Search on legal documents using Tensorflow and a web_actix web interface
You can not select more than 25 topics Topics must start with a letter or number, can include dashes ('-') and can be up to 35 characters long.

215 lines
9.8 KiB

1 year ago
  1. BUNDESGERICHTSHOF
  2. BESCHLUSS
  3. 2 StR 140/17
  4. vom
  5. 14. Juni 2017
  6. in der Strafsache
  7. gegen
  8. wegen versuchten Totschlags u.a.
  9. ECLI:DE:BGH:2017:140617B2STR140.17.0
  10. -2-
  11. Der 2. Strafsenat des Bundesgerichtshofs hat nach Anhörung des Generalbundesanwalts und des Beschwerdeführers am 14. Juni 2017 gemäß § 349 Abs. 4
  12. StPO beschlossen:
  13. Auf die Revision des Angeklagten wird das Urteil des Landgerichts
  14. Schwerin vom 2. Dezember 2016 mit den Feststellungen aufgehoben.
  15. Die Sache wird zur neuen Verhandlung und Entscheidung, auch
  16. über die Kosten des Rechtsmittels, an eine andere als Schwurgericht tätige Strafkammer des Landgerichts zurückverwiesen.
  17. Gründe:
  18. 1
  19. Das Landgericht hat den Angeklagten wegen versuchten Totschlags in
  20. Tateinheit mit gefährlicher Körperverletzung zu einer Freiheitsstrafe von sechs
  21. Jahren und sechs Monaten verurteilt. Seine dagegen gerichtete, auf die Verletzung materiellen Rechts gestützte Revision hat Erfolg.
  22. I.
  23. 2
  24. Nach den Feststellungen des Landgerichts gerieten der Angeklagte und
  25. der Nebenkläger, die sich bis dato nicht kannten, am 12. April 2016 auf dem
  26. öffentlichen Facebook-Account des Nebenklägers über ein Mathematikrätsel in
  27. Streit. Es kam zu wechselseitigen Beschimpfungen und Beleidigungen.
  28. -3-
  29. 3
  30. Nachdem es am Vormittag des nächsten Tages über Facebook zu weiteren beleidigenden, aggressiven und provokanten Äußerungen von beiden Seiten gekommen war, begegneten sich der Angeklagte und der Nebenkläger zufällig auf der Straße. Der Angeklagte erkannte den Nebenkläger, da er zuvor
  31. dessen Facebook-Profilbild gesehen hatte.
  32. 4
  33. Aufgrund der vorangegangenen Beschimpfungen und Beleidigungen
  34. entschloss sich der Angeklagte spontan, dem Nebenkläger mit einem mitgeführten Messer eine „Abreibung zu verpassen“, wobei er ihn körperlich verletzen wollte und dessen Tod zumindest billigend in Kauf nahm. Der Angeklagte
  35. sprang auf den mit seinem Handy beschäftigten und nichts Böses ahnenden
  36. Nebenkläger zu, stieß ihm mit der linken Hand das Messer mit der scharfen
  37. Klingenseite nach oben in den Bauch und zog es mit einer Drehbewegung wieder heraus. Der Nebenkläger erschrak, schrie auf und wandte sich ab, um zu
  38. flüchten. Nunmehr versetzte der Angeklagte dem Nebenkläger im Bereich der
  39. rechten Niere einen weiteren wuchtigen Messerstich in den Rücken, so dass
  40. die Klinge bis zum Schaft in den Körper eindrang und die Nierenschlagader und
  41. die Nierenvene der rechten Niere durchtrennte. Der Stich in den Bauch war
  42. abstrakt, der Stich in den Rücken konkret lebensgefährlich.
  43. 5
  44. Der Nebenkläger taumelte zu Boden und kam rücklings in der Nähe eines Baumes zum Liegen. Er hatte den Angeklagten, von dem er über Facebook
  45. ein Foto gesehen hatte, inzwischen als denjenigen erkannt, mit dem er auf Facebook gestritten hatte. Er hielt seine Arme schützend vor den Körper und trat
  46. mit den Füßen nach dem Angeklagten. Gleichzeitig rief er, der Angeklagte solle
  47. aufhören, es tue ihm leid. Der Angeklagte, der die Entschuldigung des Nebenklägers hörte und sah, dass dieser blutete, beugte sich über ihn, packte ihn am
  48. Kragen und schrie ihn an: "Was tut dir leid?" Der Nebenkläger konnte jedoch
  49. nicht mehr antworten, was der Angeklagte realisierte. Er ging davon aus, dass
  50. -4-
  51. der Nebenkläger an den erlittenen Stichverletzungen versterben könne, ließ
  52. daraufhin von ihm ab und verließ in aller Ruhe den Tatort. Der lebensgefährlich
  53. verletzte Nebenkläger konnte durch eine Notoperation gerettet werden.
