist nach Zulassung der Anklage auch dann nicht
  18. zulässig, wenn es sich bei den Angaben in der Anklageschrift um ein Versehen der Staatsanwaltschaft gehandelt hat und diese der Änderung zustimmt.
  19. 2. Ist eine nicht angeklagte Tat abgeurteilt worden, so unterliegt auch das
  20. freisprechende Urteil auf zulässige Revision der Staatsanwaltschaft der
  21. Aufhebung. Das beim Landgericht geführte Verfahren ist einzustellen. Der
  22. -2Grundsatz des "Vorrangs des Freispruchs vor der Einstellung" gilt hier
  23. nicht.
  24. 3. Hält der Tatrichter rechtsirrig eine Tat für nicht angeklagt und sieht er daher von einer Entscheidung über diese Tat ab, so ist das Verfahren in diesem Umfang weiterhin bei ihm anhängig; eine Entscheidungsbefugnis des
  25. Revisionsgerichts in der Sache besteht insoweit nicht.
  26. BGH, Urteil vom 17. August 2000 - 4 StR 245/00 - Landgericht Magdeburg
  27. wegen sexuellen Mißbrauchs eines Kindes u.a.
  28. -3-
  29. Der 4. Strafsenat des Bundesgerichtshofs hat in der Sitzung vom 17. August
  30. 2000, an der teilgenommen haben:
  31. Vorsitzender Richter am Bundesgerichtshof
  32. Prof. Dr. Meyer-Goßner,
  33. die Richter am Bundesgerichtshof
  34. Dr. Kuckein,
  35. Athing,
  36. die Richterin am Bundesgerichtshof
  37. 
  38.   
  39. der Richter am Bundesgerichtshof
  40. Dr. Ernemann
  41. als beisitzende Richter,
  42. Bundesanwalt
  43. als Vertreter der Bundesanwaltschaft,
  44. Justizangestellte
  45. als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle,
  46. für Recht erkannt:
  47. I.
  48. -4-
  49. Auf die Revision der Staatsanwaltschaft wird
  50. 1.
  51. das Urteil des Landgerichts Magdeburg vom
  52. 21. Januar 2000 aufgehoben, soweit der Angeklagte von dem Vorwurf des sexuellen Mißbrauchs
  53. eines Kindes in Tateinheit mit sexuellem Mißbrauch
  54. einer Schutzbefohlenen für den Tatzeitraum März
  55. 1993 bis einschließlich Februar 1994 freigesprochen worden ist;
  56. insoweit wird das Verfahren eingestellt und trägt
  57. die Staatskasse die Kosten des Verfahrens und die
  58. notwendigen Auslagen des Angeklagten;
  59. 2.
  60. das vorbezeichnete Urteil mit den Feststellungen
  61. aufgehoben, soweit der Angeklagte von dem Vorwurf des in der Wohnung L.
  62. begangenen
  63. sexuellen Mißbrauchs eines Kindes in Tateinheit
  64. mit sexuellem Mißbrauch einer Schutzbefohlenen
  65. freigesprochen worden ist;
  66. insoweit wird die Sache zu neuer Verhandlung und
  67. Entscheidung, auch über die übrigen Kosten des
  68. Rechtsmittels, an eine andere – als Jugendschutzkammer zuständige – Strafkammer des Landgerichts zurückverwiesen.
  69. -5-
  70. II.
  71. Die weiter gehende Revision wird verworfen.
  72. Von Rechts wegen
  73. Gründe:
  74. Das Landgericht hat den Angeklagten von dem Vorwurf des sexuellen
  75. Mißbrauchs eines Kindes in Tateinheit mit sexuellem Mißbrauch einer Schutzbefohlenen in 324 Fällen freigesprochen. Ferner hat es angeordnet, daß der
  76. Angeklagte für die erlittene Untersuchungshaft zu entschädigen ist. Mit ihrer
  77. hiergegen gerichteten Revision, mit der sie die Verletzung materiellen Rechts
  78. rügt, erstrebt die Staatsanwaltschaft die Aufhebung des freisprechenden Urteils. Das Rechtsmittel, das vom Generalbundesanwalt vertreten wird, hat teilweise Erfolg; im übrigen ist es unbegründet.