  54. II.
  55. 6
  56. Die Revision des Angeklagten ist begründet.
  57. 7
  58. 1. Die Kammer ist zunächst von einem zutreffenden rechtlichen Maßstab
  59. für die Annahme eines beendeten Versuchs des Totschlags ausgegangen.
  60. Maßgeblich ist das Vorstellungsbild (Rücktrittshorizont) des Täters nach der
  61. letzten Ausführungshandlung (Senat, Urteil vom 29. Juni 2016 – 2 StR 588/15,
  62. NStZ 2016, 664, 665; BGH, Beschluss vom 27. November 2014 – 3 StR
  63. 458/14, NStZ 2015, 331). Dabei liegt ein beendeter Versuch bereits dann vor,
  64. wenn der Täter die naheliegende Möglichkeit des Erfolgseintritts erkennt, selbst
  65. wenn er den Erfolg weder will noch billigt (BGH, Urteil vom 25. November 2004
  66. – 4 StR 326/04, NStZ 2005, 263, 264). Die Kenntnis der tatsächlichen Umstände, die den Erfolgseintritt nahe legen, reicht aus (BGH aaO).
  67. 8
  68. 2. Die diesen Maßstäben genügenden Feststellungen des Landgerichts,
  69. der Angeklagte sei, als er von dem Geschädigten abließ, davon ausgegangen,
  70. dass dieser an den Messerstichen versterben könnte (UA 7), sind zwar durchaus naheliegend, werden aber durch die von der Kammer vorgenommene Beweiswürdigung nicht getragen.
  71. 9
  72. a) Die Beweiswürdigung ist Sache des Tatgerichts. Ihm obliegt es, sich
  73. aus dem Inbegriff der Hauptverhandlung ein Urteil über die Schuld oder Unschuld des Angeklagten zu bilden (§ 261 StPO). Es kommt nicht darauf an, ob
  74. das Revisionsgericht angefallene Erkenntnisse anders gewürdigt oder Zweifel
  75. -5-
  76. überwunden hätte. Vielmehr hat das Revisionsgericht die tatrichterliche Überzeugungsbildung selbst dann hinzunehmen, wenn eine andere Beurteilung näher gelegen hätte oder überzeugender gewesen wäre (vgl. BGH, Urteil vom
  77. 24. März 2015 – 5 StR 521/14, NStZ-RR 2015, 178, 179). Die Schlussfolgerungen des Tatgerichts brauchen nicht zwingend zu sein, es genügt, dass sie möglich sind (st. Rspr.; vgl. BGH, Urteil vom 12. Februar 2015 - 4 StR 420/14, NStZRR 2015, 148 mwN). Die revisionsgerichtliche Prüfung beschränkt sich darauf,
  78. ob dem Tatgericht Rechtsfehler unterlaufen sind. Das ist in sachlich-rechtlicher
  79. Hinsicht insbesondere der Fall, wenn die Beweiswürdigung widersprüchlich,
  80. unklar oder lückenhaft ist oder gegen die Denkgesetze oder gesicherte Erfahrungssätze verstößt (st. Rspr.; vgl. Senat, Urteil vom 26. Oktober 2016 - 2 StR
  81. 275/16, juris Rn. 12). Zudem muss die tatrichterliche Beweiswürdigung auf einer nachvollziehbaren und tragfähigen Grundlage beruhen (BGH, Urteil vom
  82. 13. Juli 2016 – 1 StR 94/16, juris Rn. 9).
  83. 10
  84. b) Diesen Maßstäben genügt die tatrichterliche Beweiswürdigung nicht.
  85. 11
  86. (1) Die Kammer führt im Rahmen der Beweiswürdigung lediglich aus,
  87. „die Feststellung zum Rücktrittshorizont des Angeklagten beruhen auf dessen
  88. Einlassung sowie den … bereits dargelegten glaubhaften Angaben der Zeugen
  89. G.
  90. und A.
  91. “ (UA 26). Diese Beweiswürdigung ist widersprüchlich
  92. bzw. lückenhaft.