  79. I.
  80. Die – unverändert zugelassene – Anklage vom 24. Februar 1997 hatte
  81. dem Angeklagten zur Last gelegt, in der Zeit ”von März 1994 bis Mai 1996” in
  82. 324 Fällen sexuelle Handlungen an der am 27. Januar 1985 geborenen
  83. F.
  84. C.
  85. vorgenommen zu haben. Hierzu hat das Landgericht in den Grün-
  86. den der angefochtenen Entscheidung ausgeführt:
  87. "Die vorbezeichnete Anklageschrift enthält insoweit einen Fehler, als hier offensichtlich der Zeitraum März 1993 bis Mai 1995
  88. gemeint sein sollte. Dies ergibt sich aus der Begleitverfügung
  89. zur Anklageschrift Ziffer 4 (Bd. I, Bl. 147/148 der Akten). Hiernach beruht der Inhalt der Anklageschrift, soweit Straftaten zum
  90. Nachteil der F.
  91. C. betroffen sind, auf der Zeugenverneh-
  92. -6-
  93. mung der F.
  94. C.
  95. durch die sachbearbeitende Staatsanwältin am 19.12.1996 (Bd. I, Bl. 100 ff. der Akten). Innerhalb dieser Zeugenvernehmung hatte F.
  96. C.
  97. bekundet, dass die
  98. sexuellen Handlungen des Angeklagten vom 2. Schuljahr an (im
  99. Alter von 8 Jahren) begannen und bis zum Beginn des
  100. 5. Schuljahres andauerten; Jahreszahlen nannte F.
  101. hierbei
  102. nicht. Gemäß der o.g. Begleitverfügung wurde daher seitens der
  103. Staatsanwaltschaft von einem Tatzeitraum Mitte der 2. Klasse
  104. (März 1994) bis Ende der 4. Klasse (Mai 1996) ausgegangen.
  105. Tatsächlich muß es sich dann aber um den Zeitraum März 1993
  106. bis Mai 1995 gehandelt haben, da sich F.
  107. zum Zeitpunkt ihrer staatsanwaltschaftlichen Vernehmung vom 19.12.1996 in der
  108. 6. Klasse befand (gemäß der Zeugenvernehmung der
  109. D.
  110. T.
  111. vom 19.12.1996, Bd. I, Bl. 95 ff. der Akten, die zum
  112. Zeitpunkt ihrer Vernehmung in die 6. Klasse ging, war F.
  113. zum damaligen Zeitpunkt ihre Klassenkameradin). Im übrigen
  114. hat F.
  115. innerhalb der o.g. staatsanwaltschaftlichen Vernehmung bekundet, nach ihrer Verbringung in den Kinder- und Jugendnotdienst und anschließend in das E. -W. -Kinderheim
  116. habe es keine sexuellen Handlungen des Angeklagten ihr gegenüber mehr gegeben. Die Verbringung ins Kinderheim fand
  117. jedoch, was bereits aus verschiedenen Aktenvermerken ersichtlich ist und auch durch die Zeugin S. W. (Heimerzieherin) in
  118. der Hauptverhandlung bestätigt wurde, im September 1995 statt,
  119. wobei sich F.
  120. vorher noch maximal zwei Monate in einer
  121. Übergangseinrichtung des Kinder- und Jugendnotdienstes aufgehalten hat. Bei dem in der Anklageschrift angenommenen Tatzeitraum März 1994 bis Mai 1996 handelt es sich daher offensichtlich um einen Berechnungsfehler der sachbearbeitenden
  122. Staatsanwältin, worauf vom Vorsitzenden gleich zu Beginn der
  123. Hauptverhandlung hingewiesen wurde. Die sachbearbeitende
  124. Staatsanwältin, welche auch Sitzungsvertreterin der Staatsanwaltschaft in der Hauptverhandlung war, hat dem zugestimmt."
  125. -7-
  126. II.
  127. Das Landgericht hat den Angeklagten auf der Grundlage, daß Gegenstand der Anklage somit (ausschließlich) Straftaten zum Nachteil der
  128. F.
  129. C.
  130. im Zeitraum März 1993 bis Mai 1995 seien, aus tatsächlichen
  131. Gründen freigesprochen, da nicht festgestellt werden könne, daß es während
  132. dieser Zeit zu sexuellen Übergriffen des Angeklagten gegenüber F.
  133. C.
  134. gekommen sei. Es hat allerdings die Möglichkeit offen gelassen, daß der Angeklagte sich im Jahre 1995 in der damaligen Wohnung in der L.
  135. fach an F.
  136. mehr-
  137. vergangen hat. An der Aburteilung dieser Straftaten hat es sich
  138. jedoch gehindert gesehen, da nicht ausgeschlossen werden könne, daß sie
  139. erst nach Mai 1995 und somit außerhalb des angeklagten Zeitraumes begangen worden seien. Dies hält rechtlicher Nachprüfung nicht stand. Die Beschwerdeführerin beanstandet im Ergebnis zu Recht, daß das Landgericht die
  140. von der Anklage umfaßten Taten nicht erschöpfend abgeurteilt hat.
  141. 1. Gegenstand der zugelassenen Anklage vom 24. Februar 1997 sind
  142. 324 Mißbrauchstaten begangen in dem Zeitraum März 1994 bis Mai 1996. Auf
  143. diese Taten erstreckte sich gemäß § 264 StPO die Kognitionspflicht des Landgerichts. Die in der Hauptverhandlung vorgenommene ”Korrektur” des Tatzeitraumes war rechtlich unzulässig und konnte daher nicht den durch die Anklage
  144. vorgegebenen Verfahrensgegenstand nachträglich ändern.
  145. a) Zwar wird bei funktionellen Mängeln der Anklageschrift, etwa bei unzureichender Identifizierung der Tat(en), eine Behebung des Mangels durch
  146. eine entsprechende Klarstellung noch in der Hauptverhandlung für zulässig
  147. erachtet (vgl. BGH GA 1973, 111, 112; 1980, 108, 109; Kleinknecht/MeyerGoßner StPO 44. Aufl. § 201 Rdn. 26 m.w.N.). So liegt der Fall hier jedoch
  148. -8-
  149. nicht. Die Anklage vom 24. Februar 1997, in der die Grundzüge der Art und
  150. Weise der Tatbegehung, ein bestimmter Tatzeitraum und die Anzahl der Mißbrauchsfälle angegeben werden, erfüllt noch die Anforderungen, die an die
  151. Tatkonkretisierung in Fällen einer Vielzahl von sexuellen Übergriffen gegenüber einem Kind zu stellen sind (vgl. BGHSt 44, 153, 154/155 m.w.N.). Zudem
  152. diente der Hinweis des Gerichts hier nicht der näheren Tatkonkretisierung,
  153. vielmehr sollte der in der schriftlichen Anklage bezeichnete Tatzeitraum durch
  154. einen anderen ersetzt werden.
  155. b) Allerdings braucht eine Veränderung des Tatzeitraumes die Identität
  156. zwischen Anklage und abgeurteilter Tat nicht aufzuheben (vgl. BGHR StPO
  157. § 200 Abs. 1 Satz 1 Tat 8 und 19). Dies setzt aber voraus, daß die in der Anklage beschriebene Tat unabhängig von der Tatzeit nach anderen Merkmalen
  158. individualisiert ist (BGH a.a.O). Das ist hier nicht der Fall. Allein der Umstand,
  159. daß die insgesamt 324 angeklagten sexuellen Übergriffe – ohne weitere nähere Zuordnung - in verschiedenen Wohnungen, in denen das Tatopfer zu den
  160. Tatzeitpunkten jeweils lebte, stattgefunden haben sollen, genügt hierfür nicht.
  161. c) Ersichtlich war das Landgericht der Auffassung, zu einer ”Korrektur”
  162. des
  163. in
  164. der
  165. Anklage
  166. wiedergegebenen
  167. Tatzeitraumes
  168. anhand
  169. der
  170. ”Begleitverfügung zur Anklageschrift” und des sonstigen Akteninhalts befugt
  171. zu sein. Dem kann nicht gefolgt werden.
  172. aa) Zwar sind Prozeßhandlungen, also auch Anklagen, auslegungsfähig.