  93. 12
  94. (a) Die Widersprüchlichkeit zeigt sich zunächst darin, dass der Angeklagte nach der von der Kammer geschilderten Einlassung gerade nicht von einer
  95. lebensgefährlichen Verletzung des Nebenklägers ausging. Vielmehr führt das
  96. Urteil zur Einlassung des Angeklagten aus (UA 11), er habe ein Eindringen des
  97. Messers in den Körper nicht gespürt. Er habe kein Blut gesehen, auch die
  98. Messerklinge sei frei von Blutanhaftungen gewesen. Er habe gedacht, der Ge-
  99. -6-
  100. schädigte habe nur weiche Knie bekommen. Wenngleich die Kammer diese
  101. Einlassung rechtsfehlerfrei für widerlegt erachtet hat, ergibt sich aus ihr jedenfalls nicht der angenommene Rücktrittshorizont des Angeklagten.
  102. 13
  103. (b) Die Aussagen der Zeugen G.
  104. und A.
  105. sind ebenfalls nicht
  106. geeignet, den von der Kammer gezogenen Schluss auf den Rücktrittshorizont
  107. des Angeklagten zu unterlegen.
  108. 14
  109. Nach der Darstellung der Kammer ist der Zeuge A.
  110. durch Schreie
  111. aufmerksam geworden und zum Tatort geeilt. Er beobachtete dort, dass der
  112. Angeklagte sich über den am Boden liegenden Nebenkläger beugte und diesen
  113. am Kragen festhielt (UA 25). Welche Rückschlüsse dies auf den Rücktrittshorizont des Angeklagten zulassen soll, ist im Urteil nicht dargestellt und bleibt
  114. deshalb offen.
  115. 15
  116. Gleiches gilt für die Angaben des Zeugen G.
  117. , der aus dem vierten
  118. Stock seiner Wohnung den Angeklagten mit einem Messer über dem Nebenkläger beobachtete und sah, dass das Blut hinter dem Rücken des Nebenklägers auf den Boden lief. Er, G.
  119. , habe gedacht, dass sich der Nebenkläger
  120. an dem Wurzelwerk des Baumes, an dem er lag, „aufgeratscht“ habe (UA 25).
  121. Welchen Rückschluss diese Darstellung des Zeugen für die Beurteilung des
  122. Rücktrittshorizonts eröffnen soll, erschließt sich nicht und wird im Urteil nicht
  123. erörtert.
  124. 16
  125. (2) Der Gesamtzusammenhang der Urteilsgründe ist ebenfalls nicht geeignet, den Schluss der Kammer auf den Rücktrittshorizont des Angeklagten zu
  126. tragen.
  127. 17
  128. (a) Zwar stellt die Kammer zutreffend darauf ab, dass der Angeklagte
  129. wusste, dass er zweimal mit dem Messer in sensible Körperbereiche des Ne-
  130. -7-
  131. benklägers gestochen hatte. Zudem hatte er nach der insoweit rechtsfehlerfreien Beweiswürdigung wahrgenommen, dass der Nebenkläger blutete. Hinsichtlich der zusätzlichen Annahmen der Kammer, der Angeklagte habe ferner realisiert, dass der Nebenkläger nicht mehr habe antworten können (UA 7), erweist
  132. sich das Urteil jedoch als lückenhaft. Denn diese Annahme findet in der Beweiswürdigung keine Stütze. Zudem hatte der Nebenkläger kurz zuvor mehrfach gerufen, „er solle aufhören, es tue ihm leid“. Wieso der Angeklagte unmittelbar danach davon ausgegangen sein soll, der Nebenkläger könne nicht mehr
  133. antworten, ist weder dem Gesamtzusammenhang des Urteils zu entnehmen,
  134. noch liegt dies nach den festgestellten Tatumständen auf der Hand.
  135. 18
  136. (b) Letzlich ist deshalb auch die ohnehin missverständliche Formulierung
  137. der rechtlichen Würdigung (UA 31), der Angeklagte „musste nach alledem davon ausgehen, dass der Geschädigte an den Stichverletzungen sterben könne“,
  138. nicht tragfähig (vgl. BGH, Beschluss vom 29. Mai 2007 – 3 StR 179/07, NStZ
  139. 2007, 634, 635).
  140. -8-
  141. 19
  142. 3. Der Senat kann nicht ausschließen, dass das Urteil auf dieser fehlerhaften Beweiswürdigung beruht. Die Sache bedarf daher neuer Verhandlung
  143. und Entscheidung. Der aufgezeigte Mangel zwingt auch zur Aufhebung der für
  144. sich genommen rechtlich nicht zu beanstandenden Verurteilung wegen tateinheitlich begangener gefährlicher Körperverletzung.
  145. Krehl
  146. Bartel
  147. Grube
  148. Richterin am BGH
  149. Wimmer ist an der
  150. Unterschriftsleistung
  151. gehindert.
  152. Krehl
  153. Schmidt