  173. Allerdings darf der Inhalt sich nicht bloß aus völlig außerhalb der Erklärung
  174. liegenden Umständen ergeben (vgl. Roxin Strafverfahrensrecht 25. Aufl. § 22
  175. Rdn. 5). So ist es zwar zulässig, zur Verdeutlichung und ergänzenden Erläute-
  176. -9-
  177. rung des Anklagesatzes auf das wesentliche Ergebnis der Ermittlungen zurückzugreifen (st. Rspr., vgl. BGHSt 5, 225, 227; BGH GA 1973, 111; 1980,
  178. 108, 109). Der Rückgriff auf den sonstigen Akteninhalt ist jedoch nicht statthaft
  179. (vgl. Rieß in Löwe/Rosenberg StPO 24. Aufl. § 207 Rdn. 57 sowie zum Ganzen
  180. auch Puppe NStZ 1982, 230 ff.). Dies folgt schon aus der Funktion der Anklage
  181. im Strafverfahren. Ihr Inhalt bestimmt zusammen mit dem Eröffnungsbeschluß
  182. die Grundlage der Hauptverhandlung. Aus ihr müssen die Verfahrensbeteiligten, namentlich der Angeklagte zum Zwecke seiner Verteidigung, zweifelsfrei
  183. entnehmen können, innerhalb welcher tatsächlicher Grenzen sich die Hauptverhandlung und die Urteilsfindung gemäß §§ 155, 264 StPO zu bewegen haben. Davon hängt auch ab, welche tatsächlichen Vorgänge von der Rechtskraft
  184. einer Verurteilung oder eines Freispruchs erfaßt werden. Bereits diese Gesichtspunkte zeigen, daß eine ”Auslegung” der Anklage anhand des sonstigen
  185. Akteninhalts, die notwendigerweise zu Unsicherheiten über den eigentlichen
  186. Verfahrensgegenstand führen würde, rechtlich nicht zulässig sein kann. Dies
  187. gilt erst recht – auch im Hinblick auf die Regelung in § 152 Abs. 1 StPO - für
  188. eine Korrektur des Anklagesatzes, wie sie hier das Landgericht vorgenommen
  189. hat. Das Landgericht war vielmehr verpflichtet, vor Erlaß des Eröffnungsbeschlusses, anhand des Akteninhalts zu prüfen, ob der Angeklagte innerhalb
  190. des in der Anklage bezeichneten Tatzeitraumes der ihm zur Last gelegten
  191. Straftaten hinreichend verdächtig ist (§ 203 StPO). Bei Vorliegen eines
  192. ”offensichtlichen Berechnungsfehlers” hätte es die Anklage an die Staatsanwaltschaft zur ”Nachbesserung” zurückgeben und – wenn eine solche verweigert würde – die Eröffnung des Hauptverfahrens (teilweise) ablehnen müssen.
  193. bb) An dem aufgezeigten Ergebnis ändert auch nichts, daß – wie das
  194. Urteil mitteilt – die sachbearbeitende Staatsanwältin, die auch Sitzungsvertre-
  195. - 10 -
  196. terin in der Hauptverhandlung war, der Änderung des Tatzeitraumes zugestimmt hat. Mit der Eröffnung des Hauptverfahrens kann die öffentliche Klage
  197. nicht mehr zurückgenommen werden (§ 156 StPO). Damit verliert die Staatsanwaltschaft die Dispositionsbefugnis über die Klage (BGHSt 29, 224, 229).
  198. Sie
  199. kann
  200. daher
  201. auch
  202. nicht
  203. mehr
  204. die
  205. angeklagte
  206. prozessuale
  207. Tat
  208. ”auswechseln”. Ist dem Angeklagten nach Eröffnung des gerichtlichen Verfahrens im Rahmen der in der Anklage bezeichneten Tat(en) strafbares Verhalten
  209. nicht nachzuweisen, so ist er freizusprechen. Erscheint der Angeklagte der
  210. Staatsanwaltschaft statt dessen anderer Straftaten (im Sinne des § 264 StPO)
  211. hinreichend verdächtig, so wird die Staatsanwaltschaft diese – gegebenenfalls
  212. im Wege der Nachtragsanklage (§ 266 StPO) – (neu) anzuklagen haben.
  213. 2. Der aufgezeigte Rechtsfehler wirkt sich auf den Bestand der angefochtenen Entscheidung wie folgt aus:
  214. a) Soweit der Angeklagte von Mißbrauchstaten begangen in dem von
  215. der Anklage vom 24. Februar 1997 nicht umfaßten Tatzeitraum März 1993 bis
  216. Februar 1994 freigesprochen worden ist, mangelt es dem erstinstanzlichen
  217. Verfahren an den Prozeßvoraussetzungen einer Anklage und eines Eröffnungsbeschlusses. Dies führt insoweit zur Aufhebung des Urteils; zugleich ist
  218. das in diesem Umfang beim Landgericht geführte Verfahren einzustellen
  219. (BGHSt 27, 115, 117). Allerdings wird in der oberlandesgerichtlichen Rechtsprechung die Auffassung vertreten, in einem solchen Fall, in dem über eine
  220. nicht-angeklagte Tat befunden werde, sei für eine Einstellung neben der Urteilsaufhebung kein Raum. Ein erfolgreiches Rechtsmittel führe nämlich grundsätzlich dazu, daß die Entscheidung hergestellt werde, die bei richtiger Sachbehandlung schon der in der Vorinstanz tätig gewesene Richter hätte treffen
  221. - 11 -
  222. müssen; eine darüber hinausgehende Einstellung des Verfahrens scheide aus,
  223. weil eine weitere Tat nicht Gegenstand des Verfahren geworden sei (BayObLG
  224. VRS 57, 39; 58, 432; KG VRS 64, 42; OLG Koblenz VRS 63, 372; OLG Stuttgart VRS 71, 294). Das ist zwar an sich zutreffend, dabei wird aber übersehen,
  225. daß auch das beim Landgericht (teilweise) ohne Anklage geführte Verfahren zu
  226. einem ordnungsgemäßen Abschluß gebracht werden muß. Anderenfalls könnte
  227. sonst keine dem Angeklagten günstige Entscheidung über die - erstinstanzlichen - Kosten des Verfahrens und seine notwendigen Auslagen getroffen werden.
  228. Der Grundsatz des "Vorranges des Freispruches vor der Verfahrenseinstellung” steht der Einstellung nicht entgegen. Zwar ist in der Rechtsprechung
  229. anerkannt, daß bei Vorliegen bestimmter Verfahrenshindernisse die an sich
  230. gebotene Einstellung des Verfahrens dann nicht in Betracht kommt, wenn die
  231. Hauptverhandlung bereits ergeben hat, daß der Angeklagte aus tatsächlichen
  232. oder rechtlichen Gründen freizusprechen wäre. Dies hat der Bundesgerichthof
  233. im Anschluß an das Reichsgericht (vgl. RGSt 66, 51, 53; 72, 296, 300; anders
  234. aber noch RGSt 42, 399, 401) erstmals bei Fehlen des erforderlichen Strafantrages so entschieden (BGHSt 1, 231, 235; 7, 256, 261) und in der Folge bei
  235. Eingreifen eines Straffreiheitsgesetzes (BGHSt 13, 268, 272/273) und für den
  236. Fall der Verneinung des öffentlichen Interesses im Kartellbußgeldverfahren
  237. (BGHSt 20, 333, 335) so ausgesprochen. In jüngeren Entscheidungen ist die
  238. Gültigkeit dieses ”Grundsatzes” auch für die Fälle des Eintritts von Verfolgungsverjährung (vgl. BGHSt 44, 209, 219; BGH NStZ-RR 1996, 299) bejaht
  239. worden. Aus den bisher entschiedenen Einzelfällen kann jedoch nicht ohne
  240. weiteres ein allgemeiner, für alle Prozeßvoraussetzungen geltender Grundsatz
  241. hergeleitet werden (zweifelnd schon BayObLGSt 1963, 44, 47). Im Fall der
  242. - 12 -
  243. Amnestie liegt es auf der Hand, daß bei einer Einstellung trotz Spruchreife im
  244. Sinne eines Freispruchs sich letztlich der Sinn und Zweck des Straffreiheitsgesetzes ins Gegenteil verkehren, eine zugunsten des Angeklagten gedachte
  245. Anordnung sich im Ergebnis zu seinen Ungunsten auswirken würde (vgl.
  246. BGHSt 13, 273). Ähnlich verhält es sich auch in den übrigen bisher entschiedenen Fällen. Ihnen ist gemeinsam, daß der Angeklagte aufgrund ihn begünstigender gesetzlicher Regelungen in Bezug auf einzelne Straftatbestände von
  247. einer (weiteren) Strafverfolgung ausgenommen wird. Das gerichtliche Verfahren kann aber im übrigen – etwa wegen der tateinheitlichen Verwirklichung
  248. weiterer Delikte - gegebenenfalls fortgeführt werden.
  249. Hier liegt es jedoch anders: Die Anklage stellt, wie die Bestimmungen
  250. der §§ 151, 155 Abs. 1, 264 Abs. 1 StPO zeigen, die Grundlage und unabdingbare Voraussetzung für das gerichtliche Verfahren insgesamt dar. Durch sie
  251. wird das Verfahren erst bei Gericht anhängig, ohne sie darf eine Sachentscheidung nicht, und zwar unter keinem rechtlichen Gesichtspunkt, ergehen.
  252. Daß es hierbei nicht um die Frage "Einstellung oder Freispruch" geht, zeigt
  253. sich schon daran, daß - wie ausgeführt - hier nicht das gesamte mit einer Anklage eingeleitete Verfahren eingestellt wird, sondern nur das fehlerhaft ohne
  254. Anklage beim Landgericht durchgeführte Verfahren. Jedenfalls dann, wenn es
  255. – wie hier - an einer Anklage völlig fehlt, ist somit für einen Freispruch kein
  256. Raum; über eine Sache, die beim Tatgericht nicht anhängig geworden ist, kann
  257. und darf auch das Rechtsmittelgericht nicht in der Sache selbst entscheiden.
  258. b) Das Urteil unterliegt auch der Aufhebung, soweit der Angeklagte von
  259. dem Vorwurf freigesprochen worden ist, sich vor Juni 1995 in der Wohnung
  260. L.
  261. an dem Kind F.
  262. sexuell vergangen zu haben. Das Landgericht
  263. - 13 -
  264. war der Auffassung, den Angeklagten insoweit unter Anwendung des Grundsatzes ”in dubio pro reo” freisprechen zu müssen, da nicht ausgeschlossen
  265. werden könne, daß die dort begangenen Taten erst nach Mai 1995 und damit
  266. außerhalb des von ihm angenommenen Anklagezeitraumes begangen worden
  267. seien. Die Anwendung des Zweifelssatzes mußte hier jedoch ausscheiden, da
  268. – wie bereits dargelegt – auch der Zeitraum nach Mai 1995 bis einschließlich
  269. Mai 1996 von der Anklage mitumfaßt ist.
  270. 3. Das Urteil hat Bestand, soweit der Angeklagte hinsichtlich der angeblich ab März 1994 bis Mai 1995 begangenen Straftaten, soweit sie sich nicht in
  271. der Wohnung L.
  272. ereignet haben sollen, freigesprochen worden ist. In-
  273. soweit hat die Nachprüfung des Urteils aufgrund der Revisionsrechtfertigung
  274. keinen Rechtsfehler ergeben. Insbesondere genügt das Urteil – entgegen dem
  275. Revisionsvorbringen – diesbezüglich noch den Anforderungen, die an ein freisprechendes Erkenntnis zu stellen sind.
  276. 4. Hinsichtlich der möglicherweise im Zeitraum Juni 1995 bis Mai 1996
  277. begangenen Straftaten hatte das Landgericht - aus seiner Sicht konsequent von einer Entscheidung abgesehen, da Straftaten, die in diesen Zeitraum fallen
  278. würden, nach seiner (irrigen) Meinung nicht "Gegenstand der Anklage [waren]
  279. und in diesem Verfahren auch nicht abgeurteilt werden konnten" (UA 4). Das
  280. Landgericht hat somit nur über die dem Angeklagten zur Last gelegten Taten
  281. im Tatzeitraum März 1993 bis Mai 1995 eine freisprechende Entscheidung gefällt. Da aber - wie dargelegt - der dem Mai 1995 nachfolgende Zeitraum
  282. ebenfalls von der Anklage umfaßt wurde, ist auch hierüber eine Entscheidung
  283. zu treffen. Diesbezüglich ist das Verfahren beim Landgericht anhängig geblieben; insoweit besteht für das Revisionsgericht keine Entscheidungsbefugnis
  284. - 14 -
  285. (vgl. BGHR StPO § 352 Prüfung 1; BGH, Urteil vom 27. Juli 2000 - 4 StR
  286. 189/00 m.w.N.; Meyer-Goßner JR 1985, 452, 453 f.). Es ist aber geboten, dieses - noch bei der bisherigen Jugendschutzkammer anhängig gebliebene Verfahren zu dem zurückverwiesenen Verfahren entsprechend § 4 StPO hinzuzuverbinden.
  287. 5. Durch die Teilaufhebung des Urteils wird die Entscheidung über die
  288. Entschädigungspflicht für die erlittene Untersuchungshaft gegenstandslos (vgl.
  289. D. Meyer, Strafrechtsentschädigung und Auslagenerstattung 4. Aufl. § 8
  290. Rdn. 29).
  291. Meyer-Goßner
  292. Die Richter am BGH Dr. Kuckein und
  293. Dr. Ernemann sind wegen Urlaubs
  294. an der Unterzeichnung verhindert.
  295. Meyer-Goßner
  296. Athing
  297.  !"$#%&'(*) +